BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 3573 BewertungenBewertung vom 09.10.2024 | ||
Der amerikanische Künstler Robert Longo (Jg. 1953) ist bekannt für seine detaillierten, fotorealistischen Zeichnungen, meist monumentale Kohlezeichnungen. Seine Arbeiten wurden schon in zahlreichen renommierten Kunstausstellungen gezeigt, darunter im New Yorker Whitney Museum of American Art, auf der documenta in Kassel oder während der Biennale von Venedig. |
||
Bewertung vom 09.10.2024 | ||
Geschichten & Anekdoten aus Halle Fast in jeder Stadt gibt es einen beliebten Ort, wo man sich trifft – als Liebespaar oder mit Freunden. In Halle ist es das Händel-Denkmal auf dem Marktplatz. Die Gästeführerin Beate Krauße weiß aber nicht nur amüsante Geschichten über ein Tête-à-Tête bei dem Barockkomponisten zu erzählen. |
||
Bewertung vom 08.10.2024 | ||
Günter de Bruyn im Görsdorfer "Abseits" [1968-2020] 1967 entdeckte der Schriftsteller Günter de Bruyn (1926-2020) zufällig eine Alte Schäferei südwestlich von Beeskow. Von diesem verwahrlosten Anwesen mit dem maroden Waldhaus fühlte er sich augenblicklich angezogen, sodass er es ein Jahr später, im Juni 1968, erwarb. |
||
Bewertung vom 07.10.2024 | ||
Drei Frauen und ein falsches Leben / Haus am See Bd.3 Dora Heldt hat nach „Drei Frauen am See“ und „Drei Frauen, vier Leben“ nun mit „Drei Frauen und ein falsches Leben die „Haus am See“-Reihe fortgesetzt. Hier steht das Leben von Friederike und ihrer dementen Mutter Esther im Mittelpunkt. Das Verhältnis der beiden ist seither sehr angespannt. Esther lebt in einem Seniorenheim. Dort nimmt sie an einem Projekt teil, das den Erkrankten helfen soll, sich an ihre Vergangenheit wieder zu erinnern. Mehr und mehr ändert sich die Mutter-Tochter-Beziehung und es kommt zu einer allmählichen Annäherung. So erhält Friederike entscheidende Hinweise, die auch für sie von Bedeutung sind. |
||
Bewertung vom 06.10.2024 | ||
Der Bildband „Diva in Grau“ ist seit 1991 bereits in mehreren Auflagen erschienen. Nun die fünfte und neugestaltete Auflage – ein Beleg für das immer noch große Interesse an diesem Bildband. |
||
Bewertung vom 06.10.2024 | ||
Nach seinem überaus erfolgreichen Debüt „Die Nackten und die Toten“ (1948) und dem Roman „Am Rande der Barbarei“ (1951) veröffentlichte der amerikanische Schriftsteller Norman Mailer (1923-2007) mit „Der Hirschpark“ einen Hollywood-Roman, in dem er die moralisch-sittliche Verwahrlosung der Traumfabrik anprangerte. Bereits der Titel zog einen Vergleich mit dem geheimnisumwitterten Privatbordell des französischen Königs Louis XV. Wegen Obszönität wurde das Manuskript zuvor von sieben Verlegern abgelehnt. |
||
Bewertung vom 04.10.2024 | ||
Streit an Weihnachten kommt in den besten Familien vor, selbst in einem Pfarrershaus. In Christoph Heins Geschichte „Schöne Bescherung“ macht sich der 12-jährige Daniel ernsthafte Sorgen und das ausgerechnet in der Weihnachtszeit. Seit Wochen, ja Monaten spricht die Mutter nicht mehr mit dem Vater. Selbst am gemeinsamen Abendbrottisch fiel kaum ein Wort. Was ist da nur los? Wollen die Eltern sich vielleicht scheiden lassen? In seiner Klasse gibt es auch drei Mitschüler*innen, di nur noch mit ihrer Mutter zusammenlebten. |
||
Bewertung vom 03.10.2024 | ||
Die Geburt Jesu gehört zu den ältesten und beliebtesten Motiven der christlichen Malerei. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Motiv jedoch geändert. Waren in der frühen christlichen Kunst zunächst nur das Jesuskind mit Maria und Josef abgebildet, kamen später weitere Figuren wie Ochs, Esel, die Hirten und die drei Heiligen Könige hinzu. |
||
Bewertung vom 02.10.2024 | ||
'Ihr habt mir das Herz bezwungen' Wer kennt sie nicht … Schillers Balladen: „Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp … „Vor seinem Löwengarten, das Kampfspiel zu erwarten, saß König Franz …“ oder „Zu Dionys dem Tyrannen schlich Möros, den Dolch im Gewande …“. Ob „Der Taucher“, „Der Handschuh“ oder „Die Bürgschaft“ … sie waren Schullektüre. |
||
Bewertung vom 02.10.2024 | ||
Das Romanische Café war in den 1920er Jahren ein beliebter Treffpunkt der geistigen Elite Berlins. Hier traf sich alles, was Rang und Namen hatte: Journalisten, Schriftsteller, Maler, Verleger, Wissenschaftler und Prominente. Man las hier Zeitung, plauderte, debattierte, kokettierte, flirtete, schrieb, zeichnete, verhandelte – und trank nebenbei Kaffee. 1901 wurde es in einem Geschäftshaus als Teil eines neoromanischen Gebäudekomplexes rund um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche eröffnet. |
||