Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Leserin

Bewertungen

Insgesamt 157 Bewertungen
Bewertung vom 23.01.2025
Mein Schiebe-Mitmachbuch - Lieblingstiere
Penners, Bernd

Mein Schiebe-Mitmachbuch - Lieblingstiere


ausgezeichnet

Nachdem ich "Wilde Tiere" für meine Nichte besorgt hatte und es sehr gut ankam, durfte auch dieses passende Buch nicht fehlen, welches nun die Tiere in bekannteren Gebieten, wie dem Bauernhof oder den Wald beleuchtet, und ich muss sagen, dass mir dieser Band fast noch besser gefällt.

Das liegt wahrscheinlich vor allem an den liebevoll gewählten Orten, Zeichnungen und Farben, sodass man sich direkt dorthin versetzt fühlt. Auch hier gibt es zahlreiche Verschiebe-Elemente, die zum Entdecken anregen und dabei natürliche Bewegungen aus dem Tierreich nahbarer machen. Die Sprache gefällt mir hier ebenso sehr gut, die Reime sind sehr aussagekräftig und machen allein beim Vorlesen sehr große Spaß. Hier kann man schön mit der Stimme betonen, während man gleichzeitig die Bilder entdeckt.

Außerdem ist das Buch sehr robust - auch für kleine Kinderhände geeignet.

Bewertung vom 23.01.2025
Mein Schiebe-Mitmachbuch - Wilde Tiere
Penners, Bernd

Mein Schiebe-Mitmachbuch - Wilde Tiere


ausgezeichnet

Dieses Buch ist vor allem etwas für die Kleinen, denn hier werden Sprachspiele liebevoll mit verschiedensten, wilden Tierwesen vereint und dabei geht die Reise rundum die Welt.

Was ich vor allem toll finde, ist die Möglichkeit, mit seinem Kind interaktiv zu werden. So kann man zahlreiche Tiere verschieben und das passend zu ihrer Umgebung und zu ihren Bewegungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel der Affe, der an der Liane hängt und hin und herschaukelt. Die Bilder sind dabei sehr verniedlicht, was vielleicht nicht jedem gefällt, aber beim Lesen und Anschauen erst einmal viel Spaß macht.

Besonders toll sind auch die Reime zu den Tiere. So werden spielerisch Informationen zu den Tieren in dem Buch kombiniert und nicht nur die Gestaltung, sondern auch die Sprache lädt zum Entdecken ein. Für die Kleinsten ein tolles, buchiges Erlebnis.

Bewertung vom 19.01.2025
Ein Hof so grausam und schön / Kingdom of Lies Bd.1
Stark, Stacia

Ein Hof so grausam und schön / Kingdom of Lies Bd.1


sehr gut

"Kingdom of Lies" erzählt die Geschichten von Prisca und Lorian, welche in ihrem Königreich beide die Wahrheit ans Licht bringen und sich dabei dem König selbst gegenüber stellen müssen, um dessen Lüge aufzudecken. Denn in ihrem Königreich müssen alle unter 25-jährigen ihre Magie abgeben, scheinbar, um das Land vor den Fae zu beschützen, die im Nachbarland leben. Doch es gibt sogenannte Verderbte, wie Prisca selbst, die ihre Magie nie abgaben und seither gejagt werden. Als Prisca entdeckt wird, begibt sie sich auf die Flucht und damit in Lorians Arme. Und plötzlich steht ihre Welt Kopf und alles, was sie zu wissen glaubte, scheint eine große Lüge.

Der Schreibstil der Autorin ist einnehmend, auch wenn es eine Weile gedauert hat, bis ich mit ihm und auch mit dem Buch warm geworden bin. Was mir gefallen hat, ist die Nachvollziehbarkeit von einzelnen Aktionen, die mit dem eher gemächlichen Tempo einhergeht. Das hat aber auch dazu geführt, dass ich während der doch recht langen Einführung erahnen konnte, inwiefern sich in etwa die Geschichte aufbauen wird, was die Spannung ein wenig gedrosselt hat. Priscas Entwicklung wird doch sehr kleinschrittig erörtert, was wiederum durchaus nachvollziehbar ist, aber manchmal das Tempo rausgenommen hat. Lorian wiederum lässt einen für lange Zeit im Unklaren, was es mit ihm auf sich hat und zudem muss ich mich (leider) den vielen Einschätzungen hier anschließen, er legt wirklich nicht den besten Charakter an den Tag. Seine Beweggründe hin oder her, wäre ich an Priscas Stelle, hätte ich ihn eher weniger ins Herz geschlossen.

Das Magiesystem und der Weltenaufbau wiederum haben mir gut gefallen. Durch die vielen Mäglichkeiten an magischen Begabungen hat die Autorin einen großen Spielraum für unterschiedlichste Entwicklungen geschaffen. Auch Priscas Magie selbst ist faszinierend.

Handlungstechnisch gibt es einige Plot-Twists und Entwicklungen, die ich nicht habe kommen sehen und die Spielraum für Band 2 schaffen, während ich andere von langer Hand habe erahnt. Manchmal haben mir auch Entwicklungen zu sehr gepasst, einzelne Personen kamen zum perfekten Moment mit ins Spiel, beispielsweise Priscas Bruder, kurz bevor diese in die Hauptstadt eingedrungen ist oder später weitere Personen, die ich hier jetzt nicht spoilern möchte. Alles in allem hat das Buch aber einfach großen Spaß gemacht, da man vor allem die einzelnen Charaktere (dich nicht, Lorian) ins Herz schließt, vor allem die Nebencharaktere und das Magiesystem selbst viel Spannung mit sich bringt. Freue mich auf Band 2.

Bewertung vom 14.01.2025
Der Fuchs und der kleine Tanuki Bd.1
Tagawa, Mi

Der Fuchs und der kleine Tanuki Bd.1


gut

Als damaliger großer Mangafan wollte ich diesen gerne lesen, um zu schauen, inwiefern vielleicht auch meine Klasse hier dem Genre näher kommen kann. Es handelt sich hierbei um einzelne Tiergottheiten in ihren verschiedenen AUsprägungen aus der japanischen Mythologie. Der Fuchsgott Senzou ist dabei niemand unbeflecktes, im Gegenteil, er hat in der Vergangenheit viel Unheil angerichtet, weshalb er in einen dreihundertjährigen Schlaf versetzt wurde. Nun soll er für seine Taten wieder geradestehen und dem kleinen Tanuki Monpachi alles wichtige bebringen, was ein Gottesdiener können müss.

Die Charaktere selbst sind liebevoll und auch charakterstark ausgearbeitet. Insbesondere Senzou ist bewegt sich sich eher im Graubereich, was bei Kinderbüchern ja doch eher selten ist. Hierhingehend bietet sich für das junge Alter denke ich eine neue Erfahrung abseits "sichererer" Bücher. In Kombination mit dem absolut liebenswürdigen Monpachi und dem einen Hundegeist ergeben sich sehr humorvolle und auch bewegende Momente.

Leider empfand ich die Geschehenisse, die Begriffe und auch die Geschichte an sich als deutlich komplex und das nicht nur für die Zielgruppe. Auch ich konnte nicht immer folgen, da komplexe Zusammenhänge sehr kurz erklärt wurden und die Charaktere innerhalb ihrer Tierformen als Vierbeiner alle recht große Ähnlichkeiten haben. Nicht immer war mir klar, wer da gerade spricht.

Ich würde es daher noch älteren Kindern empfehlen, obwohl sich hier dann wieder die Frage stellt, ob es inhaltlich passr. Die Infos rundum die japanische Mythologie wiederum waren sehr spannend.

Bewertung vom 12.01.2025
The Freedom Clause
Sloane, Hannah

The Freedom Clause


ausgezeichnet

"The Freedom Clause" war für mich wie ein Rausch: Ein Buch, das mich von der ersten Seite an in seinen Bann ziehen konnte. Bereits die Prämisse empfand ich als spannend: Daphne und Dominic öffnen auf Dominics Wunsch hin einmal im Jahr ihre Ehe, um sich sexuell ausleben zu können, da sie sich relativ jung kennengerlent haben und im jeweils anderen ihre große Liebe gefunden zu haben scheinen. Was folgt, sind 5 Jahre voller Herantasten an die eigenen Wünsche, aber auch viele Fehltritte. Die Beziehung wird noch einmal unter eine besondere Belastungsprobe gestellt.

Inhaltlich werden hier viele Thematiken angesprochen, die sicher häufig in den Gedankenwelten von Beziehungen herumspuken und ich denke, nicht nur in solchen, die bereits jung ihre große Liebe gefunden haben. Vor allem Daphne findet mit der Zeit immer mehr ihre eigene Stimme, lernt, was sie im Leben brauch und vor allem, für sich selbst einzustehen. Auch Dominic muss sich mit vielen Thematiken aus seiner Kindheit und Jugend auseinandersetzen, ebenso wie mit seiner Beziehung zu Daphne. Die Charaktere der beiden werden von Seite zu Seite vordergründlicher und man lernt die beiden mit jedem ihrer Erlebnisse besser kennen. Hier hat die Autorin wirklich eine Meisterleistung hingelegt. Hätte man hier andere Persönlichkeiten in dieses Buch gesteckt, so hätte der Versuch sicher ganz anders laufen können. Vor allem Dominic kommt hier nicht sonderlich gut weg und ich kann mir vorstellen, dass ein anderer Typ Mannn auch andere Erfahrungen gemacht hätte. Gleichzeitig fühlt es sich durchaus so an, als hätte die Autorin hier zwei sehr exemplarische Charaktere aus der Gesellschaft herangezogen, um einen einmal einen Spiegel vor das Gesicht zu halten. Ob man für solche Erkentnisse unbedingt seine Ehe öffnen muss, sei einmal dahingestellt.

Alles in allem also eine sehr emotionale Geschichte, in der das Sexualleben eines Ehepaares stellvertretend für tiefere Probleme steht. Für mich war der Grundtenor des Buches das Finden des eigenen Selbstbewusstseins und der eigenen Stimme. Daphne legt eine unglaubliche Entwicklung hin und es war toll, ihr dabei zuzuschauen. Die Autorin hat es vor allem durch ihren tollen Schreibstil geschafft, hier ein Buch zu schaffen, dass mir eine Weile lang im Kopf rumspuken wird.

Bewertung vom 11.01.2025
Hunting Souls (Romantasy-Dilogie, Bd. 2)
Köpke, Tina

Hunting Souls (Romantasy-Dilogie, Bd. 2)


gut

Auf diesen 2.Band habe ich mich sehr gefreut, nachdem Band 1 mit seinem Schreibstil und seiner sarkastisch-erfrischend anderen Protagonistin punkten konnte. Da die Handlung in Band 1 vieles aufbaut, hatte ich mir von Band 2 mehr Handlung und Action gewünscht, aber leider wurden meine Erwartungen nicht ganz erfüllt.


Band 2 schließt nahtlos an Band 1 an. Katrina und Tate sind immernoch auf der Suche nach dem wahren Strippenzieher, der die Untoten auf die Menschen in und rundum New Arcadia loslässt. In diesem Band werden die beiden noch von Katrinas Schwester Lyn verstärkt unterstützt und auch Isabelle kann immer mehr an Informationen für die Aufklärung beitragen. Plottechnisch passiert aber dann insgesamt doch recht wenig. Es gibt noch einen kurzen Abbstecher in eine Diskothek, ansonsten hat sich vieles leider nach Lückenfüllern und Warten auf das große FInale angefühlt. Auch manche Offenbarungen wirkten auf mich zu lapidar. Ich denke, da hätte man mehr rausholen können, weil die Grundidee fand ich spannend und nach Band 1 hatte ich eigentlich auch auf viele Entwicklungen hingefiebert.


Der Schreibstil war wie gewohnt flüßig. Der Witz und Biss von Band 1 waren hier nicht ganz so stark vorhanden. Vieles hatte einen ernsteren Grundtenor, was okay ist, aber die Gespräche zwischen Tate und Katrina konnten mich insgesamt nicht so stark berühren, wie noch beim Vorgänger. Tate ist aber weiterhin ein Schnuckelchen und Katrina kaltblütig-sympathisch. Die Beziehung der beiden ist in diesem Band schon relativ gefestigt, auch wenn es da noch das Problem gibt, dass einer der beiden sterblich ist, während der andere mit einem langen, nahezu unsterblichem Leben gesegnet ist. Dies wird auch öfter thematisiert.


Alles in allem fehlte mit ein wenig die Linearität des Plots und das Hervorheben der Twists. Selbst der große Showdown fühlte sich ein wenig unspektakulär an. Der Schreibstil war aber auch hier sehr gelungen und aufgrund des tollen, ersten Bandes würde ich die Duologie auch weiterhin empfehlen.

Bewertung vom 09.01.2025
Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt
Schmidt, Nicola

Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt


ausgezeichnet

Streit gehört zum Alltag und auch zum Leben mit dazu, dennoch müssen auch die Kleinsten erst lernen, wie man mit aufgeladenen Situationen umgeht und Lösungen findet. Dieses Kinderbuch bietet die Chance, solche Situationen von außen zu betrachten und gemeinsam mit den Tieren Lösungen zu finden, um Streit zu vermeiden.

Dabei werden inhaltlich verschiedene Situationen, aber auch Lösungsmöglichkeiten durchgespielt. Wie im echten Leben kommen mehrere der "Streithähne" zu Wort und es wird im Dialog abgewägt. Schön ist auch, dass durch die Vielfalt der Tiere die Vielfalt aus dem wahren Leben abgebildet wird. Ich kann mir vorstellen, dass sich dadurch auch Kinder in dem Buch wiederfinden. Man spürt auch bei den Tieren unterschiedliche Charaktereigenschaften heraus.

Die Zeichnungen sind sehr schön, laden zum entdecken und bestaunen ein. Selbst die kleinen Krabbeltiere scheinen schon Streit zu haben. Dadurch ist das Buch nicht nur ein Lesevergnügen, sondern auch ein Hingucker. Klare Empfehlung!

Bewertung vom 03.01.2025
Fake Dates and Fireworks
Groh, Kyra

Fake Dates and Fireworks


ausgezeichnet

Kyra Groh mausert sich so langsam zu einer meiner Lieblingsautorinnen, denn auch mit "Fake Dates and Fireworks" hat sie sich direkt in mein Herz geschrieben. Das Buch ist so herzerwärmend schön, dass es mir leider auch ein paar kurze Nächte und zu wenig Schlaf eingebracht hat, vor allem, als es dann gegen Ende ging und ich unbedingt wissen wollte, wie alles ausgeht.

Es in dem Roman um Becca, die ihrer Langzeitaffäre/ bestem Freund Nils endlich ihre große Liebe gestehen möchte. Die beiden treffen sich jährlich jedes Silvester, da Nils in Hilfe braucht, die Nacht zu überstehen und den Rest des Jahres über in England lebt. In diesem Jahr hat Becca für beide sogar ein Wellnes-Hotel gebucht. Die Situationship hat bereits so einige Probleme mit sich gebracht, die Becca nicht wirklich sehen will - bis beim diesjährigen Silvester plötzlich Nils Verlobte mit auf der Matte steht. Aber sie ist nicht der einzige Überraschungsgast. Auch der stets reservierte Onkel von einem Kitakind aus Beccas Gruppe ist mit am Start - und sieht sich plötzlich gezwungen, als Beccas Fake-Freund einzuspringen...

Das schöne an diesem Buch ist die Kombination aus Humor, Herzlichkeit und ernsten Themen, die Kyra mit ihrem wunderbaren Schreibstil miteinander verwoben hat. Denn ich musste sowohl schmunzeln, über die angesprochenen Thema nachgrübeln und ebenso konnte ich aufgrund des Spannungsbogens vor allem zum Ende hin das Buch kaum aus der Hand legen. Ich habe mit Becca mitgefiebert hinsichtlich ihrer persönlichen Entwicklung und mich darauf gefreut, dass sie sich von ihren Altlasten befreit. Und Raphael war ein absolut chamanter Bookboyfriend mit einem gewählten Wortschatz, dessen Zugeknöpftheit sehr sympathisch gemacht hat und wodruch er auch aus der Masse an Love-Interesets meiner Meinung nach positiv heraussticht. Man merkt also, die Charaktere haben es mir ebenfalls sehr angetan.

Ich finde es auch toll, dass Beccas Beruf als so bedeutsam hervorgehoben wird und die Wertschätzung spürbar ist. Ebenso nimmt das Thema Freundschaft in diesem Werk eine besondere Rolle ein, die wirklich herzerwärmend ist. Lenas und Beccas Entwicklung bringt ihren ganz eigenen Herzschmerz mit sich. Alles in allem eine riesige Empfehlung - und ich freue mich schon auf das nächste Buch der Autorin.

Bewertung vom 29.12.2024
We hunt the Flame / Die Reiche von Arawiya Bd.1
Faizal, Hafsah

We hunt the Flame / Die Reiche von Arawiya Bd.1


weniger gut

Nach "A Tempest of Tea" wollte ich auch gerne dieses Werk der Autorin lesen. Auch wenn ich bereits damals meine Schwierigkeiten mit dem Schreibstil der Autorin hatte, empfand ich den Plot und die Charaktere des letzten Werkes doch so gut, dass ich Hafsah Faizal weiter verfolgen wollte.

Leider konnte mich "We Hunt the Flame" gar nicht überzeugen. Bereits der Einstieg fiel mir schwer, da es zahlreiche Fremdwörter gibt, die in den Kontext eingetreut werden, ohne dass man sie erklärt bekommt. Nach einer Weile habe ich das Glossar entdeckt, allerdings hindert es auch den Lesefluss und -spaß, immer wieder nach hinten zu blättern, um die Bedeutung von Wörtern zu verstehen. Hinzu kam ein sehr distanzierter Schreibstil, der mich nicht mitfühlen ließ. Die Charaktere und deren Geschichte wurden mir so recht schnell relativ egal, was eher selten vorkommt. Gleichzeitig war der Schreibstil auch sehr detailliert in Hinblick auf Beschreibungen, wodurch mir die Spannung fehlte.

Auch mit den Charakteren wurde ich nicht warm. Zafira wirkte kalt und überheblich. Immer wieder wird betont, wie herzensgut sie doch ist, wie aufopfernd, wie einzigartig. Bei ihr sitzt natürlich jeder Schuß und sie ist quasi unfehlbar. In Dialogen sollten es wohl Witze ihrerseits sein, doch sie gingen meist auf die Kosten anderer und ich fand sie nicht wirklich witzig, sondern eher herablassend. Nasir ist mit seinem Hintergrund ebenfalls schwer zu mögen, da hilft es auch nicht, dass er sich stets selbst geißelt. Generell fiel es mir schwer, ihn als Charakter kennenzulernen, da er sehr verschlossen war. Die Nebencharaktere, allen vorain Altair, waren da schon greifbarer und sympathischer.
Folglich empfand ich die Chemie zwischen Zafira und Nasir quasi nicht vorhanden. Die Bedingungen, unter denen die beiden einander begegnen, machen eine Liebe in meinen Augen eh schon unmöglich. An Zafiras Stelle hätte ich bezüglich Nasir und Altair nichts als bodenlose Wut empfunden.

Storytechnisch gibt es einige wirklich spannende Ideen und Plot-Twists. Diese konnten mich leider nicht mehr umreißen, da mich die Geschichte zu dem Zeitpunkt bereits verloren hatte. Die Verwicklungen der einzelnen Charaktere miteinander und auch mit der Welt sind aber spannend und ich kann mir vorstellen, dass dann in Band 2 noch mehr Magie mitdazukommt. Ich werde die Reihe ab hier jedoch nicht weiterverfolgen.

Bewertung vom 28.12.2024
Two Twisted Crowns - Die Magie zwischen uns / The Shepherd King Bd.2
Gillig, Rachel

Two Twisted Crowns - Die Magie zwischen uns / The Shepherd King Bd.2


ausgezeichnet

One Dark Window fand ich wahnsinnig toll, aber mit Two Twisted Crowns bin ich dieser Reihe vollkommen verfallen. Denn die Autorin Rachel Gillig hat mit diesem 2. Band den perfekt Abschluss gefunden. Neue Fragen wurden aufgeworfen, Plot-Twists überraschten und zum Ende fand alles absolut passend zusammen. Das Ganze wird von einer märchenhafte Sprache begleitet, bei der ich einfach nicht anders konnte, als mich zu verlieben. Und das, obwohl nach dem Ende von Band 1 bereits klar war, dass Elspeths und Ravyns Geschichte nicht in dem Maße weitergeführt werden konnte, wie in Band 1.

In Band 2 hat der Nachtmahr den Körper von Elsbeth übernommen, um das Deck zu vervollständigen und eine alte Schuld zu begleiten. Gemeinsam mit Ravyn, Jespry und den Räuber-Zwillingen macht sich die Gruppe auf in die Wälder, um sich der Herrin des Waldes zu stellen und die zwei-Erlen-Karte zu finden. Man erhält kleinere Einblicke in Elsbeths Geist, da diese ihren eigenen Körper nun nicht mehr bewohnt. Gleichzeitig nehmen Isolde und Elm bei diesem 2. Band eine deutlich größere Stellung ein. Die Liebesgeschichte der beiden wird erzählt. Ich war mir zunächst unsicher, inwieweit mich dieser neue Fokus interessieren würde, aber die Hintergrundgeschichte, vor allem bezüglich Isolde, ist eine wichtige Ergänzung zu Band 1 und wirft vieles in ein neues Licht. Schlussendlich fand ich das von der Autorin wirklich gut gelöst: Es gibt Liebe, es gibt Spannung, Elsbeth hat weiterhin eine tragende Rolle, aber wir sind nicht nur mit ihr gemeinsam in der Dunkelheit ihres Gedächtnisses gefangen, sondern lernen die brutale Welt von Blunder und deren Geheimnisse weiterkennen.

Folglich gelingt auch die Charakterausarbeitung bei diesem Band sehr gut. Das lag für mich vor allem an den erfrischenden Dialogen, die sich einzigartig und tiefgehend angefühlt haben. Ich konnte keine Phrasen und Antworten vorhersehen, wie es leider doch oft der Fall ist. Dadurch schließt man sowohl Haut- als auch Nebencharaktere fest ins Herz. Selbst bei den mehr als fragwürdigen Charakteren habe ich mitgefühlt. Denn die Welt, die die Autorin gezeichnet hat, ist gleichzeitig auch eine sehr dunkle, schwere. Darauf sollte man sich beim Lesen einstellen - so sehr ich es auch geliebt habe, so froh war ich dann doch, dass es die liebgewonnenen Protagonisten zum Ende hin überstanden haben.

Von Rachel Gillig werde ich auf jeden Fall weitere Bücher lesen und diese Diologie in Ehren halten. Riesengroße Empfehlung.