Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Uli Geißler
Wohnort: 
Fürth/Bay.

Bewertungen

Insgesamt 768 Bewertungen
Bewertung vom 29.03.2017
Weißwurstconnection / Franz Eberhofer Bd.8
Falk, Rita

Weißwurstconnection / Franz Eberhofer Bd.8


gut

Niederbayrische Niedertracht
Kaum steht das umstrittene Luxushotel, liegt auch schon eine Leiche in einer Wanne. Um das gerade anlaufende Geschäft nicht zu gefährden, soll der Kommissar Eberhofer diese diskret aus dem Hotel herausbringen. Warum auch immer – er macht das auch unter Hinzuziehung nicht nur des bekannten Richters sondern auch seines Busenfreundes und Ex-Kollegen Birkenberger. Der ermittelt dann als Wellnessgast getarnt am Tatort.

Was anfänglich durchaus interessant und spannend werden könnte, entwickelt sich dann eher als harmloser Durchschnitt mit gelegentlich spaßigen Erlebenseinstreuungen. Es ist einfach eine unterhaltsame Geschichte mit dem unnachahmlich lokalgefärbten, eher harmlos wirkenden kriminellen Hintergrund, obwohl ein Mord in Niederbayern ein Kapitalverbrechen darstellt. Durch die so herzlich gemütliche Schreibe der erfahrenen Autorin wirkt alles nur so harmlos.

Irgendwie ist man – sofern man zur Stammleserschaft gehört – sofort wieder als Mitglied der Niederkaltenkirchener Gemeinde von allen und vor allem den privaten Nebengeschichten erfasst und fiebert fast mehr mit deren Entwicklung mit, als der Lösung des Kriminalfalles. Das macht die Heimeligkeit der Serie niederbayrischer Lebensart aber auch aus. Wer also gerne die Menschen hinter den Geschehnissen in einem kleinen Dorf ein Stück ihres Lebens begleiten möchte, ist mit Rita Falks witzigen und doch niveauvollen Erzählungen aus der – fast realen - Welt der Kriminalitätsverfolgung gut bedient. Ich freue mich auch schon wieder auf den nächsten Band, sofern es noch einen gibt. Das war am Ende ehrlich gesagt nicht so sicher. Meinem Bedürfnis nach gelegentlicher unterhaltsamer Leseentspannung käme das aber entgegen. © Uli Geißler, Fürth/Bay.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.02.2017
Endgültig / Jenny Aaron Bd.1
Pflüger, Andreas

Endgültig / Jenny Aaron Bd.1


sehr gut

Blinder Einsatz weckt Erinnerungen
Polizistin Jenny Aaron wird nicht nur gewissermaßen zur „Superheldin“ weil sie als Kind eines GSG9-Spezialisten von klein auf mit dem „Metier“ konfrontiert einfach werden wollte, was ihr Vater war, sondern aufgrund ihrer außergewöhnlichen Leistungsbereitschaft und Kompetenz und ihrem eisernen Willen. Nach einigen beachtlichen Einstiegserfolgen gelangt sie schon nach wenigen Jahren als Elitekämpferin in die so genannte „Abteilung“ und genießt überall höchste Anerkennung. Doch ihr Trauma eines gescheiterten Auftrags folgt auf den Fuß und die lebenslange Konsequenz bedeutet Erblindung und Teilamnesie.
Diese Gegebenheit trägt nun den weiteren Plot des facettenreichen Thrillers. Auch wenn die Absurdität der dargestellten Tatsache, eine blinde Polizistin könne ebenso den normalen Polizeialltag meistern, wie eine sehende Kollegin oftmals schon sehr weit überzogen wirkt, bleibt die Geschichte anfangs noch sehr spannend. Staunend und teilweise um derartige Fähigkeiten wissend verfolgt man, welche Möglichkeiten erblindete Menschen nutzen und einsetzen können, um sich zurecht zu finden. Da mag viel Wahres dran sein und die Recherche des Autors bringt da in der Tat einige Informationen zutage, welche bislang vielleicht ausgeblendet einen eigenen „blinden Fleck“ offenbaren.
Doch die geradezu übermenschlichen Kampfeserfolge und Handlungen von Aaron erscheinen dann doch häufig völlig abgedreht und kaum mehr zum sonstigen glaubhaften System des in einer realen Wirklichkeit angelegten Thrillers zu passen. Das wirft einen aus der Geschichte, weil es schlichtweg selbst bei aller Hochachtung vor den kaum zu glaubenden Möglichkeiten eines Sensibilisierungs- und Mobilitätstrainings unglaubwürdig bleibt.
Unabhängig davon versteht es allerdings der Autor Seelenleben, Ängste aber auch Überlegenheiten der unterschiedlichen Protagonistinnen und Protagonisten vielschichtig darzustellen und die Leserschaft in Bann zu halten. So beschreibt er zwar eine überzogene Superheldin einerseits und gleichzeitig aber eine schwache von inneren Zweifeln und vor allem eigener Unzulänglichkeit zermarterte Hauptdarstellerin, deren Ende immer wieder kurz bevor steht. Auch das Offenhalten nötiger Erklärungen bis weit in die letzten Seiten hinein binden an das Buch. © Uli Geißler, Fürth/Bay.

Bewertung vom 16.01.2017
Europa ist die Lösung
Steinmeier, Frank-Walter

Europa ist die Lösung


sehr gut

Vereinfachung des Komplexen

Weshalb die politischen Visionen in einer Rede von Winston Churchill aus dem Jahr 1946 der Autor als Ausgangsbegründung seiner - leider etwas oberflächlich wirkenden - Werbung für Europa wählt, ist eventuell der Eindeutigkeit dessen klarer Worte geschuldet. Vieles davon ist sicher die richtige und sinnvolle Idee für einen im Hinblick auf die massiven Herausforderungen der Zukunft dringend nötigen starken und handlungsfähigen Zusammenschluss.

Sympathisch und dennoch nicht Geschichtsklitternd ist es schon, den Aspekt, Spannungen und Krisen gemeinsam zu überwinden, „… die Fehler der Zwischenkriegszeit …“ wie Walter Steinmeier schreibt nicht zu wiederholen. Hier ist konstruktive Geschichtsfortschreibung gemeint. Ohne die Gräuel der Vergangenheit zu vergessen gilt es die angespannte Gegenwart überwinden und so die Zukunft einer friedlichen Weltordnung meistern.

Dabei ist ihm auch bewusst, dass die augenblickliche Dringlichkeit in der politischen Landschaft der richtige Umgang mit der Problematik einer keineswegs „rund“ laufenden Flüchtlingspolitik ist. Hier braucht es mehr gemeinschaftlich ausgehandelte Übereinkünfte und Beweise, dass Europa sicherer und stärker ist. Auch in Bezug auf die Asylsysteme sind Absprachen nötig und nicht zuletzt eine Wachstumsdynamik, von welcher die Menschen profitieren.

Als konkrete Handlungsanweisung für Mitentwickler eines Zukunftsfähigen Europas wählt der Autor abschließend in seinem Essay symbolisch die Unternehmung des „Eisernen Gustav“, welcher mit seiner Droschke nach Paris fuhr um für seine Zunft zu werben und eine fixe Idee in tätiges Handeln umzusetzen.

Den Schlusspunkt als Aufforderung zum Durchstarten jedoch setzt die komplette Züricher Rede Winston Churchills, welche er pathetisch beendet: „Lasst Europa auferstehen.“ Brandaktuell! © Uli Geißler, Fürth/Bay.

Bewertung vom 09.01.2017
X nimmt! (Kartenspiel)

X nimmt! (Kartenspiel)


sehr gut

Ein Spiel mit aber keines für Hornochsen- Zahlenspielerei upgrade

Zahlenkarten von 1-100 und 7 Reihen-Karten bestimmen dieses teiltaktische Kartenspiel. Drei Reihenkarten kennzeichnen offen ausgelegt, dass im Spiel eine Reihe mit bis zu drei, eine mit bis zu vier und eine mit bis zu fünf Karten gelegt werden dürfen. Von den restlichen Reihen-Karten legt sich jeder eine davon vor sich. An diese werden aufgrund bestimmter Bedingungen erhaltene Zahlenkarten angelegt.

Zum Spielstart bekommen alle nach dem Mischen acht Zahlenkarte auf die Hand. Gleichzeitig entscheidet sich jede und jeder für eine davon und gemeinsam decken alle ihre gewählte Karte auf. Die nun folgende Anlegeregel höher und mit der geringsten Differenz zu ausliegenden Karten werden die Hornochsen-Karten beginnend mit der niedrigsten an eine der drei Reihen angelegt.

Sobald jemand mit der abgelegten Karte die zulässige Anzahl der Reihenkarten überschreitet, müssen alle Karten bis auf die eben abgelegte genommen werden. Aus diesen Strafkarten ist eine für die eigene X-Reihe vor sich auszuwählen und dort anzulegen, falls möglich, die restlichen kommen auf die Hand.

Auch die jeweils eigene X-Reihe ist übrigens Zahlenwertansteigend zu erstellen. Klappt das nicht, bleibt die neu anzulegende Karte als neue Startkarte für die X-Reihe liegen, die bisher dort liegenden werden als verdeckter Stapel auf die andere Seite der X-Karte gelegt und die aufgedruckten Hornochsen zählen am Ende zum Ärgernis doppelt als Minus.

Sobald jemand seine letzte Handkarte ausgespielt hat, endet das Spiel. Nun zählen die abgedruckten Hornochsen auf der Hand Minus sowie die besagten Karten aus dem verdeckt abgelegten X-Reihe-Stapel. Die Karten der X-Reihe bringen glücklicherweise keine Minuspunkte.

Bei allem Glücksanteil, welches Kartenspiele mit zufälliger Kartenverteilung und zufälliger Auslageentscheidung der Mitspielenden nun mal haben, ist „X nimmt!“ ein dennoch niveauvolles, gemäßigt taktisches und spannendes, bisweilen auch eine witzige Stimmung erzeugendes Spiel. Gegenüber dem „Ur“-Spiel „6 nimmt“ hat das Spiel einen deutlich höheren Überlegens- und Einfluss-Faktor. Eine klasse Idee ist die neue Regel, dass aufzunehmende Karten aus einer Reihe nicht automatisch Minuspunkte erbringen, sondern durch geschickte – und etwas glückliche – Wiederauslage oder Ablage in der eigenen X-Reihe eliminiert werden können. Auch erhöht sich die Möglichkeit, vorhandene Karten der Gegenspieler zu erahnen, sofern man mit einem gehörigen Maß an Merkvermögen gesegnet ist.

Insgesamt ist „X nimmt“ ein klasse Spiel mit wenig Material für alle Spielgelegenheiten mit kleinen Spielrunden.
© Uli Geißler, Fürth/Bay.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.08.2016
Nackter Mann, der brennt
Ani, Friedrich

Nackter Mann, der brennt


gut

Zu späte glücklose Befreiung

Es war vermutlich nicht leicht, die unerträglichen Erfahrungen des Protagonisten zu dessen Kinderzeit ausgerechnet noch in Heiligsheim erträglich zu formulieren. Daher braucht sogar die fiktive Hauptperson Coelestin ("der Himmlische") ein Pseudonym. Als Ludwig Dragomir kehrt der ehemals missbrauchte Bub vierzig Jahre nach den schrecklichen Geschehnissen im Gemeindewald in sein Heimatdorf zurück und lässt seiner Wut geplant, gezielt und doch unnachgiebig ihren Lauf. Menschen verschwinden, sterben, so wie der kleine Hans damals, der nach dessen Androhung, von dem ungezügelten und menschliche Werte außer Acht lassenden Treiben zu berichten, auf freier Strecke aus einem Auto ausgesetzt und dann mehrmals überrollt wurde.

Getrieben von eigenen Schuldgefühlen, seinen Altersgenossen damals nicht geholfen zu haben einerseits, seiner brennenden und nicht mehr zurück zu haltenden Wut andererseits setzt „Luggi“ wie er noch heute von den Widerlingen genannt wird, seinen unaufhaltsamen Genugtuungs- und Rachefeldzug um. Täter von damals sterben offiziell
als Unfälle wahrgenommen unerwartet und nicht mal die nach dem ersten Fall ermittelnde Kommissarin Anna kann dem Geheimnis wirklich auf die Spur kommen.

Der Roman fesselt thematisch, berührt schnell und tief. Fast unreflektiert und in gewisser Weise Gedankenlos folgt man den unweigerlichen Geschehnissen, bleibt ohne Emotion für die Getöteten, aber auch anfängliches Verständnis für den Akteur wandelt sich schnell. Unbefriedigt über den sinnlosen und tragischen Versuch Dragomirs, sich genugtuend von Schuld aber auch Erniedrigung zu befreien, entwickelt sich mehr und mehr das ungute Gefühl, dass nichts mehr geheilt werden kann. Es bleibt nur übrig, was grausam war und grausam ist.

Die trotz aller Tragik gegebene Spannung stören eingestreute frei assoziative Aufzählungen von Ludwigs Gedanken den Lesefluss. Es sind einfach Gedanken, die ungefasst erscheinen und somit das „Eintauchen“ in die Geschichte mühsam machen. Irgendwie bleibt man draußen, liest weitestgehend distanziert fast wie einen Wochenmagazinartikel über die Geschehnisse. Zu weit weg und zu wenig nachvollziehbar entwickelt sich der Roman dann doch ohne ausreichend empathische Anknüpfungspunkte.