BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 549 BewertungenBewertung vom 18.10.2017 | ||
![]() |
„Eiszeit“ von Gabriele Krone Schmalz (GKS) habe ich sehr gern gelesen und empfehle weiter, insb. an diejenigen, die ihre Meinung über Russland und damit verbundenen Konflikte aus Leitmedien erfahren. Für solche Leser kann das Buch zum Augenöffner werden, denn GKS füllt die Lücken aus, die die Meinungsmacher in den letzten Jahren durch ihre fragmentierte Berichterstattung hinterlassen haben. GKS liefert Daten, Fakten, Hintergründe, Ursachen, Zusammenhänge, messerschafte Analysen uvm. Großes Kino. 6 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 15.10.2017 | ||
![]() |
Homo Deus von Harari sticht deutlich aus der Reihe von Sachbüchern hervor, die man zum Thema Zukunft der Menschheit heute lesen kann. Auf jeden Fall ist es ein Buch, das man gelesen/gehört haben muss. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 13.10.2017 | ||
![]() |
„The da Vinci Code“ von Dan Brown habe ich vor gut zehn Jahren gelesen und fand das Buch ganz gut. Nun war ich auf Band 5 der Reihe neugierig: Diese prächtige Kathedrale auf dem Cover versprach neue Verheißungen um das Thema Glauben und Kirche uvm. Im Grunde wünschte ich mir ähnliches wie Da Vinci Code, vllt paar gute Denkanstöße noch dazu, gute Unterhaltung aber auf jeden Fall. Zum Teil war das, was Dan Brown für mich bisher ausgezeichnet hat, auch da: Die wohl bekannten Handlungsmuster wie Rätselspiele, Schnitzeljagd, gefährliches Duelle Langdons mit dem Bösewicht, eine schöne Frau als Begleiterin bei seinen Abenteuern, einiges zum Thema Glaube und Kirche samt Fragen woher kommen wir, wohn gehen wir, all das wurde geliefert und unterhielt auf eine bestimmte Art. Wenn man also ein großer Fan des Autors, der Reihe insg. ist, der wird, schätze ich, auf seine Kosten kommen. 5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 13.10.2017 | ||
![]() |
Den Band „Familie“, jüdischen Almanach der Leo Baeck Institute Jerusalem, herausgegeben von Gisela Dachs, habe ich gern gelesen und empfehle es auch gern weiter, sowohl an diejenigen, die sich an die Thematik erst heranwagen, als auch an die Leser/innen, die schon einiges darüber gelesen/gewusst haben. Der Band enthält 15 Beiträge verschiedener Autoren, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise dem Thema Familie nähern. Zwei Beiträge sind Auszüge aus den Romanen, die auf Hebräisch erschienen sind. |
|
Bewertung vom 07.10.2017 | ||
![]() |
„Stille. Ein Wegweiser“ von Erling Kagge ist eine wahre Wohltat für die lärmgeplagten Großstädter und die modernen Menschen insg., die heute, mittlerweile verzweifelt, nach Stille, Ruhe und Frieden suchen. |
|
Bewertung vom 07.10.2017 | ||
![]() |
Hanns-Josef Ortheil durchstreift diese Zonen mit dem Blick eines Flaneurs von heute, der die verführerischen Winkel des alten "Paris, links der Seine" abseits von den touristischen Ecken auf intensive Weise neu erlebt.“ 1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 07.10.2017 | ||
![]() |
Diesem Buch wohnt ein Zauber inne, der sowohl dem Thema an sich als auch der Art, wie es ausgearbeitet und dem Leser präsentiert wurde, zu verdanken ist. |
|
Bewertung vom 07.10.2017 | ||
![]() |
Das Buch der verlorenen Bücher Das Buch habe ich sehr gern gelesen. Die Idee fand ich ungewöhnlich, ungewöhnlich gut. Die Umsetzung ist schon allein der Grund, weshalb man das Buch aufschlagen sollte. Es liest sich wie ein literarisches Werk. Da war ich oft am Zweifeln, ob ich ein Sachbuch las oder schon im Reich der Literatur angekommen war. |
|
Bewertung vom 07.10.2017 | ||
![]() |
Für immer zuckerfrei (eBook, ePUB) Das Buch von Anastasia Zampounidis (A.Z.) habe ich gern gelesen. Es liefert viele aufschlussreiche Infos, die den Konsum von Industriezucker und seine wenig wünschenswerten Folgen beleuchten, und erteilt Ratschläge zur zuckerfreien Ernährung und gesundem Lebensstil insg. 7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|