Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Glüxklaus
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 576 Bewertungen
Bewertung vom 19.01.2021
Wenn du mich heute wieder fragen würdest
Keane, Mary Beth

Wenn du mich heute wieder fragen würdest


ausgezeichnet

Dramatische, fesselnde und bewegende Geschichte mit beeindruckender Erzählkraft

„Liebe ist nur ein Teil der ganzen Geschichte.“

Brian Stanhope und Francis Gleeson sind Kollegen bei der New Yorker Polizei. Nachdem beide mit ihren Frauen nach Gillam, eine New Yorker Vorstadt, ziehen, sind sie auch Nachbarn. Während es Brians Frau Anne Lena Gleeson schwer macht, Kontakt zu ihr aufzubauen, freunden sich deren Kinder Peter Stanhope und Kate Gleeson an. Doch dann kommt es zu einer Tragödie, die alles für immer verändern wird. Peter und Kate werden getrennt, treffen sich Jahre später aber wieder. Die Vergangenheit lässt sich jedoch nicht abschütteln....

Autorin Mary Beth Keane schreibt klar und prägnant chronologisch aus der Sicht der verschiedenen Figuren. Abwechselnd erfahren die Leser Näheres über Francis, Lenas, Annes, Peters oder Kates Situation und ihre Sichtweise der Dinge.

Anfangs werden alle Personen recht sachlich vorgestellt und charakterisiert. Als Leserin beobachtete ich das Geschehen und die Entwicklungen zunächst ziemlich neutral, ohne dabei besondere Gefühle zu empfinden. Irgendwann im Laufe der Geschichte allerdings änderte sich das und ich entwickelte für die Figuren Sympathie und Mitleid, ging emotional mit: Mit Lena, die anfangs in Gillam so einsam wirkt und ihre Familie zusammenhält, mit Francis, der sich nach den tragischen Ereignissen neu finden muss, mit Kate, für die Peter schon immer mehr ist als nur ein Nachbar, mit Peter, der von Anfang an unfassbar schwere Last schultern muss und mit Anne, die völlig verloren wirkt und ihr neues Leben in Gillam als „Tragödie“ betrachtet. Peter und Anne sind zwei zentrale Personen, die so stark von ihrer Kindheit geprägt sind und von den Schatten ihrer Vergangenheit verfolgt werden, dass ihr Schicksal unabwendbar vorherbestimmt scheint. Da kann man als Leserin nur fassungslos und hilflos zusehen, wie alles seinen Lauf nimmt, möchte die Figuren anschreien und schütteln, doch all das ändert nichts an den unvermeidlichen Entwicklungen: Anne „hatte begriffen, dass der Anfang des Lebens das Wichtigste war, dass das Leben in dieser Hinsicht ungleich verteilt war.“

Die Geschichte „fließt“ zunächst recht ruhig dahin, entfaltet ab der Mitte aber eine starke Sogwirkung. Der Roman geht da weiter, wo andere aufhören: „Und wenn ihre Ehe der Abschluss von etwas war, was bedeutete das dann für jeden Tag, der danach kam?“.
Gleich Romeo und Julia steht Kates und Peters Liebe unter keinem guten Stern. Mary Beth Keanes bemerkenswertes Buch beweist eindrücklich: Es gibt sie immer noch, ergreifende, dramatische Geschichten mit besonderer Wucht und Erzählkraft und voller Leidenschaft. Aber so aussichtslos anfangs alles scheint, könnte am Ende manches besser werden, wenn Menschen zu mehr Verständnis und zum Verzeihen bereit sind. Und in dieser Hinsicht haben sich die Menschen seit Shakespeare vielleicht doch weiterentwickelt.
„Wenn Du mich heute wieder fragen würdest“ ist zu Recht ein erfolgreicher Bestseller. Der emotionale, mitreißende Roman über Schuld, die immer präsenten Schatten der Vergangenheit und die große Liebe, die manchmal nicht reicht, manchmal aber doch, hat mich nachhaltig und tief beeindruckt. Ein absolut lesens- und empfehlenswertes Buch.

Bewertung vom 19.01.2021
Groß & Fett
Groß, Maria;Uhlig, Elena

Groß & Fett


sehr gut

Lecker kochen ohne Schnickschnack - unterhaltsames Kochbuch zum immer wieder gerne Durchblättern und sich Inspirieren lassen

Als Schauspielerin Elena Uhlig in einer Talkshow die Profiköchin Maria Groß kennenlernt, ist ihr sofort klar, dass sie „etwas mit dieser Frau machen möchte“. Schließlich liebt sie Kochen und Essen. Herausgekommen bei der Zusammenarbeit ist der Kochpodcast „Groß und Fett“. Zum Podcast ist nun das gleichnamige, begleitende Kochbuch erschienen.
Zunächst erzählen die zwei Autorinnen darin in einem Steckbrief von sich und davon, wie alles begann, ehe sie sich „Grundzutaten“ widmen, 13 essentiellen „Geschmacksverstärkern“. Es folgt ein kleiner Theorieteil mit Haushalts- und Einkaufstipps, Anmerkungen zur Küchenausstattung, Koch- und Schnittechniken. Ganz wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Kochen ist auch der Besitz einer guten Pfanne, wie Profiköchin Maria Groß anschaulich erläutert. Auf den nächsten Seiten finden sich „Kleine Gerichte“, eingeschoben wird z.B. ein Hinweis zur perfekten Ofentemperatur. Das anschließende Kapitel „Vegetarisches“ mit fleischlosen Gerichten enthält ein kulinarisches Interview mit den Autorinnen. Das Kapitel „Fleisch und Fisch“ beinhaltet neben vielen Rezepten einen Exkurs zum Thema „Entenbrust“ und Elenas persönliche Erfahrungsberichte zu Fisch, heißen Pfannen und Berührungsängsten. Auch wird die Wichtigkeit von Röstaromen und beherztem Würzen betont. Wie sollte es sein, endet alles mit Desserts, u.a. einem Bilderkochkurs für Crème Brûlée. Zum Schluss gibt es noch eine Sammlung von allerlei Bildern, die witzige Szenen mit den zwei sympathischen Autorinnen zeigen, deren gute Laune ansteckend wirkt.
Besonders hervorzuheben sind die wunderbaren, bunten Fotos der vorgestellten Gerichte, die Appetit, Lust aufs Kochen und großen Spaß machen.

Maria Groß formuliert das Ziel ihres Podcasts wie folgt: „Ich möchte unsere Zuhörer im Alltag abholen, ihnen zeigen, dass gutes Kochen nicht 100 Zutaten braucht, anstrengend und zeitaufwendig sein muss, sondern leicht von der Hand und zwischendurch gehen kann. Lass uns die Leute anregen, Neues auszuprobieren, ohne dass sie davor in die Kochlehre gehen müssen.“
Das ist ihr und Elena Uhlig mit diesem Kochbuch zweifellos gelungen. Die Rezepte sind einfach, aber keineswegs langweilig und problemlos nachzukochen. In der Regel braucht es für die Gerichte keine exotischen Zutaten, dafür aber meistens selbstgemachte Knoblauchpaste, die jetzt auch Einzug in meinen Kühlschrank gehalten hat. Manchmal hätte ich mir mengenmäßig etwas genauere Angaben in Gramm gewünscht, Kartoffeln können ja z.B. durchaus ganz unterschiedlich groß sein und benötigen dann auch eine unterschiedliche Menge an Soße.

Bei Kochbüchern die richtige Mischung zwischen theoretischem Kochwissen und praktischen Rezepten zu finden, ist eine Gratwanderung. Zuviel „Technik“ wirkt trocken, man möchte doch eigentlich ohne großes „Vorgedöns“ loskochen. Zu viele Rezepte „erschlagen“ die Leser leicht und verursachen schon mal Orientierungslosigkeit. Das Kochbuch „Groß und Fett“ hat für mich genau die richtige Mischung. Die Theorie ist derart unterhaltsam formuliert, dass ich oft gar nicht merkte, dass ich gerade etwas Wichtiges lerne. Lange habe ich bestimmte Kochunarten gepflegt, wie in Panik heiße Pfannengriffe zu umklammern, anstatt die Pfanne einfach vom Herd zu nehmen oder völlig kopflos nach dem richtigen Platz für Deckel zu suchen, die überall nur im Weg sind. Dieses Kochbuch hat mir gezeigt, ich bin erstens nicht allein mit meinen Problemen und es gibt zweitens entspannte, einfache Lösungen dafür.
Für mich ein amüsantes, bodenständiges, rundum gelungenes Kochbuch, das ich sicher immer wieder gerne anschauen werde, um mir Inspiration zu holen.

Bewertung vom 19.01.2021
Mopsa - Eine Maus kommt ganz groß raus
Habersack, Charlotte

Mopsa - Eine Maus kommt ganz groß raus


sehr gut

Farbenprächtige Zeitreise mit pfiffiger Maus - ein packendes, phantasievolles (Vor-)Leseabenteuer

Die Maus Mopsa lebt mit ihrem Bruder Otto und anderen Mäusen auf dem Dachboden des Rathausturms. Mit ihren dramatischen Darbietungen unterhält die begnadete Schauspielerin gerne ihre Mitmäuse. So richtig lustig ist das Leben dennoch nicht. Tartar, der selbsternannte Mäusekönig, unterdrückt „sein Volk“ und zwingt es dazu, den ganzen Tag nach Futter für ihn zu suchen, den anderen Mäusen lässt er dabei kaum Nahrung übrig. Als Mopsa sich das nicht mehr gefallen lassen möchte und sich bei Tartar beschwert, wirft er sie kurzerhand aus der Gruppe. Mopsa muss sich nun allein in der großen Stadt behaupten. Für Mopsa bedeutet das ein ganz großes Abenteuer. Ob sie dabei auch ihrem Traum von einem richtigen Bühnenauftritt näher kommt?

Die bekannte Autorin Charlotte Habersack schreibt anschaulich und lebendig. Der Text lässt sich recht flüssig (vor-)lesen. Einige Ausdrücke mögen dabei aber fremd erscheinen, so ist von „Paradeisern“ und „Erdäpfeln“ die Rede, Mäuse werden manchmal als „Myš“ bezeichnet. Auch wenn einleitend erklärt wird, dass nicht klar ist, wo und wann die Geschichte spielt, würde ich sie Anfang des 20. Jahrhunderts im böhmischen Raum verorten.
Laura Fuchs macht mit ihren Illustrationen zum Buch für mich alles richtig. Schon das Cover, auf dem Mopsa vor dem Hintergrund einer Stadt von einem Scheinwerfer angestrahlt wird, zeigt, dass das Buch mit ganz besonderen Bildern aufwartet. Mopsa mit ihrer Eicheltasche ist einfach hübsch anzusehen. Auf den anderen farbenprächtigen, detaillierten und sehr ausdrucksstarken Bildern gibt es viel zu entdecken. Es macht einfach nur Spaß, die Bilder näher zu betrachten und sich darin zu verlieren, zumal sie eine Zeit darstellen, die mit unserem vertrauten Alltag wenig gemein hat, wie man deutlich an den Kleidungen der Figuren erkennt.
Das Buch ist etwas kleiner und kompakter als DIN A 4, dadurch handlicher, trotzdem kommen die tollen Abbildungen gut zur Geltung.
Zum Vorlesen ist Mopsa für Kinder ab fünf Jahren geeignet, evtl. müssen dabei manche unbekannte Begriffe geklärt werden, die aber nicht notwendig zum Verständnis der Geschichte sind. Geübte Leser ab acht Jahren werden das Buch selbstständig lesen können.

Mopsa ist eine selbstbewusste, aufgeweckte Maus, die sich nicht unterkriegen lässt. Früher war der Rathausturm ihre Welt, nun erkundet sie die Stadt. Ihr Motto „Immer der Schnauze nach und nie den Mut verlieren!“ bringt sie gut durchs Leben und lässt sie zuversichtlich immer daran glauben, dass sich ihr Traum von der Bühne doch noch erfüllen könnte. Die liebenswerte Maus lernt auf ihrem Abenteuer ganz verschiedene Tiere und Menschen kennen. Sie und die anderen Tiere werden mit ihren Eigenarten sehr menschlich dargestellt, Tartar sitzt z.B. auf einem Thron, Mopsa schläft schon mal in einem winzigen Bett. So können sich die kleinen Zuhörer und Leser sicher problemlos mit der kleinen Heldin identifizieren. Tatar, den tyrannischen Mäusekönig, wird vermutlich kein Leser leiden können, die unangenehme Figur verleiht aber der Geschichte Würze und Spannung.

Wird Mopsa einmal auf einer großen Bühne stehen? Sieht sie ihre Freunde wieder? Und was geschieht mit dem bösen Tatar?
Wahnsinnig aufregend, was Mopsa alles in der großen Stadt erlebt. Die Stadt aus vergangenen Zeiten ist für für Mopsa ein riesiges Abenteuer. Es braucht manchmal eben gar keine besonders exotischen Schauplätze, für Kleine können Erlebnisse in einem überschaubaren Rahmen immens spannend sein, alles eben eine Frage der Perspektive. Nebenher wird ganz beiläufig, kindgerecht und keine Spur belehrend erklärt, was Demokratie und ein glückliches Miteinander ausmacht. Eine farbenprächtige, turbulente, phantasievolle Geschichte mit drolligen Figuren zum Mitfiebern, Staunen und Schmunzeln, die eindrucksvoll zeigt, dass es sich manchmal lohnt, bekannte Pfade zu verlassen, um sein Leben zu verbessern und dass es mehrere A

Bewertung vom 14.01.2021
Die Farbe von Glück
Bagus, Clara Maria

Die Farbe von Glück


sehr gut

Sehr viele kluge, schöne Gedanken, manchmal aber zu viele davon

„Wie konnte es falsch sein, das Richtige zu tun? War das nicht ein Zeichen dafür, dass die Welt in der sie lebte, verkehrt war?“

Charlotte kümmert sich um den kleinen Antoine, nachdem er von seiner Mutter verlassen wird. Sie adoptiert ihn aber nicht offiziell und hat daher rechtlich nicht das Sorgerecht. Das macht die Krankenschwester erpressbar. Als der Richter Jules, dessen Frau Louise schon drei Babys verloren hat, erneut ein krankes Kind bekommt, zwingt er Charlotte, die auf der Neugeborenenstation arbeitet, seine kranke Tochter gegen ein gesundes Mädchen auszutauschen. Diese Handlung zieht für alle Beteiligten lebenslange Konsequenzen nach sich.

Clara Maria Bagus pflegt einen sehr individuellen, oft blumigen Sprachstil. Sie reiht Sätze aneinander wie: „Die Bäume lichteten sich. Der Wald lag hinter ihnen. Smaragdgrün ein Fluss vor ihnen. Das Rauschen plätschernden Wassers dort, wo er einen schmalen Bach speiste. Milchweiß stieg der Nebel über dem Fluss auf. Mal dicht. Mal spärlich. Und zog über das Grün der umliegenden Felder.“ Eine schöne, aber mitunter auch ins kitschige abdriftende Sprache.

Die Figuren aus „Die Farbe von Glück“ sind alle durch Jules und Charlottes Tat miteinander verbunden. Jeder Charakter ist durch seine Rolle im Geschehen gekennzeichnet, reagiert auf Ereignisse, die ihm passieren. Auf Jules lastet schwere Schuld: „Was er getan hat, schien sich von seiner Seele nie mehr abstreifen zu lassen.“ Jules ist durch sein Tat zu dem Menschen geworden, der er jetzt ist, ihn machen aber keine besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten aus. Auch die anderen Figuren wirken ähnlich blass, vielleicht ist das aber auch so gewollt. Es geht weniger um individuelle Persönlichkeiten als um das, was ihnen geschieht und wie sie damit umgehen.

Kann man Schuld wiedergutmachen? Wie wird man ein guter Mensch? Wie lebt man ein gutes, glückliches Leben, gewinnt das Spiel des Lebens?
Clara Maria Bagus Roman berührt einige sehr existenzielle Fragen des Lebens. Im Gespräch der Protagonisten untereinander, in Gedanken der Figuren erhält der Leser zahllose Antworten, die zum Nachdenken über das eigene Leben anregen:

„Wir sollten nicht vorschnell über jemanden urteilen. Kein Urteil wird einem Menschen je gerecht. Um die Motive zu verstehen, müssen wir in seine Haut schlüpfen. Ganz und gar. Und wer weiß schon, wozu er selbst fähig wäre, wenn er in der Haut eines anderen steckte?“

„Wann ist man ein guter Mensch?“ „Wenn man auch dann gut ist, obwohl man weiß, dass es niemand sehen kann.“

Viele kluge Sätze finden sich da, für mich mitunter aber zu viele. Bei der Menge an verschiedenen Lebensweisheiten fehlte mir manchmal der rote Faden. So wirkten die durchaus bemerkenswerten Aussagen dann wie eine bloße Aneinanderreihung von schönen Worten, etwas aufgeblasen, etwas zuviel Pathos. Für mich wäre eine vertiefende Konzentration auf weniger Themen hier oftmals mehr gewesen. So bleibt manches nur an der Oberfläche.

Die Handlung konnte mich durchaus fesseln, mir hat die Darstellung, wie alle Figuren miteinander verbunden sind, sehr gut gefallen. Das Ende empfand ich allerdings als nicht ganz stimmig. Einige Entwicklungen haben mich nicht überzeugt, wirkten an den Haaren herbeigezogen. Freilich ist die Geschichte nicht realistisch, das Setting hat etwas Märchenhaftes, die dargestellte Welt entspricht mehr der Phantasie als der Wirklichkeit, auch wenn es durchaus Bezüge zu unserer Gesellschaft gibt. Manche Details passten für mich trotzdem nicht in die beschriebene Welt.
Ich bin ein wenig zwiegespalten, Die Geschichte hat durchaus Potential, gibt durchdachte Antworten darauf, wie wir unser Leben gestalten können, enthält viele kluge Gedanken. Der Aufbau des Romans ist aber nicht hundertprozentig rund. Ein nettes Buch, das zum Nachdenken anregt, aber nicht tiefgreifend und nachhaltig beeindruckt, sondern schnell wieder vergessen sein wird. Ich vergebe

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.01.2021
Alles über Roboter / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.73
Erne, Andrea

Alles über Roboter / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.73


sehr gut

Buntes, abwechslungsreiches und spannendes Sachbuch in gewohnter Ravensburger-Qualität

Roboter sind zweifelsohne ein sehr faszinierendes, aufregendes Thema für Kinder. Prima, dass nun auch in der beliebten Ravensburger Sachbuch-Reihe „Wieso, weshalb, warum“ ein Buch über die vielfältigen elektronischen Helfer erschienen ist.

In „Alles über Roboter“ gibt es einiges über ganz unterschiedliche Roboter zu erfahren.
Zunächst widmet sich Autorin Andrea Erne auf der ersten Doppelseite der Frage „Wie helfen uns Roboter in der Zukunft?“. Anschließend wird erklärt, was ein Roboter überhaupt ist und wie Roboter funktionieren. Die folgenden Seiten beantworten die Fragen „Welche Roboter arbeiten in Fabriken?“, „Wer hilft auf dem Acker und im Stall?“, „Welche Roboter sind im Krankenhaus im Einsatz?“ „Wobei unterstützen Roboter Hilfsbedürftige?“, „Welche klugen Maschinen gibt es zu Hause?“, „Wie können Roboter Leben retten?“, „Warum gehen Roboter auf Erkundungsreise?“ und „Wie lernen Roboter denken?“. Die letzte Seite befasst sich mit Wettkämpfen zwischen Robotern und Menschen und erläutert, bei welcher Art von Wettkämpfen Robotern den Menschen über- oder unterlegen sind.
Für die zahlreichen Illustrationen des Sachbuchs ist Markus Humbach verantwortlich. Die Bilder sind gewohnt detailliert, bunt, lebendig, realistisch und gut zu erkennen. Auf jeder Seite befinden sich verschiedene Entdeckerklappen ganz unterschiedlicher Größe. Mal lässt sich die halbe Seite durch Umklappen verwandeln, mal muss man ganz genau hingucken, um eine kleine Klappe zu entdecken. Die Klappen sind meist mit kurzen Texten versehen, die die Abbildungen näher erklären. Neben den grundlegenden, längeren, größer gedruckten Fließ-Sachtexten direkt unter der Überschrift, sind auf den Seiten auch immer wieder kleinere Texte zu einzelnen Elementen des Bildes zu finden. Da werden bspw. spezielle Roboter wie Entschärfungsroboter oder Melkroboter näher beschrieben. Auf jeder Doppelseite hat sich ein kleiner gelber Roboter versteckt, der in einer Sprechblase einen auflockernden Kommentar zum Thema der jeweiligen Seite abgibt. Manche der Klappen lassen sich anfangs schwer öffnen und reißen leicht ein, aber wenn man das Buch pfleglich behandelt, sollte das kein größeres Problem darstellen.

Der angegeben Altersempfehlung von 4-7 Jahren stimme ich zu, ich würde sie sogar unter Umständen erweitern. Auch mein zweijähriger Sohn hat schon Spaß beim Betrachten der vielen Bilder im Buch. Wenn ein Erwachsener mitliest und beim Öffnen der Klappen hilft, können sich natürlich auch schon jüngere Kinder mit dem Buch auseinandersetzen. Auch ältere Kinder entdecken hier durchaus noch für sie Neues und Wissenswertes, selbst mir als Erwachsene ging das so.

Aufbau und Themenspektrum haben mich überzeugt. Vielleicht hätten die einführenden Themen „Was ist ein Roboter“ und „Wie funktioniert ein Roboter?“ voran gestellt werden und mit der darauffolgenden Seite „Roboter in der Zukunft“ vertauscht werden können, aber das ist vermutlich Geschmacksache. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich allerdings anzumerken, mich stört ein wenig, dass Roboter recht unkritisch betrachtet werden. Zweifelsohne bieten sie viele Vorteile und viele Roboter sind durchaus sinnvoll und nützlich. Aber sie benötigen eben auch Energie und erhöhen den Stromverbrauch, was aus Umweltschutzgründen natürlich nicht optimal ist. Manchmal ersetzen Roboter menschliche Arbeitskräfte, die sich dann nach neuen Jobs umsehen müssen. Und ob es wirklich sinnvoll ist, dass Kinder ihre Schulranzen in der Zukunft nicht mehr selbst tragen müssen, sei auch dahingestellt.

Die Reihe „Wieso Weshalb Warum“ steht für hohe, solide Qualität. Ich habe noch keinen Kauf aus der Reihe bereut, ganz im Gegenteil. Auch dieser neue Band macht da keine Ausnahme. Ein spannendes, hochinteressantes, abwechslungsreich und motivierend gestaltetes Sachbuch zum Immer- wieder-Neues- Entdecken und Lernen. Klare Kaufempfehlung!

Bewertung vom 11.01.2021
Das Windsor-Komplott / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.1
Bennett, S J

Das Windsor-Komplott / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.1


sehr gut

Very british und very amusing - nicht ganz ernstzunehmender, aber sehr unterhaltsamer cosy Krimi

Nach einer vergnüglichen Abendgesellschaft auf Schloss Windsor, kommt es am nächsten Morgen zum bösen Erwachen. Der junge russische Pianist Maksim Brodsky wird tot in seinem Zimmer aufgefunden. Die Recherchen des MI 5 ergeben, dass der Mann einem Mord zum Opfer fiel. Gavin Humphreys, der Generaldirektor des britischen Inlandsgeheimdienstes, ist sich sicher, dass ein Komplott Putins hinter dem Verbrechen steckt. Ihre Majestät die Queen hat schon früher ganz unbemerkt Erfahrung im Lösen verzwickter Kriminalfälle gesammelt und sie spürt, dass sich der MI 5 auf dem Holzweg befindet. Gemeinsam mit ihrer neuen nigerianischen Privatsekretärin Rozie nimmt sie also die Sache selbst in die Hand, klammheimlich versteht sich....

S J Bennett schreibt abwechselnd aus der Perspektive der Queen und der ihrer Sekretärin Rozie. Bennetts Sprachstil empfand ich nach kurzer Eingewöhnungszeit als angenehm und flüssig lesbar. Die britische Autorin würzt ihren Text mit einer ordentlichen Portion trockenem Humor. So denkt Elizabeth nach einem sehr dringlichem Toilettenbesuch: „Alte Frauen. Keine Feuchtigkeit, wenn und wo man sie bräuchte. Dann wieder literweise und ohne Vorwarnung, wenn keinerlei Bedarf bestand.“ Derart amüsante Passagen tummeln sich zu Hauf im Roman.

Die Queen präsentiert sich hier ganz unerwartet als „Queen of Crime“. Und wie sympathisch wird sie dabei dargestellt! Während Königin Elizabeth versucht „Das Windsor Komplott“ aufzudecken, erweist sie sich nicht nur als überaus scharfsinnig, engagiert und neugierig, sondern auch als recht bescheiden, liebevoll und sehr mitfühlend. Ihr Mann Philip erinnert sie „Du bist nicht für die ganze Welt verantwortlich, weißt Du.“
Auch Philip kommt im Roman sehr gut weg. Seine doch sehr direkten Aussprüche sorgen immer wieder für Schmunzler, so begrüßt er die Königin mit den Worten „Morgen, mein Kohlkopf.“ Und die Verdächtigungen des Geheimdiensts tut er ganz lapidar und unverblümt mit einem „Putin! Pah!“ ab. Elizabeth und Philip passen einfach perfekt zusammen und das Geheimnis der Langlebigkeit der Beziehung der beiden Romanfiguren mag viel mehr sein als „reine Übung“, wie es Lilibeth nennt.
Mit Rozie ihrer neuen Privatsekretärin hat die Queen eine erstklassige Mitarbeiterin, die sich sofort in den Ermittlungen festbeißt. „Für Rozie war alles ein Wettkampf.“ Sie ist der Queen trotz ihrer gänzlich unterschiedlichen Herkunft sehr ähnlich. Die zwei scheinen aus „dem gleichen Holz geschnitzt.“

Bennetts Queen hat mit der echten vermutlich sowenig gemein wie Meghan mit Kate, aber ich finde die Vorstellung, dass Fiktion und Realität auch nur ein bisschen übereinstimmen könnten, sehr schön und angenehm. Meinen Geschmack hat „Das Windsor Komplott- Die Queen ermittelt“ jedenfalls getroffen: sympathische Figuren mit herrlichen mehr oder wenig britischen Eigenheiten, ein solider, stimmiger Kriminalfall mit wirklich spezieller Auflösung und immer wieder sehr viel Augenzwinkern. Ich hätte gerne mehr davon und freue mich schon auf den nächsten Fall mit der Königin als „Wasserträgerin“

Bewertung vom 08.01.2021
Frostgrab
Reynolds, Allie

Frostgrab


gut

Wer will Rache? Spannender Sportkrimi mit kleinen Schwachpunkten

Milla trifft nach zehn Jahren ihre alte Snowboarderclique in den französischen Alpen wieder. Zuletzt begegneten sich die Freunde bei den britischen Snowboardmeisterschaften, die tragisch endeten. Saskia, eine der Sportlerinnen, starb damals, aber ihre Leiche wurde nie gefunden. Als plötzlich alle Handys verschwinden und die Seilbahn nicht mehr in Gang zu bringen ist, wird schnell klar, dass Milla und die anderen, von der Außenwelt abgeschnitten, in der Falle sitzen. Der Verdacht, dass jemand Rache nehmen möchte für das, was in der Vergangenheit geschah, erhärtet sich immer mehr. Aber wer steckt dahinter?

Autorin Allie Reynolds schreibt direkt und gut verständlich in der ersten Person Singular aus Millas Sicht. Abwechselnd geht es dabei in Rückblenden um die Situation früher und das aktuelle Geschehen beim Treffen der Clique zehn Jahre später. Nach und nach erfahren die Leser, was sich genau vor dem Wettkampf abspielte. Vermutungen werden Gewissheit oder erweisen sich als falsch. Eine beliebte Erzählweise, die es den Lesern ermöglicht, sich immer tiefer in die vielschichtige Geschichte hineinzuarbeiten.

Hauptfigur ist Snowboarderin Milla, Sportlerin durch und durch. Für ihre Mutter ist sie zu wenig sanft und mädchenhaft, für Bruder und Vater hingegen zu sanft und mädchenhaft. Sie hat das Gefühl, ihrem Vater nicht zu genügen, der sie stets zu Höchstleistungen anspornt. Milla charakterisiert sich selbst sehr prägnant: „Aber für mich ist Gewinnen alles. Wenn ich etwas haben will, gebe ich mein Letztes, um es zu bekommen, egal, welche Konsequenzen das hat. Freundschaften zählen nicht, auch nicht die Gefühle anderer Leute. Und auch wenn es das sein mag, was erforderlich ist, um in einem Sport die Spitze zu erreichen- im restlichen Leben ist es problematisch.“ Ihr übersteigerter Ehrgeiz lässt sie schließlich allein und ohne richtige Freunde dastehen.
Saskia ist noch extremer vom Siegen besessen, scheut keine Mittel und Wege, um die Konkurrenz auszuschalten. Ihre hinterhältiges, moralisch fragwürdiges Verhalten bringt andere dazu, sich ebenso rücksichtslos zu geben und wie sie „falsch zu spielen“. Sehr anschaulich zeigt sich, welche Auswirkungen Saskias Taten auf andere Personen haben, wie Saskia von anderen imitiert wird, weil klar wird, dass es im Sport nicht immer von Vorteil ist, fair zu bleiben. Eine interessante Dynamik, die sich da zwischen den Hauptfiguren entfaltet. Alle anderen Charaktere werden von Saskias Verhalten ebenfalls berührt, stehen aber nicht so sehr im Fokus der Geschichte wie Erzählerin Milla.

Allie Reynolds Debüt entwickelt eine ziemliche Spannung. Nachdem alle in der Falle sitzen, Dinge verschwinden, geheime Botschaften auftauchen, konnte ich gar nicht mit dem Lesen aufhören. Milla weiß nicht nicht mehr, wem sie noch trauen kann, sie ist sich ihrer Erinnerung und ihrer Sinne nicht mehr sicher. Alle Anwesenden geraten in Verdacht, die gegenwärtige Situation herbeigeführt zu haben und die anderen bedrohen zu wollen. Und natürlich muss des Rätsels Lösung irgendwo in der Vergangenheit liegen...
Trotz des dramatischen Aufbaus, der ständig steigernden Spannung hatte die Geschichte seltsamerweise für mich ein paar Längen. Einige Verwicklungen aus der Vergangenheit, manche verdächtigen Verhaltensweisen hätten meiner Ansicht nach in der Darstellung etwas gestrafft werden können. Das Thema Snowboarden hat mich ebensowenig fesseln können. Snowboardfans kommen sicher auf ihre Kosten, ich konnte hingegen mit vielen Fachbegriffen und dem provokanten Leichtsinn der Sportler nichts anfangen. Mir wollte sich nicht erschließen, was das eigentlich Faszinierende an diesem Wettkampfsport ist, der schwerwiegende, dauerhafte Verletzungen verursachen und durchaus lebensgefährlich sein kann.
Trotz der kleinen Mängel aber für mich ein solider, gut gemachter, packender Thriller, den ich in kürzester Zeit verschlungen habe.

Bewertung vom 06.01.2021
Das Geheimnis von Moorwood Castle / Malvina Moorwood Bd.1
Loeffelbein, Christian

Das Geheimnis von Moorwood Castle / Malvina Moorwood Bd.1


ausgezeichnet

Fesselndes Leseabenteuer mit Schloss, Fluch, Schatz, Gefahr, Gänsehaut und viel Witz

Der 16. Juli, der letzte Tag vor den Sommerferien hätte so ein schöner Tag für die fast elfjährige Malvina Moorwood werden können, aber er entwickelt sich leider stattdessen zum schlimmsten Alptraum ihres Lebens. Denn Malvina erfährt, dass ihre Familie das alte Familienschloss Moorwood Castle verkaufen möchte, das immer weiter zu zerfallen droht und dessen Renovierung die finanziellen Verhältnisse der Moorwoods übersteigt. Das Schloss aufgeben, in dem Malvina ihr gesamtes Leben verbracht hat und das sie über alles liebt? Das darf auf gar keinen Fall passieren. Malvina und ihr Freund Tom suchen einen Weg, Moorwood Castle zu retten. Ihre Bemühungen führen sie in ein unglaubliches Abenteuer mit Geistern, einem Familienfluch, einem Schatz und ganz viel Gefahr...

Autor Christian Löffelbein schildert das Geschehen aus der Sicht der Hauptfigur Malvina Moorwood. Er schreibt in Ich-Form gut verständlich, kindgemäß und ziemlich humorvoll. Julia Christians hat die Illustration der Geschichte übernommen, ihre schwarz-weiß Bilder sind sehr charakteristisch und individuell. Die Gefühle der Figuren lassen sich auf den Illustrationen ganz klar erkennen, da mussten wir oft ziemlich schmunzeln über die treffenden Gesichtsausdrücke, die kleinen gezeichneten Totenköpfe hingegen sind wirklich zum Gruseln.
Absolut gelungen ist die gesamte äußere Aufmachung: Das hochwertig gestaltete Buch macht mit der goldenen herausstechenden Schrift auf dem Titel, den Abbildungen von Malvina und ihrem Hund Poldi im Zentrum und dem nebelverhangenem Moorwood Castle, eingerahmt von Totenkopf und Rabe, ganz schön was her. Ein Buch, das sicher alle Leser ab neun Jahren gerne in die Hand nehmen und erstmal ausgiebig bewundern werden. Da der Text recht umfangreich ist, erfordert er von den Lesern schon etwas Übung, Disziplin und Motivation. Zum Vorlesen ist die Geschichte auch schon für jüngere Kinder ab sechs, sieben Jahren mit guten Nerven und Ausdauer beim Zuhören geeignet.

Malvina ist eine wunderbare Hauptfigur. Sie ist mutig, abenteuerlustig, emotional, cleverer als sie denkt, sehr humorvoll, ziemlich willensstark und dickköpfig. Meinen Kindern und mir war das Mädchen auf Anhieb sympathisch. Ihr Freund Tom wirkt etwas „nerdig“, liebt Knobeleien und Computerspiele, besucht freiwillig einen Lateinclub und lehnt sportliche Betätigung grundsätzlich ab. Während Malvina eher spontan und intuitiv an Aufgaben herangeht, denkt Tom ganz genau nach. Insofern ergänzen sich Malvina und Tom ziemlich gut. Dass zwischen den beiden ungleichen Kinder auch mal die Fetzen fliegen ist selbstverständlich und macht die Freundschaft der beiden sehr glaubwürdig. Die anderen Figuren sorgen immer wieder für Komik und skurrile Momente: Malvinas ältere Zwillingsschwestern, die über weite Strecken Elfenkostüme tragen, Toms Polizistenvater mit seiner Vorliebe für Tomatenwitze oder Malvinas Tante Frieda und ihr Hang zum Spiritismus. Insgesamt eine wirklich sehr unterhaltsame Personenauswahl.

Was für eine superspannende Handlung! Alles dreht sich um die Frage, ob es Malvina und Tom gelingen wird, das Schloss im Familienbesitz zu belassen. Aber dass ihre Anstrengungen in einem sehr gefährlichen, hochspannenden Gruselabenteuer enden werden, hätten die beiden vermutlich selbst nicht erwartet. Die Geschichte ist definitiv nichts für schwache Nerven und zart Besaitete, immer wieder enden Kapitel mit einem Cliffhanger, häufig werden die Leser von den neuen Entwicklungen überrascht. Das Ende ist in sich abgeschlossen und stimmig. Die Geschichte hat uns so gut gefallen, dass wir gerne wissen wollen, wie es mit Malvina und Co weitergeht, die sich etwas Ruhe bis zum nächsten Band aber durchaus verdient haben. Unterm Strich: Eine absolut fesselndes, nervenaufreibendes Buch mit viel Grusel und Witz für Jungen und Mädchen, die lange Texte nicht scheuen. Klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 04.01.2021
Das Abenteuer beginnt / Flüsterwald Bd.1
Suchanek, Andreas

Das Abenteuer beginnt / Flüsterwald Bd.1


sehr gut

Atemberaubend spannende, sehr phantasievolle Geschichte mit originellen, magischen Hauptfiguren

Weil sein Vater eine Anstellung als Lehrer in der dortigen Schule gefunden hat, zieht Lukas mit seiner Familie in die kleine Stadt Winterstein. Ihr neues Zuhause ist eine alte Villa, die einst einem Professor gehörte, der spurlos verschwand. Ganz seltsame Dinge gehen in dem Haus vor. Lukas entdeckt in seinem Zimmer einen Geheimgang, der zu einem mysteriösen Dachboden führt, außerdem leuchten nachts draußen merkwürdige Lichter. Und als eines Nachts ein zwielichtiges Wesen in Lukas Zimmer steht, verfolgt Lukas es und landet an einem Ort, von dem er sich niemals hätte vorstellen können, dass es ihn wirklich gibt: den Flüsterwald. Ehe er sich versieht, steckt Lukas mitten in einem atemberaubend gefährlichen Abenteuer. Zum Glück findet er im Menok Rani und der Elfe Felicitas zwei verlässliche Gefährten, die ihm zur Seite stehen.

„Flüsterwald- Das Abenteuer beginnt“ liest sich gut verständlich und klar. Der Sprachstil des Autors Andreas Suchanek, der in der dritten Person Singular Lukas Sicht der Dinge schildert, ist altersgerecht. Kinder ab neun Jahre können die Geschichte sicher problemlos selbstständig lesen. Timo Grubings Illustrationen runden den Text stimmig ab. Jedes Kapitel wird mit einem Bild eingeleitet, das Motive zeigt, die im Kapitel eine Rolle spielen. Das motiviert die Leser natürlich und macht neugierig. Man fragt sich im Vorfeld, was es mit dem prägnant gezeichneten Bild wohl auf sich hat.

Lukas werden die Leser sicherlich schnell sympathisch finden. Laut seiner Mutter, die als Psychologin arbeitet, befindet er sich in einer frühpubertären Phase. Eigentlich ist er aber ein ganz normaler Junge mit Eltern und einer kleinen Schwester, die manchmal ziemlich nerven können. Für ihn ist es nicht ganz einfach, in Winterstein neu anzufangen. Er vermisst seinen Freund Micha. Nicht im Traum hätte er daran gedacht, magische neue Freunde zu finden. Tut er aber. Da ist zunächst der Menok Rani, der ziemlich direkt und sehr unsensibel sein kann, Schokolade liebt, aber davon leider ins Koma fällt und Menschen erforschen möchte, um über sie ein Buch zu schreiben. Seine bisherigen Vorstellungen von Menschen haben nicht so viel mit der Realität gemein, sind aber urkomisch. Und dann trifft Lukas noch die Elfe Felicitas, die zwar sehr gerne, aber nicht immer sehr erfolgreich zaubert, was für einiges Durcheinander und viel Chaos sorgt. Felicitas Begleitung Pedora Ulinde Naftet von Chibalka, genannt Punchy, ist eine besondere Katze. Die Dynamik zwischen den Figuren, wie z.B. das permanente Gekappel von Rani und Felicitas hat mir großen Spaß gemacht. Die drolligen magischen Charaktere, Elfe und Menok, habe ich sofort liebgewonnen. Die magischen Wesen sorgen immer wieder für absurde, skurrile Situationen. Da treffen ganz unterschiedliche Kulturen, ja Welten, aufeinander.
Andere Ungeheuer wie der Wark sind einfach nur zum Fürchten und Gruseln. Solche Bösewichte gehören zu einer guten Fantasygeschichte für mich einfach dazu.

Was für ein unglaubliches Abenteuer, das Lukas und seine neuen Freunde bestehen müssen! Sehr aufregend und spannend zu lesen, was sie dabei im Flüsterwald alles erleben. Aber nicht nur fesselnd, sondern auch sehr phantasievoll und ziemlich originell die Handlung. Ob Bücher wirklich von den Emotionen ihrer Leser nachhaltig verändert werden und dann einer intensiven Reinigung bedürfen und wir Menschen nur so wenig feinfühlig sind, dass wir das gar nicht bemerken? Meinen Sohn und mich hat das Szenario überzeugt. Für uns eine packende, magische, turbulente Geschichte voller Phantasie, die wir gerne weiterempfehlen. Wir freuen uns schon jetzt auf Teil zwei. Das Ende ist nämlich offen und kann für uns auf keinen Fall so stehen bleiben.

Bewertung vom 04.01.2021
Elchtage
Klingenberg, Malin

Elchtage


sehr gut

Angenehm ruhige Geschichte mit schöner Atmosphäre, die behutsam aufs Erwachsenwerden einstimmt

„Vom Rücken eines Elches schaute man anders auf die Welt und den Wald als aus der normalen Menschenperspektive, und das nicht nur, weil man ein ganzes Stück weiter sehen konnte.“

Nach den Sommerferien will ihre beste Freundin Sandra plötzlich nichts mehr von Johanna wissen. Sie möchte lieber zu den In-Mädchen gehören und interessiert sich nun vornehmlich für Jungen und Klamotten. Johanna verbringt ihre Zeit daher nun alleine in ihrer Hütte im Wald. Eines Tages erhält sie dort Besuch von einem Elch. Wie es wohl wäre, einen Elch zu zähmen? Gerne würde Johanna das herausfinden und recherchiert zu diesem Thema in der Bücherei. Dort taucht ein fremder Junge auf, der um seine Herkunft ein Geheimnis macht und sofort Johannas Neugier weckt.

Malin Klingenberg schreibt sehr angenehm, locker und flüssig aus Johannas Sicht in der Ich-Perspektive. Johannas feiner, trockener Humor kommt bei ihren Schilderungen immer wieder durch. Aufgrund der leichten Erzählweise werden Leserinnen rasch von der Geschichte und ihrer ganz eigenen nordischen Atmosphäre gefangen. „Elchtage“ würde ich für Mädchen ab zehn Jahren empfehlen.

Johanna geht in die siebte Klasse. Während ihre Altersgenossinnen gerne über Jungs reden, kann sie das alberne Getue der anderen Mädchen überhaupt nicht verstehen. Auch wenn sie traurig ist, dass ihre ehemals beste Freundin Sandra nichts mehr mit ihr zu tun haben möchte, ist sie auch gerne mit sich alleine in ihrer Waldhütte. Sie wirkt gefestigt und in sich ruhend: „Wenn einem egal ist, was die Leute denken, kann man kaum was verkehrt machen“. Ihre tierischen Besucher in der Waldhütte, die Elche, faszinieren sie sehr. Sie zu beobachten macht Johanna großen Spaß. Seit sie das Bild in eines auf einem Elch reitenden Jungen gesehen hat, träumt sie davon, auch einmal auf dem Rücken des großen Tieres zu sitzen. Johanna steht kurz vor dem Erwachsenenwerden, möchte dies aber nicht groß thematisieren und sich damit näher beschäftigen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es vielen Mädchen da ganz ähnlich geht. Daher eignet Johanna sich sicher gut als Identifikationsfigur für die jungen Leserinnen .

„Elchtage“ berührt viele Themen, die für Zwölf-, Dreizehnjährige relevant sind: Verliebtsein, Tiere, Freundschaft, Gruppenbildungen, Außenseiter. Vieles wird angeschnitten, aber nicht vertieft. Elchtage ist kein schweres, problembeladendes, sondern ein leichtes Buch. Obwohl die Handlung recht ruhig verläuft und nicht viel passiert, liest es sich fast wie von selbst. Meine neunjährige Tochter meinte: „Es flutscht beim Lesen so, weil es einfach so schön ist“. Klar wäre es möglich, dass einige Probleme an manchen Stellen etwas intensiver und tiefgründiger behandelt werden. Aber Probleme gibt es durchaus genug in der Pubertät. Warum nicht einfach auch einmal die positiven Aspekte dieser Zeit herausstellen? Johannas erster Schritt in Richtung Erwachsenwerden tut nicht weh. Das ist für Mädchen dieses Alters doch auch schön zu lesen. Sie müssen keine Angst haben, vor dem was kommt, nicht abgeschreckt werden, sondern können auch ruhig unbefangen mit ihrer Situation umgehen. Ich habe Johannas „harmlose“ Geschichte jedenfalls gerne gelesen und die angenehme Atmosphäre, die schöne Stimmung darin sehr genossen. Erwachsenwerden braucht viel Zeit und kann phasenweise durchaus auch in ruhigen Bahnen und ohne Krawall verlaufen, das zeigt „Elchtage“ auf angenehm sanfte Weise.