Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bolie
Wohnort: 
Langscheid

Bewertungen

Insgesamt 871 Bewertungen
Bewertung vom 25.10.2024
Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13 (13 Audio-CDs)
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13 (13 Audio-CDs)


ausgezeichnet

„Alles hört auf mein Kommando“ so, oder so ähnlich wird Kluftinger an diesem Morgen seine Mannschaft angesprochen haben. Immerhin ist er ja Polizeipräsident. Wenn auch nur vorübergehend, aber das spielt momentan keine Rolle. Er leitet eine Anti-Terrorübung in den Bergen und es läuft sehr gut. Bis, ja bis die Meldung kommt, dass ein Toter gefunden wurde. Ein Kollege, der wohl abgestürzt ist. Auch das neue Buch der Reihe „Lückenbüßer (Ein Kluftinger Krimi 13)“ konnte mich überzeugen.

Kluftinger hat nicht nur die Vertretung des Polizeipräsidenten am Hals. Er soll außerdem auch noch kandidieren. Für den Gemeinderat. Als Lückenbüßer. Wobei ihm die Kandidatur so gut gefällt, dass er sich sicher ist, selbst gegen Langhammer zu gewinnen. Es gibt also viel Aufregung und Stress für Klufti.

Niemand kann das Hörbuch so gut vortragen, wie die beiden Autoren und Martin Umbach. Ich habe mich nicht nur köstlich amüsiert. Die Story hat dieses Mal einen sehr ernsten Hintergrund und ich war von dem Kommissar echt beeindruckt. Das hätte ich ihm nicht zugetraut. Dass es dann zum Schluss noch einen Cliffhanger gibt, okay, damit muss ich leben. Aber für dieses Hörbuch gibt es trotzdem eine ausdrückliche Empfehlung von mir.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.10.2024
Anisbrot in Antiochia (eBook, ePUB)
Zürcher, Dorothe

Anisbrot in Antiochia (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Obwohl schwer krank schafft es Diethelm trotzdem, dass er eine Nachricht schicken kann. An Alkmene und deren Mann Pares. Die machen sich rasch auf den Weg. Der ist nicht nur für die Schwangere gefährlich. Aber wer, wenn nicht diese drei, können Diethelm retten? Er denkt noch immer, dass sein Bruder in verfluchte und ist gefangen in seinen Alpträumen.
„Anisbrot in Antiochia“ verspricht also wieder mal eine abwechslungsreiche und spannende Lektüre zu sein.

Nicht nur der Tod ihres Kaisers hat die Kreuzzügler erschüttert. Auch die höchst ungewöhnliche Art und Weise des Ablebens ihres Herrschers, ließ große Unsicherheit zurück. Wie es mit seinem Sohn, den Herzog Friedrich von Schwaben, weitergeht, das steht ebenfalls in den Sternen. Die Autorität seines Vaters hatte er nicht.

Auch in diesem zweiten Band der Reihe „Bittermandeln aus Byzanz“, um den Dritten Kreuzzug geht es oft um die Kochkünste der jungen Alkmene. Und ebenfalls können sich Leser auf Rezepte freuen, die vor jedem Kapitel aufgeführt sind. Die Autorin testete sie und befand sie für gut. Das Lesen war mir ein Genuss und ich konnte mich sehr gut hineindenken. In die damalige Zeit und den Kampf der Männer und Frauen des Kreuzzugs. Gespannt warte ich nun auf den dritten und finalen Band.

Bewertung vom 14.10.2024
Hoffnung der Frauen / Die Berghebamme Bd.1
Winterberg, Linda

Hoffnung der Frauen / Die Berghebamme Bd.1


ausgezeichnet

Als Marie vor vielen Jahren heimlich eine Geburt beobachtete, wird ihr klar, was sie werden möchte. Niemand konnte sie davon abbringen und sie kämpfte mit all ihrer Macht für dieses Vorhaben. Sie selbst wurde als Baby vor einer Kirche abgelegt und konnte nie die Liebe ihrer Mutter genießen. Nur ihrer Ziehmutter Gerda und ihrem Kinderfreund Max hat sie es zu verdanken, dass sie ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein erlangen konnte. Aber ganz ehrlich, wird es auch reichen, um in den Ort ihrer Kindheit zurückzukehren?

Allen Beobachtern war klar, dass Marie ihren Weg geht und als beste des Jahrgangs die Prüfung zur Hebamme besteht. Sie ist so glücklich und freut sich, dass sie ihrem Freund aus Kindertagen endlich eine positive Antwort geben kann. Sie folgt seinem Ruf und fährt zurück in ihr Heimatdorf. Was sie dort erwartet, das hätte sie niemals gedacht. Ihre Vorgängerin, die Berghebamme Alma, tritt ihr ohne Wohlwollen gegenüber. Das Gegenteil ist der Fall. Blanker Hass leuchtet aus ihren Augen.

Marie ist auch jetzt noch der Bankert. Nicht nur bei Alma, bei vielen Bewohnerinnen des Ortes. Dabei gibt sie sich so viel Mühe und ist eine Meisterin ihres Fachs. Beim Lesen des Buches musste ich oft schlucken und mir die Augen reiben. Wie hart mussten Schwangere arbeiten und bis das kurz vor ihrer Niederkunft. Nein, Mutterschutz gab es damals überhaupt nicht und für mich ist es kein Wunder, das so viele Säuglinge während oder kurz nach der Geburt starben.

#DieBerghebammeHoffnungderFrauen ist bildhaft geschrieben und zeigt die Situation damaliger Zeit recht ausführlich. Unfassbar, wie besonders Frauen in Bergregionen ihre Gesundheit oder gar ihr Leben aufs Spiel setzten, nur um den Ehemännern den gewünschten Nachwuchs präsentieren zu können.

Bewertung vom 14.10.2024
Im Takt der Freiheit
Caspian, Hanna

Im Takt der Freiheit


ausgezeichnet

Schon beim Lesen des ersten Satzes war ich neugierig auf das, was mich erwartet. Diese arme, reiche Felicitas ist ausstaffiert wie eine Puppe. Und muss sich dementsprechend benehmen. Diese Vorstellung ist grauenhaft. Aber nicht für Felicitas. Dieses selbstbewusste Fräulein achtet nicht auf Konventionen. Aber, was nützen ihr die eigenen Vorstellungen, wenn sie damit ihrem Vater schadet? Sie glaubt zu wissen, dass er vor dem Ruin steht und nur ihre Heirat mit einem reichen Grafen das Imperium retten kann.

Felicitas ist ein Mädchen aus reichem Haus. Wohlbehütet und von einer strengen Gouvernante erzogen, ist ihr Lebensweg klar vorgezeichnet. Die Mutter starb früh und der Vater ist so sehr mit seinen Geschäften befasst, dass keine Zeit für die Belange der Tochter übrig bleibt. Auch ihrer jüngeren Schwester fehlen die Gespräche mit einer Frau, die Verständnis für ihre Sorgen und Nöte hat.

„Im Takt der Freiheit“ ist so viel mehr als ein Buch, das nur unterhalten möchte. Es beschreibt die Geburt der weiblichen Fahrradfahrer. Und nicht nur das. Die Autorin recherchierte auf vielen Ebenen. So war der Standesdünkel damals sehr ausgeprägt. Kaum ein Paar heiratete aus Liebe, sondern musste sich den Wünschen der Väter und Mütter beugen. Wer kein „blaues Blut“ in seinen Adern hatte, durfte nicht einmal im Ansatz daran denken, einer Grafentochter den Hof zu machen.

Nicht nur das Leben der Menschen im „Dreikaiserjahr“ beschreibt die Autorin so kurzweilig. Leser dürfen sich über faktenreiche Ausführungen freuen, die sich mit der Entwicklung von Eisenbahnen befassen. Und dann sind da auch noch die Fahrräder. Heute kaum vorstellbar, aber wer sich als Frau mit diesem Gefährt fortbewegen wollte, musste zunächst einmal heimlich üben. Kurzum, Hanna Caspian hat mich auch beim Lesen dieses Buches nicht enttäuscht. Ich lernte viel über die Geschichte meiner Heimat und dafür danke ich ihr von Herzen. Ganz klar, dass es eine ausdrückliche Leseempfehlung von mir gibt.

Bewertung vom 13.10.2024
Dezember 41 (eBook, ePUB)
Martin, William

Dezember 41 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Für mich das beste Zitat aus dem Buch:

„Wer sich selbst für die Herrenrasse hält begeht den Fehler, dass er die anderen unterschätzt.“

Tagsüber ist er Skriptleser in Hollywoods Filmschmiede und abends Sympathisant der Deutschen. Gibt es eine bessere Tarnung? Für einen Agenten, der den mächtigsten Mann der USA ermorden will? Martin Browning ist ein deutscher Spion und er ist sehr gut. Das meint nicht nur er selbst. Auch seine Auftraggeber. Es gibt aber noch andere Agenten, die mindestens genauso gut sind. Der Mann vom FBI, Frank Carter zum Beispiel. Wer macht das Rennen in dem spannenden Thriller "Dezember41" ?

Während in Europa die Erde brennt, geht es in den USA noch recht vergnügt zu. Hunger gibt es nicht und dass Amerika in den Krieg eintrat, das bekommen nur hohe Militärs mit. Das Volk hört zwar die Nachrichten von Perl Harbor, aber so richtig betroffen zeigen sie sich nicht.

Ein spannender Thriller mit vielen Wendungen. Wenn auch für meinen Geschmack sehr lang und dadurch zwischendurch bis zum Anschlag gedehnt. Der Spannung tat das kaum einen Abbruch. Zumal die historischen Fakten für Unterhaltung sorgten. Der Hinweis auf Filme und/oder auf damals aktive Schauspieler zum Beispiel. Aus dem Grund gibt es eine Leseempfehlung und volle fünf Sterne von mir.

Bewertung vom 10.10.2024
Die Himmelsstürmer / Herrliche Zeiten Bd.1
Prange, Peter

Die Himmelsstürmer / Herrliche Zeiten Bd.1


ausgezeichnet

Karlsbad im Jahr 1871. Es ist ein Eldorado für Singles und alle, die Anschluss suchen. Die Kriege gehören der Vergangenheit an. Das Leben wartet. Es darf getanzt und gelacht werden. Vicky ist überglücklich. Kann sie doch zwischendurch immer mal wieder den strengen Blicken ihrer Mutter entwischen. Ohne Aufpasser flanieren, welch ein Glück. Und prompt lernt sie zwei junge Männer kennen. Paul, ein Deutscher und Auguste, ein Franzose. Sie schließen Freundschaft und diese bewährt sich über Jahrzehnte. In „Stürmische Zeiten – Die Himmelsstürmer“ begleiten wir sie auf ihre Lebensweg.

Drei Hauptpersonen sind es, deren Vita von Peter Prange lebendig und unterhaltsam erzählt wird. Die Schauplätze wechseln von Berlin nach Frankreich und nach London. Ich schreibe Frankreich, weil Auguste nicht an einem Ort blieb, sondern immer mal wieder umzog. Wir erfahren, dass es schon damals Ambitionen gab, den Ärmelkanal zu untertunneln. Das aus dem Vorhaben ein fertiges Objekt wurde, dauerte aber noch einige Jahrzehnte. Und der Werdegang der Gedächtniskirche in Berlin. Welch ein spannendes Unterfangen, genauso wie die Gestaltung des Kurfürstendamms.

Viele Fakten aus der Geschichte dieser drei Nationen gibt der Autor zum besten. Obwohl ich sehr viel lese, stoße ich immer wieder auf Informationen, die mir neu sind. Die Story um die drei jungen Leute geht über Jahrzehnte und ist mit einigen Überraschungen ausgestattet. Die typischen Ärgernisse zwischen Frankreich und Deutschland werden ausführlich dargelegt. Das Buch ist dick aber durch die vielen Wendungen auch spannend. Es lässt sich gut lesen und bekommt von mir auch eine Empfehlung.

Bewertung vom 28.09.2024
In Zeiten des Todes
D'Andrea, Luca

In Zeiten des Todes


ausgezeichnet

Am 07. Januar 1992 wird sie gefunden. Abgelegt in der Nähe einer Tankstelle. Die Leiche von Lorena. Der junge Kommissar Luther Krupp besteht darauf, dass richtig ermittelt wird. Das nehmen die Kollegen staunend zur Kenntnis. Es war doch „nur“ eine Nutte, die ermordet wurde. Nein, es gefällt ihnen absolut nicht. Und wenige Tage später gibt es erneut eine Leicht. Wieder eine Prostituierte. Und es sind nur Luther und eine Kollegin, die ernsthaft ermitteln. Die anderen Beamten interessiert es nicht. Auch die Bevölkerung sucht lieber nach den Menschen, die eine Bärin quälten.

Das Buch ist sehr dick und es dauert eine Weile, bis ich gefesselt war. Zu viele Akteure gibt es und die italienischen Namen waren nicht leicht zu behalten. Das Dranbleiben hat sich aber gelohnt. Zumal es sich hier keineswegs um einen 08/15 Thriller handelt. Der Autor zeigt, wie schwierig es für eine Frau sein kann, sich gegen ihre Kollegen im Polizeidienst durchzusetzen. Die Arroganz der Männer ist erschreckend.

Kann es sein, dass nur durch Vorurteile versäumt wurde, einen Serienmörder zu überführen? Es sieht fast so aus. Die Sprache ist mitreißend und sehr lebendig. Der Spannungsbogen kontinuierlich straff gespannt. Wenn es auch immer mal wieder Längen gab. Das ist aber wohl auch dem Umfang des Buches geschuldet. Mein Fazit ist eindeutig. Ich gebe eine definitive Leseempfehlung und einen Sternenregen.

Bewertung vom 26.09.2024
Die Gräfin (eBook, ePUB)
Nelles, Irma

Die Gräfin (eBook, ePUB)


sehr gut

Gräfin Diana von Reventlow Criminil ist beunruhigt. Ihr Hund schlägt an. Wenn sie sich ganz leise verhält, hört sie eine leise Melodie. Die Unruhe des Hundes überträgt sich auf sie und Diana macht sich auf den Weg. Dahin, wo die Grenze der Hallig mit dem Meer eins wird. Was sie dort findet, kann nicht nur für sie gefährlich werden.

In dem Buch „Die Gräfin“ schreibt die Autorin über eine Frau, die auf einer Hallig lebte und über die sich etliche Geschichten ranken. Im Jahr 1910 kaufte sie die Hallig Südfall und zog sich dorthin zurück. Den Ausschlag dafür war wohl die Heirat ihres Bruders mit Alice Lilian Komtess Hoyoss .

Neben etlichen Sturmfluten gilt die im Jahr 1936 als die schwerste auf der Hallig. Die Gräfin überlebt nur knapp und bis zum Bauch im Wasser stehend. Schon dieses Erleben zeigt, dass sie über einen außergewöhnlichen Willen verfügte. Ohne ihn hätte sie niemals den flüchtenden Juden und anderen unerwünschten Personen helfen können. Dass sie sich dabei selbst in Lebensgefahr begab, war ihr wohl kaum bewusst.

Es war ein junger Pilot, der auf der Hallig notlanden musste. Schwer verletzt konnte er von der Gräfin und ihren Bediensteten geborgen werden. Irma Nelles erlebte die Veröffentlichung ihres ersten Romans leider nicht mehr. Sie starb am 24.07.2024. Sie lebt weiter in ihrem Erstling und wird vielen Lesern in Erinnerung bleiben.

Bewertung vom 19.09.2024
Tödliche Gerechtigkeit (eBook, ePUB)
Seinsche, David

Tödliche Gerechtigkeit (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mit seinen Kollegen war Nevalinen auf Elchjagd. Plötzlich gab es einen lauten Knall. War das ein Schuss? Alle Teilnehmer der Gruppe wussten genau, dass von ihnen keiner geschossen hat. Gibt es einen Wilderer in der Gegend? Eigentlich keine Frage, denn die sind zahlreich unterwegs. Die Hunde bellten und wurden von der Leine gelassen. Nach über 20 Minuten hörten ihre Besitzer schon am Gebell, dass sie etwas gefunden haben. Nein, es war kein totes Tier. Es war ein Mensch, der vor ihnen lag. Erschossen.

Johannes Burgmeister wurde suspendiert. Angeblich machte er bei seinem letzten Einsatz einen Fehler. Jetzt wird sehr genau geprüft, ob die Vorwürfe gerechtfertigt sind. Er macht Urlaub und das in Finnland. Hier möchte er die Ruhe genießen und den Stress vergessen. Als er vom Chef der hiesigen Polizei um Mithilfe bei einem Mordfall gebeten wird, sagt er sofort zu.

Spannend und zugleich so abwechslungsreich, dass ich mich bei jedem Fall bestens unterhalten fühlte. Dieser Sammelband kommt nämlich mit drei Fällen daher. Alle spielen in Finnland. Sie sind nicht nur lebendig und bildhaft geschrieben. Besonders gefielen mir zudem die Beschreibung er Landschaft und der Bewohner von Finnland. Ich tauchte gerne in diese für mich fremde Welt ein.

Bewertung vom 19.09.2024
Woher wir kamen
Schweikert, Ulrike

Woher wir kamen


ausgezeichnet

Benno, ein Findelkind und Emmy ein Mädchen, das ohne Vater aufwuchs. Die Mutter behindert und vom Leben enttäuscht. Emmy verbringt viel Zeit mit ihrem Großvater und lernt durch ihn den Eispalast kennen. Sie ist begeistert und will unbedingt eine Karriere als Eiskunstläuferin machen. Benno und Emmy begegnen sich im Eispalast und aus einer Freundschaft wird mit den Jahren die große Liebe. Jane, ebenfalls eine Hauptperson in „Woher wir kamen“, ist die Enkelin der beiden. Sie erbt das Haus ihrer Großeltern und findet dort viele Briefe. Diese berichten von dem Bewegten Leben ihrer Vorfahren.

Ulrike Schweikert ist nicht ohne Grund eine Bestsellerautorin. Dieses Buch zeugt von intensiver Recherche und ist so lebendig geschrieben, dass ich sehr schnell in das Leben damaliger Zeit eintauchen konnte. Die historischen Kapitel des Buches spielen in Berlin und jene über das Leben der Enkelin Jane unter anderem im Irak. Während des Krieges. Es hat mich berührt, was die Marines und andere Angehörige der US-Army dort erlebten. Wie sehr sie traumatisiert waren. Welche grausame Entwicklung nahm dieser Krieg und die Frage bleibt: Für wen und warum?

Dass Meister Zille immer mal wieder zu Wort kam, gefiel mir ausgesprochen gut. Ich mag diesen Künstler und seine Werke sehr. Das Buch fesselte mich und meine Empfehlung gebe ich ohne Abstriche.