Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Magnolia
Wohnort: 
Bayern

Bewertungen

Insgesamt 622 Bewertungen
Bewertung vom 08.09.2024
Der Morgen nach dem Regen
Levensohn, Melanie

Der Morgen nach dem Regen


ausgezeichnet

Johanna und Elsa - gibt es ein Miteinander?

Johanna hat das Haus von ihrer Tante Toni geerbt. Ein Haus, wunderschön gelegen, das viele Erinnerungen birgt. Sie hat ein bewegtes Leben hinter sich gelassen, sie war beruflich viel unterwegs und nun, nach dreißig Jahren der Rastlosigkeit, will sie mit diesem Haus auch ihr Leben umkrempeln, es – wie das in die Jahre gekommene Haus – zu neuem Glanz verhelfen. Altes will sie entsorgen und dafür Neuem Platz machen. Gleich mal trifft sie auf ihren Nachbarn, der ihr Adressen von zuverlässigen Handwerkern gibt, der Renovierung steht nichts mehr im Wege.

Johannas Tochter Elsa lebt und arbeitet in Den Haag, sie gehört zu einem Verteidigerteam, das unter anderem grausamste Kriegsverbrecher vertritt. Ihr chronischer Erschöpfungszustand, vermutlich Burnout, zwingt sie zu einem mehrmonatigen Urlaub. Entschleunigung ist das Zauberwort, ihr Arzt redet ihr ins Gewissen. Tonis Haus in Sankt Goar wäre so ein Ort, an dem sie wieder Kraft schöpfen könnte. Nach anfänglichem Zögern freut sie sich dann doch darauf, aber das Aufeinandertreffen von Mutter und Tochter lässt alte Wunden neu aufbrechen…

…denn Johanna hatte nie Zeit für ihre Tochter. Kaum daheim, musste sie schon wieder weg, die Welt retten. Elsa blieb dabei auf der Stecke. Gut, sie hatte ihren Vater, der immer für sie da war, der ihre kleinen und großen Sorgen ernst nahm, der sie umsorgte, sie in die Schule begleitete, der ihr Vater und Mutter zugleich war. Elsa erinnert sich – sie war nie gut genug, Mutter hatte immer (wenn sie mal da war) etwas an ihr auszusetzen. Und genau das und noch vieles mehr steht zwischen ihnen. Es waren immer diese Ausreden, dass Mutter „so wahnsinnig gern dabei gewesen wäre…“. Nur hatte sie nie Zeit. Und jetzt sind sie beide in Tante Tonis Haus und wollen beide etwas anderes damit. Johanna reißt alles raus, will modernisieren. Elsa dagegen hängt an Tonis Vermächtnis.

Beide sind sie Powerfrauen, wenn man so will. Beide sind sie leidenschaftlich, gehen ihren Weg. Und ja, sie bewegen etwas. Die Erzählung wechselt zwischen Johannas und Elsas Geschichte und ist dann wieder im Hier und Jetzt in dem Haus, das auf Johannas Zutun renoviert wird, das gerade mal so bewohnbar ist. Mutter und Tochter – beide sind sie mir nahe, auch wenn ich Johanna als die eher egoistische Person wahrnehme, so kann ich sie und ihren Antrieb, immer wieder wegzugehen, dennoch gut verstehen.

Ja, es braucht viel Geduld und noch viel mehr Einsicht, was alles falsch gelaufen ist. Johanna muss hilflos zusehen, wie ihre Tochter ihr auch hier entgleitet. Vieles, sehr vieles gibt es aufzuarbeiten, viele Kränkungen und noch viel mehr Ungesagtes steht zwischen ihnen. Ist eine Annäherung überhaupt möglich? Miteinander reden, ohne anklagend zu sein, hilft. Wenn das mal so einfach wäre. Missverständnisse gibt und gab es reichlich und da ist ein gut gehütetes Geheimnis, das nicht länger zwischen ihnen stehen darf.

Dies alles und noch viel mehr hat Melanie Levensohn in ihrem wundervollen Roman „Der Morgen nach dem Regen“ beschrieben. Eine Mutter-Tochter-Geschichte, die es in vielen Abstufungen gibt, die das Zwischenmenschliche in geradezu brutaler Schonungslosigkeit präsentiert. Und doch irgendwo auch versöhnlich stimmt.

Bewertung vom 06.09.2024
Das Schweigen meiner Freundin
Baldelli, Giulia

Das Schweigen meiner Freundin


ausgezeichnet

Eine Freundschaft voller Höhenflüge und noch mehr Tiefpunkten

„Und jetzt muss ich so tun, als interessierte ich mich für eine Großmutter und deren Enkelkind…“ denkt Giulia, als ihre Mutter sie bittet, sich um Idas Enkelin Cristi zu kümmern. Cristi ist ein eigenartiges Kind, sie redet nicht, steckt den Pfirsichkern in die Tasche ihrer schäbigen Hose und überhaupt ist sie viel zu mager. Anstatt den Sommer über mit ihren Freundinnen zu verbringen, hat die zehnjährige Giulia nun die um drei Jahre jüngere Cristi am Hals. Aus der lästigen Pflicht, auf die Kleinere aufzupassen, wird bald Freundschaft und irgendwann ist auch Mattia da. Zu dritt verbringen sie ihre Tage, wobei das unsichtbare Band, das Cristi und Mattia verbindet, Guilia nicht verborgen bleibt. Sie empfindet ihn als Eindringling, will aber Cristi nicht verlieren und so duldet sie ihn notgedrungen. Es ist der Beginn einer lebenslangen Freundschaft mit sehr vielen Höhenflügen und mit noch mehr Tiefpunkten.

In fünf Etappen lässt Giulia Baldelli die Leben ihrer drei Protagonisten Revue passieren, beginnend mit der Kindheit und ihrem ersten Aufeinandertreffen. Die nächsten Jahre sind geprägt von Verlusten in den Familien, der Studienzeit in Bologna und dem Leben als Erwachsene mit allem, was so dazu gehört. Nicht immer ist Matti bei ihnen, aber so ganz aus den Augen verlieren sie sich nicht. Während Giulia mit Erfolg Jura studiert, ist bei Cristi dahingehend nicht allzuviel los und doch geht es ihr rein materiell gesehen bald sehr gut. Cristi ist es, die immer wieder Giulias Nähe und ihre Zuneigung sucht und auch findet. Dann wieder verschwindet sie sang- und klanglos, ist weder telefonisch zu erreichen noch antwortet sie auf Giulias Briefe.

Giulia blickt zurück auf ein Leben voller widersprüchlicher Gefühle, vor allem aber denkt sie jetzt, da ihr mit gerade mal sechzig Jahren noch ein paar Monate bleiben, voller Zärtlichkeit, zuweilen auch voller Bitterkeit an Cristi. Auch an Mattia, an ihre Eltern, ihren Beruf, ihre Affären… Es ist ein ehrlicher, ein ungeschönter Blick auf eine tiefe Freundschaft und eine Liebe, die nie vergeht.

Was für ein Buch. Was für eine Geschichte um drei Menschen. Voller Poesie und doch kraftvoll erzählt. Die drei so unterschiedlichen Charaktere und auch die Nebenfiguren sind gut nachvollziehbar gezeichnet, wobei Cristi trotz ihres Schweigens eine geradezu toxische Ausstrahlung hat. Sie ist nahbar, dann wieder das genaue Gegenteil, sie ist wie ein Magnet, der ihrem Umfeld keine Chance gibt, ihr zu entkommen.

„Das Schweigen meiner Freundin“ ist Giulia Baldellis erster Roman, der mich komplett in seinen Bann gezogen und mich auch dann, nach dem Lesen, noch nicht ganz losgelassen hat. Es ist ein Buch, das ich nicht missen möchte, ein Buch, das ich sehr gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 02.09.2024
Und morgen wieder schön
Sand, Marie

Und morgen wieder schön


ausgezeichnet

Bewegend - nach einer wahren Geschichte erzählt

„…als wären es Fäden aus Gold…“ Haare schmücken, Haare umschmeicheln uns oder lassen und burschikos, ja frech aussehen. Sie können unseren Typ komplett verändern und auch unsere Schönheit unterstreichen.

Die sechzehnjährige Amanda hilft im Friseursalon ihrer Mutter. Dass sie oder ihre größere Schwester den Salon eines Tages übernehmen werden, steht fest - zumindest für die Mutter der beiden. Amanda aber träumt davon, Haarkünstlerin zu werden. Und das geht hier, in der heimischen Enge, so gar nicht. Sie nimmt ihren ganzen Mut zusammen und macht sich heimlich auf – Paris ist ihr Sehnsuchtsort. Gesagt, getan. Mit lediglich einer Tasche, etwas Erspartem und ihrem Skizzenbuch kommt sie mit ihren großen Plänen an. Wir schreiben das Jahr 1968. Karl Lagerfeld will sie treffen, ihm ihre Skizzen zeigen, seine Models brauchen schließlich keinen Einheitslook, jede sollte zu Karls Mode die dazu passende Frisur erhalten.

Kaum in Paris angekommen, sieht Amanda den Tango-Tänzerinnen zu. Für einen kleinen Obolus tanzen sie mit fremden Männern, auch Catherine ist eine von ihnen, sie träumt, eines Tages im Moulin Rouge aufzutreten. Catherine und Amanda freunden sich an, sie helfen und stützen sich gegenseitig, sie kommen irgendwie zurecht. Sich auf sich selbst und nicht auf andere zu verlassen, ist Catherines Devise. Danach lebt sie, sie packt so manch Gelegenheit beim Schopfe. Auch Ben lernt Amanda durch Zufall kennen, durch ihn kommt sie in Karls Nähe…

Ganze vier Jahre ist Amanda in Paris, dann geht es weiter nach Berlin. Dort eröffnet sie ihren eigenen Salon, dort trifft sie auf Dorothee, die gerade ihren Krebs besiegt hat, ihre inzwischen nachgewachsenen Haare aber sehen fürchterlich aus. Nun, Amanda versteht es, mit der Schere zu zaubern und es spricht sich herum, dass Amanda auch jene nicht abweist, die sich einen Friseurbesuch nicht unbedingt leisten können.

Marie Sand hat sich von einer wahren Geschichte inspirieren lassen. Es ist ein emotionaler Roman, der den Weg der Betroffenen gut einfängt, ohne ins übertrieben Sentimentale abzudriften. Sie trifft den richtigen Ton, ihre Figuren sind einfühlsam, auf eine zurückgenommene und doch sehr intensive Weise beschrieben. Was ist wichtig im Leben? Solange man jung und gesund ist, voll mit Plänen, kann die Welt erobert werden – aber was bleibt, wenn die Diagnose Brustkrebs im Raum steht? Da braucht man solche wie Amanda, die sich selber nicht so wichtig nehmen und doch ihre Ziele stets im Auge behalten.

„Und morgen wieder schön“ ist in zwei Teile gegliedert, den zweiten habe ich gerade beschrieben und der erste davon erzählt von Paris, von Lagerfeld und von Françoise Hardy, die eines schönen Tages in Renés Salon spaziert und von Amanda, die bei René in Ausbildung ist, einen ganz besonderen Look verpasst bekommt. Es sind noch viele kleine, feine Anekdoten, die mich bestens unterhalten, auch bin ich gern durch Paris flaniert, habe mit ihnen getanzt, gelacht und das Leben in vollen Zügen genossen.

Ein wundervolles Buch ist ausgelesen. Mit solchen und ähnlichen Lebensgeschichten um diese Krankheit werden wir täglich konfrontiert, es ist ein Buch, das mir im Gedächtnis bleiben wird. Ein Buch, das gelesen werden will.

Bewertung vom 02.09.2024
Im Labyrinth der Rache
Cross, Ethan

Im Labyrinth der Rache


ausgezeichnet

Der perfekte Einstieg in die Hüter-Reihe um Francis Ackerman jr.

Nervenkitzel garantiert! Und ob! Ethan Cross lässt den berühmtesten Serienmörder der Welt nach Europa kommen, genauer gesagt nach Glasgow. Da er sich aber nicht einfach so in ein Flugzeug setzen kann, entsinnt er für sich und seinen Bruder Marcus eine ganz besondere Form des Reisens. Auch Jesse ist mit von der Partie, der nach anfänglichem Zögern dank Francis „Überredungskunst“ dann doch die Reise antreten kann.

Kaum sind die ersten Seiten gelesen, hat es mich wieder gepackt. Auf Francis Ackerman jr. wartet eine ganz besondere Liste, erstellt von seinem ärgsten Feind, dem mittlerweile toten Demon Walker. Diese Liste mit brisantem Inhalt ist auf einem Tablet gespeichert und kann nur von Francis und Demons Tochter Samantha gemeinsam entsperrt werden. Leichter gesagt als getan, sind doch seine Widersacher auch auf der Suche nach Demons Liste.

„Im Labyrinth der Rache“ ist das erste Buch der Hüter-Reihe, auch hier ist es Francis Ackerman jr., der gewohnt einfallsreich und mit seinen so ungewöhnlichen wie treffsicheren Methoden seine Gegner austrickst und sie in Schach hält. Als absoluter Ackerman-Fan drücke ich gerne beide Augen zu, wenn er sich in typischer Ackerman-Manier aus manch auswegloser Situation herauswindet. Das gilt auch für seine Mitstreiter, hier etwa ist es Marcus, der arg gehandicapt, die Beine in Gips, er selber im Rollstuhl, von seinem Bruder höchstpersönlich in ein Monstergerät verfrachtet wird und damit zum Rundumschlag ausholt. Egal ob Mann oder Maschine, alles fliegt in hohem Bogen durch die Lüfte. Ich liebe diese Actionszenen, sie sind so kurzweilig, so spannend und auch nervenaufreibend beschrieben, sie lockern das abgrundtief Böse aufs trefflichste auf.

Und das Böse lauert überall. So manch seelenloser Mörder kreuzt Ackermans Weg wie etwa McBain und seine eiskalte Verbrecherlady Ruth Giordano, um nur einige wenige herauszugreifen, der wir im Folgeband wie so manch anderer, meist finsterer Gestalt, wieder begegnen werden. Auch Nadia Shirazi, FBI Special Agent, könnte wieder eine größere Rolle spielen. Hier agiert sie eher aus der Ferne, greift aber an entscheidender Stelle ein.

Letztendlich gibt sich der „Hüter der Kuriositäten“ zu erkennen. Was hat dieser Weißhaarige vor? Er übernimmt sozusagen, will Ackerman sen. aus dem Gefängnis befreien. Dieser Hüter mag es ganz besonders brutal, er hält sich seinen „Privatzoo“ – mehr sei über ihn nicht verraten. Ja, das Böse lauert überall, ich fiebere dem nächsten Band jetzt schon entgegen, auch wenn es noch ein Weilchen dauern mag.

Bewertung vom 30.08.2024
Die Abschaffung des Todes (eBook, ePUB)
Eschbach, Andreas

Die Abschaffung des Todes (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ist die Unsterblichkeit erstrebenswert?

Den Tod abschaffen - geht das eigentlich? Und wenn ja, wozu sollte das gut sein, warum sollten wir ewig leben wollen? Viele Fragen drängen sich mir auf, etwa diese hier: Wenn es gelingen sollte, den Tod abzuschaffen, werden wir dann immer älter? Einhundert, zweihundert, eintausend oder wie viele Jahre wollen wir unser irdisches Dasein verlängern? Oder wäre es möglich, ein bestimmtes Alter zu wählen, um dann für alle Zeiten dieses Wunschalter zu halten?

Andreas Eschbach hat sich um die Unsterblichkeit so seine Gedanken gemacht. Seine umfangreichen Recherchen hierzu und die Umsetzung dessen sind so abstrakt wie faszinierend und was liegt da näher, als das Projekt im Silicon Valley anzusiedeln.

Die schwerreiche Anahit Kervorkian bekommt eine Einladung zu einem geheimen Projekt, das schon im Vorfeld unbedingte Verschwiegenheit einfordert. Sie kontaktiert den Journalisten James Windover, der ihr absolutes Vertrauen genießt und der an ihres statt an der mehrtägigen Veranstaltung teilnehmen soll, was nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Verantwortlichen von Youvatar, dem Veranstalter, unter strikten Auflagen genehmigt wird. James ist Chefredakteur einer Zeitung, deren exklusive Abonnenten eine solide, fundierte Berichterstattung erwarten.

Youvatar verseht es, die millionenschweren Investoren mit ihrer faszinierenden Präsentation zu begeistern, der erste Schritt wäre also getan. James bekommt mit, dass einer der drei an Youvatar beteiligten Unternehmer einen Schriftsteller mit einem Knebelvertrag zum Schweigen verdonnert hat. Warum? Und was haben das hier vorgestellte Projekt und die Bücher des Schriftstellers miteinander zu tun? James begibt sich auf die Suche nach diesem Mann und gerät dadurch selber Gefahr. Er verfolgt, wird verfolgt, er deckt auf und ist auf der Flucht von London nach Paris über Wien und wieder zurück, eine schier unendliche Verfolgungsjagd beginnt. Hier habe ich nicht nur einmal um James gebangt.

Wer einmal ein Eschbach-Buch verschlungen hat, lechzt direkt nach seinem nächsten Werk, so bin ich mit einer gewissen Erwartungshaltung an „Die Abschaffung des Todes“ gegangen und wurde auch hier nicht enttäuscht. Das Thema ist so faszinierend wie unergründlich, ja eigentlich nicht so recht begreifbar. Und doch gelingt es Eschbach und seinem Ich-Erzähler James, mich komplett mitzunehmen.

Andreas Eschbach: „Letztlich basiert mein Roman auf zwei Gedankenspielen: Eines zeigt, dass ein Download des Bewusstseins in naher Zukunft durchaus realistisch ist – und das andere, dass es gar nicht funktionieren kann.“

„Die Abschaffung des Todes“ bietet neben den nachdenklichen Momenten einen rasanten Thriller vom Feinsten. Unterhaltsam, spannend, sehr lesenswert.

Bewertung vom 27.08.2024
Die Gewalt des Sturms
Johannsen, Anna;Bergsma, Elke

Die Gewalt des Sturms


sehr gut

Lina Lübbers & Kea Siefken zum Zweiten

Die Hauptkommissarin Lina Lübbers wird von Osnabrück ins Auricher Kommissariat versetzt. Ihr geheimer Auftrag lautet, einen Maulwurf in den eigenen Reihen zu finden. Sie hofft, dass alles schnell vonstatten geht, denn sie will bald danach wieder zurück. Ein Todesfall kommt ihr dazwischen, sie wird in die Kanzlei des Anwalts und Notars Klaas Stoever gerufen.

Zeitgleich wird ein weiterer Todesfall gemeldet. Hierbei handelt es sich um Keno de Vries, den Inhaber einer Spedition. Er wurde beim Joggen laut Zeugenaussagen von einem schwarzen, großen Auto angefahren. Unklar ist, ob es sich hierbei um einen Unfall oder um eine bewusst herbeigefügte Tötung handelt.

Keo stellt ihr Team im Fall de Vries zusammen, Lina ermittelt im Fall des Anwalts Stoever. Bald deutet so einiges darauf hin, dass die beiden Fälle zusammenhängen könnten.

„Die Gewalt des Sturms“ ist der zweite Band um die Ermittlerinnen Lina Lübbers & Kea Siefken. Da ich Band eins nicht kenne, habe ich mich anfangs etwas schwer getan, dem Geschehen zu folgen. Vor allem die Maulwurf-Geschichte war es, der ich ein wenig ratlos gegenüberstand. Gut, dieser Erzählstrang ist eher Nebensache, denn die beiden Todesfälle nehmen viel Raum ein. Die Spur führt in die Niederlande, zu einem ziemlich undurchsichtigen Clan, der schon – so wie es den Anschein hat - in Buch eins („Die Stille der Flut“) ihr Unwesen treibt. Auch hierzu fehlt mir Vorwissen, es wäre also sinnvoll, diese Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da es mit Band drei bald weitergeht und auch dieser de-Jong-Clan wieder mitmischt.

Aus Lenas und aus Keas Sicht wird abwechseln erzählt, die Kapitel sind mit den jeweiligen Namen überschrieben. Neben den spannenden Ermittlungen fließt viel Privates mit ein, was für Auflockerung sorgt, aber auch für etwas Stillstand in Sachen Ermittlung. Da anscheinend dieser de-Jong-Clan involviert ist, arbeitet Lina mit einem niederländischen Kollegen zusammen. Der Handlung konnte ich gut folgen, auch habe ich mich einigermaßen mit Linas geheimer Mission in Sachen Maulwurf versöhnt. Die Charaktere sind gut gezeichnet, sie haben Ecken und Kanten und nicht nur Lina und Kea, auch das ganze Team ist mir nahe gekommen, so unterschiedlich sie auch sein mögen. Trotz meiner Anlaufschwierigkeiten werde ich Lina und Kea weiterhin begleiten, es waren durchaus spannende Lesestunden.

Bewertung vom 27.08.2024
Schwestern im Geiste / Das Pensionat an der Mosel Bd.2
Pierre, Marie

Schwestern im Geiste / Das Pensionat an der Mosel Bd.2


ausgezeichnet

Faszinierender, sehr lesenswerter zweiter Band um das Pensionat an der Mosel

Pauline Martin, die junge, sehr engagierte Leiterin des „Pensionats an der Mosel“, steht mit ihren Schülerinnen am Diedenhofener Bahnhof, um die neue Lehrkraft willkommen zu heißen – die Irin Rhona O´Meally. Sie wird die Mädchen in Musik und englischer Sprache unterrichten und natürlich wird sie ihnen die irische Kultur näherbringen.

Wir sind im Jahre 1911 in Diedenhofen, dem heutigen französischen Thionville. Das malerische Städtchen an der Mosel hat eine wechselvolle Geschichte, es gehört in jenen Jahren dem Deutschen Kaiserreich an, der preußische Hauptmann Erich von Pliesnitz sorgt vor Ort für Recht und Ordnung.

Paulines Erziehungsmethoden sind sehr fortschrittlich. Ihr Ziel ist es, ihre Schützlinge zu selbstbestimmten, selbstbewussten jungen Frauen zu erziehen. Und natürlich kracht es dann und wann mal gewaltig unter den charakterlich so unterschiedlichen Mädchen. Als dann persönliche Anfeindungen, gar Diebstähle, überhand nehmen, bittet Pauline Erich um Unterstützung. Und nicht genug damit, es tauchen auch im Städtchen gut sichtbare Schmähschriften auf. Wie nicht anders zu erwarten, erscheint Wachtmeister Schrotherr in dem ihm verhassten Pensionat, um hier nach den Schuldigen zu suchen.

„Schwestern in Geiste“ ist das zweite Buch der Trilogie um „Das Pensionat an der Mosel“. Es ist in sich abgeschlossen, es lässt sich also ohne Vorkenntnisse lesen. Empfehlen würde ich trotzdem, mit Band 1 zu beginnen. Ganz einfach deshalb, weil Marie Pierre ihre Leser sofort fesselt - sie zieht einen regelrecht ins Buch. Ihr so lebendiger Schreibstil und ihre durchdachte Geschichte um das Institut sind Garant für faszinierende Lesestunden. Darüber hinaus vermittelt sie viel geschichtlich Interessantes, das auf sehr spannende Weise mit einfließt. Neben der bewegten Geschichte Elsass-Lothringens ist es auch der nie verstummende Judenhass und mit der Irin Rhona ist der Kampf um Irlands Unabhängigkeit Thema. Ihre Figuren sind authentisch, sie sind liebenswürdig und nett, zuweilen sind sie auch ganz schön fies, hinterhältig, intrigant und verlogen. Auch werden zarte Bande geknüpft, natürlich alles im Rahmen der Schicklichkeit. Die so unterschiedlichen Charaktere sind fein gezeichnet, sie alle habe ich kennen- und auch schätzen gelernt und nun warte ich gespannt auf den finalen dritten Band, auch wenn es noch ein Weilchen dauern mag.

Bewertung vom 24.08.2024
Tödliche Farben / Die Hausboot-Detektei Bd.4
Achterop, Amy

Tödliche Farben / Die Hausboot-Detektei Bd.4


sehr gut

Ein gar „tödliches“ Lesevergnügen

Für die Hobby-Detektive Arie, Elin, Jan und Maddie ist es ihr mittlerweile vierter Fall, den sie aufklären werden. Denn dass sie diesen gar verzwickten Fall, in dem es um ein verschollenes Bild und einen toten Mann geht, lösen werden, ist klar. Sie sind gut und sie lassen nie locker. Auch wenn sie dabei einen nicht ganz so legalen Weg gehen müssen.

Als „Der Katzenpate aus dem Grachtenviertel“ gilt Onno. Seine Wohnung beleben vier Katzen und die Möwe Kimiko, die er regelmäßig auf dem Fensterbrett füttert. Und nun sitzt ein toter Mann in seinem Lieblingssessel und nicht genug damit, auch fehlt ein Bild an der Wand. Es ist die von ihm selbst angefertigte Kopie eines verschollenen Gemäldes. „Farbenzauber“ hat der sehr bekannte Künstler es genannt. Da Onno nicht unbedingt die Polizei auf seine Fälscherqualitäten aufmerksam machen will, sind es die Hausboot-Detektive, die sich der Sache annehmen.

Nun, sie sind voller Elan, die Suche nach dem Gemälde mutiert zu einer Schnitzeljagd quer durch Amsterdam. Ist diese rasante Jagd zunächst noch ganz amüsant, so hat mich genau dieser Part der Aufklärung doch irgendwann nicht mehr fesseln können, ich war eher genervt davon. Wäre noch der Tote und seine außergewöhnliche Aufmachung. Er trägt ein auffallendes Kleid mit passendem Zubehör, das er schon vor dem für ihn tödlichen Schuss getragen haben muss. Auch dies ein Mysterium, das gelöst werden will.

Auch der vierte Fall ist voller Esprit und Witz, die oben erwähnte Schnitzeljagd mal ausgenommen. Natürlich mischen auch hier Fru Gunilla, das zahme Eichhörnchen, und Hund, der Neufundländer, mit. Und nicht nur diese beiden tierischen Darsteller sind es, die diese Hausboot-Detektei mitsamt ihrer Detektive so lesenswert machen, auch ist es Isa und ihr Modelabel Coole Chica, die von Anfang an dabei ist und seit dem letzten Fall gesellt sich auch Kaatje mit ihren Strickideen dazu. Eine bunte Truppe, die die vier Detektive bei Bedarf tatkräftig unterstützt.

Neben den Hausboot-Detektiven mischt dann doch die Polizei auch mit, wenngleich Wessel de Boer, der Polizist, eher unfähig daherkommt. Ein wenig Schadenfreude mischt sich da schon ein, denn er ist der Unsympath auf ganzer Linie.

Ja, es ist ein kurzweiliger Wohlfühlkrimi mit liebenswerten Charakteren und einem launigen Schreibstil, der mich immer wieder begeistert. Und nun freue ich mich auf den nächsten, den fünften Fall, der es mit tödlichen Blüten zu tun hat.

Bewertung vom 24.08.2024
Das Wesen des Lebens
Turpeinen, Iida

Das Wesen des Lebens


sehr gut

Vom Artensterben

Iida Turpeinen nimmt ihre Leser mit auf eine Reise, die 1741 mit dem deutschen Arzt und Naturforscher Georg Wilhelm Steller ihren Anfang nimmt. Seine Expedition führt ihn ins Nordmeer, dort entdeckt er die gigantische, urzeitliche Seekuh, die danach bald ausgerottet war. Anhand des später gefundenen Skeletts dieser Stellerschen Seekuh führt die Autorin über mehrere Jahrhunderte vor Augen, wie der Mensch die Natur beherrscht.

Der Roman bietet ein Füllhorn an Wissen über die Artenvielfalt und deren sterben. Er führt vom Nordmeer nach Alaska, das damals russisch war. Dort begegnen wir dem finnischen Gouverneur Johan Hampus Furuhjelm, der nach dem Skelett suchen lässt und sind später dann in Helsinki bei Professor Alexander von Normann, der es schließlich erwirbt, um schlussendlich im Naturkundemuseum der Stadt zu sein, wo es seinen endgültigen Platz findet.

Dieser interessante, sehr informative Teil wird durch die Protagonisten lebendig. Der Mensch handelt eigennützig, er jagt die Tiere nicht nur der Nahrung wegen, auch die Felle und alles, war verwertbar ist, haben es ihm angetan und das, ohne auf die Erhaltung der Arten zu achten. Die Danksagung zum Schluss macht dies nur zu deutlich, gilt der Dank doch den Arten, die während des Schreibens dieses Buches ausgestorben sind. Fische, tropische Froscharten, unzählige Milbenarten, Beuteltiere und Fledermäuse, auch ein Wildschwein – es waren 374 Lebewesen, die während der sieben Jahre, in denen „Das Wesen des Lebens“ Gestalt annahm, für immer verschwunden sind.

Den Schreibstil habe ich zeitweise als etwas zu sperrig empfunden, die hier agierenden Personen waren eher so, als ob man sie aus der Ferne betrachtet, eher nüchtern beschrieben. Und doch möchte ich das Buch nicht missen, es bleibt im Gedächtnis und sollte gelesen werden.

Bewertung vom 17.08.2024
Du kennst sie
Jennett, Meagan

Du kennst sie


weniger gut

Langatmig

„Der zweite Mann war einfacher.“ Sophie Braam hat es wieder getan, sie hat einen dieser ekligen Kerle beseitigt. Diesem Zweiten werden so einige nachfolgen, noch wissen sie es nicht.

Sophie ist Barkeeperin und hat es viel zu oft mit aufdringlichen Typen zu tun, also handelt sie. Das erste Mal hat sich gut angefühlt und es war gar nicht so schwer. Auch Männer können Schmeißfliegen sein und wenn sie dann erst tot sind, bedienen sich diese kleinen Tiere ihrer, sie sitzen sozusagen am reichlich gedeckten Tisch, auch Aaskäfer und anderes Getier gesellen sich dazu. So manch anzüglicher, penetrant auftretender Mann hängt in Sophies Bar rum. Sie kennt sich aus mit den Männern, tritt professionell auf, sie ist gut in ihrem Job. Auch weiß sie um das besondere Mischungsverhältnis ihrer Drinks und selbstredend kann sie mit den verschiedenen Gerätschaften, die sie hierzu benötigt, bestens umgehen und genau das macht sie sich zunutze.

Nora soll in Murphs Fußstapfen treten, aber noch hat er das Sagen. Er ruft sie, die Polizistin, an und erklärt ihr, dass sie heute mit ihm kommen wird. In einer Mülldeponie haben sie eine Leiche gefunden. Vorher erfahre ich von den Schattengeistern, die Nora sieht. Überall, in der Wohnung, in gefühlt jeder Ecke verstecken sie sich, kauern sich zusammen. Hier driftet die Story ins Übersinnliche ab und das nicht nur einmal.

Irgendwann treffen die beiden Frauen aufeinander, logischerweise in der Bar, in der Sophie arbeitet. Sowohl die Mörderin als auch ihre Jägerin bleiben mir fremd, ich betrachte sie eher aus großer Distanz. Der Erzählstil ist seltsam emotionslos, wie entrückt. Was mich allerdings sehr gestört hat, ist die langatmige, sehr ausschweifende Erzählweise. Viel habe ich von den kleinen Krabbeltierchen und ihren unbändigen Hunger gelesen – zu viel. Zu oft werde ich in diese detaillierten Beschreibungen hineingezogen und zusätzlich gleitet das Ganze ins Mystische ab. Viele Sequenzen sind abscheulich, ja ekelerregend. Gut, wären diese Szenen kurz angesprochen, wären sie nicht ständig wiederholt oder neu interpretiert worden, wären diese auszuhalten gewesen. So aber hab ich das Buch öfter zur Seite gelegt und mich zum Weiterlesen dann schon zwingen müssen.

Der Thriller bietet so etliche Handlungsstränge. Er wechselt von Sophie zu Nora und zwischendurch ist es neben den Morden ein Konglomerat aus Übersinnlichem und den zu detailliert beschriebenen Verwesungsprozessen. Mag ich das Buch? Würde ich es empfehlen? Eher nicht. Wer allerdings genau dieses oben Beschriebene, den beileibe nicht alltäglichen Thriller sucht, der ist hier gut aufgehoben. Meine 2 ½ Sterne runde ich ab, denn meine Story ist es nicht.