BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 897 BewertungenBewertung vom 01.03.2020 | ||
![]() |
Julia Jorch hat 6 Jahre in der Berliner Pressestelle von Bündnis 90/Die Grünen gearbeitet und dabei die guten und schlechten Seiten das Politikerdaseins live miterlebt. An Jorchs Insiderbericht hat mir gefallen, dass sie ehrlich von ihrer Zeit im Deutschen Bundestag berichtet und den Text mit farbigen Zeichnungen aufgepeppt hat. Ebenso fand ich die behandelten Themen (Wahlkampf, Giveaways, Umgang mit Social Media, ständige Erreichbarkeit) spannend. Vor allem das namensgebende Thema "Shitstorm" wurde sehr ausführlich beleuchtet. Weniger konnte ich hingegen mit der Tatsache anfangen, dass sie bei ihren Ausführungen versucht, unentwegt witzig zu sein. Das ging mit der Zeit einfach auf die Nerven, weil vieles dabei überstrapaziert wurde. Nichtsdestotrotz bekommt der Leser von Julia Jorchs Buch einen guten Einblick in den derzeitigen politischen Mikrokosmos Deutschland. Und man merkt, auch Politiker sind nur Menschen und machen nicht immer alles richtig. Gängige Vorurteile spricht sie offen und ehrlich an und nennt Beispiele aus ihrer Zeit bei den Grünen. Und man muss zugeben, dass der markige wie innovative Buchtitel "Schlaflos im Shitstorm" auf Anhieb neugierig macht. |
|
Bewertung vom 01.03.2020 | ||
![]() |
Die Toten vom Lärchensee / Ein Fall für Arno Bussi Bd.2 Ich liebe Krimis mit viel Lokalkolorit. Der zweite Fall für Inspektor Arno Bussi ist genau solch ein Buch. Ausgestattet mit einer gehörigen Menge Wiener Schmäh und einer skurrilen Handlung im Stile von Hubert und Staller, kann man den neuesten Krimi von Joe Fischler nur mögen. Es war mir eine ausgesprochene Freude, Hauptcharakter und Ich-Erzähler Arno Bussi vom BKA in Wien in die Tiroler Provinz zu begleiten. Im beschaulichen Örtchen Stubenwald am Lärchensee soll er einen 5 Jahre zurückliegenden Mordfall aufklären, wobei er sich ein ums andere Mal selbst in Gefahr bringt und eine große Schwäche für Käsekuchen an den Tag legt. Sein neuer, recht wortkarger Polizeikollege Bernhard ist mehr als doppelt so alt wie Arno Bussi und er geht nie ohne seinen gleichnamigen Bernhardiner aus dem Haus. Doch die vermeintliche Idylle am Lärchensee trügt, denn während Bussis Sondereinsatz sterben nacheinander mehrere ortsbekannte Personen. Ob der Neubau diverser Luxuschalets am Lärchensee damit zu tun haben könnte und warum der Täter immer ähnlich vorzugehen scheint, soll der Leser selbst herausfinden. Jedenfalls kommt in Fischlers zweiten Kriminalroman mit Arno Bussi der Humor keinesfalls zu kurz. Im österreichischen Dialekt und mit geschulten Blick analysiert Bussi frank und frei zu jeder Zeit die Lage und kommt doch erst relativ spät dem Täter auf die Spur; falsche Fährten inklusive. Die eingeflochtenen Eigenheiten der Stubenwalder wurden einfach köstlich beschrieben und ließen mich mehr als einmal laut auflachen. Auch Arno Bussi als Person, noch keine 30, ledig und für jedes Fettnäpfchen zu haben, war interessant. Insgesamt hat mich Fischlers Regionalkrimi sehr überzeugen können. Fest steht, seinen ersten Kriminalroman mit Arno Bussi ("Der Tote im Schnitzelparadies") werde ich mir nun auch besorgen - mögen noch weitere Teile folgen. Sauber, Herr Fischler! |
|
Bewertung vom 01.03.2020 | ||
![]() |
Wie kann Bildung gerechter werden? Welche Veränderungen muss es geben? 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 29.02.2020 | ||
![]() |
Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst Der Publizist und ehemalige Wahlkampfleiter von Willy Brandt Albrecht Müller (*1938) zeigt in seinem Sachbuch, wie Medien, Politik & Co den gemeinen Bürger manipulieren. In luzider Weise stellt er erst die gängigsten 17 Manipulationsmethoden (wie z. B. Wiederholung, Verschweigen oder Einsatz von vermeintl. Experten) vor und führt dann in einem gesonderten Abschnitt unterschiedliche Beispiele aus Politik und Medien an. Zeitlich bewegt sich die versierte Autor dabei von der Ära Brandt bis in die Gegenwart. So beschäftigt er sich u.a. mit der Schuldenkrise, der sog. Riester-Rente oder dem Einfluss der USA auf die deutsche Medienwelt und Politik. Hierbei ist es oftmals die einseitige Berichterstattung, welche freie Wahlen und die eigene Meinung konterkariert. Müllers stichhaltige wie kritische Überlegungen regen zum selbstständigen Denken an. Erst wenn wir uns Bürger vom Irrglauben lösen, dass die Medien uns ein wahrhaftiges Bild der Wirklichkeit vermitteln, sei eine freie Meinungsbildung möglich. Mich hat Müllers Lektüre in meiner kritischen Sicht auf die deutsche Medienlandschaft bestätigt. Teils mit großer Verblüffung habe ich seine im Laufe der Jahre gesammelten Manipulationsbeispiele gelesen. Müllers Quintessenz "Weniger Vielfalt, mehr Einfalt" kann in Hinblick auf die deutschen Fernseh-, Radio- und Printmedien voll und ganz zustimmen. Wir werden bewusst oder unterschwellig getäuscht, was der Meinungsvielfalt entgegenläuft. Daher ist es m. E. wichtig, dass es kritische Stimmen wie Albrecht Müller oder Peter Hahne gibt, die uns wachrütteln und zum kritischen Hinterfragen verführen. Denn die Demokratie lebt von Unterschieden. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.02.2020 | ||
![]() |
INHALT 1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 16.02.2020 | ||
![]() |
INHALT |
|
Bewertung vom 14.02.2020 | ||
![]() |
INHALT |
|
Bewertung vom 12.02.2020 | ||
![]() |
Ich habe Jürgen Feder vor Jahren das erste Mal in der Sendung "TV Total" von Stefan Raab gesehen. Damals fand ich seine aufgedrehte Art und sein immenses Naturwissen einfach nur klasse. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 09.02.2020 | ||
![]() |
Wo das Glück zu Hause ist / Happy Ever After Bd.1 INHALT |
|
Bewertung vom 07.02.2020 | ||
![]() |
Dr. Food für Seele, Gehirn & Nerven Wer sich wie ich schon länger mit den Themen gesunde Ernährung und Brainfood beschäftigt, wird in diesem Buch nichts Neues entdecken. Nichtsdestotrotz lernt der geneigte der Leser in "Dr. Food für Seele, Gehirn und Nerven" wie das Gehirn funktioniert und welchen großen Einfluss die Ernährung und der Darm auf unser Seelenleben und auf die Entwicklung von neurologischen Krankheiten, wie z. B. MS, Depression oder Parkinson, haben. Wenn man weiß, dass Fast Food, Transfettsäuren und Zucker Gift für unseren Körper und vor allem für unseren Denkapparat sind, dann überlegt man zweimal, was man isst. Denn die Folgen von falscher Ernährung können fatal sein, denkt man an Adipositas, Diabetes, Schlaganfall oder Alzheimer. Daher lohnt sich ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln auf jeden Fall. Hier wirken unbehandelte, also naturbelassene Nahrungsmittel Wunder. Die berühmte Mittelmeerküche zeigt wie es geht. Neben der im Buch enthaltenen Aufstellung von guten sowie schlechten Lebensmitteln zu jedem Krankheitsbild waren es vor allem die 30 Rezepte im letzten Drittel des Sachbuchs, die mich angesprochen und zum Nachkochen verführt haben. |
|