Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bavvaria123

Bewertungen

Insgesamt 54 Bewertungen
Bewertung vom 08.01.2023
Cäcilias Erbe / Gut Erlensee Bd.2
Weinberg, Juliana

Cäcilias Erbe / Gut Erlensee Bd.2


ausgezeichnet

Mit allen Sinnen lernen

Mir hat das Cover gefallen und nach dem Studieren der Inhaltsbeschreibung wollte ich das Buch unbedingt lesen.

Sehr schön finde ich den kleinen Stammbaum der Familie Lamprecht zu Beginn des Buches. So kann man immer mal kurz nachschauen, wo besonders "die Kinder" einzuordnen sind.

Erst kurz vor dem Lesen ist mir bewusst geworden, dass "Cäcilias Traum" bereits der zweite Band vom Gut Erlensee ist. Aber ich kann vorweg nehmen, dass man die Handlung auch ohne Kenntnisse versteht und nachvollziehen kann.

Hier geht es nun also um Cäcilie Herringer, die gerade ihre Ausbildung zur Lehrerin abschließen konnte. Wir befinden uns in der Nähe von Kiel in den 1920er Jahren, da bedeutete dieses noch, dass sie damit auf Ehe und Kinder verzichten musste. Die junge Frau wurde als Halbwaise von ihrem Patenonkel Hermann Lamprecht und des Familie aufgenommen.

Die Autorin Juliana Weinberg schreibt in einem angenehmen, flüssig zu lesenden und ausgesprochen bildhaften Stil. Die Figuren sind gut und detailliert charakterisiert, wobei mir Cäcilia von Anfang an ausgesprochen liebenswert erschienen ist. Manches Mal hätte ich sie tröstend in den Arm nehmen können. Das trifft auf den jungen Physiker Jakob Kaltenbrunner ebenfalls zu.
Auch die anderen Personen konnte ich mir direkt vorstellen.

Die Geschichte, die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs spielt, ist ein wenig vorhersehbar. Aber so nachhaltig hat mich das nicht gestört, denn es gab auch einige spannende und dramatische Handlungsstränge.

Insgesamt ist das Buch eine gelungene Unterhaltung für verregnete Nachmittage mit einer guten Tasse Tee. Manchmal braucht es dann genau diese Art von Literatur. Und so kann ich "Cäcilias Erbe" auf jeden Fall weiter empfehlen. Ich werde gerne den in 2023 erscheinenden dritten Teil lesen und mir möglicherweise auch den ersten Band " Margaretas Traum" gönnen.

Bewertung vom 26.11.2022
Das offizielle Sturm der Liebe-Kochbuch
Bavaria Fiction GmbH

Das offizielle Sturm der Liebe-Kochbuch


ausgezeichnet

Wenn die Liebe durch den Magen stürmt

Die deutsche Telenovela "Sturm der Liebe" wird seit 2005 in den TV Sendern des Ersten ausgestrahlt. Mittlerweile geht die 18. Staffel dem Ende entgegen.

Und nun gibt es also auch ein offizielles Kochbuch dazu. Das bietet sich an, den die Küche des Fürstenhofs ist seit Anfang an einer der Drehorte.

Das Buch kommt sehr edel daher, so wie es sich für ein gehobenes Restaurant gehört. Der Umschlag sieht nicht nur schön aus, er fühlt sich auch gut an. Und ebenso generös geht es dann auch weiter. Die Seiten sind aus hochwertigem Papier und so kommen auch die Fotos richtig gut zur Geltung. Es gibt ausgesprochen viele Fotos. Nicht nur die jeweiligen Gerichte sind anzuschauen, auch aus den dazu gehörenden Staffeln gibt es jede Menge Bildmaterial.

Die Rezeptauswahl ist sehr vielfältig. Über Suppen, Salate, Fleischgerichte, Vegetarisches, Kuchen bis hin zu Konfekt und Cocktails ist alles dabei.
Serienfans werden bei "Süßes Küssen", "Parfait Charlotte" oder "Hildegards Schweinebraten" sofort einige Szenen im Kopf haben.

Ich habe einige Rezepte ausprobiert, darunter "Werners Mousse au Chocolat" und das ugandische Bananencurry. Die Angaben zur Zubereitungs- und Garzeit passen. Die Zutaten sind nicht so verrückt, dass man sie nur in einem Spezialitätengeschäft finden würde und die Rezeptbeschreibungen gut nachvollziehbar.
Bei der Zutatenliste vom fruchtigen Garnelensalat ist jedoch ein Fehler passiert, da werden einige Zutaten doppelt aufgeführt.

Vielleicht hätte man noch die Angaben für Nährstoffe und Kalorien preisgeben können. Aber ehrlich gesagt, wenn die Liebe stürmt, was soll man sich da mit solchen Werten beschäftigen.

Es ist ein ganz wunderbar gelungenes Kochbuch für Fans der Telenovela. Andere werden sicher zuviel am Seriendrumherum finden.

Ich freue mich über diese besondere kulinarische Zeitreise und empfehle das Kochbuch gern mit allen 5 Sternen.

Bewertung vom 18.11.2022
Der Horror der frühen Chirurgie
Fitzharris, Lindsey

Der Horror der frühen Chirurgie


ausgezeichnet

Unter schwierigen Bedingungen

Da ich selbst in der medizinischen Branche arbeite, hat mich dieses Buch sehr interessiert. Vom Vorgänger, der sich allgemein mit der frühen Medizin befasst, habe ich bisher nur gehört (aber das wird sich ändern). Beide Cover sind sehr ähnlich, eines mit blauer, eines mit roter Schrift.

Nach dem Lesen des Klappentextes hatte ich schon ziemlich hohe Erwartungen und diese sollten auch nicht enttäuscht werden.

Lindsey Fitzharris, die Medizingeschichte studiert hat, beschreibt vorwiegend die Vita von dem Chirurgen Harold Gillies, der von 1882 bis 1960 gelebt hat. Er trat beim Ausbruch des ersten Weltkriegs dem Roten Kreuz bei und kam in die Abteilung für Kieferverletzungen. Solche Verletzungen wie Schießwunden im Gesicht waren Neuland in der Medizin.

Die Autorin hat zwar ein Sachbuch in 13 Kapitel geschrieben, es liest sich aber so lebhaft und spannend wie ein Krimi und hat mich absolut gefesselt. Teilweise waren die Schilderungen schockierend, so schockierend, wie diese Art der Verletzungen sein können.

Ich konnte extrem viel Lernen, ohne dabei auch nur ansatzweise gelangweilt zu sein. Somit kann ich das Buch jeden empfehlen, der sich allgemein für die Medizin und auch für die plastische Schönheitschirugie interessiert.

Sehr gern vergebe ich alle 5 Sterne.

Bewertung vom 24.10.2022
Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3
Blum, Antonia

Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3


sehr gut

Marlene und Emma in Tagen des Lichts

Unverkennbar. Das Cover von "Tage des Lichts" zeigt sofort, dieses Buch gehört zur Reihe der Kinderklinik Weißensee. So einen Wiedererkennungswert finde ich gut. Und mir gefällt außerdem, dass es nun einen dritten Band gibt.

Wir begeben uns in die Jahre 1929 und 1930, natürlich mit den beiden Schwestern Marlene und Emma.
Marlene ist Kinderärztin und mit dem Klinikdirektor Maximilian von Weilert verheiratet.
Emma ist mittlerweile Oberschwester geworden und hat neben ihrem Sohn Theodor mit ihrem Mann Kurt eine Tochter namens Lissi.

Auch ein paar andere "alte Bekannte" tauchen in diesem Buch wieder auf. So richtig gefreut habe ich mich über Willy Pinke, den ehemaligen Pförtner mit dem Herz am richtigen Platz.

Ein großes Thema in diesem Buch ist neben dem Freud und Leid der Protagonistinnen die Entdeckung des Penicillins. Mutig gehen Marlene und Professor Czerny diesem Antibiotikum eine Chance. Das ist gut recherchiert dargestellt.
Auch sonst trifft die Autorin gut die Zeit am Ende der Weimarer Republik und dem Aufsteigen der NSDAP.
Schon etwas schlucken musste ich bei den Parallelen zu der heutigen Zeit in Sachen Inflation, hohen Energiekosten und der allgemeinen täglichen Unsicherheit.

Der Sprachstil ist wieder sehr bild- und lebhaft und macht so wirklich Lesespaß. Ein paar Längen haben sich in diesem Buch eingeschlichen und das Ende finde ich persönlich etwas zu übertrieben glücklich, aber die 487 Seiten bieten eine ausgesprochen angenehme Unterhaltung.

Wer gerne historische Tatsachen eingebettet in eine fiktive Geschichte liest, wird hier bestens bedient.
Ich habe alle drei Bände gelesen und würde das auch so empfehlen, auch wenn man sicher "Tage des Lichts" auch ohne diese Vorkenntnisse lesen kann.

Ich vergebe gerne 4 Sterne und freue mich schon auf den vierten Band, auch wenn ich da noch bis zum Februar 2024 warten muss.

Bewertung vom 19.10.2022
Gespräche auf dem Meeresgrund
Leeb, Root

Gespräche auf dem Meeresgrund


sehr gut

Sind wir auserwählt?

"Gespräche auf dem Meeresgrund" ist ein schmales Buch mit 147 Seiten. Das Cover und der Titel weisen darauf hin, dass es ins Wasser geht und das sehr tief.
Das Papier fühlt sich gut an, ein Lesebändchen ist vorhanden (was ich schätze) und innerhalb der Geschichte befinden sich einige gemalte Bilder.

Den Gedanken, dass sich drei sehr unterschiedliche Leichen auf dem Meeresgrund unterhalten finde ich zwar ein wenig speziell, aber auch ausgesprochen interessant.

Der Beginn ist dann auch mit einem ordentlichen Sog behaftet. Wir Lesenden lernen einen Flüchtling, eine Feministin und einen Kreuzfahrttouristen kennen. Das hat ein großes Potential, wie ich finde.
Und so geht es dann im weiteren Verlauf auch um sehr viele Themen. Flucht, Rassismus, Umweltvergiftung, Kolonialismus, Ausbeutung im Allgemeinen oder auch Sexismus. Ehrlich gesagt sind das nur einige der Themen. Das ist leider ziemlich viel für ein so dünnes Buch. Für mein Empfinden wurde da etwas überzogen. Und so bleiben die Gedanken und Ausführungen der Autorin eher an der Oberfläche.

Ich hätte es besser gefunden, eben in diese verschiedenen Sachverhalte konkreter einzutauchen. So bleibe ich oft mit meinen Grübeleien, die beim Lesen aufkommen, allein. Dafür könnte das Buch dann ruhig etwas umfangreicher ausgefallen sein. Oder aber Root Leeb hätte die Episoden rund um Poseidon und seine Meeresnymphen gekürzt oder gänzlich ausgespart.

Alles in allem vergebe ich vier Sterne, denn das Buch regt auf jeden Fall zum Nachdenken an und ist in einem meist wunderbaren Ton geschrieben.

Bewertung vom 05.09.2022
Ich verliebe mich so leicht
Le Tellier, Hervé

Ich verliebe mich so leicht


gut

Ein Fiasko...nein, eigentlich zwei

Auf dem Cover sehe ich einen Passagier im Flugzeug bei der Ankunft auf einer grünen Insel. Ja, und damit trifft das Bild schon einen Teil der Geschichte.

Der Titel "Ich verliebe mich so leicht" könnte zum einen eben jene Insel meinen, oder aber einen anderen Menschen. In der Beschreibung lese ich dann, hier hat sich ein fünfzigjähriger Mann aus Paris in eine dreißigjährige Schottin verliebt. Und die Geschichte erzählt dann die Zeit von seinem Abflug bis zur Rückreise.

Ich muss gestehen, dass ich das vorher in Deutschland veröffentliche Buch "Die Anomalie" von Hervé Le Tellier nicht lesen mochte und es nach etwa der Hälfte abgebrochen habe, was ich ehrlich selten mache. Aber der Autor sollte dann doch noch eine zweite Chance bekommen.

"Ich verliebe mich so leicht" ist ein dünnes Buch mit etwa 120 Seiten. Wobei bei genauem Hinsehen es eher so um die 80 wirklich bedruckte Seiten sind, bei diese dann auch teilweise nur wenig Text aufweisen. Und wozu eine fünfseitige nachgeschobene Aufführung der Kapitel als Inhaltsverzeichnis notwendig ist, erschließt sich mir bei einem so schmalen Buch auch nicht so richtig.

Die Geschichte spricht von einem Held, der glaubt, ein Verführer sein zu können und einer großen, schlanken Heldin, kommt also ohne Namen aus. Das ist nicht unbedingt ein Manko, hier kommt es mir aber vor wie eine Vorlage oder eine Skizze, aus der später mal ein Roman entstehen soll.

Der Schreibstil ist ansprechend, in zweierlei Hinsicht. Zum einen wirklich vom Sprachlichen her, zum anderen wird die Leserschaft eben auch tatsächlich direkt angesprochen. Das gefällt mir, denn wenn ich mich schon nicht so richtig mit den Protagonisten einlassen kann, dann werde ich zumindest so in das Geschehen gezogen.

Ansonsten ist das Buch schnell gelesen und auch schnell wieder vergessen. Nette Unterhaltung für etwa zwei Stunden.

Dafür finde ich den Preis von 20,00 Euro einfach zu hoch gegriffen. Irgendwie passt das nicht, selbst wenn Papier mittlerweile ein eher knapper Rohstoff wird.

Was bleiben sind gut gemeinte drei Sterne und wer sich für diese Begebenheit zwischen einem Held und einer Heldin interessiert könnte sich überlegen, das Buch irgendwo auszuleihen.

Bewertung vom 07.08.2022
Die Freundinnen vom Strandbad - Wogen der Freiheit / Die Müggelsee-Saga Bd.2
Heiland, Julie

Die Freundinnen vom Strandbad - Wogen der Freiheit / Die Müggelsee-Saga Bd.2


sehr gut

Träume sind nie verrückt

Das Cover ist nicht besonders aufregend. Aber es zeigt deutlich, worum es in dem Buch gehen wird. Drei Freundinnen, möglicherweise in den frühen 70er Jahren, vertraut am See sitzend.

Interessant war für mich die Inhaltsangabe auf der Rückseite. Wir begeben uns nicht direkt in die 70er Jahre, sondern sind 1961 in Ost-Berlin. Die drei Freundinnen sind Betty, Martha und Clara und sie verbringen ihre freie Zeit gern am Müggelsee. Oder verbrachten, muss man eher sagen, denn Clara ist mittlerweile nach West-Berlin geflohen.

Der Roman wird in kurzen Kapiteln in der "sie" Perspektive jeweils von einer der drei Freundinnen erzählt. Das macht das Buch sehr kurzweilig und interessant.
Zudem ist der Schreibstil der Autorin schnörkellos mit eher kurzen Sätzen und somit leicht und unkompliziert zu lesen.

Alle drei jungen Frauen sind unterschiedlich, aber auf ihre jeweilige Art sympathisch. Clara, die ihre Freiheit genießt, aber doch auch ein gewisses Heimweh verspürt. Betty, als verheiratete Schauspielerin, die auf eine große Probe gestellt wird. Und auch Martha, die eine schwierige elterliche Situation hat und nicht nur dagegen aufbegehrt.

Dabei werden nicht nur die Entwicklungen der Freundinnen von 1961 bis 1990, also praktisch vom Mauerbau bis zum Mauerfall, geschildert. Es fließen auch politische und wirtschaftliche Unterschiede der beiden deutschen Staaten ein. Und das, ohne Klischees zu bedienen.

Ich kenne den ersten Teil dieser Saga noch nicht, konnte dem Geschehn im Buch aber problemlos folgen. Wobei mich nun doch auch die Vorgeschichte interessiert.

Gerne empfehle ich das Buch als unterhaltsame kurzweilige Lektüre weiter. Da ein paar Situationen doch vorhersehbar sind, ziehe ich lediglich einen Stern ab.

Bewertung vom 27.07.2022
Die Ewigkeit ist ein guter Ort
Noort, Tamar

Die Ewigkeit ist ein guter Ort


gut

Drahtseilakt

Das Cover ist für mich schon ein Hingucker. Eine junge Frau bei einem Drahtseilakt vor dem Himmel. Ja, und in gewisser Weise passt dieses Bild auch zur Geschichte, mehr noch als der Titel "Die Ewigkeit ist ein guter Ort".

Den Anfang des Buches fand ich humorvoll, und auch nachvollziehbar. Als norddeutsche Seele hat man es nicht unbedingt so mit dem Karneval und empfindet manches dann etwas befremdlich. So wie es der Protagonistin Elke in Köln ergeht, so erging es mir, als ich in Mainz diese fünfte Jahreszeit erleben durfte.
Auch den Ansatz der "Gottdemenz", den die junge Theologin erfährt, ist zunächst einmal ein guter Ausgangspunkt. Elkes direkter Draht, ihre innere Verbindung zu Gott ist plötzlich gekappt und sie hat die Möglichkeit das auch als Chance zu sehen. Wo steht sie? Als Theologin beziehungsweise Seelsorgerin, als Tochter eines Pastors und seiner Frau, als Frau, aber auch als Mensch, der ein schweres Erlebnis der Vergangenheit verdrängt.

Der Schreibstil von Tamar Noort überzeugt mich sehr. Sie formuliert ausgesprochen lebhaft und mit vielen philosophischen Gedanken, wie zum Beispiel auf Seite 41 " Ich war wie ein Brummkreisel, so ein altes Blechding, das sich ausschließlich um sich selbst dreht und dabei niemals von der Stelle kommt."

Die Geschichte wird aus der Sicht der Elke in "Ich-Form" geschrieben. Und das ist vielleicht für mich genau der große Fehler. Ich konnte mich mit dieser in jeder Hinsicht sehr bequemen, egozentrischen, nölenden, sich dahin treibenden Frau so gar nichts anfangen.

In unserem Sprachgebrauch bedeutet die von mir eingangs zitierte Redewendung von einem Drahtseilakt, ein gefährliches oder schwieriges Unterfangen durch zu führen, bei dem der Agierende die Balance zwischen zwei Gegensätzen behalten muss.
Elke kommt in diese Lage, als sie zwischen ihrem Freund Jan und dem Artisten Lukas eine Balance halten müsste.

Am besten gefallen hat mir eigentlich das Papageienweibchen Gertrude, mit großer Klappe und dem Herz am rechten Fleck. Und dann Eva, eine Bekannte aus Elkes Jugendzeit.

Aufgrund dessen, dass ich mit der Protagonistin überhaupt nicht warm geworden bin und ihre Handlungsweise zum ganz großen Teil nicht nachvollziehen konnte, kann ich trotz der wirklich tollen Sprache dem Buch lediglich drei Sterne geben.

Bewertung vom 20.07.2022
Findelmädchen
Bernstein, Lilly

Findelmädchen


ausgezeichnet

Eierlikör - das trinken jetzt alle

Das Cover verrät einiges vom Inhalt des Buches. Die Geschichte spielt in Köln und erzählt von zwei Mädchen.
So ist es dann auch. Das eine Mädchen ist Helga, die zusammen mit ihrem Bruder Jürgen, endlich wieder bei dem aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrten Vater in Köln leben kann. Das kleine Mädchen ist Bärbel, ein Besatzerkind. Helga lernt Bärbel während eines Praktikums in einem Waisenhaus kennen.

Das Buch beginnt im Dezember 1954 in Frankreich. Lilly Bernstein schreibt so lebendig und packend, dass ich sofort ins Geschehen hinein gezogen worden bin. Ehrlich gesagt fiel es mir richtig schwer, das Lesen für die normalen Dinge des Alltags weg zu legen.

Die handelnden Personen werden sorgfältig und präzise beschrieben, so habe ich sie direkt vor mir gesehen. Besonders mochte ich die ehrliche Helga, die so sympatisch ist. Abstoßend dagegen war Tante Meta, mit ihrem schroffen Charakter.

Auch die Nachkriegszeit, das Leben als "Besatzerkind", die frauenfeindliche Lage und der Beginn des Wirtschaftswunder wurden gekonnt beschrieben. Hier hat die Autorin gut recherchiert und wohl auch aus Erzählungen ihrer Mutter schöpfen können.

In die gegenwärtige Geschichte von Helga und ihrem Bruder fließen auch immer mal wieder Tagebucheinträge von deren Mutter ein, die verschwunden ist. Das gibt dem Roman viel Spannung. Zudem warten auf die Leserschaft einige Überraschungen und unvorhersehbare Wendungen. So ist das Buch absolut kurzweilig und unterhaltend.

Sehr gern vergebe ich alle fünf Sterne und empfehle das Buch jedem, der emotionale und gut eruierte Unterhaltung schätzt.

Bewertung vom 11.07.2022
Was ich nie gesagt habe / Gretchen Bd.2
Abel, Susanne

Was ich nie gesagt habe / Gretchen Bd.2


ausgezeichnet

Wenn über Wesentliches nicht geredet wird

Ich war sehr überrascht, dass es ein weiteres Buch von Susanne Abel über die Kölner Familie Monderath gibt. Wenn es auch durchaus logisch ist, denn wurde in "Stay away from Gretchen" Greta und damit die Mutter von Tom vorgestellt, geht es nun um seinen Vater Konrad, genannt Conny.
So war ich wirklich gespannt auf "Was ich nie gesagt habe", denn Gretas Geschichte war für mich ein Lesehighlight in 2021.

Das Cover knüpft eine starke Verbindung zwischen den beiden Werken und auch der Untertitel "Gretchens Schicksals Familie" weist darauf hin.

Die Autorin schreibt auch hier in zwei Handlungssträngen, der eine beginnt mit Tom im Jahr 2016 und der andere befasst sich mit der Geschichte von Conny ab Mai 1933. Sie nehmen beide ungefähr den gleichen Umfang ein und ich finde diese Vorgehensweise hier absolut perfekt. In beide Stränge werden historische Ereignisse eingeflochten, was gelungen und gutrecherchiert wirkt.
In der Erzählung um Conny sind das beispielsweise die Reproduktionsmedizin und die Lebensborn-Heime des nationalsozialistischen Systems. In der näheren Gegenwart unter anderem der Absturz einer Boing 747 auf der Pazifikinsel Guam oder der Unfall von Lady Di.

Der Schreibstil von Susanne Abel ist ruhig, die Personen wirken lebendig und man sie sich bildlich vorstellen. War mir im ersten Buch Tom eher als eingebildeter Schnösel herüber gekommen, hat er sich zu seinem Vorteil verändert und nun weiß ich auch, warum die Figur der Jenny erschaffen wurde, die mir eim ersten Teil fast ein wenig überflüssig vorkam.

Die Geschichte von Toms Vater hat mich beeindruckt, die um Tom selbst war auf jeden Fall interessant. Sein Halbbruder Henk van Dongen ist ein netter Charakter, der der Handlung auch ein wenig Humor verpasst.

Man kann das Buch auch ohne Kenntnisse des ersten lesen, wird aber sicher dann neugierig auf Gretchens Erlebnisse werden. Und wenn ich so darüber nachdenke, werde ich wohl auch noch mal ihre Geschichte lesen, weil dann einiges sicher noch runder wird.

Ich vergebe 5 Sterne und empfehle diesen Roman allen, die gerne gut geschriebene, akribisch recherchierte Bücher mögen, die eine fiktive Handlung in historische Gegebenheiten einbinden.