Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Jonas R
Wohnort: 
Göttingen

Bewertungen

Insgesamt 53 Bewertungen
Bewertung vom 13.05.2022
Die Henne Maja und der Eierdieb
Timmer, Hannah;Kohle, Luzie

Die Henne Maja und der Eierdieb


ausgezeichnet

Nur eine ganz kurze Pause vom Brüten hat die Glucke Maja gemacht, ist vom Nest auf den Hühnerhof gegangen – und dann ist plötzlich das Nest leer! Mit Unterstützung der anderen Hühner wird rasch die Polizei gerufen, und alle helfen mit, um die gestohlenen Eier wiederzufinden.
In diesem gelungenen Kinderbuch sind die Geschichte von Hannah Timmer und die Bilder von Luzie Kohle wunderbar aufeinander abgestimmt. Die Gefühle der Figuren werden ernst genommen, trotzdem bleibt Raum für schräge Wortspiele, von denen manche für die kleineren Kinder sicher erklärt werden müssen.
Besonders hervorzuheben ist das Glossar am Ende, das kenntnisreich und kindgerecht Begriffe und Arbeitsweisen der Polizei erklärt. Zwar ist das Glossar nicht alphabetisch, aber mit zwei Doppelseiten ist es kurz und überschaubar genug, so dass die Anordnung der Begriffe kein Problem ist. Für das Verständnis der Geschichte ist das Glossar nicht erforderlich, sondern es bietet eine wunderbare Vertiefung und Bereicherung für diejenigen, die mehr über die Polizei (nicht nur die Hühnerpolizei) erfahren wollen.

Bewertung vom 03.05.2021
Ableismus (eBook, ePUB)
Kollodzieyski, Tanja

Ableismus (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ableismus ist als Begriff in Deutschland weniger präsent als beispielsweise Sexismus oder Rassismus. "Behindertenfeindlichkeit" ist nur ein Aspekt des Ableismus. In ihrem Text beginnt Kollodzieyski mit einer Definition, um anschließend das Spektrum des Phänomens in aller Kürze anzureißen. Es geht um Barrierefreiheit, Repräsentation, internalisierten Ableismus und Erwartungen. Der Essay ist gut geschrieben und erhellend - ein willkommene Einführung.

Bewertung vom 03.05.2021
Deutschland schaff' ich ab (eBook, ePUB)
Schick, Sibel

Deutschland schaff' ich ab (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Schicks Essay über Eigenschaften der deutschen Mehrheitsgesellschaft ist kurz und bündig. Ihre "sechs Urteile" stützt sie auf zehn Jahre Beobachtungen in Deutschland. Trotz der überspitzten Darstellung betreibt der Text nicht eindimensional die Zuspitzung, sondern Schick argumentiert, vergleicht, und lockert ihre Beschreibung deutscher Kultur mit Sarkasmus auf.

Wer als "Alman" (Deutsche*r ohne Zuwanderungsgeschichte) die sechs Abschnitte zu Geiz, Humor, Emotionalität, Scheinheiligkeit, Müll und Toleranz liest, erkennt sich vielleicht wieder, erlebt aber womöglich auch eine Abwehrreaktion - so ging es mir: "In meinem Umfeld ist das aber nicht so (oder zumindest nicht so schlimm)!" Ich finde es wichtig, diese Reaktion erstmal zu akzeptieren, aber auch zu reflektieren, ob Schick mit ihrer Beschreibung der deutschen Mehrheitsgesellschaft trotzdem Recht haben könnte. Und sich zu fragen, wie wir uns in unserem kulturellen Feld positionieren und verhalten wollen. Welches Deutschland schaffen wir ab, welches Deutschland erschaffen wir neu?

Guter Denkanstoß.

Bewertung vom 30.12.2020
The Sound of Stars
Dow, Alechia

The Sound of Stars


ausgezeichnet

Earth has been invaded by aliens. The Ilori want to use this planet for recreation and relocate the surviving humans to reservates. Professing to be rational, without emotion, the Ilori have forbidden certain mediums of human expression like music and literature. Against this backdrop, Dow tells the story of two protagonists who have both experienced systemic rejection and marginalization for all of their young lives. Janelle „Ellie“ Baker is a Black teen running a secret library in an Ilori controlled center. M0Rr1S „Morris“ is a lab-made Ilori, deemed second-class by the true-born Ilori despite being of noble family. Morris has to hide his love for human music to survive among his kind.

The Sound of Stars unsurprisingly celebrates art, particularly songs and books. Dow‘s characters share music and sing or tell stories for each other, referencing many titles from pop culture. As they try to escape Ilori control, they reveal more about themselves to each other and start to bond. I wasn‘t particularly enchanted by the song lyrics of the fictional band quoted throughout, but I loved how the author treated topics like anxiety and queerness, in particular with Ellie. And the joy and honesty with which Morris expresses emotions he had to suppress until now still stays with me. It is absolutely cheesy (Ellie thinks so, too) and might put off some readers, but it worked for me. It might work even better for YA readers (at best I can claim to be still young at heart).

Both the love story and the plot of saving humankind are well executed and enjoyable, unless you prefer mind-bending twists. Dow creates an interesting setting beyond its obvious parallels with current social injustices (about which the book is upfront), and she uses it to deliver a solid story with memorable characters dealing with interesting situations and problems.

Alechia Dow is working on a second book. I‘ll keep an eye out for it.

Bewertung vom 05.10.2020
Red Sonja Volume 2: The Art of Blood and Fire
Simone, Gail

Red Sonja Volume 2: The Art of Blood and Fire


ausgezeichnet

I liked the humor of the script (e.g. the running gag of Sonja needing a bath, because of her stench) as well as its depth, in particular in showing very specialized yet rounded characters which were not reduced to their talent. The repetitive task (find the person, get them to follow Sonja to the dying king‘s farewell party) was handled with entertaining variations. In a genre and medium that too often reduces women to eye candy, it is worth pointing out that gail Simone & Walter Geovani give Sonja agency, and show her as sexy but not sexualized. Then again, if you‘ve read a bit by Gail Simone you won‘t be surprised.

If you like sword & sorcery low fantasy with a generous pinch of humour, you will enjoy Red Sonja: The Art of Blood and War.

Bewertung vom 18.09.2020
Queer_Welten 02-2020
Hodes, James Mendez;Dogan, Askin-Hayat;Creydt, Rafaela

Queer_Welten 02-2020


ausgezeichnet

Die zweite Ausgabe der Queerwelten umfasst drei Kurzgeschichten, einen Comicstrip von Sarah Burrini (Das Leben ist kein Ponyhof), sowie den zweiten Teil des Essays von James Mendez Hodes über rassistische Klischees in der Darstellung von Orks, und einen Rezensionsteil mit sieben Buch- und CD-Besprechungen.

Ab hier gibt‘s Spoiler!

„Was der Krieg frisst“ von Rafaela Creydt erzählt von Ansha Wa, der „Mutter des Krieges“, Anführerin von Truppen, die gegen das Volk von Eis und Schatten im Norden kämpfen, und von einem ihrer Bogenschützen, einem Mann aus dem Süden, der lieber tanzt als in Schlachten zieht. Creydt konzentriert sich auf ihre Hauptcharaktere, während das Setting mit wenigen Andeutungen auskommt. Gerade den Feinden kommt diese Offenheit zu gute, da sich ihre Fremdheit beim Lesen freier entfalten kann, als wenn sie wortreich beschrieben wären. Für die Hauptfiguren und ihre Szenen arbeitet Creydt mit prägnanten Sätzen und Bildern (ganz wunderbar z.B. das Kaninchenfell) und schafft eine Balance zwischen Individualisierung und Schablone, die ihren Charakteren gerade genug Persönlichkeit gibt, um Interesse und emotionale Verbindungen zu wecken, die die Figuren gleichzeitig aber ausreichend typenhaft darstellt, um der Kurzgeschichte legenden- oder mythenhaftes Flair zu geben.

Fans von Das Leben ist kein Ponyhof kennen Sarah Burrinis Comicstrip „Traditionen“ womöglich schon. Schnoddrig pointiert weist Burrini auf den Unwillen der weißen, deutschen Mehrheitsgesellschaft hin, sich mit den eigenen Rassismen auseinanderzusetzen und vertraute Traditionen rassimuskritisch zu hinterfragen.

Aşkın-Hayat Doğans „Held*innengeschichte“ verpackt queerfeministische Kritik auf etwa zwei Seiten in eine Diskussion zwischen Sophie und ihrem Opi. Das hat mich nicht vollends überzeugt. Während die Stimme vom Opi glaubwürdig wiedergegeben ist (bis auf die etwas bemühten Kosenamen für das Kind), fand ich Sophies Wortwahl weniger passend für ein Kind, das einerseits schon selbst Geschichten über „Panthergirl, Hexerella oder Uberta von Dalâuen“ schreibt, andererseits offenbar erstmals Schneewittchen vorgelesen bekommt. Abgesehen von meiner Schwierigkeit, eine gute Vorstellung von Sophie zu bekommen, ist die Geschichte aber niedlich und der Großvater sehr sympathisch dargestellt. Dass der Opi queer ist, ist ebenfalls ein feiner Zug.

Der letzte fiktionale Beitrag dieser Ausgabe, Elena L. Knödlers „Sagittarius A*“, spielt in der fernen Zukunft; die Menschheit sieht sich mit dem Schicksal konfrontiert, bald auszusterben. Lah, die Hauptfigur, übernimmt zu Beginn der Erzählung die Historikabteilung auf einer Raumstation, die um ein schwarzes Loch kreist. Die Isolation wird durch die Ankunft eines Generationenschiffs unterbrochen. Echo, eine neu angekommene Physikerin, beschimpft Lah (oder genauer: Lahs Profession, die Geschichtsforschung), nutzlos zu sein und nichts zur Rettung der Zukunft beizutragen. Wie eine Raumstation in einem Gravitationsfeld kreist die Geschichte um diesen Knackpunkt. Ihre Antwort finde ich befriedigend und einleuchtend: Uns als Wesen mit einer Vergangenheit zu begreifen, gibt uns Orientierung. Es erlaubt uns, Motivationen und Richtungen für die Zukunft zu finden. Ohne Geschichte(n) wären wir ziellos in der Zeit – unfähig, unsere Zukunft bewusst zu gestalten.

James Mendez Hodes‘ Essay widmet sich den rassistischen Darstellungen von Orks z.B. in Dungeons & Dragons, sowie dem Mechanismus der Entmenschlichung. Besonders stark finde ich den Abschnitt, in dem es um typische Aussagen, mit denen das Festhalten an rassistischen Stereotypen verteidigt wird, und Argumenten gegen diese Positionen. Gut gefallen mir auch Mendez‘ konkrete Vorschläge, wie Orks in Rollenspielen und anderen fiktionalen Medien umgesetzt werden sollten, um den inhärenten Rassismus der gängigen Assoziationen zu untergraben. Schön, dass Kathrin Dodenhoeft den Essay für die Queerwelten übersetzt hat.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.09.2020
Deutschland Schwarz Weiß
Sow, Noah

Deutschland Schwarz Weiß


ausgezeichnet

Wir haben in Deutschland nicht nur ein Rassismusproblem, wir haben leider auch das Problem, dass weiße Deutsche das Problem gern leugnen. Es geht nicht nur um einige Einzelpersonen mit extrem menschenverachtenden Ansichten, sondern um weitverbreitete, alltägliche Meinungen und Verhaltensweisen, vor allem aber um ein System mit institutioneller Macht, an dem wir alle teilhaben, ob wir wollen oder nicht. Das ist *unser* Problem als weiße Bürger_innen, und wir sind in der Verantwortung, sowohl unser individuelles Fehlverhalten als auch die gesellschaftliche Schieflage zu korrigieren.

Noah Sows Buch deckt viele Facetten des deutschen Rassismus‘ ab. Es richtet sich vor allem an weiße Deutsche, öffnet den Blick für rassistische Vorurteile, erklärt Begriffe, geht auf die Geschichte des deutschen Rassismus‘ ein, und veranschaulicht an zahlreichen Beispielen, wie die Idee unterschiedlicher „Rassen“ immer noch unsere Gegenwart prägt und vergiftet. Sow verbindet dabei Sachinformationen mit trockenem Humor und Sarkasmus.

Besonders eindrücklich fand ich die Abschnitte, in denen sie hiesige Verhältnisse (z.B. Institutionen oder den Kulturbetrieb) mit den sprachlichen Mitteln rassistischer Exotisierung und Abwertung beschreibt. An manchen Stellen hat der bitter triefende Sarkasmus mich eher irritiert (meist, weil mich der Wechsel zwischen Sachinformationen und Sarkasmus überrumpelte).

Sow geht souverän mit Sprache um und lenkt ihr Publikum zielsicher durch die vielen Aspekte des rassistischen Deutschland, die die weiße Mehrheit immer noch auszublenden versucht. Zahlreiche Beispiele aus Geschichte und Gegenwart veranschaulichen die Wirkungen des rassistischen Systems, in dem wir stecken. Das Buch ist gut recherchiert; als jemand, der häufig Sach- und Fachtexte nutzt, haben mich die Quellen und Ergänzungen in Fußnoten gefreut. Seltsam finde ich, dass es sowohl arabisch als auch römisch gezählte Fußnoten gibt. Vielleicht rührt das aus den Überarbeitungen des Buchs in den zehn Jahren seines Bestehens her; der Sache tut es keinen Abbruch.

„Deutschland Schwarz Weiß“ nimmt für unser Land eine ähnliche Position ein wie Reni Eddo-Lodges „Why I‘m no longer talking to white people about race“ (2017) für Großbritannien. Meines Erachtens würde es unser Land weiterbringen, wenn wir mehr über den hiesigen Rassismus reden würden, und Sows Buch ist eine großartige Grundlage dafür.

Bewertung vom 02.08.2020
Queer_Welten 01-2020
Juretzki, Annette;Nicolaisen, Jasper;Zabini, Anna

Queer_Welten 01-2020


ausgezeichnet

Die erste Ausgabe des Magazins Queer*Welten erschien im Juni 2020, die nächste Ausgabe ist bereits für diesen Monat (August) angesetzt. Grundsätzlich soll alle drei Monate ein Heft herauskommen. Queer*Welten ist als Plattform für queerfeministische Fantasy und Science-Fiction geplant. Die Inhalte sollen also nicht unbedacht sexistische, patriarchale, heteronormative, rassistische u.a. Marginalisierungen wiedergeben, sondern die dahinterstehenden Gesellschaftsstrukturen reflektieren, hinterfragen und überwinden. Intersektionalität und Inklusion sind ebenso gefragt wie Own Voices, also Beiträge von Personen, die in ihren Identitäten selbst Diskriminierungserfahrungen ausgesetzt sind.

Seitens der Herausgeberinnen enthält die erste Ausgabe ein Vorwort (in dem das Konzept beschrieben und zu Einsendung von Beiträgen aufgerufen wird) und einen „Queertalsbericht“, der eigentlich von Veranstaltungen berichten sollte und corona-bedingt statt dessen auf einige Bücher hinweist. Vom Vorwort und dem Queertalsbericht eingerahmt finden sich drei Kurzgeschichten, ein Gedicht und die Übersetzung des ersten Teils eines zweiteiligen Essays.

Die erste Geschichte, „Nebelflor“ von Annette Juretzki, ist vermutlich mein persönliches Highlight des Heftes. Fantasy, Gespenstergeschichte und Murder Mystery in eins, erzählt Juretzki die Geschichte von Korja, einer Kriegerin, die ihrem Gespür für ruhelose Geister in ein Dorf folgt. Die mehrschichtige Story ist elegant aufgebaut und führt uns als Publikum gekonnt an ihre Protagonistin heran.

Jasper Nicolaisens Gedicht „Die fortgesetzten Abenteuer des Spaceschiffs Plastilon“ war insgesamt weniger mein Ding. Es handelt sich um bunten, quirligen Space-Trash, sprachspielerisch bis zum Anschlag aufgedreht und als Zu-Bett-Geh-Gedicht für Kinder präsentiert. So weit, so gut! :) Insgesamt war mir der Text zu unausgewogen.

Lena Richter (eine der Herausgeberinnen) erzählt in „Feuer“ von Tarnik, der unter heftiger Wut leidet, die ihn manchmal unkontrollierbar wie ein inneres Monster anfällt. Davongelaufen, stößt er unerwartet auf eine verletzte Amazone. Mir gefällt die Kurzgeschichte gut: Geschicktes Worldbuilding, gekonntes Abholen und Mitnehmen der Leserschaft, und an manchen Stellen wird mit wenigen, unscheinbaren Worten ziemlich viel geleistet.

„Die Heldenfresserin“ von Anna Zabini ist die letzte Kurzgeschichte des Hefts. In ihr diskutiert und verhandelt Penthesilea als Ich-Erzählerin verschiedene Erzählweisen ihrer Geschichte. Schonungslos kontrastiert Zabini die Grausamkeiten und Willkürlichkeiten des Mythos mit unserem Bild glanzvoller Heroen. Sie klaubt vom blutigen Schlachtfeld auf, was bei dieser Heldenkonstruktion auf der Strecke bleibt, und sucht nach Alternativen, in denen Penthesilea ein Eigenleben entwickelt.

Queer*Welten soll in jeder Ausgabe auch einen nonfiktionalen Text enthalten, und in dieser Ausgabe ist es der erste Teil eines Essays von James Mendez Hodes über „Orks, Briten und den Mythos der Kriegerrassen“. Mendez hat diesen zweiteiligen Essay über den Einfluss rassistischer Bilder auf die Orks in Tolkiens Werk 2019 auf seinem Blog veröffentlicht (Orcs, Britons, and the Martial Race Myth); es ist zu hoffen, dass er nun in der deutschsprachigen Phantastik Aufmerksamkeit findet.

Die drei Herausgeberinnen Judith Vogt, Lena Richter und Kathrin Dodenhoeft haben herausragende Arbeit geleistet. Ich begrüße auch die Entscheidung, den Texten Inhaltswarnungen voranzustellen. Layout und Gestaltung gefallen mir, lediglich die Bindung (Klammerheftung bei 55 Seiten der verwendeten Papierstärke) halte ich für eine Schwachstelle (dass innerste Blatt hat sich in meinem Exemplar bereits aus einer der zwei Klammern gelöst). Angesichts des günstigen Preises, zu dem das Zine angeboten wird (7,99€) kann ich darüber aber auch nicht meckern.

Ich bin gespannt auf die kommenden Ausgaben und kann Queer*Welten uneingeschränkt allen empfehlen, die Lust auf gute, vielseitige Fantasy und Science Fictio

Bewertung vom 01.08.2020
Ace in Space
Vogt, Judith C.; Vogt, Christian

Ace in Space


ausgezeichnet

Ace in Space ist ein SF-Roman über draufgängerische Raumschiffpilot*innen, Megacorporations, die ihre ökonomischen Interessen mit ihrem privaten Militär durchsetzen, und eine unabhängige Gemeinschaft, deren Leben von solch einem Konzern bedroht ist. Es ist eine Zukunft voller Social Media, die Draufgänger dazu treibt, immer waghalsigere Stunts zu streamen, um aus der eigenen Risikobereitschaft (Selbst-)Wert zu schlagen.
Die Protagonistin Danai ist von ihrem Heimatkonzern desertiert und will bei ihrer Mutter untertauchen. Mama Marlene leitet die Gang der Daredevils – Jockeys, die ihre Kompetenz im Cockpit auf Social Media posten und für Sponsoren arbeiten. Social-Media-Aufmerksamkeit ist nun ausgerechnet das Letzte, was Danai gebrauchen kann, die mit ihren Flugkünsten sofort für Aufsehen sorgt. Als die Daredevils sich bereit erklären, einer kleinen Siedlung auf dem Mond Valoun II gegen Angriffe zu helfen, die sie von ihrem Rohstoff-Claim vertreiben sollen, wird alles komplizierter. Und gefährlicher.
Dass Danai sich unerwartet wiederfindet zwischen Kian, einem der Daredevils, und seiner Ex-Freundin Neval, die auf Valoun II lebt, verhilft dem actiongeladenen Roman obendrein zu romantischen – und erotischen – Spannungsmomenten.
Die Integration von sozialen Netzwerken in den Roman – nicht nur als Element des Settings und Funktion für die Charaktere und Handlung, sondern auch im Text als hellgrau unterlegte Absätze mit Posts und Kommentaren – finde ich ebenfalls sehr gelungen. Genug, um die Social-Media-Welt darzustellen, aber nicht so viel, als dass von der „Offline“-Handlung abgelenkt würde. Sahnehäubchen ist, dass Ace in Space nicht vergisst, dass Konflikte nicht einfach durch Pew-Pew gelöst werden, sondern auch durch gemeinschaftlich anerkannte Instanzen wie Gerichte. Dabei wird anerkannt, dass die Judikative nicht unabhängig und automatisch gerecht ist, sondern dass es geschickter Schachzüge bedarf, um nicht von den mächtigen Konzernen, die die Spielregeln überwiegend unter sich ausmachen, ausgebeutet zu werden.
Sowohl die Cockpit- und Kampfszenen als auch die zärtlichen Augenblicke sind gut geschrieben und fügen sich zu einem größeren Ganzen. Denn natürlich kann die Action nicht für sich allein bestehen – es muss etwas geben, für das es sich zu kämpfen lohnt. (Abgesehen vom Mink-Öl.) Besonders gut gefällt mir an dem Roman die Repräsentation queerer Charaktere und Beziehungen. Weitere Stärken, die sich der feministischen, inklusiven Grundhaltung des Autor*paars verdanken: Darstellung von Kind-Eltern-Beziehungen außerhalb der klassischen Kernfamilien-Vorstellung, und rücksichtsvolle Einbeziehung kultureller Unterschiede zwischen den Charakteren, die nicht nur Staffage bleiben. Last but not least sei das Stottern der Protagonistin hervorgehoben, dass mit Respekt und gespeist aus persönlichen Erfahrungen behandelt wird.
Als Sprachfan freuen mich außerdem die diversen Neologismen des Jockey-Slangs und der sprachliche Humor, der hier und da aufblinkt.

Fazit:
Ace in Space bietet intelligente und unterhaltsame Science Fiction. Das Setting ist vielseitig und macht Lust auf das (beinahe) gleichnamige Rollenspiel „Aces in Space“, dass ebenfalls im Ach je Verlag erscheint.