Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1578 Bewertungen
Bewertung vom 24.10.2024
Das Haus der Zukunft
Brubacher, Barbara

Das Haus der Zukunft


ausgezeichnet

sehr interessant und anschaulich

Schon alleine um Klimaschutzziele zu erreichen muss bei Baustoffen neue Wege gegangen werden; so wird man auf heimisches Holz setzen, dass ressourcenschonend verbaut wird und zudem durch die Speicherung von CO2 klimaschonend wirkt. Perfekt scheinen Fertighäuser aus Holz zu sein, die schon jetzt wichtige Anforderungen der Politik und des Einzelnen erfüllen.

In diesem hochwertig erstellten Buch werden in begleitenden Texten und unzähligen Fotos Lösungen und auch einzelne Produkte vorgestellt, die eine Holzbauweise hochmodern, klimafreundlich, zukunftsicher und finaziell durchführbar ermöglichen. Die gezeigten Möglichkeiten beeindrucken zweifelsohne, ob beispielsweise die Verkleidung der Fassaden, Bedachung samt Nutzung, auch unter Einbeziehung von Dachsystemen, das Vorstellen neuer Baustoffe oder ein Haus, das zu 98% recycelt werden kann. Auch die Innenlösungen wie Treppen, (Parkett-)Böden , Raumtrennungen oder Decken werden in verschiedenenen Variationen an und in unterschiedlichen Häusern gezeigt. Sehr spannend fand ich die Kapitel zur Haustechnik (Kaminofen als Ergänzung zur Wärmepumpe), Sicherheit, Energie (Vaillant Heizsysteme) und Beleuchtung. Es werden Trends ebenso gezeigt, wie auch schon mal alterprobte Lösungen, wie beispielsweise ein Fenster auf Teneriffa mit Nachtluftspül- klappen.Einzelne Musterhäuser werden gezeigt, die mich schon ziemlich beeindruckt haben; gerne hätte ich dazu auch einen preislichen Eindruck gewonnen. Durchdachte Grundrisse und Wohnraumerweiterungen machen das Ganze individualisierbar; auch der Aspekt des digitalen Hauses wird aufgezeigt sowie die Planung einzelner Räume wie Küche, Bad, Garage und Keller.

Das Buch versteht sich als Trend-Ratgeber im Fertighausbau, zeigt auch alle Aspekte sehr gut auf und bietet nicht nur einen Überblick, sondern auch viele Lösungen. Die vorgestellten Häuser scheinen mir zeitgemäß, klimafreundlich und technisch auf einem hohen Standart und doch fehlt mir persönlich ein wenig Charme und Gemütlichkeit, auch im Inneren.

Bewertung vom 24.10.2024
Du + ich und unser Geld
Schömann-Finck, Clemens

Du + ich und unser Geld


ausgezeichnet

besonders hilfreich für ganz junge Paare

In diesem Buch werden Überlegungen und Grundlagenwissen über finanzielle Themen, die Paare betreffen vermittelt; das Buch richtet sich an eine junge Leserschaft. So werden beispielsweise erklärt, wie man die Finanzen gemeinsam organisiert, was zu bedenken ist, wenn man zusammen wohnt oder auch wichtige Themen zu Ehe und den Folgen, wie Steuerklassenwahl, Ehevertrag, Sinnhaftigkeit der Ehe aus steuerlichen Gründen, auch mit Sicht auf Absicherung durch Witwen-/Witwerrente Erbschaft.

Wie gesagt, die Erklärungen sind einfach, reichen als Erstinfo, ich würde eher sagen für Jugendliche, aus, vorausgesetzt, im Elternhaus wurden diese Themen nicht bereits angesprochen. Auch dann kann es nicht schaden, sich mit diesem Buch nochmal darüber zu informieren, um nicht in eine Falle zu tappen. Vieles kann man als junger Mensch ja nicht unbedingt voraussehen; ich denke jüngere Leute sollten sich unbedingt informieren, bevor sie auch finanziell gemeinsame Sache machen. Dieses Buch dabei sehr hilfreich sein.

Bewertung vom 21.10.2024
Gezwisterliebe
Ott, Ursula

Gezwisterliebe


ausgezeichnet

einfühlsame und anschaulich beschriebene Beispiele

Ursula Ott, unter anderem Redakteurin und Autorin, geboren 1963, lässt den Leser an vielen unterschiedlichen Gesprächen mit Geschwistern teilhaben, wobei unterschiedliche Hintergründe mit einspielen. Als Zaungast kann man eigene Erfahrungen oder welche aus dem Bekannten- oder Verwandtenkreis wiederentdecken, sich so auch seiner eigenen Postition und prägenden Momenten annähern und reflektieren. Sehr spannend waren für mich die Ausführungen zur Position in der Geschwisterreihe samt möglichen Auswirkungen auf die eigene Persönlichkeit sowie die Sicht, dass jedes Geschwisterkind die gemeinsamen Eltern anders erlebt hat, quasi eigene Eltern hatte. Sich über diese Unterschiede und vor allem auch über schöne gemeinsame Erlebnisse auszutauschen kann bei einem Treffen, auch nach langen Jahren der Funkstille einen ganz neuen Start mit möglicherweise ganz neue Sicht auf Erlebnisse und Rollenverständnis und -erlebnis der Geschwister führen.Der Untertitel verrät es schon ganz genau: „Vom Streiten, Auseinandersetzen und Versöhnen“, und häufig werden in den Fallbeispielsen auch konkrete Lösungen und Strategien aufgeführt, die eine neue geminsame und erfreuliche Zeit eröffnen, beispielsweise durch gemeinsame Treffen, Aktivitäten oder Kurzurlauben/Wochenenden zu vorher verabredeten Zeiten, manchmal als festes Ritual, zuweilen auch unter einem bestimmten Motto – aber es gibt eben auch Fälle, in denen das berechtigterweise nicht angestrebt wird….

Ursula Ott gehört den geburtenstarken Jahrgängen an und durchleuchtet auch die Kindheit dieser Generation, bei der die Mädchen Karriere machen sollten, aber doch erstmal „Haushalt“ lernen mussten, von den Erziehungsmethoden und zwiespältigen Eindrücken, denen diese Jahrgänge ausgesetzt waren, von den Erstgeboreen und denm kleinen Geschwisterkind, vom Hintergrund der ersten Gastarbeiter und des unterschiedlichen Heimatgefühl und Ansehens der Kinder und auch von der Kindheit in der DDR. Die Beschreibungen und Gespräche fand ich sehr einfühlsam, anschaulich und eine Möglichkeit aufzeigend, sich mit entsprechenden Erlebnissen und Erfahrungen auseinanderzusetzen, Verständnis, vielleicht auch für die Eltern, zu erlangen und sich damit und den anderen Beteiligten auszusöhnen.

„Gezwisterliebe“ vermittelt sehr offen und ehrlich Überlegungen und Hilfestellungen. Für mich bietet dieses Buch insgesamt eine gute Auseinandersetzung mit dem Thema und einen möglichen Weg zur Lösung auf.

Bewertung vom 14.10.2024
Vollkorn - Einfach Brot backen mit Körnern, Saaten & Vollkornmehl
Blohm, Maria

Vollkorn - Einfach Brot backen mit Körnern, Saaten & Vollkornmehl


ausgezeichnet

vielseitige ansprechende und gelingsichere Rezepte

Zunächst erklärt Maria Blohm Grundlegendes, wie Zutaten, gibt Tipps und Tricks; dann folgen die Rezepte, nach Kapitel sortiert, für Über-Nacht-Brote, Alltagsbrote und Sauerteigbrote. Häufig wird Vollkornmehl, wenn auch nur zu einem gewissen Teil, sowie Saaten oder überraschende Zutaten wie Blaubeeren, verarbeitet. Mich spricht besonders das Kapitel der Über-Nacht-Brote, -brötchen, -pizzateig oder -baguette an; ich mag die lange Gehzeit, den dann ganz besonders schmackhaften und bekömmlichen Teig, bin hier sehr froh über die konkreten Angaben. So werden beispielsweise verschiedene Brötchen am Morgen für 12 oder 13 Minuten gebacken; so lange kann ich mich dann noch gerade gedulden und auf die frischen Brötchen freuen. Die Brote werden dann um die 40 Minuten gebacken, die letzten 20 davon dann auch schon mal ohne Deckel. So unkomplziert, geruchs- und geschmacksvoll mag ich das. Aber auch die Alltagsbrote halten viele Überraschungen für mich bereit, wie Pestobrot, Preiselbeerlaib, Nussbrot, Vollkorn-Scones oder der Orangenlaib.

Die Rezepte werden gut erklärt und lassen sich ebenso nacharbeiten; ein Foto der jeweiligen fertigen Backware ergänzt das Rezept sehr schön. Die Vielfalt der Rezepte gefällt mir sehr gut.

Bewertung vom 14.10.2024
Suppenliebe
Feldt, Marie

Suppenliebe


ausgezeichnet

Da wird selbst der Suppenkasper schwach

Marie Feldt erklärt zunächst grundlegend, wie man verschiedene Brühen kocht und zum Schluß des Buches die Herstellung verschiedener Einlagen. Dazwischen finden sich Rezepte für 70 Suppen, die die Seele wärmen, allesamt sehr gut erklärt, leicht nachzuarbeiten und ergänzt durch ein ganzseitiges Foto der fertigen Suppe und meist auch durch Tipps. Unter den Suppen finden sich auch Klassiker wie Hochzeitssuppe, Ministrone oder Leberknödelsuppe; mich sprechen allerdings die vielen Suppen vielmehr an, die beim Kochen und Genießen auf eine Reise in andere Länder einladen, beispielsweise die afrikanische Ernusssuppe, scharfes Tom Kha Gai, Ash-Doogie (persische Joghurtsuppe) oder griechische Hühnersuppe. Manche Klassiker wurden etwas abgewandelt, wie die Erbsensuppe mit Garnelen, und kommt in ganz frischen neuen Kombinationen daher.

Ich selber liebe Suppen und bin ganz begeistert von den Rezepten in diesem Buch; klar, manche kenne ich schon in dieser Art, entdecke dann aber häufig eine ungewohnte Würzung und bin gespannt. Für mich sind auch viele neue Suppenrezepte enthalten, was für eine tolle Sammlung!

Bewertung vom 14.10.2024
Von Einfach zu Brillant - Noch mehr Lieblingsgerichte
Hay, Donna

Von Einfach zu Brillant - Noch mehr Lieblingsgerichte


ausgezeichnet

perfekt: Grundrezepte mit verschiedenen Variationen

Donna Hays neues Kochbuch gilt als Fortsetzung ihres Buches „Von einfach zu brillant“, diesesmal mit dem Untertitel „Noch mehr Lieblingsgerichte“. Es wird in jedem Kapitel ein Grundlagenrezept vermittelt, beispielsweise eine im Ofen geschmorte Tomatensauce, das dann jeweils in verschiedenen Variationen einfach bis raffinierter in weiteren Rezepten verwendet wird. So kann man, wenn man mag, das Grundrezept bereits in mehrfacher Menge zubereiten und hat dann, wie beim Meal Prep, schon das Essen für einen anderen Tag halb fertig. Kann man ja auch einfrieren und es geht nicht nur am Folgetag schneller mit der Essenszubereitung.
Sowohl pikante als auch süße Rezepte finden sich, und in diesem Buch, habe ich, im Gegensatz zu dem anderen oben erwähnten, den Eindruck, dass sehr wohl häufig auf die Kalorien geachtet wurde, auch wenn keine angegebenen Nährwerte das bestätigen.
Es finden sich viele verschiedene Rezepte, die oft bodenständig daherkommen, beispielsweise bei Reibekuchen, die verschieden belegt werden und schon fast an Pizza erinnern. Aber auch, besonders beim Süßes, beim Gebäck und den Torten fällt auf, dass nicht überwiegend üppig mit Sahne, sondern mit Eischnee und Frischkäse eine beeindruckende Üppigkeit gezaubert wird, ohne knappe Diätrezepte zu vermitteln.
Die Rezepte sind leicht verständlich und auch gut nacharbeitbar, jeweils mit einem großen Foto und Tipps versehen. Die Variationen oder Weiterverarbeitungen finde ich ansprechend und schon beim Durchblättern entdecke ich viele alltagstaugliche Rezepte, die ich gerne nacharbeiten werde.
Das Buch ist, wie man es von Kochbüchern des AT Verlages kennt, mit sehr viel Aufwand bis ins kleinste Detail gestaltet worden. Die vielen perfekten Fotos, dunkel, gestalteter Hintergrund, der weiße Schriftsatz darauf – das alles macht dieses Buch zu einem kleinen Kunstwerk, in dem man gerne blättert, schon alleine wegen des Lese- und Fotovergnügen. Obwohl es alles so schön aussieht, wäre mir ein schwarzer Text auf hellen Seiten lieber, da anstrengungsfreier und kontrastreicher zu lesen.

Insgesamt finde ich dieses sehr umfang- und abwechslungsreiche Kochbuch sowohl für Kochanfänger als auch routinierte Köche äuußerst interessant und empfehlenswert.

Bewertung vom 08.10.2024
Wunderschöne vegetarische Winterzeit
Jahn, Carolin

Wunderschöne vegetarische Winterzeit


ausgezeichnet

schöne, abwechslungsreiche Rezepte für eine wunderschöne vegetarische Winterzeit

Carolin Jahn bietet in diesem sehr schön gestalteten Buch gut erklärte, vegetarische Rezepte, die man eicht umsetzen und nacharbeiten kann. Jedes dieser wird durch ein ganzseitiges, stimmungsvolles Foto der fertigen Zubereitung ergänzt. Neben Gebackenem gibt es auch herzhafte Rezepten,und auch ein paar, die sich prima zum Verschenken eignen, wie beispielsweise der Orangenbalsamico oder der Marzipanlikör. Unter den Rezepten finden sich unter anderem Trüffelpasta mit Ziegenfrischkäse, Wirsingpäckchen in Cidrecreme oder kleines Käsefondue aus dem Ofen, Winter-Zabaione, Weißer Maulwurfkuchen mit Glühweinkirschen und Zimtsahne, Apfel-Milchreistarte, verschiedene Brotaufstriche sowie Heißgetränke wie Apfel-Glühgin, Gingerbread White Russian, Glögg oder Mandelpunsch, wobei ich die einzelnen Rezeptkategorien ziemlich ausgewogen finde.

Insgesamt gefällt mir dieses stimmungsvolle Buch sehr gut; die Rezepte wurden liebevoll erarbeitet und in Szene gesetzt, die Auswahl fällt abwechslungsreich aus. Zudem finde ich sie allesamt gut nacharbeitbar und ansprechend; schon das Durchblättern bereitet Freude, auch auf das Nacharbeiten.

Bewertung vom 06.10.2024
MALLORCA STIL
Burba, Marlene

MALLORCA STIL


ausgezeichnet

Prachtband über 13 Häuser und der Designkonzept

Marlene Burba stellt dem Leser in „Mallorca Stil“ einzelne Aspekte, Ecken und Sitzgruppen einzelner Häuser, insgesamt 13, in unterschiedlichem archtitektonischem Erscheinungsbild vor. Viele dieser Häuser wirken unbewohnt, und die Fotos scheinen aus einem Katalog zu stammen, da ich eher nichts Persönliches entdecken kann. Es werden einzelne Sehenswürdigkeiten der Insel kurz vorgestellt, von denen es sich bei den meisten um Restaurants handelt. Diese steuern dann auch zum Teil ein Rezept bei; viele sind es nicht. Zwischendurch lese ich vom Salz, den Farben der Insel, von Baumaterial, einem Naturschutzgebiet…. Man kann schon viele einzelne Dinge nachlesen und einen kleinen Eindruck gewinnen. So ganz ist der Funke leider bei mir nicht übergesprungen. Es wurden Zuordnungen zur Lage auf der Insel vorgenommen, aber ich hatte nie das Gefühl, auf eine Rundreise über die Insel mitgenommen zu werden. Das hatte ich eigentlich erwartet; ich hätte mir gerne ein Bild von den einzelnen Regionen und ihren Eigenheiten gemacht. Aber, das muss ich ganz klar sagen: da lag der Fehler auf meiner Seite. Ich habe dem kleinen „Stil“ im C des Buchtitels zu wenig Beachtung geschenkt. Es wird ganz klar im Klappentext beschrieben, dass in diesem Buch Einrichtungsideen und Designkonzepte einzigartiger Häuser im MIttelpunkt stehen. Das wird in diesem Buch hervorragend umgesetzt, Begleittexte fotoreich ergänzt; Es gibt in diesem hochwertig erstellten Prachtband viel zu Entdecken, in Fotos und Texten.

Bewertung vom 06.10.2024
Weihnachtliche Tea Time mit Jane Austen

Weihnachtliche Tea Time mit Jane Austen


ausgezeichnet

Eintauchen und genießen

Sehr edel lädt dieses wunderschön illustrierte Buch mit Goldprägung auf dem ansprechend gestalteten Cover, das im oberen Bereich leichte Leinenoptik und im unteren Bereich mattes Fotopapier ertasten läßt ein. Es bereitet Freude, Zitate, Korrespondenz mit ihrer Schwester und Textauszüge ihrer verschiedenen Romane sowie die Rezepte zu lesen und sich in die weihnachtliche Zeit mit Jane Austen versetzen zu lassen, Weihnachtsbräuche und Vergnügungen, wie das Tanzen oder von Gesellschaften, von ihren Ideen, Träumen…, Erklärungen zu Traditionen.

Das Buch vermag sehr schön und anschaulich das Erleben der winterlichen Zeit Jane Austens zu vermitteln. Viele farbige Drucke von gut gekleideten Damen dieser Zeit sowie einzelnen Pflanzenbilder, stilvolle Schriftzüge und selbstverständlich die Rezepte, die sehr gut erklärt und jeweils mit einem ansprechenden Foto der fertigen Speise, lassen das Buch schon beim Durchblättern sehr kostbar wirken.

Unter den Rezepten finden sich Plätzchen und süße Kleinigkeiten, weihnachtliche Kuchen und Torten, Wärmendes für kalte Tage sowie Sandwiches und Herzhaftes. Shortbread-Sterne, kleine Honigkuchen, Pekannuss-Plätzchen, Christmas Pudding, kleine Mince Pies, eine Schwarzwälder Weihnachtstorte, eine Kastanientorte, Bratäpfel, Egg Nog, Punsch und vieles mehr, Das könnte zu Jane Austens Zeiten so oder so ähnlich zur Tea Time serviert worden sein. Anhand der Zutaten bemerkt man schon, dass die Rezepte überarbeitet und ein wenig in die heutige Zeit übersetzt wurden, was keinesfalls den Genuss oder die Stimmung trüben könnte.

Bewertung vom 04.10.2024
An der Angst wachsen
Paul, Sheryl

An der Angst wachsen


ausgezeichnet

informativer, hilfreicher Ratgeber

Sheryl Paul beschreibt viele Ursachen und Wirkungen von Angst, gibt persönliche Erlebnisse und Beispiele anderer als Veranschaulichung mit an. Über allem steht der Gedanke, Ängste als Tor zum eigenen Ich zu sehen, ihnen mit der Bereitschaft zum Lernen zu begegnen. Ängste soll man nicht verleugnen, sondern sich mit ihnen auseinandersetzen. Hierfür bietet die Autorin jede Menge Erklärungen und Betrachtungen, Listen um sich wieder erkennen zu können und ganz viele Übungen und Werkzeuge. So kann man die Ängste unter anderem mit Achtsamkeit und Gelssenheit akzeptieren und über sie hinauswachsen, sie als Hilferuf des Körpers verstehen, annehmen und ihre Auswirkungen im Reich des Körpers, im Reich der Gedanken, im Reich der Gefühle und auch im Reich der Seele und auch in anderen Bereichen verändern.

Dieser Ratgeber erklärt gut, hilft durch Übungen, gibt Werkzeuge an die Hand; bei schweren Angstzuständen kann er eine nötige Therapie begleiten. Die wiet gefächerten Ausführungen fand ich interseressant, die Lösungshilfen ansprechend und durchdacht.