BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 549 BewertungenBewertung vom 16.02.2018 | ||
![]() |
Diesen tollen, spannenden Regio-Krimi habe ich sehr gern gehört und kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen. |
|
Bewertung vom 31.01.2018 | ||
![]() |
Von dem Buch habe ich insg. einen guten Eindruck gewonnen. Als Einstieg in diese Problematik eignet sich dieses Werk sehr gut. 3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.01.2018 | ||
![]() |
„Die amerikanische Prinzessin“ von Annejet van der Zijl habe ich sehr gern gelesen und kann diese Biographie gut weiterempfehlen. |
|
Bewertung vom 26.01.2018 | ||
![]() |
Das Buch erzählt über die Krise in der arabischen Welt aus der Perspektive der „kleinen“ Leute, die von dort aus stammen: z.B. aus dem Irak, Syrien, Libyen, Ägypten, Kurdistan. Diese persönlichen Geschichten wurden abwechselnd erzählt. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 26.01.2018 | ||
![]() |
Das Buch ist recht gut, leserfreundlich gestaltet, eher etwas für Einsteiger, die sich für das Thema begeistern wollen, um evtl. später auf seriösere Ausführungen umzusteigen. |
|
Bewertung vom 19.01.2018 | ||
![]() |
Auf 192 Seiten, mithilfe von 244 Farbabbildungen und 10 Tabellen, bringen die Autoren die Küste von Nord- und Ostsee ihren Lesern nahe. |
|
Bewertung vom 17.01.2018 | ||
![]() |
Für dieses Werk konnte ich mich leider absolut nicht begeistern. Der Anfang war toll, also wollte ich mir das Ganze näher anschauen, aber je weiter ich las, desto übler wurde mir dabei zumite. Die anfängliche Begeisterung verflog spätestens nach den ersten vierhundert Seiten. Dort wurde neutral, dann aber eher abwertend berichtet. Sobald es um Russland und seine Geschichte ging, wurde der Ton zunehmend abschätzig herablassend. Ich gewann leider immer mehr den Eindruck, dass der werte Autor weder Kommunismus im Allgemeinen noch Russland im Besonderen mag. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 12.01.2018 | ||
![]() |
"Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten" und "Einladung zum Klassentreffen" Die zwei Theaterstücke von Martin Schörle „Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten“ und „Einladung zum Klassentreffen“ habe ich gern gelesen. Von der Bühne, von tollen Schauspielern vorgetragen, wie ich es mir beim Lesen leicht vorstellen konnte, wären sie bestimmt ein lang anhaltendes, beeindruckendes Erlebnis. Aber auch als Lesestoff sind sie eine sehr gute, kluge, bereichernde Unterhaltung, die einen zum Nachdenken anregt und das eine oder andere Lächeln dabei entlockt. |
|
Bewertung vom 10.01.2018 | ||
![]() |
Selbst das Heimweh war heimatlos Moritz Scheyers Bericht über seine Flucht aus Wien und sein Leben und Leiden in Frankreich während des zweiten Weltkrieges und weiter bis 1949 ist ein sehr beeindruckendes Werk, das man gelesen haben sollte. Es ist ein Leseerlebnis der besonderen Art, das noch lange nachklingt, nachdem die letzte Seite umgeblättert worden ist. |
|
Bewertung vom 10.01.2018 | ||
![]() |
Zwischenwelten von Adrian Owen habe ich gern gelesen und kann das Buch auch gut weiterempfehlen. |
|