Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bücherfee

Bewertungen

Insgesamt 389 Bewertungen
Bewertung vom 28.04.2017
Brausepulverherz
Lastella, Leonie

Brausepulverherz


sehr gut

Liebe muss prickeln...


Der Roman "Brausepulverherz" von Leonie Lastella spielt überwiegend in Italien. Im Mittelpunkt steht die unselbständige Studentin Jiara, die eigentlich in Hamburg lebt, aber den Sommer über in einer Trattoria an der italienischen Riviera jobbt. Ihr ansonsten so strukturiertes Leben steht Kopf, als sie Milo kennenlernt, einen coolen Musiker, der in ihrem weiteren Leben eine wichtige Rolle spielen wird.
Das Cover greift die angenehme leichte Atmosphäre eines Urlaubs in Italien auf. Es spielt geschickt mit Farben, Licht und Schatten. Man sieht die Silhouette eines verliebten jungen Paares. Im Hintergrund erkennt man einen malerischen Sonnenuntergang am Meer. Es vermittelt ein wunderbares Sommerfeeling, wie man es meistens im Urlaub erlebt. Die Pünktchen in verschiedenen Größen könnten an Brausepulver erinnern, das in einem Glas Wasser aufgelöst wird. Damit wäre der Titel des Romans auch im Bild eingefangen worden. Der Titel des Buches ist sehr originell. Brausepulverherz klingt nach einem unbeschwerten Sommervergnügen. Man glaubt, das Prickeln auf der Zunge zu spüren. Himmlisch!

Der Roman "Brausepulverherz" wird aus zwei verschiedenen Perspektiven erzählt. Der Text ist immer in der Ich-Form gehalten, allerdings abwechselnd aus der Sicht von Jiara und Milo. Auf diese Weise kann der Leser sich gut in ihre Gefühlslage versetzen und ihre Entscheidungen nachvollziehen. Die Autorin Leonie Lastella schafft es, den Schauplatz der Handlung mti anschaulichen Bildern zu füllen und Italien lebendig werden zu lassen. Das Buch spiegelt das unbeschwerte Urlaubsfeeling an der italienischen Riviera wieder. Durch ihren angenehmen Stil lässt sich der Roman leicht und locker lesen und ist an keiner Stelle langweilig.

Auch alle Protagonisten sind lebensecht geschildert und sorgfältig ausgearbeitet worden. Wenn ich nun ein kritisches Fazit ziehen soll, kann ich diesen Liebesroman allen LeserInnen empfehlen, die eine prickelnde Unterhaltung für laue Sommernächte suchen und die ganz große Liebe zwischen zwei Buchdeckeln suchen.

Bewertung vom 14.04.2017
Die Hessin auf dem Zarenthron
Butenschön, Marianna

Die Hessin auf dem Zarenthron


ausgezeichnet

In der Biographie "Die Hessin auf dem Zarenthron. Maria, Kaiserin von Russland" erzählt die Historikerin Dr. Marianna Butenschön von Marie von Hessen und bei Rhein, die als junges Mädchen das Herz des späteren Zaren Alexanders II. erobern konnte. Ihre Ehe wird 40 Jahre halten, doch was mit einer Liebesheirat beginnt, sollte in Gleichgültigkeit und Entfremdung enden. Alexander II. übernimmt das Reich in einer schweren Krisenzeit. Maria steht ihm als Beraterin zur Seite. Doch die Niederlage im Krimkrieg und daraufhin eingeleiteten Reformen erschüttern das Land. Maria Alexandrowna war keine kämpferische Natur, aber eine tapfere Frau, die sich mit aller Kraft bemühte, ihre Pflichten zu erfüllen und Haltung zu bewahren. Entlang der Lebensgeschichte der Hessin führt Marianna Butenschön uns tief hinein in eine innen- und wie außenpolitisch weichstellende Zeit Russlands.

Das Cover des Buches zeigt das berühmte Gemälde, das Franz Winterhalter von Maria Alexandrowna geschaffen hat. Man sieht eine Frau mittleren Alters, die ein elegantes Kleid und kostbaren Perlenschmuck trägt. Das Bild soll Macht und Schönheit der dargestellten Persönlichkeit wiederspiegeln. Trotzdem ist der Betrachter betroffen von den großen traurigen Augen der Kaiserin, die ihre tiefe Melancholie deutlich werden lassen.

Auf den ersten Blick ist man erstaunt über die zahlreichen dynastischen Verbindungen zwischen den zwei unterschiedlichen Herrscherhäusern. Trotzdem gab es für diese Vorgehehensweise pragmatische Gründe. Alle zukünftigen Bräute mussten dem Hochadel angehören, durften aber nicht aus einer zu mächtigen Familie stammen, die Russland politisch gesehen in die Quere kommen konnte. Außerdem gehörten die ausgewählten Mädchen dem protestantischen Glauben an, konnten aber problemlos zur russisch-orthodoxen Kirche übertreten

Im Laufe ihres Lebens hat Marie von Hessen und bei Rhein alle an sie gestellten Erwartungen zur vollen Zufriedenheit erfüllt. Sie hat nicht nur die traditionellen Aufgaben einer Landesmutter übernommen und acht Kindern das Leben geschenkt, sondern auch großes Interesse an der Politik gezeigt und ihren Mann tatkräftig bei den anstehenden politischen Reformen unterstützt. Außerdem hat sie sich Verdienste um die Bildung von Frauen in Russland erworben und gilt als die Gründerin des russischen roten Kreuzes. Marie von Hessen und bei Rhein war ernst, gebildet und pflichtbewusst, konnte aber nicht die Herzen ihrer Mitmenschen erobern. Sie wurde von ihren Zeitgenossen geachtet, aber nicht geliebt. Man sagt ihr nach, dass sie russischer als die Russen und orthodoxer als die Orthodoxen gewesen sei.

Trotzdem ist sie in ihrer neuen Heimat nicht glücklich geworden. Auch wenn sie in den ersten Jahren eine glückliche Ehe geführt hatte, konnte ihr Mann nicht für längere Zeit treu sein und pflegte seine Affären mit anderen Frauen. Später setzte sich Zar Alexander II über alle Konventionen hinweg und gründete mit seiner dreißig Jahre jüngeren Geliebten eine zweite Familie, was für seine Ehefrau und seine Kinder wie ein Schlag ins Gesicht gewesen sein muss. Die Kaiserin hat niemals die Contenance verloren, sondern alle Schicksalsschläge klaglos ertragen und ihren Trost in der Religion gesucht. Der Tod des Thronfolgers nahm ihr allen Lebensmut. Nach einem langen schweren Leiden ist sie bereits 1880 an den Folgen ihrer Tuberkulose-Erkrankung gestorben.

Die Sprache des Buches ist klar und verständlich, und die Biographie lässt sich gut lesen. Die Autorin Dr. Marianna Butenschön hat viele Quellen genutzt und würzt die historisch belegten Fakten mit interessante Anekdoten. Auf diese Weise gelingt es ihr, die höfische Welt im 18. Jahrhundert lebendig werden zu lassen. Der Leser kann sich in die Lebensumstände der Protagonistin einfühlen und sie auf ihrer Reise durch die Geschichte begleiten.

Bewertung vom 06.04.2017
Ana und Zak
Katcher, Brian

Ana und Zak


sehr gut

Der Roman "Ana und Zak" von Brian Katcher erzählt von Ana und Zak, die zwar die gleiche Schule besuchen, aber ein Leben auf zwei verschiedenen Planeten zu führen scheinen, bis Ana und ihr jüngerer Bruder Clayton an derselben Quiz-Meisterschaft in Seattle teilnehmen wie Zak. Alles könnte gut sein, doch Mastergenie Clayton entwickelt sich zum kleinen Aas und haut heimlich abends vom Turnier ab, um sich auf der nahe stattfindenden großen Science-Fiction-Comic-Convention zu amüsieren. Für Ana und Zak, die ihn finden müssen, bevor der Morgen graut (alles andere hätte furchtbare Konsequenzen) beginnt eine Nacht zwischen Orks, Bogen schießenden Amazonen und wild gewordenen Wikingern. Eine verrückte Nacht, in der beide über sich hinauswachsen, ihre Masken fallen lassen sich zum ersten mal so sehen, wie sie sind: verletzlich, wütend, voller Leben und randvoll mit Gefühlen füreinander.

Das Cover ist interessant, aber auch etwas schräg. Es erinnert an ein Computerspiel, aber die blaue Farbe könnte auch die Erde, die ja der "blaue Planet" genannt wird, symbolisieren. Eine männliche und eine weibliche Figur bewegen sich in einem Labyrinth aufeinander zu. Das Mädchen Ana ist mit einem Bogen bewaffnet, der Junge Zak trägt lässige Kleidung und macht einen sehr lockeren Eindruck. Werden sie es schaffen, zueinander zu finden und sich ineinander verlieben? Oder bleiben die Herzen auf der Strecke?

Dagegen ist der Titel "Ana und Zak" relativ schlicht, er beinhaltet nur die Namen der Protagonisten, die in diesem Roman die entscheidende Rolle spielen. Die gesamte Handlung wird abwechselnd aus der Perspektive von Ana und Zak geschieldert, was sehr interessant zu lesen ist. Beide sind sehr starke Charaktere, die viele Stärken und Schwächen aufweisen. Ana ist sehr ehrgeizig und steht unter dem ständigen Druck, den Erwartungen ihrer Eltern entsprechen zu wollen. Durch ihre Freundschaft mit Zak gewinnt sie Kraft und Mut, eigene Wege zu gehen und sich selbst behaupten zu können. Umgekehrt profitiiert auch der Nerd Zak, der locker in den Tag hinein gelebt hat, von ihrer Bekanntschaft, in dem er sich Ziele in seinem Leben setzt und Verantwortung für andere übernimmt.

Das Buch ist einer sehr einfachen Sprache geschrieben, die viele Vokabeln aus der Jugendsprache aufgreift. Dadurch lässt es sich leicht und locker lesen. Der Spannungsbogen wird konsequent durchgehalten, und der Autor Brian Katcher hat einige überraschende Wendungen eingebaut, so dass der Roman an keiner Stelle langweilig wird.

Leider wird die Handlung auf eine sehr kurze Zeitspanne im Leben von Ana und Zak begrenzt. Dadurch wirkt der Roman für meinen Geschmack etwas zu komprimiert und überfrachtet. Am Wettkampfwochenende geraten Ana und Zak ständig in brenzlige Situationen, aus denen sie sich retten müssen, was für mich etwas zu viel des Guten ist. Trotzdem kann ich dieses Buch sehr empfehlen.

Bewertung vom 06.04.2017
Das letzte Bild der Sara de Vos
Smith, Dominic

Das letzte Bild der Sara de Vos


sehr gut

Der Roman "Das letzte Bild der Sara de Vos" stammt von dem amerikanischen Autor Dominic Smith, der in Australien aufgewachsen ist. Im Mittelpunkt steht das Gemälde "Am Saum des Waldes" von Sara de Vos, die 1631 als erste Malerin in die Meistergilde in Amsterdam aufgenommen wird. Dreihundert Jahre später ist nur ein einziges ihrer Gemälde erhalten geblieben. Das Bild hängt über dem Bett eines reichen, etwas ruhelosen New Yorker Anwalts. Ohne böse Absichten kopiert eine junge Australierin das Bild. Doch die Kopie wird in Umlauf gebracht, mit erschütternden Konsequenzen. Jahrzehnte später treffen die beiden Bilder, die Fälscherin und der Anwalt noch einmal aufeinander …

Der Roman beginnt ganz ungewöhnlich, nämlich mit einer Bildbeschreibung des Gemäldes "Am Saum des Waldes", das eine nahezu unbekannte und vergessene niederländische Malerin im 16. Jahrhundert geschaffen hat.

Auch das Cover nimmt diese Thematik auf. Es ist raffiniert gestaltet und, erinnert mich an einen losen Vorhang. Es verhüllt mehr als es enthüllt. zeigt das Bild nur ansatzweise und lässt viele Einzelheiten hinter einem Schleier verschwinden. Der aufmerksame Betrachter erkennt eine Szene, die einem typischen Genre-Bild entnommen sein könnte. Es herrscht eine winterliche Abendstimmung, und mehrere Menschen gleiten auf Schlittschuhen über das Eis.

Der Titel "Das letzte Bild der Sara de Vos" ist gut gewählt und macht auf die zugrunde liegende Geschichte neugierig. Der Titel wird in grünen Druckbuchstaben in Szene gesetzt, die auf eine gewisse Affinität zum Wald hindeuten könnten. Der Name des Autors erscheint ebenfalls in Druckbuchstaben, die in einem dunklen Gold-Ton schimmern und die Verbundenheit mit der Erde spiegeln.

Der Roman spielt auf mehreren Handlungs- und Zeitebenen, die kunstvoll miteinander verwoben werden. In dem ersten Erzählstrang steht Sara de Vos im Mittelpunkt. Der Autor schildert wichtige Momente aus ihrem Leben und zeigt ihre große Begabung, die sie immer den Interesse der Gilde unterordnen musste. Der zweite Handlungsstrang spielt in den 1950er Jahren und erzählt von dem Anwalt Marty de Groot, der das Originalbild besitzt und einem raffinierten Kunstraub zum Opfer fällt. Durch gründliche Recherchen kommt er auf die Spur der Fälscherin; sie verliebt sich in ihn, aber er verleugnet seine Gefühle und konzentriert sich nur auf seinen Plan. Der dritte Handlungsstrang spielt zur Jahrtausendwende und führt zu einer letzten Begegnung zwischen der Fälscherin und dem Anwalt, die durch den Kunstraub untrennbar miteinander verbunden sind.

Der Autor Dominic Smith hat einen gehobenen, bildhaften Sprachstil. Seine Fachkenntnisse blitzen immer auf, wenn es um die Darstellung des komplizierten Kunsthandels, aber auch die Beschreibung von komplexen Malvorgängen geht. Leider fehlt mir manchmal die emotionale Tiefe; die Malerin Sara de Vos lässst sich nicht richtig fassen und bleibt eine vage Gestalt.

Insgesamt kann ich diesen anspruchsvollen Roman allen Lesern empfehlen, die sich für Kunst und die Rolle der Frau in der Malerei interessieren und eine unkonventionelle Liebesgeschichte zu schätzen wissen.

Bewertung vom 06.04.2017
Der grüne Palast
Hohmann, Peggy

Der grüne Palast


ausgezeichnet

Der historische Roman "Der grüne Palast" ist der erste Roman von Peggy Hohmann. Im Mittelpunkt des Geschehens steht die österreichische Erzherzogin Maria Leopoldine, die die zukünftige Gemahlin des portugiesischen Kronprinzen Dom Pedro werden und eine gefahrvolle lange Reise nach Brasilien in eine ungewisse Zukunft antreten soll.

Weitere Protagonisten sind ihre (fiktive) Erzieherin Gräfin Anna Christina Lazansky, die sie in ihre neue Heimat begleitet und ihren Schützling vor allen negativen Erfahrungen beschützen möchte , sowie der erfahrene Politiker Fürst von Metternich, der portugiesische Diplomat Marquis de Marialva sowie Marie-Louise, eine Schwester von Maria Leopoldine, die mit dem französischen Kaiser Napoleon verheiratet worden war und ihr die Vorteile einer arrangierten Ehe und einer hohen gesellschaftlichen Stellung schmackhaft machen soll, tatsächlich aber ihre dynastische Pflicht als erfüllt ansieht und ein (relativ) freies Leben mit ihren wechselnden Liebhabern in ihrem Herzogtum in Italien lebt, was vor ihrer unerfahrenen Schwester geheim gehalten wird.

Das Cover ist wunderschön. Es zeigt zwei zierliche Vögel (Kolibris), die aufgeregt um ein goldenes Wappen kreisen, das für die österreichische K. und K. Monarchie stehen könnte. Der Koiibri symbolisiert Leichtigkeit und Lebensfreude, aber auch Vertrauen, Mut und Ausdauer.Dieser historische Roman verspricht ein außergewöhnliches Leseerlebnis. Denn die Form des Erzählens ist ungewöhnlich. Der Leser bekommt Einblick in Briefe, die aus der subjektiven Sicht von verschiedenen Personen geschrieben sind und viel über ihre jeweiligen Charaktere verraten. Durch diesen literarischen Kunstgriff ist es möglich, das Geschehen immer wieder aus einer anderen (und neuen) Sichtweise wahrzunehmen. Hierbei ist es für den (allwissenden) Leser sehr interessant zu erfahren, was die Akteure einander in ihren Briefen anvertrauen und was sie verschweigen.

In diesem Buch werden geschichtliche Fakten mit literarischer Fiktion verbunden. Der Leser nimmt Anteil an der Entwicklung der kindlich-naiven Erzherzogin von einer hoffnungsvollen verliebten Braut zu einer glücklichen Mutter bis zu einer desillusionierten betrogenen Ehefrau, die sich gegen ihren autoritäten, brutalen Mann auflehnt, gegen die barbarische Sklaverei in Brasilien kämpft und ihren erbitterten Widerstand am Ende mit einem viel zu frühen Tod bezahlen muss.

Der Stil der Autorin verrät viel literarisches Können. Sie schreibt auf sprachlich sehr hohem Niveau, passt den Duktus der Briefe dem jeweiligen Charakter an, lässt wichtige kulturgeschichtliche Ereignisse (z. B. Auftritte von Fanny Elssler und Franz Liszt) en passant in den Texten aufblitzen und schafft es, in ihrem Buch Geschichte lebendig zu machen und der zu Unrecht vergessenen österreichischen Erzherzogin ein literarisches Denkmal zu setzen.

Bewertung vom 06.04.2017
Das Brombeerzimmer
Töpfer, Anne

Das Brombeerzimmer


ausgezeichnet

Der Roman "Das Brombeerzimmer" von Anne Töpfer erzählt von Nora, die im vergangenen Jahr einen sehr schlimmen Schicksalsschlag erlebt hat, als ihr Mann an einem Herzinfarkt gestorben ist. Sie hat ihre Trauer noch nicht überwunden und fühlt sich tagtäglich an ihn erinnert, vor allem wenn sie ihrer gemeinsamen Leidenschaft, dem Einkochen von Marmelade, nachgeht. Von ihrer Mutter und Freundin wird sie liebevoll aufgefangen, aber sie muss den Weg zurück ins Leben finden, indem sie sich mit der Vergangenheit auseinandersetzt. Noras heile Welt ist zerbrochen. Eines Tages findet sie einen Brief: Er ist von Julians Großtante Klara. Kurz vor seinem Tod hatte Julian Kontakt zu ihr aufgenommen, um sie nach einem alten Familienrezept für Brombeerkonfitüre zu fragen. Er wollte seine Frau damit überraschen. Nora macht sich auf die Suche nach der Dame, die zurückgezogen in der Vorpommerschen Boddenlandschaft lebt. Sie findet einen verborgenen Marmeladenkeller voller Geheimnisse aus der Kriegszeit, und sie erfährt, wer Klara wirklich ist …

Das Cover ist mit den dunkelblauen Brombeeren, dunklen Blaubeeren, den zartgrünen Blättern und den rosafarbenen Macarons vor einem hellen, an Shabby Chic erinnernden Hintergrund sehr raffiniert komponiert worden. Auch die zart mauvefarbene Schrift, die für den Titel gewählt wurde, passt perfekt dazu. Mich erinnert das Cover an ein Blatt aus einem liebevoll gestalteten Buch, das die besten Rezepte aus der guten alten Zeit enthält. Tatsächlich spielt dieser Roman nicht nur in der Gegenwart, sondern nimmt immer wieder auf die Vergangenheit Bezug. Auch der Titel des Romans ist gut gewählt, denn er weckt die Neugierde des Lesers und macht ihn auf die zugrunde liegende Geschichte neugierig.

Das Geschehen wird aus der Sicht von Nora geschildert, die ein schweres Trauma bewältigen und den Weg zurück ins Leben finden muss. Auf diese Weise kann der Leser ihre Gefühle und Gedanken gut nachvollziehen. Nora fühlt sich immer noch untrennbar mit ihrem verstorbenen Mann verbunden. In vielen Lebenssituationen beschwört sie die Erinnerung an die Vergangenheit herauf und sucht seinen Rat in kritischen Situationen. Dies spiegelt sich in einigen kursiv gestalteten Sequenzen, in denen der verstorbene Julian gleichsam selbst zu Wort kommt.

Der Stil dieses Romans ist leise, ruhig und poetisch. Man spürt die Traurigkeit und Melancholie von Nora, die eine glückliche Partnerschaft erlebt hat und den plötzlichen Tod ihres Mannes nicht verwinden kann. Sie ist in ihren Erinnerungen gefangen und braucht dringend Abstand, um wieder zu sich zu finden und ein neues Leben führen zu können. Nach und nach verändert sich der Ton des Buches; man spürt die positive Entwicklung von Nora, die in einer neuen Atmosphäre aufblüht und wieder Kraft und Lebensfreude gewinnt.

Die Protagonisten sind sehr gut ausgearbeitet und authentisch. Im Mittelpunkt stehen vier interessante Persönlichkeiten. Nora, Klara, Mandy und Katharina sind starke Frauen, die zwar alle ihr Päckchen zu tragen haben, aber trotzdem nicht aufgeben, sondern einander stützen und Mut zusprechen. Insoweit ist dieses Buch ein Bekenntnis zur Frauenfreundschaft.

Das Buch enthält viel Lokalkolorit. Die Autorin Anne Töpfer hat die Schönheit der Vorpommerschen Boddenlandschaft nicht nur perfekt eingefangen, sondern es ist ihr gelungen, sie lebendig zu machen. Darüber hinaus bietet das Buch einige interessante Rezepte, die ich bestimmt ausprobieren werde.

Bewertung vom 06.04.2017
Aimées geheimer Wunsch
Doust, Kelly

Aimées geheimer Wunsch


sehr gut

Der Roman "Aimées geheimer Wunsch" von Kelly Doust erzählt die Geschichte eines besonderen Schmuckstücks, das eng verwoben ist mit der Lebensgeschichte von verschiedenen Frauen. Durch einen Zufall stößt die Auktionatorin Maggie auf einen aufwändig gearbeiteten Kragen und ist wie elektrisiert: Wer hat diese Kostbarkeit gefertigt, und wie kam sie nach London? Die Geschichte des Kragens beginnt in der Normandie 1891, wo Aimée ihn als Schmuck für ihr Hochzeitskleid anfertigt. Er gelangt dann in die Hände der Pariser Trapezartistin Lexi, von dort an die Tänzerin Zephyr in Shanghai, und über Rom und Istanbul schließlich nach London. Hinreißende Episoden, die das Lebensgefühl von Frauen zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Metropolen beschreiben, wechseln ab mit der Geschichte Maggies, die in der heutigen Zeit vor allem mit den Problemen einer berufstätigen Mutter kämpft.

Das Cover ist gut gemacht. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich. Der zarte Spitzenkragen, der das Kleid einer unbekannten Frau schmückt, hat eine sehr bewegte Vergangenheit. Wie die Inhaltsangabe verrät, spielt der Roman auf mehreren zeitlichen Ebenen und spiegelt das Schicksal von unterschiedlichen Frauen. Leider ist der Titel "Aimées geheimer Wunsch" eher nichtsagend, Aimée hat den Kragen für ihre arrangierte Ehe gefertigt und einen persönlichen Wunsch in ihr Werk einfliessen lassen; auch wenn sie durch Prolog und Epilog die eigentliche Handlung einrahmt, bleibt sie für meinen Geschmack eine eher blasse, nichtssagende Figur.

Der Roman setzt sich aus einzelnen Episoden zusammen, die lose durch das Schmuckstück verbunden werden. Aus diesem Grunde erfährt der Leser nicht allzu viel von den vielen auftretenden Frauengestalten; sie werden kurz ins Licht gezerrt, um danach wieder in der Versenkung zu verschwinden. Sie sind winzigkleine Mosaiksteinchen in einer interessanten Geschichte, und man wird nicht richtig warm mit ihnen.

Dennoch ist es der Autorin Kelly Doust gelungen, jeder Frauengestalt eine individuelle Note einzuhauchen. Ihre Heldinnen sind interessant, weisen aber viele Ecken und Kanten auf, die sie nicht unbedingt sympathisch erscheinen lassen. Man hat den Eindruck, als ob das Schmuckstück seinen Trägerinnen Unglück bringt. Sie haben kein Glück in der Liebe. Erst Maggie gelingt es, den traurigen Kreislauf zu durchbrechen.

Die Sprache des Romans ist schlicht. Der Roman lässt sich gut und schnell lesen. Trotzdem hat er mich nicht ganz überzeugen können. Die Idee ist originell, aber für meinen Geschmack wurden zu viele Erzählstränge angerissen.