Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Meggie
Wohnort: 
Mertesheim
Über mich: 
Ich lese gerne! Und diese Leidenschaft möchte ich teilen! https://www.meggies-fussnoten.com
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1153 Bewertungen
Bewertung vom 05.04.2020
Autowahn / Die Flüsse von London - Graphic Novel Bd.1
Aaronovitch, Ben;Cartmel, Andrew;Sullivan, Lee

Autowahn / Die Flüsse von London - Graphic Novel Bd.1


ausgezeichnet

Peter Grant wird zu einem sehr mysteriösen Fall hinzugezogen. Ein Auto macht Probleme, indem es Menschen umbringt... nur sitzt keiner hinter dem Steuer. Peter findet heraus, dass in diesem Auto Teile aus einem anderen Auto verbaut sind, welches von seiner Besitzerin Constance auf einem Schrottplatz abgegeben wurde, damit es zerstört wird.
Bei seiner Recherche stößt Peter auf weitere unerklärliche Dinge. Gut jedoch, dass dies ja sein Spezialgebiet ist, schließlich ist er neben seiner Arbeit als Polizist noch als Teilzeitmagier unterwegs.

Vorab muss ich sagen, dass man, sollte man die Buchreihe "Die Flüsse von London" nicht kennen, mit der vorliegenden Graphic Novel nichts anfangen kann, da keinerlei Erklärungen abgegeben werden.
Man weiß also nicht, dass Peter Grant eigentlich nur bei der Londoner Polizei angestellt ist und seine Begabung bei einem Polizisten namens Nightingale auf Interesse stößt und dieser ihm beibringt, seine Magie für unerklärliche Fälle einzusetzen.

In der vorliegenden Graphic Novel geht es nun um ein mordlustiges Auto. Peter recherchiert zusammen mit der Polizistin Sahra Guleed und nehmen eine Fährte auf. Dabei landen sie auf einem Schrottplatz, wo sie auf den Besitzer Debden treffen... und ein Auto, dass sie angreift.

Die Panels sind teilweise sehr düster gehalten. Viel Farbe sucht man vergebens. Auch hatte ich teilweise Probleme, mich mit der Abfolge des Lesens anzufreunden. Es gibt oft Rückblicke auf vergangene Szenen oder direkt in die Vergangenheit. Doch wird dies leider nicht angekündigt. Mir ist klar, dass man in Graphic Novels keinen Absatz machen kann, doch könnte durch ein "wiederkehrendes Bild" der Sprung in eine andere Szene kenntlich gemacht werden.

Ansonsten war die Geschichte sehr spannend. Ein verfluchtes Auto, welches in London sein Unwesen treibt, erinnert ein bisschen an "Christine" von Stephen King, doch nur äußerlich. Es ist gelungen, aus "Autowahn" eine komplett andere Geschichte zu machen und durch überraschende Wendungen Spannung reinzubringen.

Die Charaktere waren mir aus der Buchreihe "Die Flüsse von London" ja teilweise schon bekannt und so wusste ich um deren Macken, Ecken und Kanten. Wie immer, hat man ja Vorstellungen von den Gesichtern der Charaktere. Bis auf eine Ähnlichkeit bei Peter, hatte ich bei allen anderen andere Gesichtszüge vor Augen. Interessant, wie unterschiedlich man sich etwas vorstellen kann.

Ich hatte sehr viel Spaß beim Lesen und freue mich schon auf die nächsten Teil der Graphic Novel.

Meggies Fussnote:
Spannende Zusatzgeschichte zur eigentlichen Buch-Reihe.

Bewertung vom 03.04.2020
Hard Frost / Mythos Academy Colorado Bd.2
Estep, Jennifer

Hard Frost / Mythos Academy Colorado Bd.2


sehr gut

Rory ist froh, dass sie Corvington widerstehen konnte und sich nicht den Schnittern angeschlossen hat. Dies hat sie auch ihren neuen Freunden zu verdanken. Ian, Zoe und Mateo unterstützen sie, so gut es geht.
Doch Corvington konnte untertauchen und Rory und ihre Freunde wissen, dass er einen neuen Plan ausheckt.
Bei einem Ausflug in das Idun-Haus erwarte Rory, Ian und die anderen, dass es zu einem neuen Angriff kommt. Wie vorausgesagt, wird ein Artefakt gestohlen, mit dem man Basilisken beschwören kann.
Rory weiß, dass sie schnell handeln muss, sonst haben die Schnitter sehr bald die Oberhand und versuchen, die Herrschaft an sich zu reißen.

Rory kommt mir im zweiten Band viel gelöster vor, was unter anderem daran liegt, dass sie nun Freunde hat, die ihr vertrauen und sie unterstützen und sie nicht danach bewerten, was ihre Eltern gemacht haben. Als Tochter von Schnittereltern hat man es nicht leicht. Die Schüler der Mythos Academy jedoch verurteilen Rory für das, was ihre Eltern getan haben, obwohl Rory jegliche Schnitterkontakte ablehnt und sogar gegen eben diese kämpft.

Der zweite Teil des Mythos Academy-Spin Offs ist rasant. Die Luft zum Atmen wird knapp und es passiert ständig etwas neues. Rory findet so einiges heraus und zusammen mit Ian, Zoe und Mateo recherchiert sie als Team Midgard, um herauszufinden, was der Anführer der Schnitter, Corvington eigentlich genau vor hat.

Diesmal ist mir aufgefallen, dass die Autorin ihre Wiederholungen, die in dem Vorband und auch in der Hauptreihe so auffallend waren, sehr reduziert hat. Für mich sehr erfreulich, da ich so nicht immer wieder das Gefühl hatte, das selbe zu lesen.

Die Geschichte fließt regelrecht dahin, was auch an dem angenehmen Schreibstil liegt. Ohne viel Trara wird die Story erzählt. Es gibt keine Drumherum-Gerede, was hier auch so gar nicht passen würde.

Rory entwickelt sich weiter, nicht nur, was ihre Fähigkeiten angeht, sondern auch ihre Gefühle. Sie lässt es zu, dass gerade diese manchmal überhand nehmen und so ergeben sie spannende Szenen.

Die Mythenwelt wird diesmal nicht so sehr in den Vordergrund gehoben. Rory hat zwar Kontakt zu der Göttin Sigyn, doch wird dies eher so nebenbei eingeflochten. Die Hauptstory liegt deutlich in den Kämpfen gegen die Schnitter.

Ich freue mich auf den nächsten Teil der Reihe und habe mir nun fest vorgenommen, auch noch andere Reihen der Autorin in Augenschein zu nehmen.

Meggies Fussnote:
Viel Kampf, viel Gefühl, viel Mythos Academy.

Bewertung vom 03.04.2020
Das Nebelmädchen von Mirrors End
Siegmund, Fabienne

Das Nebelmädchen von Mirrors End


ausgezeichnet

Eliza Willows ist erst 16, als sie mit ihrer Mutter die gewohnte Umgebung verlässt und in das abgelegene Haus Mirrors End zieht, um dort ein neues Leben zu beginnen. Doch kaum dort angekommen, merkt Eliza, dass das Haus ein Geheimnis verbirgt. Kurz darauf begegnet Eliza einem Mädchen aus Nebel namens Moira. Moira erzählt Eliza eine wunderliche Geschichte über einen Schmied, den Trödelmarkt der Träume und den Sternen, die als Tränen vom Himmel fallen. Eliza weiß, dass sie handeln muss und es ihr Schicksal ist, Moira zu helfen, endlich ihren Traum zu finden.

Die Novelle aus dem Art Skript Phantastik Verlag hält mal wieder, was sie verspricht. Eine düstere Geschichte rund um ein verwunschenes Haus namens Mirrors End, eine dunkle Story um Träume, Tränen und Geister. Das Buch nimmt einem mit auf eine gefährliche Reise in das Innerste des Hauses.

Der Anfang der Geschichte führt einem zu dem Haus Mirrors End, in welches Eliza zusammen mit ihrer Mutter einzieht, um einen Neuanfang zu starten. Eliza fühlt sich erst nicht wohl, bis sie anfängt, sich häuslich einzurichten und auf das Nebelmädchen Moira trifft, dass ihr eine wunderliche Geschichte erzählt. Ab hier wird es sehr fantastisch.

Die Autorin bezaubert mit ihrem Schreibstil. Die Sätze klingen abgehackt, scheinen sich zu wiederholen und doch erzählen sie eine Geschichte, der man sich nicht entziehen kann. Mit zauberhaften Worten wird einem die Zeit gestohlen, so dass man in der Story versinkt und erst wieder auftaucht, wenn man die letzte Seite zuschlägt.

So ging es mir. Ich hatte Mühe, aus der Geschichte aufzutauchen und mich meinem Alltag zu widmen, da mit den Worte, die die Autorin aneinanderreiht, eine Atmopsphäre geschaffen wird, die düster, spannend und aufregend zugleich wirkt.

So müssen gute Geschichten sein und ich habe mich gerne einfangen lassen. Viel zu schnell sind die Seiten dahingeflogen und am Ende des Buches hätte ich gerne noch sehr viel mehr Zeit in der fantastischen Welt verbracht, die die Autorin erschaffen hat.

Die erste Hälfte erinnert an eine Horrorgeschichte, man wartet darauf, dass der Bösewicht mit einer Axt die Tür einschlägt oder mit einer Maske vor dem Gesicht hinter einem Baum wartet. Ab der zweiten Hälfte befinden wir uns einer Phantasie-Welt, die ihresgleichen sucht.

Meggies Fussnote:
Eine düstere Geschichte, die zum Träumen einlädt.

Bewertung vom 03.04.2020
Vincent flattert ins Abenteuer / Vincent Bd.1
Kaiblinger, Sonja

Vincent flattert ins Abenteuer / Vincent Bd.1


ausgezeichnet

Vincent möchte gerne in die Geisterwelt, doch die fiese Katze hindert ihn immer wieder daran. Zusammen mit dem Polstergeist Polly sucht er also nach einem Freund, der ihm dabei helfen kann. Dabei lernt er jedoch viele seltsame Gestalten kennen und Vincent befürchtet, dass er keinen Freund finden wird.

Vincent, die bekannte Fledermaus aus den Scarry Harry-Büchern, bekommt ihre eigene Reihe. Und es fängt schon wunderbar gruselig an.

Vincent ist eine Fledermaus, die sich nichts sehnlicher wünscht, als in die Geisterwelt zu können, Doch die Katze des Hauses macht ihr immer einen Strich durch die Rechnung. Sie braucht also jemanden, der ihr dabei hilft, die Katze abzulenken, damit Vincent durch das Portal in die Geisterwelt schlüpfen kann.

Die Suche nach dem Freund gestaltet sich jedoch nicht so, wie sich Vincent dies gedacht hat. Komische Gestalten kommen zu einer Art "Vorstellungsgespräch". Vincent glaubt schon, dass es keinen Freund für ihn gibt.

Bis, ja bis plötzlich jemand auftaucht, der mit Vincent seelenverwandt scheint. Und Vincent weiß, dass er ab da jemanden an seiner Seite hat, dem er voll vertrauen kann.

Das Buch ist wirklich zuckersüß gemacht. Vincent ist eine sehr sympathische Fledermaus, der mit seiner Mimik bei mir so manches Lachen herauslocken konnte.

Die Illustrationen sind wunderschön. Die Fledermaus sowie Polly, der Polstergeist und Beule, die Eule sind wunderbar gezeichnet.

Ich hatte viel Saß beim Lesen, auch wenn ich manchmal die richtige Reihenfolge des Lesens nicht finden konnte. Hier hatte ich teilweise etwas Mühe, habe dies aber trotzdem nicht als schlimm empfunden.

Die Geschichte ist schön gestaltet und für Erstleser einfach, aber spannend gehalten.

Meggies Fussnote:
Ein lustiges Abenteuer mit Vincent und seinen Freunden.

Bewertung vom 18.03.2020
Puppenspiel
Aschberg, Andreas

Puppenspiel


ausgezeichnet

Die Detektei des Privatermittlers Egidius Stahl läuft nicht gerade sehr gut. Bis er zufällig an den Fall von Marion Mannwalter gerät. Was mit einer angeblich gesehenen Entführung und eine toten Katze beginnt, entpuppt sich bald als ein groß angelegter Angriff auf die Politiker des Landes.
Egidius und seine Mitarbeiter werden immer tiefer in den Fall gezogen und plötzlich sind auch ihre eigenen Leben in Gefahr.

Wir befinden uns in einer nicht allzu weit entfernten Zukunft im Jahre 2040. Es gibt technische Weiterentwicklungen, der Klimawandel schlägt zu und das Internet wurde vom sog. Lifenet abgelöst.

Der Autor greift sehr viele Themen auf, die zur Zeit aktuell sind. So mischen sich die verschiedenen Religionen, es gibt Essen aus dem 3D-Drucker, Wegwerfkleidung und eine Brille, mit der man ständig mit dem Lifenet in Kontakt steht.

Der Klappentext des Buches hat mich sehr neugierig gemacht, vor allem, da wir uns gerade mal 20 Jahre in der Zukunft befinden. Der Autor hat sich sehr viele Gedanken gemacht, wie er die heutigen zeitgenössischen Geschehnisse in die Zukunft einbauen und weiterentwickeln kann.

Mit viel Sarkasmus, Witz und einer gehörigen Portion Realismus geht der Autor an die Geschichte heran. Die Charaktere sind mir sehr ans Herz gewachsen.

Allen voran ist es Egidius, der die Geschichte trägt. Mit seinen über 60 Jahren ist er noch sehr fit und versucht auch, mit seinen beiden jugendlichen Mitarbeitern Bülent und Lizz mitzuhalten. Lizz ist eher der sportliche Typ, während Bülent der Technik-Freak ist. Beide sind sehr sympathisch und helfen Egidius, wo sie können. Sie sind ein eingespieltes Team.

Im Laufe der Geschichte stößt Marion Mannwalter zu den drei und ab da steigt die Story rasant an.
Es gibt einige Anspielungen auf Filme, Serien und Bücher. Eine besondere Rolle spielt "Per Anhalter durch die Galaxis" und hier genau das Restaurant am Ende des Universums. Das Nerd-Herz schlägt höher.

Der Schreibstil hat mich sehr begeistert. Er war packend und fesselnd, hat mich in den Bann gezogen und mir unheimlich Lust auf mehr Bücher des Autors gemacht. Ich werde ihn auf alle Fälle weiter beobachten.

Alles in allem fand ich den Ausflug in das Jahr 2040 spannend.. Auch wenn es sich nicht um eine Dystopie handelt, sind manche Ideen, die der Autor sich ausgedacht hat, für mich persönlich unrealistisch, aber trotzdem interessant.

Das Cover finde ich auch sehr erwähnenswert. Es ist zwar sehr minimalistisch gehalten, fällt jedoch durch den orangenen Hintergrund sofort ins Auge.
Die darauf zu sehende Puppe ist aus Resten zusammengenäht, im Inneren befinden sich jedoch Kabel und ein Auge blickt einem entgegen wie aus dem Film Terminator.

Meggies Fussnote:
Ein spannender Zukunftsthriller.

Bewertung vom 08.03.2020
T.I.M.E Stories - Jagd durch die Zeit
Lambert, Christophe

T.I.M.E Stories - Jagd durch die Zeit


weniger gut

Tess Heiden Leben ist geprägt von Gewalt, Alkohol und Drogen. Mit 20 Jahren sitzt sie deshalb in einer psychiatrischen Anstalt. Trotz ihrer hohen Intelligenz schafft sie nicht den Absprung in ein besseres Leben, wobei sie die Schuld ganz klar am Lebenswandel ihrer Mutter sucht, die mit immer wechselnden Lebenspartnern nicht gerade das ideale Vorbild für Tess war.
Eines Tages taucht jedoch Victor Rush in der Anstalt auf und macht Tess ein Angebot, dass sie nicht ablehnen kann. Denn es wäre die Chance, endlich ihrem Leben einen Sinn zu geben. Auch wenn dies heißt, alles vorherige zurückzulassen. Wobei dies wortwörtlich gemeint ist, denn der Neubeginn wäre im Jahr 2469... 350 Jahre in der Zukunft.

Ich muss zugeben, das Ichfür die Story zwei Anläufe gebraucht habe, da mich Tess als Protagonistin nicht recht überzeugen konnte. Ihre aufbrausende Art, die Gewaltbereitschaft und das sehr lose Mundwerk haben ihr keine Sympathiepunkte eingebracht. Doch je mehr man liest, umso mehr merkt man, dass Tess sich hinter dieser Maske eigentlich nur versteckt.

Auch fand ich einzelne Szenen sehr wirr aneinandergereiht, ein roter Faden war sehr lange nicht erkennbar. Dies führte dazu, dass für mich keine rechte Spannung aufkam.

Das dem Buch ein Brettspiel zugrunde liegt, wusste ich vor Lesen der Geschichte nicht. Dies ist aber auch nicht notwendig, die Kenntnis darüber wird nicht benötigt, da alles sehr detailliert erklärt wird. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich nach Lesen des Buches auch keine rechte Lust habe, mir das Brettspiel anzuschauen.

Tess bekommt drei Teammitglieder zur Seite gestellt. Dominika, James und Rr´naal, einen Außerirdischen vom Planeten Ganymed. Die vier müssen sich erst einmal zusammenraufendem wirklich als Team zu gelten. Der Weg dahin ist lang und für einige physisch we psychisch schmerzhaft.

Die Missionen sind zwar interessant, doch teilweise sehr "lässig" abgehandelt.

Ich möchte nicht viel von der Story verraten, insoweit handelt es sich aber um eine Mischung aus Zeitreise-Story und Agenten-Thriller, durchsetzt mit einigen historischen Fakten.

Trotzdem konnte mich das Gesamtkonzept nicht überzeugen. Das Ende war zu schnell und ist mit vielen Fragen gespickt. Alles läuft auf einen zweiten Teil hinaus, den ich mir dann aber nicht zulegen werde.

Meggies Fussnote:
Wenig Spannung, wirre Szenen, unvollständige Charaktere.

Bewertung vom 06.03.2020
George R.R. Martins Game of Thrones - Königsfehde
Martin, George R. R.;Walker, Landry Q.;Rubi, Mel

George R.R. Martins Game of Thrones - Königsfehde


ausgezeichnet

Während Robb Stark zum König des Nordens ausgerufen wird, stellen die Brüder des verstorbenen Königs Robert Baratheon ebenfalls ihre Ansprüche und nennen sich König. Auch Balon Graufreud erhebt Anspruch auf die Krone. Und in Königsmund sitzt König Joffrey auf dem Eisernen Thron, erbittert unterstützt von seiner Mutter, der Königin Regentin Cersei Lennister.
Der Kampf um den Thron, das Spiel um den Thron, ist eröffnet. Jeder sieht sich im Recht und die Schlacht beginnt.
Robb zieht gegen die Lennisters, im Schlepptau hat er seinen wertvollsten Gefangenen: Jaime Lennister.
Unterdessen geht Tyrion nach Königsmund zurück und unterstützt Joffrey als dessen Hand. Cersei sieht dies nicht gerne, beugt sich aber, da dies dem Willen ihres Vaters entspricht.
Über allem schwebt ein roter Komet mit einem langen Schweif, als Zeichen dafür, dass auf dem Nachbarkontinent Essos ebenfalls jemand nach der Krone greifen möchte. Daenerys hat ein großes Druckmittel: drei Drachen.

Das Spiel beginnt und Versei hat es treffend gesagt: Beim Spiel um die Throne gewinnt man oder stirbt.

Sehr gut finde ich, dass die Geschichte der Bücher strikt weiterverfolgt wird und nun so langsam Fahrt aufkommt. Wer schafft es, die Königslande zu erobern und endlich Frieden zu bringen?

Eine sehr komplexe Frage, die ausführlich in Band 3 der deutschen Übersetzung "Der Thron der Sieben Königslande" behandelt wird.

Die Spannung, die Intrigen, der Kampf um den wahren König ist einfach mitreißend- Und dies wird durch die toten Zeichnungen noch unterstützt.

So schonungslos der Autor George R. R. Martin auch ist, die Illustrationen stehen dem in nichts nach- Also bitte von Kindern fernhalten!

Das Wechselbad der Gefühle ist sehr ausgelastet. Die Sympathie für einen Charakter hat sich vertieft, andere sind in meinem Ansehen gefallen.

Das Einbringen von Fantasyelementen erfolgt immer nur schubweise und steht nicht im Vordergrund. Doch weiß man genau, dass dem nicht lange so bleiben wird und die Geschichte damit noch fantastischer wird, als sie eigentlich schon ist.

Die einzelnen Panels sind im Gegensatz zu den ersten vier Bänden weicher gehalten. Auch kommt mehr Farbe ins Spiel, gerade die Roter Priesterin oder Königsmund stechen heraus, was wohl auch den Wohlstand der Hauptstadt aufzeigen soll.

Ebenso ist auch auf dem Umfang des Comics einzugehen. Für sein Geld bekommt man dementsprechend auch sehr viel. Mühe macht es, das Comic während des Lesens festzuhalten (ich knicke keine Buchrücken) und habe deshalb Hilfsmittel (Kissen) unterlegen müssen. Dies tat dem Lesegenuss jedoch keinen Abbruch.

Zu den Büchern und der TV-Serie eine perfekte Ergänzung.

Meggies Fussnote:
Ein absoluter Pageturner.

Bewertung vom 24.02.2020
Die Sterne werden fallen / Ophelia Scale Bd.3
Kiefer, Lena

Die Sterne werden fallen / Ophelia Scale Bd.3


ausgezeichnet

Ophelia ist freiwillig bei ReVerse geblieben, um weiter spionieren zu können. Lucien unterdessen versucht seinen Job als König wahrzunehmen. Doch die OmnI infiltriert immer weiter und so wird es für Ophelia schwer, weiter bei ReVerse zu bleiben. Sie kehrt nach Maraisville zurück und zusammen mit Lucien sucht sie innen Weg, die OmnI zu zerstören. Doch dann wird Lucien entführt und Ophelia muss plötzlich Entscheidungen treffen, die das ganze Land betreffen... und ihre Gefühle.

Der dritte Teil der Ophelia Scale-Reihe hat nochmals mit einigen Überraschungen aufgewartet. Ophelia muss sich entscheiden, welchen Weg sie nun gehen will. Ihre Liebe zu Lucien lässt sie manchmal nicht rational handeln und doch vertraut gerade Lucien auf ihre (Bauch)Gefühle.

Lucien und Ophelia sind füreinander geschaffen. Sie wissen, dass sie sich blind aufeinander verlassen können und doch gibt es Momente, in denen gerade Ophelia allein handeln muss. Zum Wohle Lucies, zum Wohle Maraisville und zum Wohle des ganzen Landes.

Die Autorin hält einem ganz schön in Atem. Sie schafft eine fast greifbare Spannung, die mich sehr fasziniert hat. Ich bin sehr traurig, die geschaffene Zukunft verlassen zu müssen. Mir sind viele Charaktere ans Herz gewachsen: Ophelia und Lucien, Casper, Jye, Leopold, Lynx, Imogen und viele mehr.

Ich hoffe auf ein Wiederlesen und wenn man den Social Media-Profilen der Autorin folgt, weiß man, dass da auch noch etwas kommt, zumindest aus Luciens Sicht.

Der letzte Teil der Trilogie wird auch nochmals sehr emotional. Nicht nur Ophelia denkt über ihre Zukunft nach, auch die Gegenspielerin, die OmnI, muss neu planen und so gibt es einige Überraschungen.

Dies ist eine Reihe, bei der ich den Hype, der um sich gemacht wurde, sehr gut nachvollziehen kann. Jedem, der Dystopien mag, kann ich die Trilogie nur Wärmstens empfehlen.

Meggies Fussnote:
Spannung, bis zum Schluss.

Bewertung vom 10.02.2020
Der Ring des Lombarden / Aleydis de Bruinker Bd.2
Schier, Petra

Der Ring des Lombarden / Aleydis de Bruinker Bd.2


ausgezeichnet

Köln, 1423: Aleydis van Bruinker konnte zusammen mit dem Gewaltrichter Vinzenz van Cleve den Mord an ihrem verstorbenen Gatten Nicolai Golatti nachweisen.
Doch nun steht Aleydis vor dem weit aus größeren Problem, die von ihrem Ehemann aufgebaute Schattenwelt bestehend aus Hintergehung, Betrug und Erpressung in Schach zu halten und sich eben von diesem auch zu distanzieren. Leider funktioniert dies nich wie gehofft, denn die Vergangenheit ihres Ehegatten holt sie immer wieder ein.
Vinzenz hilft ihr, auch wenn er mit seiner brummigen Art Aleydis immer wieder auf die Palme bringt.
Dann jedoch hält ein weiterer Fall Köln, Aleydis und Vinzenz in Atem. Ein Brandanschlag auf die verurteilte Mörderin Cathrein, die ihren Vater und Aleydis Gatten umgebracht hat, fordert Aleydis ganze Aufmerksamkeit.
Und plötzlich taucht auch noch Alessandro Vennetto auf und behauptet, der Halbbruder von Nicolai und damit Aleydis Schwager zu sein.

2017 hat uns die Autorin mit "Das Gold des Lombarden" eine neue Reihe rund um Aleydis de Bruinker vorgelegt, die mich mit dem ersten Band schon in den Bann ziehen konnte.

Nun habe ich den zweiten Teil lesen können und er steht dem ersten in nichts nach.

Gerade Aleydis, die sich mit der ganzen Situation sehr überfordert fühlt, muss lernen, sich um die wichtigsten Dinge zu kümmern. Da sie nun alleine einem Haushalt vorsteht, ist es die Wechselstube, die Aufmerksamkeit fordert, genauso wie das Gesinde, die ihr anvertrauten Enkel ihres verstorbenen Mannes sowie die Sorge um die Schattenseite, die sie immer wieder begleitet, obwohl sie damit eigentlich nichts zu tun haben will.

Aber Aleydis ist tapfer, gibt sich keine Blöße und vertraut auf ihr Bauchgefühlt. Ebenso auf den Gewaltrichter Vinzenz van Cleve, der ihr zur Seite steht.

Wenn die beiden jedoch aufeinandertreffen, fliegen kurze Zeit später die Fetzen. Die beiden führen Dialoge, die einem sehr zum Schmunzeln bringen. Nicht, weil sie besonders witzig sind, sondern weil man genau merkt: die beiden sind ineinander verliebt, geben es sich selbst gegenüber (und schon gar nicht dem anderen gegenüber) zu. Noch amüsanter ist die Tatsache, dass jeder weiß, dass die beiden etwas füreinander empfinden und dies auch mehr oder weniger öffentlich so sagen.

Als dann noch der Halbbruder Alessandro Venetto zu dem Haushalt Aleydis` hinzustößt, ist die Verwirrung perfekt.

Trotzdem gilt es, nicht den eigentlich Fall aus dem Auge zu lassen Wer hat den Brandanschlag verübt? Aleydis und Vinzenz versuchen, herauszufinden, wer dahintersteckt, was auch dazu führt, dass Aleydis selbst in Gefahr ist.

Wieder ist es tolle Schreibstil der Autorin, der die Seiten nur so dahinfliegen lässt. Aber der Nachteil ist nun, dass man auf den nächsten Teil wieder warten muss.

Auch hier wird Bezug genommen auf eine andere Reihe der Autorin. Die "Adelina-Reihe" handelt von einer Apothekerin, die auch in Köln in Fällen ermittelte, was jedoch knapp 20 Jahre zuvor spielt. Trotzdem wird auf Adelina Bezug genommen, was für mich einen besonderen Reiz darstellt und auch eine kleine Hommage an die abgeschlossene Reihe.

Ich freue mich auf den nächsten Teil und vor allem darauf, ob sich Aleydis und Vinzenz endlich etwas näher kommen oder weiterhin umeinander herum schleichen, wie die Katze um den heißen Brei.

Da der zweite Teil fast nahtlos an den ersten anschließt, hatte ich etwas Angst, och ich wieder in die Geschichte finde, da der Vorgänger ja vor zwei Jahren erschienen ist. Trotzdem hat die Autorin es geschafft, in kurzen Einschüben Rückblicke einfließen zu lassen, so dass ich in kürzester Zeit wieder mittendrin war.

Meggies Fussnote:
Ein spannender Ausflug nach Köln Anfang des 15. Jahrhunderts.

Bewertung vom 10.02.2020
Bitterfrost / Mythos Academy Colorado Bd.1
Estep, Jennifer

Bitterfrost / Mythos Academy Colorado Bd.1


ausgezeichnet

Rory Forseti hat es an der Mythos Academy in Colorado nicht leicht. Da vor einem Jahr ihre Eltern als Schnitter enttarnt und ermordet wurden, geht nun jeder davon aus, dass auch Rory sich den Anhängern Lokis anschließt. Doch Rory, die ja auch schon ihrer Cousine Gwen dabei geholfen hat, gegen die Schnitter vorzugehen, wehrt sich gegen die Vorwürfe.
So nutzt sie die Chance, sich einer Spezialeinheit anzuschließen, die sich geschworen hat, die verstreuten Schnitter nach der Verbannung Lokis aufzuspüren. Dort trifft sie auf Ian, der sie nicht gerade freundlich behandelt. Ihr erster Auftrag lautet, Lance, einen ihrer Mitschüler, zu beobachten, da der Verdacht besteht, dass dieser ein Schnitter ist. Gerade Lance, den Rory eigentlich ganz süß findet und der der einzige ist, der Rory nicht so behandelt, als wäre sie verrückt.

Schon die Mythos Academy-Reihe der Autorin hat mich begeistert. Nun legt sie ein Spin-off vor, welches von der Cousine der in der Mythos Academy spielenden Protagonistin Gwen Frost handelt. Rory Forseti ist ebenfalls ein Waisenkind und wohnt zusammen mit ihrer Tante Rachel auf dem Campus der Mythos Academy.
Ihre Eltern waren Schnitter und wurden in der Bibliothek der Academy getötet.

Seit diesem Tag steht Rory natürlich unter Verdacht, ebenfalls den Schnittern anzugehören. Hinter ihrem Rücken wird getuschelt, aber auch offene Feindseligkeit schlägt ihr entgegen. Trotzdem macht sie weiter und versucht, das Beste aus ihrer Situation zu machen.

Bis sie auf Ian und die Organisation trifft, die gegen die Schnitter vorgehen. Rory schließt sich an, schon um allen zu zeigen, dass sie auf der richtigen Seite steht.

Wer die Reihe um die Mythos Academy mit Gwen Frost kennt, weiß, dass die Autorin dazu neigt, sich gerne zu wiederholen. Dies ist auch hier der Fall und stößt mir wieder etwas bitter auf Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut, doch stört mich beim Lesen eben gerade diese eine Sache. Immer wieder wird darauf hingewiesen, wie Rorys Eltern starben, wie sehr sie es hasst, dafür verurteilt zu werden.

Liest man darüber hinweg, erwartet einem eine spannende Geschichte. Sehr gut finde ich, dass Rory zu Anfang keinen Platz an der Academy hat, dann aber endlich eine Aufgabe findet, die sie erfüllt und die dazu führt, dass sie ernst genommen wird.

Man muss aber auch sagen, dass die Autorin nichts Neues erfunden hat. E gibt sehr viele Parallelen zur Mythos Academy-Reihe, der Aufbau ist sehr ähnlich. Aber ich hatte trotz aller Kritikpunkte Spaß beim Lesen und werde die Reihe gerne weiterverfolgen, vor allem, weil mir Rory sehr ans Herz gewachsen ist.

Meggies Fussnote:
Ein gelungenes Spin-off mit kleinen Schwächen.