Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
harakiri
Wohnort: 
Ostalb
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1108 Bewertungen
Bewertung vom 03.03.2022
Eine ganz dumme Idee (eBook, ePUB)
Backman, Fredrik

Eine ganz dumme Idee (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine Geschichte um einen Bankraub, eine Brücke, ein Kaninchen und ganz viel Ironie und Witz.
Der neue Roman von Frederik Backman ist wieder überaus gut gelungen. Was habe ich mich amüsiert über die Story an sich und die Ideen, die er wieder eingebracht hat.
Eigentlich beginnt die Geschichte ganz harmlos. Doch Backman entwickelt daraus ein Szenario, das durchaus skurril anmutet. Und auf keinen Fall alltäglich. Immer wieder zaubert er am Ende eines Kapitels –sprichwörtlich und auch wörtlich– ein Kaninchen aus dem Hut, das die ganze Handlung wieder um 180 Grad dreht.
Eine Handvoll willkürlich zusammengewürfelter Menschen wird bei einer Wohnungsbesichtigung plötzlich in eine Geiselnahme verwickelt. Doch der Geiselnehmer wollte das doch gar nicht. Schon allein dieser Einfall an sich ist ja schon sehr witzig. Was sich dann daraus entwickelt ist schon etwas Besonderes. Und dann ist da ja immer noch die Brücke. Was es mit der auf sich hat, erfährt man zwar schon früh im Buch, aber halt auch nur scheibchenweise und erst am Ende wird die finale Auflösung präsentiert. So rätselt man automatisch mit und durch die kurzen, sich in der Handlungsebene abwechselnden Kapitel entwickelt das Buch einen sehr starken Sog und man möchte gerne schnell weiterlesen.
Nach und nach werden die Charaktere vorgestellt und entwickelt. Im Wandschrank kommen sie sich näher und erzählen ihre Geschichten. Aus Sorge kommen sie darauf, dem Geiselnehmer helfen zu wollen.
Eigentlich mochte ich alle Charaktere sehr gerne. Bis auf die Maklerin, die war mir etwas zu aufgedreht. Jim und Jack, die beiden Polizisten kommen in der Story teilweise nicht so gut weg, wobei mir aber vor allem Jack sehr am Herzen lag. Und man muss zugeben: Backman macht es den beiden ja auch wirklich nicht leicht.
Fazit: Ich mochte schon Ove sehr gerne, aber auch Ro, Julia, Anna-Lena, Roger, Estelle, Zara, Jack, Jim und Lennart konnten mich begeistern.

Bewertung vom 02.03.2022
Das Mädchen mit dem Drachen
Colombani, Laëtitia

Das Mädchen mit dem Drachen


ausgezeichnet

Léna weiß in ihrer Trauer um ihren Ehemann nicht mehr aus und ein und beschließt, sich eine Auszeit in Indien zu nehmen. Das dortige Leid bringt sie zum Umdenken und auf eine Idee, die ihr Leben und das vieler anderer verändern wird.
Ein sehr bewegendes Buch. Von Anfang bis Ende. Léna ist eine starke Frau, sie weiß es nur nicht. Die Autorin schildert ihren Kampf auf so anschauliche Weise, dass man förmlich an den Zeilen klebt und eine Seite nach der anderen verschlingt.
Eine der Protagonistinnen kennt man schon aus dem Buch „Der Zopf“ und freut sich über ein Wiedersehen. Hat mich Lalitas Geschichte bereits in dem Vorgängerband begeistert, war ich nun umso erfreuter, von ihrem weiteren Schicksal zu lesen.
Colombani hat ein Buch geschrieben, das einschlägt. Jeder kennt Indien, aber kennt man Indien wirklich? Wie kann das sein, dass es in diesem zivilisierten Land Kinder gibt, die keinen Zugang zu Bildung haben, und die mit 12 Jahren zwangsverheiratet werden? Diese Zeilen haben mich wirklich sehr betroffen und demütig gemacht.
Fazit: ich fand das Buch viel zu kurz, hätte gerne noch so viel mehr von Léna, Lalita und dem Land Indien gelesen.

Bewertung vom 27.02.2022
Null gleich eins / Berger & Blom Bd.5
Dahl, Arne

Null gleich eins / Berger & Blom Bd.5


ausgezeichnet

Während Berger und Blom einem Fall von Morden nachgehen, die an jedem 5. des Monats begangen werden, wird Deer auf den Fall des Axtmörders angesetzt. Doch beiden werden von Deers Vorgesetztem Steine in den Weg gelegt. Warum handelt Conny so? Was die drei dann herausfinden hätte keiner von ihnen zu denken vermocht.
Und auch ich war überrascht, welchen Weg das Buch einschlägt. Beginnt das Buch noch relativ harmlos mit der Suche nach den Tätern, nimmt es eine Fortsetzung, die mehr als futuristisch anmutet.
Ich kann nur sagen: Wahnsinn – was für ein Buch.
Und was für ein Mördertempo. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn der Täter ist Berger und Blom immer einen Schritt voraus. Dabei spielt er Katz und Maus mit ihnen und gibt ihnen schier unlösbare Rätsel mit.
Die arme Deer! Vor allem als sie den Film zugespielt bekommt, wie ihr Bein amputiert wird – das will keiner sehen. Für mich als Leser war es aber schön gruselig und hat dem Buch noch mehr Intensivität gegeben als es eh schon hatte. Deers lange Rekonvaleszenz und wie sie kämpft war sehr hart zu lesen.
Berger und Blom haben inzwischen eine Tochter, sind aber offiziell (noch) nicht zusammen. Hier bin ich gespannt, ob die beiden je ein richtiges Paar werden.
Arne Dahls Schreibstil kann man nur als klasse bezeichnen. Die Handlung wird vorangepeitscht, Wendungen eingebaut und das Ganze sehr detailreich und anschaulich geschildert. Man kann gar nicht anders, als das Buch in einem Rutsch zu verschlingen.
Fazit: volle Punktzahl für eins meiner Lieblingsermittlerduos.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.02.2022
Mord auf dem Friedhof / Miss Merkel Bd.2
Safier, David

Mord auf dem Friedhof / Miss Merkel Bd.2


ausgezeichnet

Miss Merkel langweilt sich in ihrem Rentendasein. Zwar darf sie Ersatzoma sein, aber so ein bisschen Aufregung in Form eines Mordes wäre doch mal wieder etwas Feines. Prompt geht Merkels Wunsch in Erfüllung und sie darf wieder ermitteln. Und da sind dann auch noch ihre Gefühle für Aramis.

Bereits zum zweiten Mal darf unsere Ex-Kanzlerin in einem Todesfall ermitteln. Und sie tut das mit der ihr eigenen Diplomatie, political correctness und Schmetterlingen im Bauch. Denn einer der Bestatter hat es ihr schon sehr angetan. Der Mordfall ist etwas verzwickt und nicht einfach zu lösen, gibt es doch wieder jede Menge Verdächtiger. Doch dank Obst-Angela, Frau Krawinkel und der Mithilfe von Puffel gelingt Angie wieder ein runder Abschluss.
Fehlten mir im ersten Band noch die lauten Lacher, hat sich Safier in diesem Band wieder etwas gesteigert und seinen typischen Humor einfließen lassen. Auch die Seitenhiebe auf diverse Politikerkollegen von Frau Merkel durften natürlich wieder nicht fehlen und sorgten ebenfalls fürs Schmunzler. Der Fall lädt ein zum Miträtseln, aber die Hinweise auf den wahren Täter sind schon sehr gut versteckt, was mir sehr gefallen hat.
Auch die Charaktere haben sich weiterentwickelt und mir durchwegs gut gefallen. Vor allem Mike fand ich sehr gut ausgearbeitet.
Fazit: Spannung, Romantik und eine gute Prise Humor machen den neuen Roman von David Safier aus.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.02.2022
Der dreizehnte Mann / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.2 (eBook, ePUB)
Schwiecker, Florian; Tsokos, Michael

Der dreizehnte Mann / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Der zweite Fall für Jarmer und Eberhardt und dieses Mal auf der Seite der Ankläger.
Vor vielen Jahren erschütterte ein Fall die Welt, als durch ein sonderbares Experiment benachteiligte Kinder als Pflegekinder zu Pädophilen gegeben werden.
Jahre später wollen zwei dieser inzwischen Erwachsenen, den Fall öffentlich machen und wenden sich an Rechtsanwalt Eberhardt. Dieser beginnt mit den Nachforschungen und stochert in ein Wespennest.

Im Nachwort wird erläutert, dass es dieses Experiment wohl wirklich gab und das macht das Buch noch brisanter. Dieses Buch lebt nicht von nervenzerreißender Spannung, eher von Ermittlungen, die weit in die höheren politischen Kreise reichen und von dem Mitgefühl für die damaligen Opfer. Der begangene Mord rückt hierbei sogar etwas in den Hintergrund. Wobei ich die Methoden, den Täter zu überführen, sehr interessant fand. Dies hätte man gerne noch etwas vertiefen und stärker in die Materie Darknet und Hacking eintauchen dürfen.
Sehr gelungen fand ich auch den Strang mit dem intriganten Polizeichef. Hier zeigte sich deutlich, welche Macht die Politik in sich hat.
Roccos Privatleben fand ich in diesem Band sehr angenehm zu lesen und ich hoffe, dies wird im nächsten Band noch weiterverfolgt.
Das Ende ist sehr überraschend, aber leider wurde ein entscheidendes Detail nicht aufgeklärt.
Fazit: eher ruhiger Ermittlerkrimi, beruhend auf wahren Gegebenheiten und sehr interessant und mitreißend zu lesen.

Bewertung vom 26.02.2022
Four Walls - Nur ein einziger Ausweg
McGeorge, Chris

Four Walls - Nur ein einziger Ausweg


sehr gut

Kein Ausweg
Als Cara Lockhard ins Hochsicherheitsgefängnis High Fern überstellt wird, trifft sie auf viele Unklarheiten. Wer hat ihre Zellengenossin erschossen? Und was meinte die mit ihren kryptischen Worten am Abend vor ihrem Tod? Cara beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen. Und was sie dann herausfindet übertrifft alle ihre Erwartungen.
Ein sehr spannender Beginn und unmenschliche Zustände machen die ersten beiden Abschnitte des Buches aus. Man leidet mit Cara mit und fragt sich, was denn wirklich geschehen ist. Ist sie tatsächlich die „Butcher“? Tatsächlich lässt uns der Autor hier sehr lange im Unklaren, was an dem Abend wirklich passiert ist. Dieser Schachzug führt dazu, dass man immer weiterlesen mag. Dies und der Alltag im Gefängnis, dem Cara ausgeliefert ist. Sehr eindringlich sind die Schilderungen des miesen Essens, der fiesen Wärter und der Umgang der Insassinnen untereinander.
Dazu kommt auch noch, dass die Lage von Cara in dem Hochsicherheitsgefängnis, in dem wirklich alles überwacht und gesteuert wird, keinen Ausweg zu bieten scheint. Diese 3 Dinge in Kombination bedingen Hochspannung und Lesespaß.
Cara war mir als Charakter sympathisch, auch wenn sie als Verbrecherin galt. Sonst konnte ich zu niemand eine richtige Verbindung aufbauen. Peter war mir zu flach, Tobias zu unpräsent und Anderson zu stereotyp. Das Ende ist ein wenig ungewöhnlich und ein bisschen offen. Was ich mir etwas anders gewünscht hätte, aber das wäre dann auch recht unrealistisch gewesen.
Fazit: spannender Thriller, der am Ende ein klein wenig abflacht. Dennoch sehr gut zu lesen.

Bewertung vom 26.02.2022
Wisting und die Stunde der Wahrheit / William Wisting - Cold Cases Bd.0
Horst, Jørn Lier

Wisting und die Stunde der Wahrheit / William Wisting - Cold Cases Bd.0


ausgezeichnet

Wistings erster Fall

Wie kam Wisting eigentlich auf die Idee, Cold Cases lösen zu wollen? Sein erster Fall bringt hier Klarheit. Ein alter Brief löst ein Rätsel aus der Vergangenheit.
Wisting ist noch jung und seine Zwillinge gerade geboren, als ein skurriler Bankraub ihn auf die Fährte eines lange zurückliegenden Falles bringt. Wisting juckt es in den Fingern, diesen alten Fall zu lösen und sein Vorgesetzter unterstützt ihn dabei. Der Erfolg gibt ihm recht.
Wie schön war es zu lesen, wie sich Wisting am Anfang seiner Karriere zwar noch etwas ungeschickt, aber dennoch sehr pfiffig angestellt hat. Und von den Zwillingen, die gerade ein halbes Jahr alt waren.
Der Fall an sich ist unspektakulär, aber nichtsdestotrotz spannend. Das alte Auto in der Scheune als Auslöser und der spektakuläre Bankraub hatten beide das Zeug mich zu fesseln. Vor allem aber hat mir Wistings Ermittlungsarbeit gefallen.
Der Schreibstil des Autors war gewohnt kurzweilig und mitreißend und ich habe das Buch in kurzer Zeit verschlungen.
Fazit: Der Rückblick in Form eines neuen Wisting-Bandes hat mir sehr gut gefallen.

Bewertung vom 24.02.2022
Das Bitcoin-Komplott
Brandhorst, Andreas

Das Bitcoin-Komplott


sehr gut

Martin will ein Buch über Bitcoins schreiben und möchte dazu den Erfinder der Währung kennenlernen. Doch der gibt sich geheimnisvoll und ist nicht aufzufinden.
Die 7 hingegen haben es sich vorgenommen, durch Bitcoins die Macht über die Weltherrschaft zu übernehmen und gehen hierzu auch über Leichen.
Das Buch besteht aus zwei Strängen: Martin und „Die 7“. Lange laufen beide Stränge unabhängig voneinander ab. Von Anfang an fand ich den Strang um Martin interessanter und spannender, weil auch lebendiger. Der Strang um die 7 war teilweise etwas politisch angehaucht. Am Ende änderte sich das aber, da liefen beide Stränge zusammen und es gab einen furiosen Showdown.
Ich hatte anfangs etwas Bedenken, ob die Handlung um die Bitcoins nicht zu verwirrend sein könnte. Anfangs war es das in einem der Stränge auch, aber Brandhorst hat es hervorragend verstanden, die komplizierten Themen so darzustellen, dass man auch als Laie sehr gut verstanden hat, worum es geht.

Fazit: auch für Banklaien ein sehr unterhaltsames Buch, das durch Brisanz und Aktualität punkten kann.

Bewertung vom 20.02.2022
Violas Versteck / Tom Babylon Bd.4
Raabe, Marc

Violas Versteck / Tom Babylon Bd.4


ausgezeichnet

Seit Jahren ist Tom Babylon auf der Suche nach seiner Schwester Viola. Er kann einfach nicht glauben, dass sie wirklich tot sein soll. Ein altes Foto führt ihn auf ihre Fährte, aber die steckt voller Gefahren und Tom gerät an seine Grenzen.
Von der ersten bis zur letzten Zeile klebt man förmlich an den Seiten. Bereits der Einstieg ist durch Toms Gedächtnisverlust mehr als spannend. Die Handlung spielt anfangs auf zwei Zeitebenen: eben jener, in der Tom ohne Gedächtnis in London erwacht und der 4 Wochen vorher, die ein wenig Licht ins Dunkel bringen soll und die Geschehnisse aufdeckt, wie es so weit kommen konnte.
Da das Buch auf seinen 3 Vorgängerbänden aufbaut, sollte man diese vorher gelesen haben. Raabe baut durch Rückblenden kleine Brücken, die man aber auch als Leser der anderen Bände gut gebrauchen kann, da die Handlung schon sehr komplex ist und durch die vielen Charaktere auch nicht einfach zu verfolgen.
Tom muss in diesem Buch ganz schön viel einstecken und teilweise verlangen die brutalen Szenen dem Leser auch einiges ab. Faszinierend fand ich die akribischen kleinen Mosaiksteinchen, die es Tom ermöglichten, seine Suche fortzusetzen und weiterzukommen. Hier hat Raabe wirklich einiges an Überraschungen parat und vor allem auch Sitas Aufenthalt in der Psychiatrie fand ich sehr gelungen.
Schade, dass die Reihe um Tom Babylon nun zu Ende erzählt scheint. Dennoch bin ich schon gespannt auf Raabes nächstes Werk, das er im Nachwort schon ankündigt.
Fazit: ein Thriller der Extraklasse, der von Anfang bis Ende fesselt.

Bewertung vom 17.02.2022
Jeder Tag für dich
Greaves, Abbie

Jeder Tag für dich


gut

Als Mary Jim kennenlernt ist es die große Liebe. Doch Mary ahnt nicht, dass Jim ein Geheimnis hat, das ihre Liebe überschattet. Als er von einem Tag auf den anderen verschwindet, beschließt Mary, täglich auf dem Bahnhof auf ihn zu warten – und das 7 Jahre lang.
Schließlich wird die Journalistin Alice auf Mary aufmerksam, die in dem Verschwinden von Jim die Chance sieht, ihren Job zu retten. Um Mary zu helfen, begibt sie sich auf die Suche.

Der Einstieg in das Buch war sehr gefühlvoll. Es wird das Kennenlernen von Mary und Jim beschrieben, ihre Liebe und auf einer zweiten Handlungsebene die Gegenwart, in der Mary täglich auf dem Bahnhof steht und auf Jim wartet. Bald switcht die Erzählebene auf Alices Sichtweise und die fand ich teilweise schon recht übergriffig. Mary konnte aber auch kaum Sympathien bei mir wecken, zumindest nicht in der Gegenwart. Ihre weiche Art und das sture Ausharren am Bahnhof fand ich irgendwie nervig. Kit hingegen mochte ich gleich.
Die Handlung in der Gegenwart plätschert so vor sich hin, die Suche nach Jim erweist sich als aufwändiger als gedacht. Teilweise fand ich es aber auch sehr spannend zu lesen, wie Alice das Ganze angeht und was denn nun hinter Jims Geheimnis steckt.
Fazit: eigentlich ein liebenswerter Roman, wenn nicht die etwas nervigen Protagonisten wären. Allerdings greift der Roman ein wichtiges Thema auf, das aber leider nur oberflächlich abgehandelt wird.