Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
monalisa13
Wohnort: 
Braunschweig

Bewertungen

Insgesamt 124 Bewertungen
Bewertung vom 31.12.2023
Das Detox-Wunder
Morse, Robert

Das Detox-Wunder


gut

Detox für mehr Gesundheit
Ob der Glaube an Gott und der Glaube an die uneingeschränkte Heilkraft der Ernährung Berge versetzen kann, lasse ich mal so dahingestellt. Allerdings ist erwiesen, dass die Ernährung einen sehr großen Einfluss auf unsere Gesundheit hat und auch Krankheiten heilen bzw. auf ein so geringes Maß zurückdrängen kann, dass man wunderbar damit leben kann. Aber ob Krebs ohne schulmedizinische Behandlung geheilt werden kann, auf diese Aussage würde ich mich nicht verlassen, wenn ich betroffen wäre.

Um dieses 600 Seiten starke Werk durchzuarbeiten und zu verinnerlichen, werde ich definitiv länger brauchen. Den Abschnitt über die Vitamine, Minerale, Spurenelemente und Gewebesalze fand ich sehr informativ. Mit Schüßler-Salzen habe ich auch schon gute Erfolge erzielt und konnte tatsächlich auf Cortison-Präparate verzichten. Doch dafür habe ich mich vertrauensvoll an eine Heilpraktikerin gewandt.

Das Kapitel über toxische Traditionen habe ich sehr zwiegespalten gelesen, sicherlich gibt es in Einzelfällen Menschen, die Reaktionen nach Impfungen aufweisen, doch meiner Meinung nach, ist der Mehrwert der Impfungen nicht von der Hand zu weisen.

Essen für mehr Entgiftung ist auch ein Abschnitt den ich weiter nachverfolgen werde. Für Heilkräuter und ihre Anwendungen habe ich bereits ein komplettes Buch, diese Rubrik ist hier noch einmal vereinfacht dargestellt und gut für den Laien anwendbar.

In Modul 9.1 wird kurz auf gesunde Angewohnheiten eingegangen, die jeder ohne viel Aufwand durchführen kann. Man sollte einfach einmal öfter gut zu sich und seinem Wohlbefinden sein. Dies nehme ich als Impuls für das neue Jahr mit, denn es geht leider in der Alltagsroutine zu oft unter.

Im Anhang befinden sich noch einige wissenswerte Ergänzungen und Bezugsquellen.

Alles in allem ein sehr wissensvermittelndes Buch, leider aber auch sehr religiös und esoterisch angehaucht. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, mich nur von Orangen zu ernähren und ein Bestreben zu entwickeln, dass ein Leben nur mit Luft möglich wäre. Sehr fragwürdig.

Als Nachschlagewerk und Unterstützung bei der eigenen Ernährungsumstellung, wie auch immer sie ausfallen mag, sicherlich hilfreich.

Bewertung vom 30.12.2023
Die Verletzlichen
Nunez, Sigrid

Die Verletzlichen


gut

Ich erinnere mich - nachdenklich und berührend
Das ungewöhnliche Cover dieses Buches hat mich sofort angesprochen und da es mein erstes Buch von Sigrid Nunez war, war ich sehr neugierig. Leider musste ich schnell feststellen, dass es nicht wie ein klassischer Roman geschrieben ist. Doch durchaus eine interessante Lektüre darstellt.

Die Geschichte spielt in New York kurz vor und während des ersten Lockdowns der Corona-Pandemie. Die namenlose Ich-Erzählerin und Schriftstellerin wird von einer Freundin gebeten auf ihren Papagei aufzupassen. Sie zieht gleich in deren sehr geräumige Wohnung ein und vermietet ihre eigene Bleibe an eine Ärztin, die das Gesundheitssystem während der Pandemie unterstützt. Im Laufe des Aufenthaltes in dieser Wohnung, samt Papagei und dem jungen Mann, lässt die Ich-Erzählerin den Leser an all ihren Gedanken, Reflexionen, Dialogen und Begegnungen intensiv teilhaben.

Der Stillstand gerade in New York hat etwas Einsames, Unwirkliches, denn diese Stadt ist sonst wie eine pulsierende Ader, kommt niemals zur Ruhe. Sie beschreibt die Veränderungen von Menschen, ungewohnte Reaktionen, Verletzlichkeit. Es dauert einige Zeit, bis die Ich-Erzählerin und der junge Student einen Zugang zueinander finden. Ich mag ihre Gespräche, die leider erst sehr spät zustande kommen.

Das menschliche Miteinander, Sorgen und Fürsorge, Ablehnung und Akzeptanz, neue Wege und alte Anknüpfungspunkte hat die Autorin mit leichtem Humor in eine berührende und nachdenkliche Geschichte verpackt. Ich denke, ich werde dieses Buch in einiger Zeit noch einmal lesen, aber mit einer ganz anderen Erwartungshaltung.

Eine lesenswerte Lektüre, auf die man sich einlassen muss.

Bewertung vom 26.12.2023
Die Schuld, die man trägt / Sebastian Bergman Bd.8
Hjorth, Michael;Rosenfeldt, Hans

Die Schuld, die man trägt / Sebastian Bergman Bd.8


ausgezeichnet

Spannung pur - ganz nach meinem Geschmack
Allen hängt noch die Tatsache aus dem Vorgänger Band nach, dass Billy, ein genialer Kopf, Kollege, Freund, Vater und Ehemann, ein Serienkiller ist und Kollegen bei der Festnahme durch ihn schwer verletzt wurden. Doch jetzt hat er alles verloren und sitzt im Gefängnis. Die Reichsmordkommission steht unter Druck, ein Mörder in den eigenen Reihen. Viel Stoff für ein neues Buch von Sebastian Bergmann, der auch in diesem Band selbstverständlich seinen Charaktereigenschaften treu bleibt. Hochintelligent, analytisch aber kein Menschenfreund, immer auf seine eigenen Vorteile bedacht, bei ausgewählten Personen ist er hier und da etwas milder gestimmt.

Als eine ermordete Frau in einer Schweinemastanlage tot aufgefunden wird, soll die Reichsmordkommission unter der Leitung von Vanja den Fall lösen. Der Täter hat eine eindeutige Botschaft an Sebastian Bergmann an der Stallwand hinterlassen, woraufhin er vorerst wieder an den Ermittlungen beteiligt wird.

Durch die Rückblenden lässt sich dieses Buch auch unabhängig von den anderen Bänden lesen, doch es ist schon informativer, wenn man die ganze Reihe gelesen hat. Durch die verschiedenen Handlungsstränge ist die Geschichte nicht nur auf den Fall bzw. die Fälle fokussiert, sondern wird dadurch aufgelockert, denn im Nachhinein fließen wieder einige lose Enden zusammen.

Der flüssige Schreibstil macht es dem Leser einfach den Handlungen zu folgen. Die Spannung wird stets hoch gehalten und steigert sich noch zum Ende hin. Neue wie altbekannte Charaktere begleiten den Leser durch diese spannende Lektüre. Die Personen werden stets weiterentwickelt und trotzdem ist es, als ob man mit altbekannten Kollegen ermittelt.

Leider endet auch dieses Buch mit einem Cliffhänger. Wieder äußerst geschickt von den Autoren eingefädelt. Das hält die Erwartung und natürlich die Spannung auf den 9. Band hoch. Titel und Cover gliedern sich in die Reihe ein, mittlerweile wird das auch schon erwartet.

Für Liebhaber guter Krimis und Fans von Hjorth und Rosenfeldt ein absolutes Muss.

Bewertung vom 16.12.2023
Die Buchbinderin von Oxford
Williams, Pip

Die Buchbinderin von Oxford


ausgezeichnet

Die Oxford University Press und ihre Buchbinderinnen
In dem Oxforder Stadtteil Jericho leben während des ersten Weltkrieges die verwaisten Zwillingsschwestern Peggy und Maude auf ihrem Hausboot namens Calliope, das im Oxfort Canal vor Anker liegt. Seit ihrem zwölften Lebensjahr arbeiten sie in der Buchbinderei der Oxford University Press und verdienen sich ihren Lebensunterhalt mit falzen und binden von losen Blattseiten. Peggy reicht es nicht, diese Bücher nur zu bearbeiten, sie möchte sie auch lesen. Wohingegen Maude vollkommen mit dieser Arbeit zufrieden ist. Maude ist durch eine Entwicklungsstörung etwas anders, hat aber durchaus ihre eigenen Stärken.

Leider war Peggy für mich in dieser Geschichte keine Sympathieträgerin, obwohl sie ja die Hauptprotagonistin ist. Sie musste schon früh die Verantwortung für ihre Schwester übernehmen, da ist es klar, dass ihr die ganze Sache irgendwann zu viel wird und über den Kopf wächst. Trotzdem war sie teilweise zu besitzergreifend und eifersüchtig Maude gegenüber. Ich konnte das schlecht einordnen. Maudes Charakter wiederum mit ihrer Sensibilität und mit ihren kurzen knappen Sätzen alles auf den Punkt zu bringen, fand ich sehr gut ausgearbeitet. Auch Gwen und Lotte wurden sehr authentisch charakterisiert. Das ist der Autorin richtig gut gelungen.

Das Kriegsgeschehen, die spanische Grippe, die Vertriebenen, die vielen Verwundeten und Toten, all das wurde gut in den Roman eingebaut und hat definitiv mehr Handlung in die Geschichte gebracht. Ein weiteres Thema war die Frauenbewegung, die weiter vorangetrieben wurde. Der Kampf auf mehr Recht auf Bildung, mehr Gleichberechtigung. Für Frauen über 30 Jahre wurde ab 1918 ein eingeschränktes Wahlrecht einräumt.

Die Herstellung von Büchern war zu dieser Zeit eine aufwendige Angelegenheit, ich fand es sehr interessant, welche Arbeitstechniken angewandt wurden. Hier konnte ich definitiv Wissen mitnehmen.

Bei den Titeln der fünf Kapitel, alles Buchtitel, die in der Oxford University Press herausgegeben wurden, hat sich die Autorin richtig Gedanken gemacht und diese gut auf die einzelnen Kapitel abgestimmt. Auch das Cover hat Wiedererkennungswert, da es ausgezeichnet zum Vorgängerband passt.

Alles in allem floss der Roman so seicht dahin, dass in keiner Weise Spannung aufgebaut wurde. Das fand ich sehr schade, ich hatte mir tatsächlich mehr von diesem Roman versprochen.

Bewertung vom 25.11.2023
Stille Falle / Leo Asker Bd.1
Motte, Anders de la

Stille Falle / Leo Asker Bd.1


ausgezeichnet

Lost Places - Abenteuer oder Falle - mega spannend
Kriminalkommissarin Leonore Asker ist Gruppenleiterin in der Abteilung für Kapitaldelikte und derzeit mit dem Fall von zwei verschwundenen jungen Menschen betraut. Sie rechnet sich nach Auflösung des Falles eine Beförderung aus, doch dann holt sie die Vergangenheit ein und es kommt alles ganz anders. Sie wird in die Abteilung für hoffnungslose Fälle ins Stockwerk -1 degradiert. Nachdem ihr ein Foto einer Modelleisenbahnlandschaft mit eindeutigen Hinweisen auf die vermissten Personen zugeschickt wird, die sich in diese Landschaft wie selbstverständlich einfügen, sieht sie hier ihre Chance, parallel an dem Fall mitzuarbeiten. Dabei stößt sie auf verblüffende Informationen.

Ich kenne bereits Werke des Autors, doch dieses Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann gezogen. Die Settings sind atmosphärisch und gruselig zugleich, so dass man meint, ein Teil der Szenerie zu sein. Die Handlung ist sehr tempo- und wendungsreich, so gelingt es, die Spannung durchgängig auf einem sehr hohen Niveau zu halten, die sich zum Ende hin noch einmal steigert. Die Hauptprotagonistin ist schon sehr speziell, dabei absolut liebenswert und empathisch. Ich mag solche außergewöhnlichen Charaktere, die eine sehr faszinierende Hintergrundgeschichte haben und immer für eine Überraschung gut sind. Es gibt eine überschaubare Anzahl von weiteren Personen, die hier sehr spezifisch dargestellt werden. Wirklich eine sehr gelungene Mischung.

Die Hauptcharaktere bekommen abwechselnd jeweils eigene Kapitel und so fällt es dem Leser sehr leicht, sich in die verschiedenen Personen hineinzuversetzen. Auch die Kapitel aus Leo’s Vergangenheit sind sehr ungewöhnlich, dadurch wird ihre Persönlichkeit und Fokussiertheit noch einmal unterstrichen.

Das Cover ist in den schwedischen Farben blau und gelb gehalten und die Gestaltung entspricht nicht dem typischen skandinavischen Layouts. Für mich sehr gelungen, da es definitiv einen Bezug zum Inhalt hat, minimalistisch aber richtig genial.

Urban Exploring ist ja schon lange ein Trend und hier bekommt diese Faszination für Lost Places eine ganz andere Dimension. Eine Lektüre, die man nicht mehr aus der Hand legen mag, meine absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 19.11.2023
Kein guter Mann
Izquierdo, Andreas

Kein guter Mann


ausgezeichnet

Lebensumstände und ihre Folgen - berührend und tiefgründig
Andreas Izquierdo ist für mich immer ein Garant für gute Bücher und auch die Geschichte um Walter hat mich hier nicht enttäuscht.

Walter, knapp 60 Jahre, seines Zeichens altgedienter Postbote, ist immer bestrebt seinen Dienst mit höchster Korrektheit auszuüben, was bei seinen Mitmenschen nicht immer auf Wohlwollen stößt und so kommt es zu Konflikten. Aus diesem Grund wird Walter in die Christkindel-Filiale in Engelskirchen strafversetzt. Hier stößt er auf Bens Brief an den lieben Gott und so nimmt diese Geschichte einen sehr berührenden Verlauf.

Die Handlung ist auf zwei Zeitebenen geschrieben und so erfährt der Leser, dass es auch in Walters Leben sehr glückliche Momente gegeben hat und nur unglückliche Umstände ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist.
Die Charaktere sind authentisch dargestellt und es werden hier Handlungen und Begebenheiten beschrieben, die im wahren Leben genauso hätten ablaufen können. Vorverurteilung, üble Nachrede, Ausgrenzung, Unverständnis, verkehrte Gefühle und Abhängigkeit, aber auch Warmherzigkeit, Mitgefühl, Bescheidenheit und Liebe. Dies alles und noch viel mehr, machen diese Geschichte zu einer ganz berührenden und tiefgründigen Lektüre, die am Ende noch einige Zeit nachhallt.

Durch den flüssigen Schreibstil und die kurzen Kapitel flieg der Leser nur so durch die Seiten. Das in einem warmen orange gehaltene Cover ist sehr schön gestaltet. Walter als einzelne Person mit den umherfliegenden Briefen ist völlig ausreichend und der Betrachter kann sofort erkennen, worum es in diesem Buch geht. Eine sehr schöne Geschichte gerade jetzt vor Weihnachten. Meine absolute Lesempfehlung.

Bewertung vom 02.11.2023
Die moderne Kräuterapotheke
Easley, Thomas;Horne, Steven

Die moderne Kräuterapotheke


ausgezeichnet

Pflanzliche Heilmittel selbst herstellen
Ich habe schon immer auf pflanzenbasierte Heilmittel gesetzt und die alten Hausmittel meiner Oma bei meinen Kindern und natürlich auch bei uns selbst angewandt. Ob Wadenwickel, Salbeitee oder Zwiebelhustensaft, die altbewährten Methoden waren immer gut und hilfreich. Mit der modernen Kräuterapotheke wird das Behandlungsfeld gleich umfangreicher. Natürlich setzt es voraus, dass man sich intensiv mit der Materie Heilkräuter, Zubereitung von Salben, Tees, Extrakten und Tinkturen auseinandersetzt. Dieser Leitfaden bietet ein umfangreiches Wissen zur Herstellung und Handhabung. Selbstverständlich mit genauesten Berechnungsgrundlagen der Rezepturen, Dosierungsanleitungen und welche Form der Zubereitung am besten für die jeweilige Heilwirkung geeignet ist.

Nichts geht ohne ein entsprechendes Equipment für die verschiedenen Einsatzbereiche, hier in Kapitel 5 und 6 ausführlich erläutert. Ein Kapitel widmet sich den Lieblingsrezepten der Autoren und im nachfolgenden Abschnitt werden Einzelkräuter ausführlich erklärt und die Anwendungsgebiete erläutert. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, diese Lektüre ist für jedermann gut erklärt und eine Sammlung fundierten Wissens. Das Cover ist hell und freundlich gestaltet und trotz der dicke des Buches ist es gut zu handhaben.

Die inhaltliche Gestaltung ist übersichtlich strukturiert und hier und da mit Bildern ergänzt. Der Anwender muss sich jetzt nicht mit allen Heilkräutern genauestens auskennen und sammeln gehen, denn dafür gibt es fast am Ende des Buches einige Bezugsquellen für Kräuter, Saatgut und Laborbedarf. Last but not least findet der Leser am Ende verschiedene Verzeichnisse (Heilkräuter, energetische Eigenschaften und Stichwörter), Literaturhinweise und eine kurze Vorstellung der Autoren. Alles in allem ist es ein wertvoller Ratgeber zur Herstellung pflanzlicher Heilmittel.

Bewertung vom 31.10.2023
Endstation Malma
Schulman, Alex

Endstation Malma


sehr gut

Prägende Kindheitserlebnisse
Dies ist mein erster Roman von Alex Schulmann und ich war von den Emotionen, die er mit dieser Geschichte transportiert hat, sehr mitgenommen.

Im Mittelpunkt stehen die Zugfahrten nach Malma, einen fiktiven Ort in Schweden. Sie werden auf verschiedenen Zeitebenen beschrieben. Anfangs war es etwas irritierend, auf welcher Zeitebene man sich gerade befand. Der Hauptfokus liegt hier auf Harriet. Erlebnisse aus ihrer Kindheit, Scheidung der Eltern, Verlustängste und das Verhältnis zum Vater werden für sie prägend in dem weiteren Verlauf ihres Lebens. Als Partnerin von Oskar und Mutter von Yana erlebt der Leser, wie sich Traumata nachhaltig auf die Familie auswirken und auf die nächste Generation übertragen werden.

Die Kapitel wurden abwechselnd aus Sicht der drei Hauptprotagonisten geschrieben und so taucht man in die Welt der Charaktere ein, die mir als Leserin teilweise sehr nahe gingen, trotzdem konnte ich keinen wirklichen Bezug zu den einzelnen Personen aufbauen.

Der Autor hat für diesen Roman sehr eigenwillige Charaktere geschaffen und lässt den Leser an ihren Gefühlen, Ängsten und Sorgen teilhaben und erschafft dadurch eine emotionale, tiefgründige und flüssig geschriebene Geschichte, die mich gut unterhalten hat. Das schön gestaltete Cover rundet diese Lektüre ab. Klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 24.10.2023
Die eiskalte Kammer: Thriller
Shepherd, Catherine

Die eiskalte Kammer: Thriller


ausgezeichnet

Eiskalte Hochspannung
Ein scheinbarer Autounfall in der Abgeschiedenheit eines nächtlichen Industriegebietes, bei dem eine junge Frau zu Tode gekommen sein soll, wirft bei Rechtsmedizinerin Julia Schwarz schnell Fragen auf.

Julia und Florian sind nicht nur im beruflichen Bereich ein gutes Team. Mittlerweile haben sie eine kleine Tochter. Ich finde es immer wieder lesenswert, wie die Autorin die Charaktere weiterentwickelt. Die Zerrissenheit zwischen Familie und Beruf macht Julias Persönlichkeit so authentisch. Die Privatsphäre wird in einer angenehmen Dosis in die Geschichte mit einbezogen.

Wieder einmal führt Catherine Shepherd den Leser auf falsche Fährten. Es gibt einige in die Handlungen verstrickten Personen, aber nicht so viel, dass der Leser den Überblick verliert.

Sie ist die Meisterin der Spannung ab der ersten bis zur letzten Seite. Zum Ende hin wird noch einmal eine enorme Spannung aufgebaut, so dass es schwer fällt, das Buch aus der Hand zu legen. Lange ist auch unklar, welche Intention des Täters dahintersteckt.

Die Handlungen sind nachvollziehbar, die Settings sind gut gewählt und der Schreibstil wie gewohnt leichtgängig, so dass das Buch wieder zum absoluten Pageturner wurde.

Für mich ist es bereits der dritte Thriller von der Autorin und auch hier konnte sie mich absolut überzeugen. Das sehr schön gestaltete Cover mit seiner Typographie und der Bildgebung hat Wiedererkennungswert und rundet diese Lektüre ab.

Von mir gibt es natürlich eine ganz klare Leseempfehlung und ich freue mich schon auf weitere spannungsgeladene Thriller.

Bewertung vom 21.10.2023
Deine Küche kann nachhaltig!
Hirsch, Verena

Deine Küche kann nachhaltig!


ausgezeichnet

Mehr Wertschätzung - weniger Verschwendung
Die Autorin Verena Hirsch hat eine ganze entscheidende Message - Nachhaltigkeit in der Küche, weniger Lebensmittelverschwendung, Stärkung des Bewusstseins für Umwelt und Geldbeutel und Wertschätzung der produzierten Lebensmittel. Das Kochbuch ist schön aufeinander aufgebaut und übersichtlich gegliedert, so dass sich jeder Neueinsteiger gut daran orientieren kann. Von benötigtem Küchenequipment über organisierte Lagerung der Lebensmittel bis hin zur Verwertung und Haltbarmachung gibt dieses Kochbuch eine gute Übersicht. Wer sich schon länger mit diesem Thema beschäftigt, kann sowohl sein Wissen noch einmal auffrischen bzw. vertiefen und unter den tollen saisonalen Rezepten mit regionalen Zutaten sicher noch das ein oder andere Lieblingsrezept finden. Sehr hilfreich finde ich die Tabelle über die große Zutaten-Tauschbörse.
Verenas persönliche Geschichte hat mich sehr beeindruckt. Seit ihrer eigenen Erkenntnis, wie wertvoll ihre Herkunft vom Bauernhof ist, ist es ihr ein Anliegen die Menschen mit ihrer Philosophie wirklich zu erreichen und ein Umdenken anzuregen und mit ihr dieses Ziel teilen.

Das Cover dieses hochwertig gestalteten Buches ist sehr ansprechend gestaltet, ohne viel Schnickschnack und der Betrachter kann auf dem ersten Blick erkennen, was ihn erwartet.

Bei Verena merkt der Leser die Leidenschaft für nachhaltige Ernährung und Fairwertung. Machen wir es ihr doch einfach nach und werden Schritt für Schritt ein bisschen nachhaltiger, für uns selbst und der Umwelt zuliebe.