BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 432 BewertungenBewertung vom 31.03.2023 | ||
![]() |
Wieder ein umwerfender und hervorragender Thriller von Catherine Shepherd. Ein weiteres Zons Buch. Und wieder geht es hier um zwei Zeitzonen, einmal in das Jahr 1504 und einmal im Heute. Es wird eine Ehepaar ermordet aufgefunden, mit mehreren Stichwunden, die zum Tode führten. In der Hand wurde ihnen ein Teufelsmal eingebrannt.. Als die Ermittler vor Ort sind, ertönt ein altes Wiegenlied. Sie wissen nicht, was das zu bedeuten hat. Kommissar Bergmann setzt alle Hebel in Bewegung, um Licht ins Dunkel zu bringen und dann geschieht ein weiterer Mord, wieder tödliche Stiche, wieder das Wiegenlied. In einem Kloster 500 Jahre zuvor. Schwester Agnes hört ein Wiegenlied. Sie geht dem Geräusch nach und findet Schwester Margarethe, ebenfalls getötet mit mehreren Messerstichen und ein Teufelsmahl eingebrannt. Der Stadtsoldat Mühlenberg steht vor einem Rätsel. Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Morden von heute und damals? Das Buch fesselt ungemein, man muß es schnell lesen, denn die Spannung und und das Grauen lassen einem nicht aufhören. Der fließende und gut zu verstehende Schreibstil der Autorin macht den Thriller zu einem Ereignis, Es sind die Vorkommnisse zwischen den Jahrhunderten, die den Leser zu denken geben und ihn zu bestimmten Überlegungen führen. Ein jedes Buch der Sherherd ist besonders, keines gleicht dem anderen und man ist immer wieder fasziniert,, mit welcher Akkrebie sie auch in der Vergangenheit forscht. Eine Untehaltung, die einem Gruseln läßT. Die Schrift ist in den Büchern dieser Autorin etwas größer, so dass die Seiten angenehm zu lesen sind. Die Titelseite zeigt eine Wiege, die Schrift ist die gleiche wie in allen Büchern und deswegen leicht zu erkennen. |
|
Bewertung vom 29.03.2023 | ||
![]() |
Weißes Teufelskraut / Apothekerin Maja Ursinus ermittelt Bd.3 Dies ist der dritte Band um die Apothekerin Dr. Maja Ursinus und ich hoffe, dass noch weitere folgen werden. Dr. Birkner, eine bekannter Guru der Abnahmeklinik wird beschuldigt, einen Geschäftsmann mit dem Gift des weissen Teufelskraut ermordet zu haben. Es wurde ein Gutachten erstellt, aber Maja wird von einem Anwalt aufgefordert, das Gutachten nochmals durchzuschauen, da es fehlerhaft sei. Dann wird plötzlich Majas Bruder Michael beschuldigt. Irgendjemand hat ihm das Gift untergejubelt und er hatte durch Konsum von zu viel Alkohol einen Blackout. Michael ist in der Klinik als Apotheker beschäftigt und war früher selbst drogenabhängig. Wer will ihm damit schaden? Maja beginnt nun mit dem Anwalt einige Ungereimtheiten aufzudecken und gerät dabei selbst in große Gefahr. Dieser Krimi ist wieder total spannend und er basiert auf Gift, wie schon bei den anderen Apothekerbüchern zuvor. Der Autor versteht es mehr als gekonnt, Spannung aufzubauen und man vertieft sich total in das Buch. Man merkt, dass hier umfangreich recherchiert wurde, denn es wird uns einiges über das weisse Teufelskraut und dessen Wirkung erklärt. Die Spracht ist klar und ausdrucksstark, nicht nur alleine deswegen kann man die Lektüre nicht mehr aus der Hand legen. Auch die Arbeit der Polizei wird sehr durchdacht dargestellt. Man weiß dann selbst nicht mehr, ob Michael nur beschuldigt wird oder ob er wirklich ein Gehilfe von Birkner war. Ein Buch, das bis zur letzten Seite spannend ist und einen unvorhergesehenen Schluß hat. Es sind nicht immer die Frauen, die als Giftmörderinnen auftreten. Das Buchcover ist wieder sehr schön gestaltet. Auf schwarzem Grund ist der weisse Schierling, das Teufelskraut, abgebildet. |
|
Bewertung vom 28.03.2023 | ||
![]() |
Der wilde, geile Westen Erotische Geschichten Simona Wiles schreibt wirklich tolle, erfrischende Bücher, ohne vulgär oder gar ordinär zu sein. Diesmal führt sie uns in den wilden Weste zu den strammen Kerls, den Cowboys. So mancher kann eine Frau mehr als glücklich machen. Und bevor im Saloon die Fäuste fliegen, machen üppige Frauen dem ein Ende und nehmen die Männer dann in den Schwitzkasten. Und ein danebengegangener Bankraub macht gar nichts aus. Wird man doch im Versteck in einer Scheune von den reizenden Besitzerinnen beglückt. Und dann der Hufschmied...... Aber auch der Sheriff hat so manches zu bieten. Neun wunderbare Geschichten, die alle einen Hauch Prärie und Pferdegeruch haben. Wie schon erwähnt, sehr gut ausgewählte Geschichten, die so manches Kopfkino angehen lassen. Das Cover zeigt eine sexy Frau, die sich dem Leser entgegen räkelt. |
|
Bewertung vom 27.03.2023 | ||
![]() |
Ein Buch, sehr schwer zu lesen, aber sehr beeindruckend. Es läßt den Leser sehr nachdenklich zurück und man kann das Gelesene nicht leicht verarbeiten. Samuel Meffire kam 1970 zur Welt. Sein Vater kam aus Kamerun in die DDR zum Studieren. Er lernte dort die bildhübsche Christine kennen und lieben. Es kam der Bruder Moisse zur Welt und ein paar Jahre später Samuel. Doch bei Samuels Geburt starb sein Vater, wahrscheinlich wurde er vergiftet. Die Mutter konnte den Tod ihres Mannes nie verwinden. Moisse machte sich bald in den Westen aus dem Staub und Samuel bekam den ganzen Frust seiner Mutter ab, die stark dem Alkohol zusprach,. Nach der Schule versuchte er es mit verschiedenen Tätigkeiten, wurde sehr früh Vater, verließ aber die Kindsmutter und lebte mehr schlecht als recht in den Tag hinein. Doch dann packte ihn der Ehrgeiz und er wurde der erste farbige Polizist. Er zierte viele Plakate, die den Rassismus anprangerten. Seine Freunde waren ein Minister und andere hochrangige Persönlichkeiten bis er abstürzte, sich mit windigen Gestalten abgab und tief in die Kriminalität rutsche und sieben Jahre im Gefängnis verbringen mußte. Heute ist er Sozialarbeiter, verheiratet und Vater zweier Töchter. Das Buch zeigt uns wirklich schonungslos das Leben, das in Plattenbauten begann und von Rassismus geprägt war. Samuel hatte stets zu kämpfen, fand aber immer wieder gute Freunde, die ihn bei sich wohnen ließen. Schonungslos beschreibt Meffire seine Zeit in Afrika, im Gefängnis und welche Mühe es ihm gekostet hat, sich als Cop hochzuarbeiten. Sport hat ihn aber immer begleitet und war für ihn ein Ausgleich. An manchen Stellen war mir das Buch fast zu brutal, die Skrupel- und Respektlosigkeit ihm gegenüber. Teilweise verfiel er in tiefe Depressionen, konnte sich aber immer wieder daraus befreien. Wir bekommen auch Einblick in das Leben der damaligen DDR und auch in das Leben nach dem Mauerfall, das für die Menschen doch sehr beschwerlich war. Ein Stück Neuzeitgeschichte, die uns das wahre Leben näherbringt. Das Buch macht die privaten Fotos der Familie Meffire sehr persönlich. Man bekommt dadurch Einblick in deren Leben. Die Umschlagseite ziert das Portrait von Samuel Meffire, eine beeindruckende Erscheinung. |
|
Bewertung vom 24.03.2023 | ||
![]() |
Windstärke Tod / WaPo Cuxhaven Bd.1 Ein Krimi, der sich rund um Cuxhaven abspielt und uns die frische Seebrise spüren läßt. An ihrem freien Tag bei der Wasserschutzpolizei entdeckt Agatha Christensen eine Wasserleiche. Die Kollegen gehen von einem Tod durch Ertrinken aus, aber Agatha kann dies nicht glauben, ist doch der Tote kein Mann, der gerne ins Wasser ging. Der Kriminalbeamte Victor Carvalho will diese Einmischung Agathas auf keinen Fall. Es stellt sich bald heraus, dass es sich bei der Leiche um Gunther Fluth handelt, der als Mediator um den Offshore-Windpark vermitteln sollte. Waren es seine Gegner, die ihn ausschalten wollten? Ein paar Tage später geschieht ein weiterer Mord. Und die beiden ermordeten Männer hatten eine Verbindung zur Oberbürgermeisterin, die in Verdacht gerät und immer wieder in den Fokus der Kripo kommt. Ein Buch mit sehr viel Lokal-Colorit, wir lernen die verschiedensten Personen kennen, Cuxhaven und den Hafen, Fischgerichte und sehr viele Personen, die am Anfang etwas verwirren. Das Lesen geht flott voran, da die Sprache einfach und zügig ist und die Kapitel nicht zu lang. An manchen Stellen wird auf Nebensächlichkeiten zu informativ eingegangen, so dass die Spannung dadurch etwas leidet. Mir persönlich hat es nicht gefallen, dass uns schon buchmittig der erste Mörder verraten wird. Ein Krimi, der jetzt nicht unbedingt den Leser bibbern läßt, sondern es werden Fakten aufgetischt, die Hand und Fuß haben und uns nicht spekulieren lassen. Auf der Deckseite des Buches ist innen die Karte von Cuxhaven verzeichnet, so dass man sich von den Örtlichkeiten ein genaues Bild machen kann. Oben ziert das Cover die Silhouette von Cuxhaven und der Strand lädt zum Verweilen ein. |
|
Bewertung vom 23.03.2023 | ||
![]() |
Fiese Brise in St. Peter-(M)Ording / St. Peter-Mording-Reihe Bd.2 Ein Cosy-Krimi, der auch sehr viel zum Schmunzeln beiträgt. In St.-Peter-Ording steht wie jedes Jahr das Kegelturnier an. Die Bewohner sind eifrig mit den Vorbereitungen beschäftigt. Auch die Lehrerin Ilva ist bei den Freiwilligen dabei, obgleich sie in den Ferien an der hiesigen Schule Förderunterricht gibt. Nach und nach reisen die Teilnehmer an, viele sind seit vielen Jahren immer wieder dabei. Doch dann wird der Favorit des Turniers tot in seinem Caravan gefunden. Nun beginnen die Ermittlungen und natürlich ist auch Ilva als Hobbydetektivin dabei. Aber ein paar Tage später wird ein weiterer Kegelbruder tot am Strand aufgefunden. Will da jemand seine Konkurrenten ausschalten, muß man den Mörder in den eigenen Reihen suchen? Dies ist bereits der zweite Band in dieser Reihe, aber man kann die Bücher durchaus unabhängig lesen. Die Autorin läßt die Spannung immer wieder neu aufleben, zumal es immer wieder einzelne Kapitel gibt, wo der Mörder zu Wort kommt, ohne dass man herausbekommt, wer dieser Mensch ist. Damit hat Tanja Janz wirklich ins Schwarze getroffen, denn man erfährt so die Hintergründe und das Leben des Täters. Aber trotz allen Morden ist das Buch sehr erfrischend geschrieben und es gibt immer wieder sehr aufheiternde Episoden, die einen zum Lachen bringen. Ein Krimi, der sehr unterhaltsam ist. Auch das bunte Cover mit dem Schaf im Dünengras läßt heitere Urlaubsstimmung aufkommen. |
|
Bewertung vom 19.03.2023 | ||
![]() |
Wo der Seewind flüstert / Die St.-Peter-Ording-Saga Bd.1 Ein Buch, das uns ins Jahr 1959/60 führt. Der Wirtschaftaufschwung boomt, man gönnte sich das erste Auto, den Urlaub in einer einfachen Pension. Ansonsten aber war das Leben nach strengen Regeln zu führen. Die Eltern passten insbesondere auf ihre Töchter auf, sie sollten möglichst früh heiraten und dann ein Leben als Ehefrau und Mutter führen, natürlich vom Mann dominiert. Sabine hat ihre Frauenfachschule abgeschlossen und soll nun ab September ihre Arbeit in der Polizeikantine aufnehmen. Die Chefin dort ist eine sehr strenge und mürrische Frau, ihre Angestellten haben zu spuren. Aber davor will Sabine mit Bruder, dessen Freund, ihrer Freundin Rita einen Urlaub am Gardasee machen. Aber dann bittet ihre Tante sie, sie bei der Zimmervermietung in Nordfriesland zu helfen. Natürlich ist der Gardasee gestrichen. Mißmutig fängt Sabine bei ihrer Tante an, doch dann findet sie ihren Gefallen an der rauen See und an St.Peter-Ording an sich. Als sie dann den smarten Tom kennenlernt, ist es um sie geschehen. Viel zu schnell ist die Zeit bei ihrer Tante vorbei und sie muß zurück nach Gelsenkirchen und ihre Arbeit in der Kantine beginnen. Wird sie Tom jemals wieder sehen? Denn ihre Eltern haben für sie schon einen Bräutigam ausgesucht, den Postboten Berti. Eine wirklich wunderschöne Geschichte, einfach geschrieben, aber dennoch sehr lesenswert. Der Stoff hierfür ist eigentlich ein Klischee. Der erträumte Urlaub fällt ins Wasser, aber dann dort, wo man hin muß, trifft man seine große Liebe und muß sich doch wieder bald verabschieden. Ich war von dem Buch total fasziniert, hat es mich doch in die Welt Ender 50iger Jahre geführt. Manchmal mußte ich schon staunen, welchen Einfluß und welche Macht die Eltern noch bei einem 18jährigen Mädchen haben. Auch dass der Beruf nicht unbedingt gefallen muß, da man ja eh bald heiratet. Das wunderschöne sepiafarbene Cover und der rote Buchschnitt haben sehr gut gefallen. Ich muß sagen, ein sehr unterhaltsames Buch. |
|
Bewertung vom 18.03.2023 | ||
![]() |
Quallenplage / Himmel und Holle ermitteln Bd.1 Ein wunderbarer Cosy-Krimi, der an der Ostsee spielt. Telse zieht aus Hamburg zu ihrer Freundin Wanda in den kleinen Vorort Schilksee in deren Gartenhaus. Sie freut sich auf besinnliche Stunden. Aber daraus wird nichts. Es wird die Leichte der Grundschullehrerin Kirsten an Land gespült. Man geht von einem Badeunfall aus. Aber Wanda glaubt daran nicht, denn Kirsten war eine hervorragende Schwimmerin, Und so beginnt sie zusammen mit Telse zu ermitteln. Hier muß darunter der Nachbar Olaf Wuttke leiden, denn er ist Kriminalhauptkommissar und wird von den beiden Frauen permanent befragt. So schleicht sie Telse als Aushilfslehrerin in die örtliche Schule ein, um mehr über Kirsten zu erfahren. Auch der Ehemann wird von Wanda durchlöchert, denn diesen hat sie in Verdacht, Aber in dem Buch spielt auch noch eine prähistorische Steinfigur eine Rolle. Ein wirklich sehr gut lesbarer Krimi. Trotz seiner Beschaulichkeit, den vielen Segelbooten, den guten Fischgerichten bahnt sich die Spannung von Kapitel zu Kapitel auf. Uns werden hier mehrere Mörder auf dem Tablett serviert und deren Motive sehr gut erklärt. Aber wenn man sich damit abgefunden hat, wird dies als Finte abgetan und man hat einen neuen Täter. Die Autorin schreibt sehr geschickt und lockt den Leser auf die falsche Spur. Die beiden Hobbydetektivinnen geraten aber durch ihre Neugier selbst in Lebensgefahr. 400 Seiten, die auf alle Fälle lohnen, gelesen zu werden. Trotz aller Dramatik und Spannung kommt ein gewisses Urlaubsfeeling auf. Das bunte Cover mit dem Leuchtturm und den Feuerquallen ist sehr gut ausgewählt worden. |
|
Bewertung vom 15.03.2023 | ||
![]() |
Ein mehr als faszinierendes Buch über den weißen Felsen im Pazifik in Mexiko nahe dem Ort San Blas. Dieser Felsen ist ein heiliger Ort und die Wixarika meinen, aus ihm sei jegliches Leben entsprungen. Das Buch handelt von vier verschiedenen Personen in ganz verschiedenen Zeitzonen, die alle aus verschiedenen Gründen den weißen Felsen aufsuchen. Beginnend mit dem Jahr 2020 und einer Schriftstellerin, die den Felsen als Dank für ihre inzwischen geborene Tochter nochmals aufsuchen will. Dann kommen wir in das Jahr 1969. Ein Sänger, dem der Erfolg zu viel wird, will hier abtauchen, zu sich kommen. Zugedröhnt voll von Drogen macht er sich auf den Weg. Das Jahr 1907 nimmt uns mit zu zwei indigenen Mädchen, die verschleppt wurden und nun als Sklavinnen fortgebracht werden, den weißen Felsen bei ihrer Reise ins Ungewisse voll in Sicht. Schließlich gehen wir ins Jahr 1775 zurück, ein Leutnant der Marine dreht plötzlich durch, begehrt gegen die Obrigkeit auf. Ein Buch voller Trauer, die verschiedenen Menschen haben alle mit Problemen zu kämpfen, alle wollen beim weißen Felsen Frieden finden, sich von den Machenschaften der Welt freischaufeln. Die Autorin hat einen sehr guten Schreibstil, sie nimmt den Leser gefangen und die Beschreibung der Protagonisten ist derart authentisch, dass man meint, diesen Personen schon einmal selbst begegnet zu sein. Die Erzählungen fließen still dahin, doch hat ein jedes dieser Kapitel ein hohes Maß an Spannung. Durch die verschiedenen Jahrhunderte hindurch werden wir mit den jeweiligen Gegebenheiten konfrontiert. Auch das Cover ist sehr vielversprechend. Es zeigt den weißen Felsen, der vom Pazifik umspült wird. Ein Buch, das viel zu bieten hat. |
|
Bewertung vom 14.03.2023 | ||
![]() |
Das Geheimnis der Schokomagie / Schokomagie Bd.1 Mila ist 14 Jahre alt und der Schüleraustausch nach Paris steht an, Und o Scheck, Mila kommt in den Haushalt des Präsidenten, in den Elysee Palast. Dort wohnt auch dessen Sohn Louis. Mila hat von ihrer Großmutter eine besondere Begabung geerbt: Wenn sie Schokolade riecht, dann hat sie Zukunftsvisionen. Dies verheimlicht sie aber. Kaum in Paris, hat sie eine Vision, der Präsident ist in Gefahr, Mit Unterstützung ihrer Freundin Liz möchte sie das alles verhindern. Dabei ist Mila unsterblich in Louis verliebt. Da ist dann noch die rothaarige Köchin, die Mila mit Schokolade verwöhnen möchte. Wird Mila aus diesem Dilemma herauskommen? Das Buch ist geeignet ab 10 Jahre. Es ist sehr gut verständlich geschrieben, eben ein Buch für Kinder und Jugendliche. Hier wird teilweise Paris beschrieben, Louvre, Eiffelturm, was mir sehr gut gefällt. In der Geschichte ist sehr viel Spannung und Dramatik enthalten, was den Leser animiert, immer weiter zu lesen, weil man will ja nicht verpassen, was weiter geschieht. Dies ist ein wenig Detektivroman, was ja von den Jugendlichen gern gelesen wird. Die Magie um die Schokolade ist sehr interessiert beschrieben, ich mußte schmunzeln, denn ich liebe Schokolade über alles. Am Ende des Buches sind Rezepte zum Nachbacken beschrieben, wie z.B. Hellsehende Haselnußkugelm oder zukunftsweisende Zimtmuffis. Das Cover ist ganz auf Paris eingestellt, der Eiffelturm, Macarons und eine Tasse mit dampfender Schokolade. Für jugendliche Leser ist das Buch ein Genuß. |
|