Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Edda246
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 66 Bewertungen
Bewertung vom 23.11.2023
Der Spion und der Verräter
Macintyre, Ben

Der Spion und der Verräter


ausgezeichnet

Ben Mcintyre erzählt die wahre Geschichte eines russischen Spions, der während des Kalten Krieges nach Großbritannien überläuft: KGB Oberst Oleg Gordijewski.

Oleg Gordijewski aus Moskau liebte klassische Musik und Literatur. Durch seine Versetzung in die Botschaft nach Dänemark schon als ausgebildeter Spion, erlangte er Zugang zu der westlichen Kultur, die er in seiner Heimat so umfangreich nicht vorfand. Ein Ausgangspunkt des Zweifels am totalitären System in Russland.
Mcintyre schildert Jahrzehnte der Spionage bis hin zu Gordijewskis Enttarnung 1985. Das umfangreiche Buch erzählt die Geschichte des Kalten Krieges, schneidet u.a.den Bau der Berliner Mauer 1961 an, den Prager Frühling 1968, die Stationierung von Cruise Missiles Raketen in der BRD 1983 bis hin zur Perestroika.
Diese Zeitgeschichte ist anschaulich gemacht anhand des Protagonisten Gordijewski und den umfangreichen Recherchen zu ihm und dem geschichtlichen Hintergrund dieser Zeitspanne und wird ergänzt durch die eingebundenen Fotografien der Personen.

Den Leser erwartet eine unglaublich spannende Zeitreise. Die Ereignisse werden rückblickend aus Sicht des KGB sowie des britischen Geheimdienstes MI6 und des CIA geschildert.
Man bekommt umfangreiche Einblicke in Spionagetätigkeiten mit Ausdrücken wie: Köder, Hühnerfutter, Signalorte, tote Briefkästen...
Ein informatives Nachwort und eine Aufstellung der Decknamen und Aliasse am Ende des Buches runden diesen rasanten Thriller ab.
Nie langweilig, jede Seite informativ und spannend! Detailgetreue Zeitgeschichte gepaart mit Hochspannung – ein absolutes Lesevergnügen und Empfehlung - Ein Highlight!

Bewertung vom 21.10.2023
Diamantnächte
Rød-Larsen, Hilde

Diamantnächte


gut

Ein schönes Cover und ein ansprechender Titel – doch dies täuscht, nichts ist so, wie es scheint!
Hilde Rod-Larsen schreibt einen Roman über eine jetzt 48-Jährige, Agnete, die auf ihr Leben zurückblickt. Erinnerungsfetzen versuchen ein Ganzes zu ergeben. Gerade mit ihrer Studentenzeit in London werden Schlüsselerlebnisse verbunden, die sie betrachtet. Sie versucht sich, ihren Dämonen zu stellen ohne sie zu bewerten, denn was geschehen ist, ist zu ihrem Leben geworden. Sie betrachtet die letzten Jahrzehnte und deckt nach und nach auf, was ihr widerfahren ist und was sie empfunden hat in ihrem damaligen sozialen Umfeld.
In sensibler Sprache, sehr gekonnt, mit ungewöhnlichen stilistischen Mitteln beschreibt Hilde Rod-Larsen diese Rückblenden in der Ich-Form, dann wechselnd im Sinne der Protagonistin in der 3. Form.
Hilde Rod- Larsen gibt einen wichtigen und berührenden Einblick in die Welt eines Missbrauchsopfers. Sie gibt auch Anregung, sich selbst zu fragen, wo jeder sich etwas vormacht, um sich zu fragen, wie es uns wirklich geht. Es geht um die Wahrnehmung durch die Psyche einer Frau, die gut etabliert in einem Wohlfahrtsstaat lebt. Sie kann sehr gut funktionieren, doch der Schein trügt. Nichts ist so wie es scheint.

Der Roman bietet angenehm kurze Abschnitte – bewusst die Erinnerungsfetzen, wie auch eine missbrauchte Frau sich erinnern könnte. Die eigene Geschichte dann in der 3. Person weiterzuführen brachte Agnete sicher neue Erkenntnisse und Ansichten. Stilistisch interessant und zwingt zur Konzentration. Das verlangt Geduld, empfand ich selbst das Buch als kaum spannend. Wenn ich als Leserin Psychologin wäre, würde ich diese Rückblicke und Geschehnisse sehr anregend empfinden, da das Berührende in der Entschlüsselung liegt. Es mutet an, dass sich Hilde Rod-Larsen stilistisch daran gehalten hat, wie Betroffene berichten: den Gefühlen fern, betrachtend, stückchenweise nur die Erinnerung.
Die Protagonistin ist nicht dazu gedacht, dass man sich mit ihr identifizieren kann.
Der Roman zeigt einen Lebensrückblick und hat mich allerdings, vor allem durch den Schluss, sprachlos zurückgelassen – auch dies vielleicht stilistisch gewollt.

In dem Kontext, dass der Ullstein Verlag jetzt in einem neuen Programmbereich „park x Ullstein“ Bücher veröffentlicht, die „gesellschaftliche Entwicklungen aufgreifen .. und über identifikatorische Themen schreiben“, bekomme ich Verständnis für das Anliegen dieses Romans.

Bewertung vom 15.10.2023
Wie Sterben geht
Pflüger, Andreas

Wie Sterben geht


ausgezeichnet

Zur Zeit des Kalten Krieges 1983 wird Nina Winter, Analystin, vom BND rekrutiert. Sie soll einen Spion in Moskau führen. Völlig unvorbereitet erwartet sie in eine harte Schulung zur Agentin bzw. Verbindungsführerin. Hart und gefährlich erfährt sie jegliche Tücken der Beschattung und Verteidigung. Geheime Briefkästen und lange raffinierte Fluchtwege gehören dazu. Sie wird sich in Moskau bewähren müssen. Dort bekämpft sie einen Todfeind und erfährt eine große Liebe.
Wieder wählt Andreas Pflüger für seine Hauptfigur eine taffe junge Frau, sportlich, intelligent. Großartig recherchiert ist die damalige politische Situation und Stimmung.
Oft habe ich selbst nachgeschlagen. Wie war das doch noch mit Helmut Kohls Schweigen oder dem Spion Guillaume, der Willy Brandt stürzte. Andreas Pflügers Einblicke in die internationalen Geheimdienste sind ungewöhnlich und entführen den Leser in ungeahnte Welten und Wahrheiten. Das allein wäre schon hochspannend. Die taffe Protagonistin Nina, jedem immer einen Schritt voraus, überaus intelligent, entführt in einen Wirbel von Ereignissen, die unglaublich überraschend und mit rasender Geschwindigkeit vonstatten gehen, sodass der Leser, wie Nina selbst, sogar Marathonläuferin, atemlos bleibt. Andreas Pflüger schreibt gekonnt mit ausgeklügeltem Humor, in seiner typischen Manier, die dem Leser volle Konzentration abverlangt. Man wird belohnt! Ich habe das Buch verschlungen. Es ist für mich mein Buch des Jahres, ein absoluter Hit!. Lediglich ein Glossar für die nochmalige Erklärung der üblichen Kürzel der dargestellten Abteilungen der jeweiligen Geheimdienste wäre von Nutzen gewesen. Ansonsten: Top! Ein deutsches Kapitel, das dank Andreas Pflüger noch einmal inszeniert und dadurch nicht vergessen wird. - Großartig!

Bewertung vom 06.09.2023
Eigentum
Haas, Wolf

Eigentum


sehr gut

Die vorgenommene Aufgabe sich mit einem anderen Leben auseinanderzusetzen, nämlich das der eigenen Mutter, ist Wolf Haas auf ungewöhnliche Weise angegangen.
Der Roman behandelt die letzten drei Tage im Leben der im Sterben liegenden 95 jährigen Mutter. Anfänglich ironisch distanziert doch humorvoll beschrieben aus der Sicht des Sohnes. Dazu die Berichte der Mutter und das Wiederentdecken der Umgebung, dort, wo der Sohn selbst aufgewachsen ist.

Kann man vom Leben schreiben? - ein schwieriges Unterfangen. Dieses 95jährige Leben birgt Umstände und Erfahrungen, die heute kaum noch nachvollziehbar sind, doch mit Staunen begreift man die Situation der vom Krieg und seinen Auswirkungen geprägten Frau. Eine sterbende, eine aussterbende Zeitzeugin! Was heute das eigene Selbstverständnis ausmacht, war nicht immer gegeben. Mit ihrem Leben dem Sohn nicht immer erträglich, so betrachtet er distanziert, ironisch teils unvoreingenommen doch auch genervt und lässt das Leben, das vergeht noch einmal Revue passieren: eine Erinnerung an die Mutter, eine Betrachtung und ein Abschiednehmen.

Aus den Erinnerungen, teils Mutter, teils Protagonist fließen die Gedanken, Erinnerungsfetzen werden ins Bewusstsein geholt, überprüft, angeschaut und weiterverfolgt. Es ergibt sich eine Zeitgeschichte, so kurios und unterhaltsam geprägt von Lebensabschnitten der Sterbenden und den Erinnerungen und Wahrnehmungen des Sohnes.
Mit 12 Jahren musste die Mutter Strümpfe ausbessern der jungen Männer, dort, wo sie arbeitete, das sogenannte Pflichtjahr eines jungen Mädchens (um sie auf die zukünftige Rolle als Hausfrau und Mutter vorzubereiten). Der Sohn stellt sich vor: „Dafür muss ich jetzt ihr Leben nachstricken. Aus einem inneren Zwang heraus. Bis zum Begräbnis bin ich fertig und dann bin ich es los, die Erinnerung und alles.“

Der Sohn betrachtet das Leben seiner Mutter und gibt ihr durch dieses Erzählung nicht nur ein Andenken, er beleuchtet ein Stück Zeitgeschichte, ungewöhnlich verpackt und dargestellt. Kaum noch begreifbar, wie es damals um das Überleben und den Wunsch nach Sicherheit ging, den Umständen von Politik und Wirtschaftslage ausgesetzt, die Geldentwertung mitzuerleben, die Inflation, mit dem Wunsch des Eigentums - Sparen, sparen, sparen. Durch die Wiederholungen der Mutter wird zunehmend deutlich, wie schwierig so ein Verhältnis werden kann, ständig sich einzulassen, ihr zuzuhören, zu reagieren, auch wenn die im Sterben liegende schon nicht mehr geistig in der Gegenwart verankert ist.
Nach ihrem Tod empfand ich die Geschichte zunehmend mühseliger. Dennoch ist die Geschichte sehr berührend, stellt sie ein Verhältnis von Sohn zu Mutter auf ungewöhnliche Weise dar. Stilistisch sehr gelungen und beeindruckend. Der Roman beschreibt lebendig und eindringlich das Leben.

Bewertung vom 14.08.2023
Bei euch ist es immer so unheimlich still
Schröder, Alena

Bei euch ist es immer so unheimlich still


ausgezeichnet

Silvia Borowski kehrt überstürzt mit ihrer Tochter Hannah 1989 in ihr Heimatdorf zurück. Jahrelang in der Hauptstadt Berlin in einer WG lebend, konfrontiert sie sich jetzt mit ihrer Mutter Evelyn und ihrer Herkunft. Auch Evelyn war einmal jung und ihre eigene Geschichte wird ab dem Jahr 1950 in Abschnitten bis 1989 erzählt. Die Perspektive von Silvia ist das Jahr 1989. Die Vergangenheit wird erzählt, aufgearbeitet, nähert sich.

Spießbürgertum, Schuld, Verpflichtungen, sozialer Zwang, Entscheidungen, die passend zur damaligen Zeit geschehen sind und die man jetzt so erfrischend mit empathischem Abstand genießen kann. Jede der 318 Seiten dieses Romans habe ich als spannendes Eintauchen in die Zeit empfunden, den „Kleinstadtmief“ mit heutigen Augen zu betrachten, betroffen und dennoch betrachtend. Doch sie geben auch Anregung darüber, wie der Mensch tickt und die Frage, welche Verkleidung die jetzige Zeit auswirft. Auch wie das Leben prägt durch angenommene Schuld und getroffene Entscheidungen. Beide Erzählstränge, der von Silvia sowie der von Evelyn sind vergangene, was das Zeitlose an dem Buch bewirkt – ein Stück Geschichte, nicht nur die der beiden, sondern auch die der deutschen Ereignisse. Die deutsche Mauer wird fallen, auch Evelyn und Silvia werden neue Wege einschlagen.

Die humorvolle und präzise Beobachtung der unterschiedlichen Milieus, hat mich beeindruckt. Es werden in diesem Roman Teilstücke erzählt, die sich erst zum Ende hin zusammenfügen und aufschlussreichen Sinn ergeben. Nebendarsteller werden zu maßgebenden Wendepunkten in Silvias sowie Evelyns Lebensweg. Der Roman ist raffiniert geschrieben, die Sprache entspringt der Jetztzeit und führt dadurch in die betrachtende, unbefangene Gegenwartsperspektive. Attribute, die ein kluges unterhaltsames Buch erfüllen: Zeitkolorit, Milieubetrachtungen, glaubhafte lebendige Protagonisten und Nebendarsteller, die zu eigenen Erinnerungen anregen. Alena Schröder trifft den Punkt und fesselt. Sie schildert ohne zu urteilen. Kinder nehmen die Eltern als eigene Persönlichkeit nicht wahr während sie Kind sind. Hier wird dies angeregt und aufgearbeitet.

Alena Schröder arbeitet als Journalistin und Autorin in Berlin. Schon ihr erstes bekanntes Buch „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ überzeugte. Auch dieser Roman mit dem“ vielsagenden Titel „ Bei euch ist es immer so unheimlich still“ ist eine absolute Empfehlung.
Ein großer Wurf, eine erstklassige Unterhaltung!

Bewertung vom 12.07.2023
What the Fake!
Asllani, Etrit

What the Fake!


ausgezeichnet

Dieser Ratgeber ist bereichernd für jeden, der im Internet unterwegs ist, über soziale Netzwerke oder per Email.

Etrit Asllani zeigt auf, wie man Falschmeldungen erkennt und von tatsächlich passierten und belegten Informationen unterscheidet. Er, der Psychologe stellt dar, was ihn zu diesem Buch bewegt hat, welche Erfahrungen ihn zu dieser Recherche geführt haben.
Wie fallen wir auf falsche Informationen herein, wie werden wir manipuliert, was ist das Anliegen von denen, die Falschmeldungen verbreiten.
Worauf sollte man achten.

Das Buch ist verständlich erklärt und durch das Hinzuziehen von Ereignissen der Geschichte, die durch Unwahrheiten und Manipulationen ihr Ziel erreichten, sehr spannend!

Ist die gelesene Meldung tatsächlich informativ und mit Fakten belegt oder dient sie einem fremden Eigennutz?
Körpersprache Ausdruck des Gegenüber, Sprache und Gesamteindruck fallen bei Informationen über das Internet weg – es gibt kein Gegenüber, den wir mit sozusagen noch gesundem Menschenverstand beurteilen können.
So müssen wir auf andere Tricks zurückgreifen. Hierbei ist Etrit Asllani überaus hilfreich.

Meine Großmutter kannte nur Brot vom Bäcker oder selbstgebackenes, bei dem sich die Frische mit einem Daumendruck ins Brot erkennbar machte. Als dann Konservierungsstoffe und andere Zutaten das Brot länger weich und haltbar machten, war der Urinstinkt irritiert, so dass man sich informieren musste, warum – um in Kenntnis gesetzt zu werden, um entscheiden zu können, ob man weiterhin die althergebrachte Richtung einschlägt oder ob man sich auch mit der Zeit auseinandersetzt, die diese Abarten auswirft.
Und das ist das Anliegen des Psychologen Asllani, die Manipulationen dieser jetzigen Zeit erkennbar zu machen, leider das Nebenprodukt der umfangreichen und bereichernden Informationen, die wir durch das Internet erhalten. Die Sprache Asllanis berührt und nimmt einen sofort mit in diese komplexe Thematik.

Ein kompakter Ratgeber für jede Altersstufe, der mit verständlichen Worten erklärt und auch Hinweise auf weiterführenden Seiten gibt. Gut aufgebaut in 8 Kapiteln, lehrreich mit umfangreichem Quellenverzeichnis. Nach dem Lesen dieses Buches sollte man gewappnet sein, zu hinterfragen, was mit im Internet gelesenen Meldungen bezweckt wird, wie man selber darauf anspringt, was es in einem auslöst und zu welcher Meinungsbildung es führt.

Sehr empfehlenswert, humorvoll, mit vielen Aha – Erlebnissen und umfangreichen helfenden Hinweisen!

Bewertung vom 12.06.2023
Sommersonnenwende / Wolf und Berg ermitteln Bd.1
Engman, Pascal;Selåker, Johannes

Sommersonnenwende / Wolf und Berg ermitteln Bd.1


sehr gut

Ein Kriminalroman mit vielen Vorschusslorbeeren!
Nach Pascal Engmans internationaler Bekanntheit durch „ der Patriot“ und anderen Thrillern wie Rattenkönig, Feuerland, hat er sich mit dem Journalisten Johannes Selaker – leitete eine der größten Me Too Untersuchungen – zusammengetan und diesen Kriminalroman „Sommersonnenwende“ gemeinsam verfasst.
Das Cover ist ein Hingucker, stellt man sich genau die brütende Hitze zur Mittsommerzeit vor. Schweden im Jahr 1994: Auf Platz 3 der Fussball-Weltmeisterschaft, der Amokläufer Flink, der in Falun 7 Menschen tötete und Schwedens politische Entscheidung der EU beizutreten – ein umwälzendes Jahr für die Schweden. Es gab noch keine Kommunikation mit Mobiltelefonen, es wurde viel geraucht, viel getrunken – ein Bild der damaligen Zeit wird geschaffen. Tomas Wolf, Kriminalkommissar, und Vera Berg, Journalistin, ermitteln zuerst parallel, dann gemeinsam an einer Mordserie und geben sich wertvolle Hinweise.
Beides sind Protagonisten mit Problemen, die sie mit und in sich tragen, Tomas von seiner Zeit im Krieg in Bosnien-Herzegowina, Vera durch ihre gescheiterten Ehe mit einem Kriminellen.
Ihre Verhaltensweisen sind nicht immer nachvollziehbar, überschreiten auch Grenzen, kommen doch letztendlich dem Mörder auf die Spur. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg über falsche Fährten und persönlichen Auseinandersetzungen.

Die Protagonisten waren für mich keine Sympathieträger. Es fehlte mir an Identifikation. Für das Leben der beiden sehr wohl wichtige Nebenfiguren bleiben seltsam flach wie z.B Birgitta, die Nachbarin, die sich überwiegend um den kleinen Sigge kümmert, Zingo, der Partner von Tomas, Tomas Ehefrau Klara. Manches erscheint unrealistisch ( z.B. Veras Interview mit Tomas Ehefrau oder dass Tomas Vera seinen vollständigen Verdacht mitteilt oder dass das Jugendamt benachrichtigt wird mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, weil Sigge nicht beim Schwimmkurs erschienen ist).
Für mich ein Kriminalroman mit Spannung, ohne Identifikation etwas mühselig die 580 Seiten zu genießen, mit Zeitkolorit und eingeflochten aktueller politischer Thematik, die anregend ist.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2023
Die einzige Frau im Raum / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.4
Benedict, Marie

Die einzige Frau im Raum / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.4


ausgezeichnet

Was für ein ungewöhnliches Leben! Hedy Lamarr, als Hedwig Maria Kiesler in Wien geboren, nimmt einen abenteuerlichen Werdegang bis zu den MGM Filmstudios in Hollywood. Schon früh steht sie auf der Bühne spielt die Sisi. Ein großer Verehrer, der Waffenfabrikant Fritz Mandl wird sie, die geborene Jüdin christlich heiraten.
Nach der einengenden Ehe flüchtet sie über Paris nach London, nimmt Kontakt zu dem Filmproduzenten Mayer auf und wird als Filmschauspielerin in Hollywood bekannt und berühmt. Was viele nicht wissen, ist ihr Erfindergeist. Ihre bekannteste Erfindung wird Vorreiter für das heutige Bluetooth und Wlan.
Marie Benedict schreibt Biografien in Romanform. Dies ist die erste, die ich gelesen habe. Schon das Cover ist sehr ansprechend. Der Roman ist aus Sicht von Hedy geschrieben mit ihren Gedanken, Empfindungen und Betrachtungen der sie umgebenden Welt von 1933 – 1942. Vorerst noch behütet in Wien und naiv entwickelt sie in der sie umgebenden Welt ein waches politisches Bewusstsein, wählt Wege, ihre Familie und sich zu schützen vor dem beginnenden 2. Weltkrieg. Sofort ist sie ein Sympathieträger, ihre Gedanken und Betrachtungen sind sympathisch nachvollziehbar und vorbildlich – eine Heldin!. Als Leserin war ich begeistert über ihre Klugheit, die sie gezielt einsetzt. Man erlebt regelrecht das Abenteuer ihres Lebens hautnah mit, kann nachvollziehen, warum sie die Entscheidungen ihres Lebens trifft. Beeindruckend, dass sie nicht aufgibt, nicht lockerlässt, sich auseinandersetzt, bis zur nächsten Wegzweigung. Großartig u, spannend und unterhaltsam von Marie Benedict beschrieben. Man glaubt ihr jedes Wort. Große und nachhallende Unterhaltung in Form der Biographie! Empfehlenswert!

Bewertung vom 17.04.2023
Solange wir leben
Safier, David

Solange wir leben


sehr gut

Beginnend 1937 in Wien erzählt David Safier Lebensgeschichte seiner Eltern Joschi und Waltraut.
In zwei Erzählsträngen begleiten wir sie, er jüdischer Herkunft, lebend in Wien, sie deutscher. Die unterschiedliche Herkunft, zieht unterschiedliche Konsequenzen aus dem 2. Weltkrieg. Er darf nach Palästina auswandern, sie wächst im Kriegsdeutschland in Bremen auf.
Durch einen Zufall begegnen sich die beiden in einer Eisdiele und nähern sich an.
Doch 20 Jahre Altersunterschied sind vorerst nicht einfach.
David Safier schildert die Geschichte seiner Eltern bis zu ihrem Lebensende. Durch das jeweilige Zeitkolorit ist man als Leser sofort in die jeweilige Situation hineingeworfen. Ich war erstaunt, was ich wiedererkannt habe aus den Erzählungen meiner eigenen Mutter, die auch in Norddeutschland aufwuchs, an Sprache, Vorstellungen und Wünschen der Generation, die den Krieg überlebt haben. Ehrlich und ungeschönt, dabei sehr liebevoll werden die Lebensumstände, Gedanken von Waltraut und Joschi beschrieben . Die umfangreiche Recherche und großes Einfühlungsvermögen beeindruckt! Für mich waren es allerdings keine Protagonisten, mit denen ich warm wurde. Doch das ist auch nicht das Anliegen dieses Romans. Ein Zeitdokument zum Verstehen dieser Lebensabschnitte. Auch ein großes Abenteuer durch diese politisch und wirtschaftlich unruhige Zeit, welche für jeden einzelnen viel Phantasie aufbringen musste, nur um zu überleben. Das macht den Roman spannend, diesen Überlebenskampf gibt es Gott sei Dank in dieser Form heute hier nicht mehr. Ihre Wünsche, Vorstellungen und Entscheidungen sind den damaligen Umständen geschuldet. Das gibt die Distanz zum Staunen, Begreifen und Betrachten. Doch die große Verbindung, alle Zeit überdauernd ist die Liebe und Zuneigung zueinander, was sehr berührt. Eine gelungene Romanbiographie, detailliert recherchiert und aufrichtig betrachtet!

Bewertung vom 03.04.2023
22 Bahnen
Wahl, Caroline

22 Bahnen


ausgezeichnet

Caroline Wahls gelungenes Erstlingswerk ist aus der Perspektive von Tilda, einer Studentin, geschildert.
Tilda, eine gekonnte Schwimmerin absolviert regelmäßig 22 – 23 Schwimmbahnen. Das Buch schildert ihren Alltag. Tilda, die neben ihrem Mathematikstudium an der Supermarktkasse jobbt, kümmert sich um ihre kleine Schwester Ida, sowie um die Alkohol abhängige Mutter.
Die Situation muss neu erdacht werden, als Tilda Viktor kennenlernt, ihr eine Promotion in Berlin angeboten wird und Ida auf eine weiterführende Schule kommt.
Wenn Tilda nicht so erwachsen agieren würde und Ida nicht so klug, wäre die Situation möglicherweise nur durch äußere Hilfe zu bewältigen. So wird die Familie erhalten, der, trotz der misslichen Situation, Auffangort und Heim der beiden verbundenen Schwestern ist.
Die Mutter wird betrachtet, wird als hilflos und absurd beschrieben, wirkt in kaum einer Szene wie eine traditionelle Mutter, wird jedoch zu diesem Zeitabschnitt als notwendig erachtet. Trotz aller Widrigkeiten bleiben Tilda und Ida mit beiden Beinen am Boden und versuchen die Situation zu meistern.

Wunderbar empfindsam wird das Schicksal, der überschaubaren Mitspieler, Tilda, ihrer kleine Schwester Ida und ihrer Mutter von Caroline Wahl beschrieben. Das macht das Buch so sympathisch, das genaue Schildern, das liebevolle Verstehen der einzelnen Personen, vor allem Tildas Verbundenheit zu Ida.

Ein mit Humor und Lebensweisheit berührender moderner coming-of-age Roman.
Ein gelungener Debütroman! Caroline Wahl, 1995 geboren, schreibt über ihre Generation und einer Protagonistin mit einem selbstverständlichen, unverfälschten Urvertrauen, das berührt. Ein stark nachwirkendes Buch, das den Punkt trifft!