Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kieselelfe23
Wohnort: 
Hövelhof

Bewertungen

Insgesamt 183 Bewertungen
Bewertung vom 30.08.2024
Fräulein Liebe und der Traum vom Leben / Die Rhein-Buchhandlung Bd.2
Esser, Susanne

Fräulein Liebe und der Traum vom Leben / Die Rhein-Buchhandlung Bd.2


ausgezeichnet

Runder Abschluss der Rhein-Buchhandlungs-Reihe

Im ersten Teil dieser Reihe haben wir Eva Liebe durch die Zeiten des zweiten Weltkrieges begleitet. Wir waren dabei, als Sie vom Tod Ihres Verlobten und Ihrer Familie erfahren hat. Und standen Ihr bei Ihrer Reise nach Andernach bei, wo Sie in der Rhein-Buchhandlung Ihrer Tante ein neues Leben angefangen hat. Wir wurden auch Zeuge der Liebe zum Tischler Georg.

Nun im zweiten Teil dürfen wir Sie weiter in Ihrem Leben begleiten. Obwohl Sie eigentlich nie wieder von jemanden ein Versprechen haben wollte, aus Angst, dass es wieder gebrochen wird, stimmt Sie dem Heiratsantrag von Georg zu.

An dem Tag, an dem Sie auf dem Standesamt das Aufgebot bestellen wollen, wird ihr jedoch mal wieder der Boden unter den Füßen weggezogen.
Als ob Sie es geahnt hätte.

Doch das alleine ist nicht genug. Am Abend einer von Ihr komplett alleine geplanten Lesung, taucht plötzlich Ihr totgeglaubter Onkel August in der Buchhandlung auf. Als Spätheimkehrer kommt er aus der Kriegsgefangenschaft heim. Nachdem er die Gäste aus der Buchhandlung vertrieben hat, beschreit er Eva als Betrügerin und schmeißt Sie ebenfalls raus.

Platzen jetzt alle Träume und muss Eva noch einmal ganz von Vorne anfangen? Und was ist das für ein Geheimnis was Georg mit sich trägt?

Nachdem mir Teil 1 bereits total gut gefallen hat, findet die Reihe nun mit diesem Buch einen stimmigen Abschluss. Evas und Georgs Geschichte ist spannend erzählt und wird von vielen Emotionen begleitet. Susanne Esser hat einen wunderbaren Schreibstil. Der Handlungsbogen, bei dem es um Eva’s Cousine geht, hat mir auch sehr gut gefallen. Wie Sie Ihr Leben selber in die Hand nimmt und couragiert für Ihre Wünsche einsteht.

Emotional beeindruckt hat mich auch die Geschichte rund um den Spätheimkehrer August. Führt es doch sehr deutlich vor Augen, wie das Leben in vielen Familien damals von einen Tag auf den anderen auf den Kopf gestellt wurde.

Ich kann euch diese Reihe nur ans Herz legen, wenn Ihr Sie noch nicht kennt.

Bewertung vom 22.08.2024
One Pot Family für den Thermomix®
Dorner, Susanne

One Pot Family für den Thermomix®


ausgezeichnet

Einfach, schnell und lecker

Habt Ihr auch so eine tolle Küchenhilfe namens Thermomix zu Hause? Dann dürfte dieses Kochbuch sehr interessant für euch sein. 175 Seiten voll mit Tipps, Tricks und reichlich leckeren Rezepten.

Los geht es mit einer Einleitung, Tipps speziell zum Thermomix, gefolgt von den Grundbegriffen in der Küche. Da können Österreicher und Schweizer nachschauen, wenn Sie einen deutschen Begriff nicht kennen.

Als nächstes folgen ein paar Basisrezepte, die teilweise aber auch schon aus den anderen Büchern von Susanne Dorner bekannt sind.

Inhaltlich ist das Buch genauso unterteilt, wie One Pot Family. Wen das interessiert, kann bei der meiner Rezension dazu nachschauen.

Deshalb möchte ich hier lieber ein paar Rezepte nennen, die meine Aufmerksamkeit besonders auf sich gezogen haben.

Frühstück: Vanillekipferl-Aufstrich und Karamell-Nuss-Aufstrich

Suppen: Maiscremesuppe

Salate: Brokolli-Salat mit Granatapfel

Hauptgerichte mit Fleisch: Gefüllte Paprika mit Tomatensauce

Hauptgerichte mit Fisch: Thunfisch-Pasta

Vegetarische Hauptgerichte: Gnocchi-Spargel-Sonne und Tortelloni mit Gorgonzola-Spinat-Sauce

Vegane Hauptgerichte: Mandel-Mac-and-Cheese und Spinat-Pasta mit Walnüssen

Süße Hauptgerichte: Vegane Germknödel

Desserts: Schnelles Schoko-Mousse und Erdbeer-Tiramisu

Das Buch ist wieder mit zahlreichen sehr appetitlichen Fotos ausgestattet, was mir bei einem Kochbuch sehr wichtig ist. Die Rezepte sind sehr alle gleich aufgebaut. Oben drüber, Kategorie, Vorbereitungszeit und Kochzeit, sowie die Anzahl der Portionen. Links die Zutaten und Rechts die einzelnen Arbeitsschritte. Manchmal gibt es untendrunter noch einen Tipp. Dort steht dann was man ggf. an dem Rezept noch ändern könnte oder etwas zur Haltbarkeit etc.

Mein Fazit:
Ein tolles abwechslungsreiches Kochbuch, welches für jeden Geschmack und jede Ernährungsweise etwas parat hält. Toll aufgebaut und nicht zu kompliziert. Für Liebhaber der einfachen, aber trotzdem schmackhaften Küche.

Bewertung vom 22.08.2024
Das Versprechen der Zukunft / Die Zeit der Frauen Bd.2
Berg, Susanne von

Das Versprechen der Zukunft / Die Zeit der Frauen Bd.2


ausgezeichnet

Wäsche waschen leicht gemacht

In Band 1 entwickelten Katharina und Carl Thiele die Milchzentrifuge und begründeten damit den Erfolg Ihrer Firma. Doch da Carl beim Bau der Milchzentrifugen ein besonderes Augenmerk auf die lange Lebensdauer gelegt hat, muss nun ein neues Produkt her, damit die Firma weiterhin floriert.

Vor Augen, wie anstrengend ein Waschtag auf dem Hof von Katharinas Eltern abgelaufen ist, ist schnell klar, das er unbedingt eine Waschmaschine bauen will.

Ein weiterer Handlungsstrang handelt von Ida, einer jungen Frau, die seit dem Tod ihrer Eltern ganz auf sich allein gestellt ist. Eine Stellenanzeige der Firma Thiele erweckt deshalb schnell Ihre Aufmerksamkeit. Sie bekommt den Job. Dabei gefällt ihr nicht nur die Arbeit, sondern auch Ihr Kollege Alfons ausgesprochen gut.

Erzählt wird außerdem noch von den Frauenversammlungen, auf denen es um die Rechte von Arbeiterinnen geht.

Mein Fazit: Dieser zweite Teil gefiel mich noch besser als der erste. Die Geschichte der Waschmaschine interessierte mich halt noch mehr, denn eine Waschmaschine benutzt jeder von uns. Wohingegen Milchzentrifugen bei mir noch nicht zum Einsatz kamen. Außerdem war der Schreibstil noch flüssiger und es wurde auf die unnötigen Wiederholungen verzichtet, die mir und auch anderen Bookies im ersten Band negativ aufgestoßen waren.

Ida’s Geschichte wurde wunderbar geschrieben. Und natürlich auch das Zusammenleben und Zusammenarbeiten von Katharina und Carl. Das war wieder ein Genuss zu lesen.

Der Teil der sich um die Frauenversammlungen dreht war ebenfalls sehr interessant. Es spiegelt sehr gut wieder, worunter die Frauen früher zu leiden hatten. Und das Sie viel für uns heute erreicht haben.

Das Buch kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen. Witzig fand ich, das ich das Buch im Urlaub genau zu dem Zeitpunkt gelesen habe, als wir das Historische Museum Aurich besucht haben. Dort stand Sie die Holzbottichwaschmaschine der Firma Miele.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.08.2024
Abenteuer im Herbstwald / Spekulatius, der Weihnachtsdrache Bd.4
Goldfarb, Tobias

Abenteuer im Herbstwald / Spekulatius, der Weihnachtsdrache Bd.4


ausgezeichnet

Hurra, hurra, Specki ist wieder da

Und zwar diesmal ein bisschen eher im Jahr, denn in diesem Buch besucht der Weihnachtsdrache, die Geschwister Mats und Matilda bereits im Herbst. Grund für sein Erscheinen ist Freiherr von Freysinn, ein jagd-verrückter, eingebildeter und arroganter Pinsel. Als Matilda und Mats mit Mitschülern und Ihrer Lehrerin für eine Projektwoche im Wald unterwegs, werden Sie von ihm aus dem Wald verwiesen, mit der Begründung, dass er den Wald gekauft hätte. Das betreten sei verboten und alles was sich darin befindet wäre jetzt sein Privatbesitz.

Das wäre eigentlich schon genug, um den Mann zu hassen. Aber zu alledem möchte er auch noch eine große Jagd veranstalten. Und genau deshalb ist Specki gekommen. Am liebsten möchte er gemeinsam mit den Geschwistern die Jagd verhindern, oder zumindest die Wildtiere warnen und in Sicherheit bringen.

Unser Fazit:
Bereits das Cover der Illustratorin #millakerwien ist wieder ein Augenschmaus. In einem warmen Orange und mit Specki in einem Blätterhaufen, wird man gleich entsprechend auf den Herbst eingestimmt. Und damit geht es im Buch dann auch gleich weiter. Viele farbenfrohe Illustrationen unterstreichen die wunderbare Geschichte, die Tobias Goldfarb uns in seiner bekannten kindgerechten Art erzählt. Natürlich darf auch Speckis Sprachfehler wieder nicht fehlen.

Wie bereits die Adventsbücher ist auch dieses wieder in 24. einzelne Kapitel gegliedert, die sich super zum Vorlesen und Selbstlesen eignen. Allerdings haben wir uns diesmal keine 24 Tage Zeit gelassen und somit ist Specki leider wieder viel zu schnell abgereist.

Doch zum Glück hat uns eine beigelegte Karte gute Neuigkeiten verkündet. So wird es in 2025 zwei weitere Spekulatiusbücher geben. Einmal wird er zur Schule gehen und ein anderes Mal macht er Ferien. Darauf freuen wir uns schon sehr.

Eine unbedingte Leseempfehlung. Hier lieben alle Specki.

Bewertung vom 29.07.2024
Der Duft von Teeblättern (eBook, ePUB)
Romes, Claudia

Der Duft von Teeblättern (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wieder ein toller Roman von Claudia Romes

Die Geschichte spielt im Jahre 1877 in London.
Maryanne, eine junge Frau, arbeitet als Gouvernante bei der angesehenen Familie Grey. Während Ihrer Anstellung kommt Sie dem attraktiven Lord Grey etwas näher, als es sich für ein Fräulein ihres Standes ziemt. Ihr Vater betreibt eine Teestube. Doch dann hat er einen Unfall. Maryanne muss Ihre Stellung aufgeben, um Ihrer Familie mit der Teestube zu helfen. Als Ihre Vater dann an den Folgen des Unfalls stirbt, verspricht Sie ihm auf dem Sterbebett sein Lebenswerk zu erhalten. Doch schnell merkt Sie, das dies gar nicht so einfach ist. Die Geschäfte laufen schlecht und es scheint, als ob die Gesellschaft etwas dagegen hat, dass das Teehaus nun allein von Frauen betrieben wird. Doch Maryanne mag nicht aufgeben.

Schafft Sie es das Teehaus zu retten? Und gibt es ein Wiedersehen mit Lord Grey?

Mein Fazit:
Claudia Romes hat wieder einmal eine traumhafte Geschichte zu Papier gebracht. Maryanne ist mir von Anfang an ans Herz gewachsen und ich habe sehr mit Ihr mitgefiebert, sowohl in Bezug auf das Teehaus, als auch Ihre Gefühle zu Lord Grey betreffend.

Auch Lord Grey hat Sie wunderbar beschrieben. Ich glaube ich wäre seinem Charme in Maryanne’s Situation ebenfalls erlegen.

Die Beschreibung des Setting ist ebenfalls super gelungen. Gerne würde man selber in dem gemütlichen Teehaus Platz nehmen und eine Tasse Tee bestellen.

Ich habe das Buch in einer Rekordzeit von 2 Tagen durchgelesen und das hatte nicht nur damit zu tun, dass ich gerade Urlaub und die entsprechende Zeit habe. Es hat mich auch einfach unheimlich gefesselt, so dass ich es gar nicht aus der Hand legen wollte.

Genau die richtige Mischung von Spannung, Emotionen und Romantik.

Nehmt euch eine Tasse Tee, schlagt dieses Buch auf und fangt an zu genießen.

Bewertung vom 27.07.2024
Bertha Benz und die Straße der Träume
Schwarz, Alexander

Bertha Benz und die Straße der Träume


ausgezeichnet

Beindruckende Romanbiografie einer starken Frau

Bertha Ringer weiß genau was Sie will. Und als Sie den jungen Carl Benz kennenlernt weiß Sie sofort, dass dies der Mann ist, den Sie einmal heiraten möchte. Doch zunächst ist Ihr Vater überaus skeptisch. Denn Carl hat zwar tolle Ideen und ist auch technisch sehr versiert, doch beim geschäftlichen mangelt es gewaltig. Mehr als einmal gerät er in finanzielle Schieflage.

Die Hochzeit scheint dabei in weiter Ferne, doch Bertha ist so beharrlich, dass Ihr Vater dann doch irgendwann zähneknirschend zustimmt.

Die ganze Zeit hält Carl an seiner Vision von einer selbstfahrenden Kutsche fest, auch wenn seine Geschäftspartner nicht daran glauben wollen. Doch Carl baut und baut an seinem Wagen. Sein Perfektionismus treibt dabei Bertha dabei regelmäßig zur Verzweiflung. Immer will er noch etwas verbessern.

Und so beschließt Bertha eines Tages, das Heft selber in die Hand zu nehmen. Sie schnappt sich Ihre beiden ältesten Söhne und begibt sich auf eine spektakuläre Reise.

Mein Fazit:
Zunächst habe ich einige Zeit gebraucht, um in das Buch reinzukommen. Der erste Teil des Buches zog sich sehr dahin. Dabei kann ich nicht einmal genau sagen, warum. Doch spätestens dann als Bertha sich auf die Reise begibt, hat mich das Buch absolut gepackt. Von da an war der Rest des Buches im Nu gelesen. Bertha hat mich schwer beeindruckt. Wie sie in all der Zeit immer zu Ihrem Carl und seiner Vision gehalten hat, war einzig artig. Wie sie auf der Reise Ihren Mann gestanden hat und damit dem Patentwagen zum bahnbrechendem Erfolg verholfen hat, war einfach phänomenal.

Und wie Sie mit Ihrem Handeln das Leben damals bis heute verändert hat, fand ich überaus spannend. So selbstverständlich ist es heute sich ins Auto zu setzen und eine weite Reise anzutreten.

Und genau das ist es was für mich den Reiz an historischen Romanen ausmacht. Es schärft eine gewisse Sichtweise, auf die Dinge wie Sie heute sind.

Bewertung vom 10.07.2024
Sepia und das Erwachen der Tintenmagie / Sepia Bd.1 (1 MP3-CD)
Bell, Theresa

Sepia und das Erwachen der Tintenmagie / Sepia Bd.1 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Die ganze Familie ist begeistert

Fantasy ist ja ein Genre, was bei mir persönlich eher seltener Einzug erhält. Aber nachdem sowohl meine Mutter mit Ihren 83 Jahren als auch meine Tochter mit Ihren 10 Jahren mir von dem Buch „Sepia“ vorgeschwärmt haben, dachte ich mir, dass ich Ihm wohl doch mal eine Chance geben sollte. Und da traf es sich gut, dass ich die Möglichkeit von Hörbuch Hamburg bekommen habe, es als Hörbuch zu hören.

Und was soll ich sagen, ich bin genauso begeistert davon, wie die beiden.

Aber nun erst mal zum Inhalt:
Die zwölfjährige Sepia lebt, seit dem Sie denken kann, in einem Kinderheim. Doch eines Tages bekommt Sie eine mysteriösen Einladung. „Flohall erwartet Dich“ steht da geschrieben. Und dass Sie beim Meister Silbersilbe das Handwerk des Buchdrucks erlernen soll. Dass Tinte und Bücher in Flohall etwas ganz besonderes sind, merkt Sie schnell. Auch wenn es ihr am Anfang nicht leichtfällt sich unter den anderen Lehrlingen zu behaupten, findet Sie bald in Niki und Sanzio. Die beiden sind in anderen Betrieben tätig, aber werden Ihr sehr schnell zu treuen Gefährten. Bis plötzlich merkwürdige Dinge geschehen. Als plötzlich auch noch die Meister der drei verschwinden, fangen Sie an Nachforschungen anzustellen. Hat dies alles etwas mit dem eigentlich beendeten Tintenkrieg und dem dunklen Alchemisten zu tun, der eigentlich längst besiegt sein sollte?

Theresa Bell ist mit Ihrem Debütroman ein beeindruckendes Werk gelungen. Durch Ihren detailreichen und beschreibenden Schreibstil konnte ich binnen kürzester Zeit tief in das Flohall-Universum eingetaucht. Ich sah Sepia und Ihre Freunde in Ihren Umhängen, konnte die Tinte und die Bücher riechen, und sah die Schauplätze genau vor mir.

Die Geschichte war zudem bis zur letzten Minute spannend.

Ich kann allen, auch solche, die sonst Fantasy eher links liegen lassen, wirklich nur empfehlen, sich auf dieses Abenteuer einzulassen.

Die ganze Familie wartet nun gespannt auf Teil 2 und 3.

Bewertung vom 01.07.2024
Oktopus Ahoi! Wie ich zur Retterin der Meerestiere wurde / Rebella Rosin Bd.2
Stich, Daniela

Oktopus Ahoi! Wie ich zur Retterin der Meerestiere wurde / Rebella Rosin Bd.2


ausgezeichnet

Jetzt möchte meine Tochter auch noch einen Oktopus als Haustier

In „Seepferdchen Ahoi“ durften wir Rebella Rosin bereits einmal mit in die Ferien begleiten. Nun ist ein Jahr vergangen und wieder hat Sie mit ihren Eltern Streit über die Feriengestaltung. Die Eltern wollten Sie ins Ferienlager schicken, aber Rebella wollte lieber wieder zu Ihrer Oma. Letztendlich gaben ihre Eltern diesmal nach und hier ist Sie nun. Mit Ihrem ganzen Gepäck bei Oma.

Natürlich sind die Freunde Bolle, Bas und Chessy auch wieder dort. Gemeinsam helfen Sie im Meerestierkrankenhaus aus. Dort wird auch gerade ein Oktopus behandelt. Sie Freunde werden gefragt, ob Sie eine Patenschaft für das Tier übernehmen wollen, denn das Krankenhaus ist knapp bei Kasse.

So überlegen Sie, wie Sie an Geld für Oktosusi, denn es ist eine Oktopusweibchen und das Krankenhaus kommen können. Nebenbei überlegen Sie sich auch allerhand Dinge, wie Sie Ihren Schützling bespaßen können. Was z.B. zu einer Okotpus-Olympiade gehört, müsst Ihr allerdings selber lesen.

Fazit meiner inzwischen 10-jährigen Tochter:
Auch dieses Buch gefiel ihr wieder einmal sehr gut. Der Tagebuch-Stil begeisterte Sie erneut. Ebenso die Schwarz-Weißzeichnungen, die so aussehen, als ob die Illustratorin Sie direkt mit Bleistift ins Buch gezeichnet hätte.

Der Schreibstil der sehr unterhaltsamen Geschichte war genauso super wie beim ersten Buch. Einzig die Seitenanzahl des Buches hätte nach Ihrem Geschmack deutlich größer sein können, damit man etwas länger was von dem Buch hat.

Natürlich weiß meine Tochter auch, dass ein Oktopus kein Haustier sein sollte, aber Sie war so begeistert von dem Buch, so dass Sie am liebsten hineingesprungen wäre, um alles mit den Freunden gemeinsam zu erleben.

Bewertung vom 30.06.2024
Die Hüter des Himmelssteins / Unterholz-Ninjas Bd.2
Mantel, Michael

Die Hüter des Himmelssteins / Unterholz-Ninjas Bd.2


ausgezeichnet

Ninjas für den Himmelsstein

Meine Tochter hat ihren ersten Buddy-Read abgeschlossen. Geplant war er zwar nicht, aber während des Lesens ist ihr und ihrer Freundin aufgefallen, dass Sie das gleiche Buch lesen. Nämlich den zweiten Teil der Unterholzninjas. Und natürlich wurde sich dann auch ausführlich darüber unterhalten. Und beide waren sich einig, dass dieses Buch ihr neues Lieblingsbuch ist.



Worum geht es in dem Buch?



Die Unterholzninjas, das sind Ella (ein Eichhörnchen), Bubo (eine Eule) und Piks (ein Igel). Die drei werden von der Anführerin des Waldes als Beschützer des Himmelstein auserwählt. Das bedeutet, dass sie bei einen Fest einen Kometen in den Wald tragen sollen. In der Zwischenzeit haben die Menschen fliegen gelernt und wollen den Himmelsstein haben.



Wird es den dreien gelingen die Menschen zu besiegen und was hat es mit der Eule Lara auf sich, die plötzlich im Wald auftaucht?





Fazit meiner Tochter: Ihr hat das Cover von Michael Mantel sehr gut gefallen. Die Farben sind sehr gut gewählt worden. Auch die schwarz-weiß Zeichnungen in dem Buch sind wunderschön. Der Schreibstil war so gut, dass sie auch dieses Buch mal wieder in Rekordzeit durch gelesen habe. Es ist ein Leseerlebnis für Groß und Klein.


Im Nachhinein ist uns aufgefallen, dass es sich bei dem Buch um eine Reihe handelt. Teil 1 ist bereits im Februar diesen Jahres erschienen und steht auf dem Wunschzettel für den Geburtstag ganz oben. Teil 3 wird im November erscheinen und könnte dann natürlich auf den Wunschzettel für Weihnachten wandern.

Bewertung vom 08.06.2024
Große Hoffnung / Das Haus Kölln Bd.2
Becker, Elke

Große Hoffnung / Das Haus Kölln Bd.2


ausgezeichnet

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Nachdem im ersten Teil der Reihe die Entwicklung der Haferflocke und die industrielle Herstellung derselben im Vordergrund stand, geht es jetzt in Teil 2 mit dem Jahre 1912 weiter. Die weiblichen Hauptfiguren, deren Geschichte hauptsächlich erzählt wird, sind diesmal Bertha und Else. Bertha, die wir bereits gut aus dem ersten Teil kennen steigt in diesem Buch zur Matriarchin der Familie Kölln auf. Else Voormann, ein junge talentierte Frau heiratet in die Familie ein. Doch viel zu kurz ist das Glück mit Ihrem Ehemann Claus, denn schnell sind wir im Jahr 1914. Und jeder der in Geschichte auch nur ein kleines bisschen aufgepasst hat, weiß was das heißt. In Sarajevo kommt es zu einem Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz-Ferdinand und seine Ehefrau. Daraufhin beginnt kurze Zeit später der erste Weltkrieg.

Claus, und auch Helenes Ehemann müssen in den Krieg ziehen. Und die verbliebenen Familienmitglieder kämpfen um das Überleben des Kölln-Werkes. Je länger der Krieg dauert, um so mehr Probleme gibt es. Sei es nun Handelsbeschränkungen und damit den Problemen genügend Hafer für die Haferflocken zu kaufen. Oder auch die Preisvorgaben durch die Regierung.

Da braucht es schon eine Menge kreative Ideen. Doch das solltet ihr lieber im Buch lesen.

Auch dieser Teil hat mir wieder sehr gut gefallen. Besonders toll fand ich wieder die Verknüpfung von historischen Fakten und den fiktiven Geschichten. Da hilft es auch wieder sehr, dass es im Anhang eine Auflistung gibt, was real gewesen ist. Sehr angetan war ich von Elses Geschichte, die unheimlich selbstbewusst für ihre Generation gelebt hat.

Sehr gut gefallen hat mir auch, dass zwar erzählt wurde, wie die Bevölkerung unter dem Krieg gelitten hat, aber nicht zu sehr auf die Details auf dem Schlachtfeld eingegangen wurde.

Ich empfehle dieses Buch gerne allen Freunden von historischen Romanen weiter. Auch Leserinnen und Leser, die die zartschmelzenden Flocken nicht so gerne mögen, werden auf Ihre Kosten kommen.