BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 897 BewertungenBewertung vom 24.11.2019 | ||
![]() |
Ich schätze Denis Scheck's Stimme sehr. Der eloquente Literaturkritiker vermag mit seinen mitreißenden sowie kritischen Literaturbesprechungen andere zu begeistern. Wer ihn einmal live erlebt hat, wird bestätigen, dass er wie kein Zweiter vortrefflich über Literatur plaudern und streiten kann. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 05.11.2019 | ||
![]() |
Der freie Autor und ehemaliger Lehrer Philipp Möller (39) nimmt seine achtjährige Tochter Klara beim Wort und begibt sich als "Weltrettungspraktikant" in den Deutschen Bundestag. Dort soll er den Machthabern mal ordentlich die Meinung geigen und auf Missstände, wie Klimawandel, soziale Ungleichheit, Mietexplosion und verkommene Schulen, aufmerksam machen. |
|
Bewertung vom 31.10.2019 | ||
![]() |
Winteraustern / Luc Verlain Bd.3 INHALT |
|
Bewertung vom 27.10.2019 | ||
![]() |
Miroslav Klose trat während seiner aktiven Zeit als Fußballer stets fair und bescheiden auf. Der flinke Stürmer stellte sich nie in den Vordergrund und spielte immer für die Mannschaft. |
|
Bewertung vom 23.10.2019 | ||
![]() |
Johannes Schröder tourt zurzeit mit seinem ersten Soloprogramm "World of Lehrkraft" durch Deutschland. Nach 12 Jahren als Deutsch- und Englischlehrer versucht er sich nun als Comedian und hat sein ganzes Know-how ins Programm und ins gleichnamige Buch einfließen lassen. Da ich selbst Deutsch unterrichte und humorige Bücher liebe, kam ich Schröders Buch natürlich nicht vorbei. Es enthält einige spaßige Geschichten aus Schröders Schulalltag. An der fiktiven Helene-Fischer-Gesamtschule ist er Klassenlehrer der 10a und für seine Cordanzüge und sein loses Mundwerk bekannt. Alles und jeden zieht er während des Unterrichts durch den Kakao, merkt aber nicht, dass er damit nur sich selbst zum Lachen bringt. So erreicht er auf jeden Fall nicht sein Ziel, zum "Lehrer des Jahres" gewählt zu werden. Trotz Klassenfahrt nach Amsterdam, Theater-AG und eigenem Instagram-Profil, Schröders Imagekampagne will einfach nicht zünden. Ich habe Schröders Buch mit Freude gelesen, weil es mich bezogen auf die unterschiedlichen Lehrer- und Schülertypen nicht nur phasenweise an "Fack ju Göhte" erinnert hat, sondern weil ich auch Schröders Sprachstil sehr mochte. Sein Gemisch aus anbiedernder Jugendsprache und alt bekannten Paukersprüchen war sehr unterhaltsam und machte die einzelnen Geschichten erst interessant. Wie Schröder als Anti-Held versucht die Schüler von sich und seinem Unterricht zu überzeugen und sich immerfort mit den anderen Lehrerkollegen vergleicht, ist sehr amüsant und aufschlussreich - eine Persiflage auf den heutigen Schulalltag, die viel Wahres enthält. Nicht nur Pauker werden das 224-seitige Buch mögen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 23.10.2019 | ||
![]() |
Bestsellerautor Andreas Hock hat wieder ein Buch über die deutsche Sprache veröffentlicht. Darin beschäftigt er sich eingehend mit dem Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache und räumt dabei mit einigen Vorurteilen und Ängsten auf. |
|
Bewertung vom 11.10.2019 | ||
![]() |
Die drei Autoren, allen voran Richter und Schriftsteller Dr. Patrick Burow, haben ihre witzigsten und verblüffendsten Fundstücke aus nationalem und internationalem Recht & Gesetz auf insgesamt 176 Buchseiten zusammengestellt. Die Lektüre "Jurafakten" basiert auf der gleichnamigen und gefragten Social-Media-Brand auf Facebook und Instagram. |
|
Bewertung vom 08.10.2019 | ||
![]() |
Heide Sommer (*1940) war über fünf Jahrzehnte Sekretärin von berühmten deutschen Literaten, Journalisten und Politikern. Darunter befanden sich u. a. Rudolf Augstein, Fritz J. Raddatz oder Helmut Schmidt. Ausgestattet mit einem wachen Verstand und Fleiß hat Sommer nicht nur den Schriftverkehr erledigt oder Reden mitgeschrieben, sondern auch Lebenshilfe geleistet. Diese eigenwilligen Geister und Machtmenschen der 60er- bis 90er-Jahre waren sicherlich keine einfachen Chefs, aber durchaus interessante Gesprächspartner und Künstler. Sommers persönlicher Einblick in die damalige egozentrische Herrenclub-Welt las sich ausgesprochen flüssig und spannend. Die Autorin hat einfach etwas zu erzählen und spart nicht mit allzu menschlichen Anekdoten. Ihre selbstbewusste wie verschwiegene Art machten sie zur perfekten, zutiefst loyalen Mitarbeiterin. Mir hat besonders ihre Offenheit sowie ihr modernes Frauenbild gefallen. Sie war nicht das damals propagierte "Heimchen am Herd", sondern lebte für ihre Arbeit und ordnete dieser stets alles unter. 3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 06.10.2019 | ||
![]() |
Ist das Deutsch oder kann das weg? Die vorliegende Sprachstudie bzw. Momentaufnahme der deutschen Gegenwartssprache hat mich begeistert. Der leidenschaftlicher Sprachpurist Eike Christian Hirsch hat unzählige Sprachglossen für den STERN geschrieben und arbeitet beim NDR-Hörfunk. Auch dem vorliegenden Buch merkt man des Autors germanistische Expertise an. Hirsch hört im Alltag genau hin und liest Zeitungen und Zeitschriften gegen den Strich. Dabei hat er stets die korrekten grammatischen Formen im Hinterkopf und wundert sich nicht nur einmal über den Wandel der deutschen Sprache. Heutzutage scheint fast alles möglich zu sein. Übertreibungen, wie z. B. alle Daumen drücken, sind normal geworden, beim Einkaufen wird man als Kunde geduzt und amerikanische Redewendungen (z. B. mit jmd. auf Augenhöhe reden) gehen uns viel zu locker von der Zunge. Ich teile Hirschs Kritik und Verwunderung sowie seinen Sinn für Humor. Daher konnte mich das 156-seitige Büchlein von Anfang bis Ende überzeugen. Die prägnanten ein- bis zweiseitigen Glossen orientierten sich am Puls der Zeit und hielten neben bekannten Themen (wie den Deppenapostroph) auch manches Überraschende bereit. Hirschs Sinn für Ironie tritt nicht nur in seinen Texten zutage, sondern auch in der humorigen Covergestaltung. Titel und Dichterfürst Goethe mit Papierflieger machen auf den ersten Blick neugierig 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 02.10.2019 | ||
![]() |
Sahra Wagenknecht (*1969) galt bis zu ihrem Rückzug aus der Politik im Jahr 2019 als polarisierende Frontfrau der LINKEN. In TV-Talkshows argumentiert sie stets eloquent und versteckt sich nicht vor Wahrheiten. Mit ihrer ehrlichen Art eckt sie an. Politische Ränkespiele sind nicht ihr Ding, weil es ihr anders als den meisten Abgeordneten noch um die Sache und nicht um Macht und Geld geht. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|