Benutzer
Benutzername: 
hasirasi2
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 1260 Bewertungen
Bewertung vom 07.10.2022
Blaikner, Peter

Virginia Hill


ausgezeichnet

Die Königin der Unterwelt

„Virginias Gesichtsausdruck war gleichmäßig, wirkte erhaben, aber auch ordinär, ihre körperliche Erscheinung hatte die Leichtigkeit eines unschuldig tänzelnden Mädchens, doch auch das Gewicht einer erfahrenen Frau, die mit beiden Beinen auf dem Boden stand, bewandert in verschiedenen Abgründen, geheimnisvoll, zurückhaltend und doch zu allem bereit.“ (S. 22) So beschreibt der Gangster Nat Coiner Virginia Hill, als er sie für die Cosa Nostra in Chicago anwirbt, da ist sie 18 und er 33. Erst ein Jahr zuvor war sie aus Alabama abgehauen, um ihrem alkoholsüchtigen, prügelnden Vater, der ewig duldsamen Mutter und den 9 Geschwistern zu entkommen. Für sie ist klar, dass sie nie wieder arm sein will, sondern sich schöne Kleider und (überhaupt zum ersten Mal) Schuhe kaufen können möchte. Dazu ist sie zu fast allem bereit. Sie fängt bei Nat als Kurier für Drogen, Geld, Schmuck und Pelze an und steigt schnell auf, da sie nicht nur schön, gewitzt, schlagfertig und klug ist, sondern auch bereit, ihren Körper einzusetzen. Sie schläft mit unzähligen Männern, denn sie hat Spaß am Sex und ist schon mit 21 „Die Königin der Mafia“. Dann wird nach New York geschickt, um sich an die ganz großen Bosse ranzumachen, wird erst die Geliebte von Joe Adonis und später die von Bugsy Siegel. Die Beziehungen sind von Eifersucht und beiderseitiger Gewalt geprägt, aber sie dringt durch sie in den innersten Kreis vor – als erste und einzige Frau. Sie lebt in u.a. Hollywood und Mexiko, chattet um die ganze Welt, immer auf der Suche nach dem nächsten großen Deal, den nächsten wichtigen Kontakt, und ist sehr kreativ bei ihren Problemlösungen. Nat und sie bleiben 30 Jahre lang Partner und sie verdient sehr gut dabei. Doch dann verliebt sie sich in den österreichischen Ski-Lehrer Hans und da sie durch die Kefauver-Hearings zu sehr ins Visier der Steuerbehörden und Journalisten gerät, krempelt sie ihr Leben um und entsagt der Mafia.

Peter Blaikner beschreibt in seinem Roman das wechselvolle Leben der berühmten Gangsterbraut und gibt durch sie auch einen guten Überblick über die Entstehung und Entwicklung der amerikanischen Mafia. Da ich bisher erst ein Buch zu diesem Thema gelesen habe („Manhattan Beach“ von Jennifer Egan) fand ich das sehr spannend und informativ. Er lässt eine Frau lebendig werden, die einen unglaublichen Lebenshunger hatte und sich durch ihre große Schnauze und Promiskuität in einer Männerdomäne durchsetzen konnte. Er zeigt aber auch ihre Verletzlichkeit, ihre Flucht in den Alkohol und den später entwickeln Verfolgungswahn, die Angstattacken und Depressionen. Sie hatte zu viele Mafia-Morde miterlebt und Panik, dass sie nach ihrem Ausstieg die nächste ist, weil sie einfach zu viel wusste.

Der Schreibstil ist sehr mitreißend und fesselnd, allerdings passierte mir ab dem zweiten Teil des Buches zu vieles im Schnelldurchlauf und wurde nur angerissen, so dass ich einiges googeln musste, um die Zusammenhänge zu verstehen. Auch Hans‘ Leben nach ihrem Tod hätte für mich entweder ausführlich erzählt oder weggelassen werden können, da es zum Teil etwas verworren und sehr gestrafft war.
4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 05.10.2022
Stolzenburg, Silvia

Die Begine und der lebende Tote


ausgezeichnet

Ein Toter kann schließlich nicht spurlos verschwinden, oder?!

„Warum kann in diesem vermaledeiten Spital nie Ruhe herrschen?“ (S. 37) Als auf dem Friedhof des Heilig-Geist-Spitals ein leeres Grab gefunden wird, ist die Aufregung groß. Wurde die Leiche geraubt oder ist der ehemalige Pfründner von den Toten wieder auferstanden? Die Fantasie, der Aberglauben und die Angst der Ulmer schlagen hohe Wellen. Weil der Spitalpfleger Jakob beschuldigt wird, die Situation nicht mehr im Griff zu haben, fühlen sich seine Schwester, die ehemalige Begine Anna Ehinger, und deren Mann, der Siechenmeister Lazarus verpflichtet, die Sache genauer zu untersuchen und die Bewohner des Spitals zu befragen.

„Die Begine und der lebende Tote“ ist bereits der 4. Band der Reihe und schließt nahtlos an den Vorgänger an. Anna und Lazarus sind endlich verheiratet und Wohnen in einem Haus, dass Jakob für sie hat bauen lassen. Außerdem dürfen sie weiter im Spital arbeiten, was beiden sehr wichtig war. Dafür sind sie Jakob sehr dankbar, und da er mit der Klärung des Erbes seines Vaters überlastet ist, wollen sie den Vorfall auf dem Friedhof untersuchen. Doch dann bekommen sie es bald mit einem alten Feind zu tun. Der Magister Hospitals kehrt aus Rom zurück und sinnt auf Rache …

Ich habe das Gefühl, dass die Reihe von Silvia Stolzenburg mit jedem Band noch spannender wird. Geschickt bindet sie den damals herrschenden Mystizismus ein und beschreibt die immer dramatischere Atmosphäre in der Stadt, nachdem erst das leere Grab gefunden wird und dann ein Mörder sein Unwesen treibt, der seine Opfer scheinbar wahllos aussucht. „Eine unheilvolle Stimmung hatte sich in der Stadt ausgebreitet, der auch sie nicht entfliehen konnten.“ (S. 176) Das ruft auch den Stadtpfeifer Gallus auf den Plan, der einen sehr persönlichen Grund hat, den Täter zu jagen.

Außerdem gefällt mir, wie man Anna und Lazarus durch ihr Leben begleitet. Die könnten nach der Hochzeit glücklich sein, aber sie wünschen sich dringend ein Kind und Anna wird einfach nicht schwanger. Sie fürchten, dass das die Strafe Gottes ist, weil sie aus ihren jeweiligen Orden ausgetreten sind und ein weltliches Leben führen.

Sehr interessant in sind auch die verschiedenen mittelalterlichen Behandlungsmethoden. Diesmal geht es vor allem um Frauenprobleme, wie ausbleibende und unerwünschte Schwangerschaften, die Anna in ein moralisches Dilemma stürzen.

Auch dieser Band ist wieder ein richtig toller und sehr fesselnder Histo-Krimi, den ich nicht aus der Hand legen konnte.

Bewertung vom 03.10.2022
Hazelwood, Ali

Das irrationale Vorkommnis der Liebe - Die deutsche Ausgabe von 'Love on the Brain'


ausgezeichnet

Houston, wir haben ein Problem!

Bee Königswasser ist 28, Neurowissenschaftlerin am National Institutes of Health in Bethesda und eine Koryphäe auf ihrem Gebiet. Das findet auch die NASA und beruft sie für 3 Monate zur Leiterin von BLINK, einem Forschungsprojekt in Houston, das einen speziellen Astronautenhelm entwickelt. Auf so eine Chance hat Bee lange hingearbeitet. Wenn sie das Projekt erfolgreich beendet (woran für sie kein Zweifel besteht), bekommt ihre Karriere endlich den Schub nach ganz oben. Allerdings leitet sie das Projekt nicht allein, sondern zusammen mit dem genialen Ingenieur Levi Ward. Das ist ein Problem, denn haben zusammen promiviert und schon damals schien er sie nicht zu mögen, schnitt sie und weigerte sich, mit ihr zusammenzuarbeiten. „… er war ein wortkarger, grimmiger, grüblerischer Berg von einem Mann. Er legte viel Wert auf Privatsphäre, war sehr introvertiert.“ (S. 21) Auch jetzt geraten sie sofort aneinander, außerdem hat sie das Gefühl, dass er ihre Mitarbeit boykottiert.

Wie schon in „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“ schreibt Ali Hazelwood über Frauen in der Wissenschaft, ständig unterbezahlt, übermüdet und von ihren männlichen Kollegen behindert oder übersehen – ein Thema, dass sie aus eigenem Erleben nur zu gut kennt. Auch Bee hat bis auf ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Ro ausschließlich männliche, testosterongesteuerte Kollegen, gegen die sie sich durchsetzen muss.

Bee ist mit Leib und Seele Wissenschaftlerin, hat keine Zeit für die Liebe und auch kein Interesse. Seitdem ihr Ex ihre Verlobung gelöst hat, lässt sie niemanden mehr an sich ran. Zu groß ist die Angst vor dem nächsten Verlust. Denn sie und ihre Zwillingsschwester Reike haben ihre Eltern früh verloren und wurden dann bei diversen Verwandten auf der ganzen Welt durchgereicht. Reike reist immer noch, während Bee Wurzeln schlagen will und ausgerechnet bei Levi Halt zu finden scheint – dabei mögen sie sich doch gar nicht, oder?

Bee ist ein großer Fan von Marie Curie, einer zu ihrer Zeit ebenfalls völlig unterschätzen Wissenschaftlerin. Oft vergleicht sie sich mit ihr und fragt sich, was Marie wohl an ihrer Stelle tun würde. @WhatWouldMarieDo heißt auch ihr Account auf Twitter. Der hat sich im Laufe der Jahre zu einer Art therapeutischer Community für Frauen in MINT-Berufen entwickelt, wo sie über alles schreiben können und sich gegenseitig Tipps und Hilfe geben. Das gibt Bee großen Rückhalt, vor allem weil niemand weiß, dass sie sich dahinter verbirgt. Oft muss sie sich gegen männliche Trolle wehren, dann hilft ihr der @Shmacademics, ein männlicher Wissenschafter. Seit einiger Zeit schreiben sie sich private Nachrichten, in denen sie sich über ihre Arbeit und Kollegen austauschen, ohne auch nur ihre echten Namen zu wissen. Achtung, kleiner Spoiler: Mir hat die Reminiszenz an einen meiner Lieblingsfilme „eMail für Dich“ sehr gut gefallen.

„Das irrationale Vorkommnis der Liebe“ ist eine bezaubernde und sehr charmante Liebesgeschichte. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und mochte das Prickeln zwischen Bee und Levi, gegen das beide lange ankämpfen. Und auch wenn von Beginn an klar ist, wie die Geschichte ausgeht (vor allem, wenn man den oben erwähnten Film kennt), ist der Weg dahin sehr unterhaltsam und lustig.

Bewertung vom 01.10.2022
Dusse, Karsten

Achtsam morden im Hier und Jetzt / Achtsam morden Bd.4 (6 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Glücklich im Hier und Jetzt

Seit Jahren geht Björn Diemel, Anwalt und (unfreiwilliger) Boss zweier Mafia-Clans, zur Achtsamkeitstherapie zu Joschka Breitner, der ihn bisher in allen Lebenslagen fachgerecht und vor allem erfolgreich beraten hat, oft ohne zu wissen, welche Probleme Björn in Wirklichkeit quälen – er kann ihn ja schlecht in seine Nebentätigkeit als Mafia-Boss einweihen. Diesmal will Björn über die Einschulung seiner Tochter reden, aber der Therapeut telefoniert noch. Während Björn auf ihn wartet, liest er in einer Zeitschrift einen Artikel, der Tantra als entschleunigende Lebensphilosophie bewirbt und bucht kurz darauf den Wochenendkurs „Durch Sex zu einem höheren Bewusstsein“. Danach hat er allerdings noch mehr Gesprächsbedarf, doch als er zum nächsten Termin zu Breitner kommt, wurde der verprügelt und gefesselt, seine Räume verwüstet. „Herr Breitner war in den vergangenen Jahren für mich immer der Fels in meiner Brandung gewesen. In diesem Moment wirkt er wie eine Flaschenpost, die auf dem Ufer des Lebens entkorkt hin und her taumelte.“ Bevor der Notarzt kommt, raunt er Björn zu: „Er hat das Buch nicht gefunden. … Das Buch im Buch. Passen sie darauf auf. Keine Polizei.“ Björns Neugierde ist geweckt, außerdem kann er sich so endlich bei Breitner revanchieren. Er lässt die Praxis überwachen und kommt so an dessen Tagebuch, das von seiner bewegten Zeit in den 80ern als Jünger Bhagwans in Indien und den USA erzählt, wo es zu einem für Breitner lebensverändernden Zwischenfall kommt …

Wie schon seine Vorgänger, hat mich auch „Achtsam morden im Hier und Jetzt“ wieder ausgesprochen gut unterhalten. Karsten Dusse nimmt die New Age Bewegung inkl. freier Liebe, Tantra („Tantra ist keine Methode, den Hunger zu stillen. Tantra ist die Kunst, den Appetit zu genießen.“) und das Leben im Ashram auseinander.

Diesmal stehen Björns Achtsamkeitscoach und dessen bewegte Vergangenheit als Sannyasin im engsten Umfeld von Bhagwan im Vordergrund. Das Meditationszentrum war in Wirklichkeit nicht mal halb so heilig und weltentsagend, wie es nach außen kommuniziert wurde. So protze Bhagwan mit teuren Rolex-Uhren und einem Rolls-Roycs-Fuhrpark, angeblich nur, um dem Kapitalismus einen Spiegel vorzuhalten. Doch spätestens, als Bhagwan mit seinem engsten Mitarbeiterstab und ausgewählten „Arbeitsbienen“ in die USA geht und in Oregon eine eigene Stadt aus dem Boden stampft, schwinden Joschkas Illusionen.
Das alles erfährt Björn aus Breitners Tagebuch, bei dessen Beschaffung leider wieder mal ein Unbeteiligter zu Tode kommt – diese „Kollateralschäden“ kennt man in der Reihe ja schon – und der irgendwie unauffällig entsorgt werden muss. Natürlich will Björn auch wissen, wer warum ein Interesse am Tagebuch seines Therapeuten hat und ihn rächen.

Ich mag den trockenen und achtsamen Humor der Reihe und dass Karsten Dusse auch hier wieder die Spannung, wie alles zusammenhängt, bis zum Ende halten kann. Außerdem weiß ich jetzt, mit welchem Auto man warum am besten rückstandslos ein, zwei Leichen entsorgen kann

Bewertung vom 30.09.2022
Van Melle, Barbara

Laib mit Seele


ausgezeichnet

Brotbacken für Anfänger und Fortgeschrittene

Schon der Titel des Buches hatte es mir angetan, denn es stimmt, Bot bäckt man mit Leib (Handwerkskunst) und Seele (Einfühlungsvermögen und Erfahrung). Ich kann mich noch an das erste selbstgebackene Sauerteigbrot erinnern, das uns ein Bekannter vor über 10 Jahren mitgebracht hat und den Sauerteigansatz, der direkt danach in meinen Kühlschrank eingezogen ist und seitdem gehegt, gepflegt und gefüttert wird. Er hat sogar einen Namen, Hermann …

Barbara van Melle fand vor 7 Jahren zum Brotbacken. Sie veröffentlichte ihr erstes Brotbuch und gründete ihre Firma Kruste & Krume. In Laib mit Seele stellt sie verschiedene Bäcker und Quereinsteiger, einen Brotsomelier, Getreidebauern und Erzeugergemeinschaften, eine Mühle und einen Eierhof, Ölkürbis-, Körner- oder Marillenbauern aus Österreich und Deutschland vor. Sie alle verbindet die Liebe zum Brotbacken und sie verraten hier ihre liebsten Rezepte. Außerdem bekommt man so einen guten Einblick, was für ein wirklich gutes Brot wichtig ist und Handwerk von industrieller Fertigung unterscheidet.

Ob Weizen, Roggen oder Dinkel, kernige Krustenbrote, knuspriges Weißbrot oder flauschige Frühstücksbrötchen, selbst süße Sachen zum Nachmittag sind in diesem Buch enthalten und die Rezepte auch für Backanfänger geeignet. In Deutschland muss man nur auf die österreichische Bezeichnung der Mehlsorten achten, aber es gibt eine Tabelle zum „Umrechnen“. Außerdem wird erklärt, was für Hilfsmittel und Werkzeuge man braucht, wie man Schritt für Schritt einen Sauerteigansatz herstellt und pflegt, wie die Teige ver- und bearbeitet werden. Besonders gefallen hat mir, dass hier durchweg Vorteigen verwendet werden, man also mit viel weniger Hefe und Sauerteig als gewöhnlich auskommt. Dafür bekommen die Teige lange Ruhe- und Gehzeiten, durch die die Brote einen viel harmonischeren und runderen Geschmack haben.
Unterstützt werden die Rezepte durch tolle Fotos, bei denen einem das Wasser im Mund zusammenläuft. Zudem ist das Buch mit seinem Leinenrücken, den zwei Lesebändchen und stabilem Papier besonders hochwertig ausgestattet.

Ich habe inzwischen einige Rezepte nachgebacken und alle haben funktioniert und uns überzeugt – das hatte ich bisher bei noch keinem Backbuch. Die Brote haben tolle Krusten und eine schöne Krume und sind auch geschmacklich hervorragend. Für mich ist Laib mit Seele definitiv ein Highlight unter den Brotbackbüchern.

Bewertung vom 30.09.2022
Anour, René

Donaunebel / Die Totenärztin Bd.3


ausgezeichnet

Tödliche Armut

„Sie wollen eine forensische Analyse eines Tatorts? Sowas ist bisher kaum praktiziert worden. Es wird gerade diskutiert, ob das eine sinnvolle Ergänzung zu einer Obduktion sein könnte.“ (S. 47) Die junge Gerichtsmedizinerin Fanny und ihr Kollege Franz werden von der Polizei zum ersten Mal überhaupt an einen Tatort gerufen. Mitten in den Donau-Auen stehen ein paar armselige Lehmhütten, deren 6 Bewohner alle tot sind – ohne, dass eine Todesursache erkennbar ist. Auch die Obduktion der Opfer ergibt nichts Verwertbares. Sie finden zwar die Todesart heraus, aber nicht, wodurch diese verursacht wurde. „Ein rascher Mord, ohne Gift und Gewalt.“ (S. 201) Die Zeitungen schüren das Gerücht der Auwald-Bestie, die ermittelnden Polizisten machen Druck und Fannys Chef Prof. Kuderna tobt – und sie gibt nicht zum ersten Mal Widerworte. Am Ende bekommt sie sechs Wochen Zeit und die alleinige Verantwortung für den Fall – traut Kuderna ihr endlich etwas zu?

„Donaunebel“ ist bereits der dritte Teil der Totenärztin und wurde von mir wieder sehnsüchtig erwartet. Die Protagonisten sind mir seit dem ersten Fall ans Herz gewachsen. Ich fiebere und leide mit ihnen mit, denn Fanny und ihre Freunde geraten bei den Ermittlungen regelmäßig in Lebensgefahr. Außerdem hat Fanny einen mächtigen Gegenspieler, der sich in ihr Leben und ihre Fälle einmischt. Ich hoffe ja, dass sie ihn irgendwann zur Strecke bringt. Auch hier taucht er kurz auf – also unbedingt mit dem ersten Band beginnen, falls ihr das noch nicht getan habt.

Mir gefällt, dass Fanny trotz allem, was sie bisher erlebt hat, immer noch so mutig, furchtlos, neugierig und mitfühlend ist. Sie kann die Morde einfach nicht hinnehmen, sondern will das Schicksal der Toten um jeden Preis aufklären, obwohl es aussichtslos scheint. „Die Opfer waren allen gleich. Niemand wusste überhaupt, dass sie existieren. Zumindest jetzt würde ich ihnen gern eine Stimme geben. … Und wenn es nur zeigt, dass ihr Tod nicht allen egal ist.“ (S. 76) Dabei hilft ihr neben ihrer Sturheit auch, dass sie um die Ecke denken kann und sich nicht zu fein ist, andere um Hilfe zu fragen, und sich nicht immer an die gängigen Regeln und Konventionen hält.
Schon bei ihren ersten gemeinsamen Ermittlungen haben sie und Polizist Max sich ineinander verliebt, doch in letzter Zeit verbringt er seine Freizeit lieber mit seinem neuen Freund, engagiert sich in der Arbeiterbewegung und entfernt sich immer mehr von ihr. Kein Wunder, dass sich Fanny da lieber auf ihren Kollegen Franz verlässt, mit dem sie endlich einen Artikel in einer Fachzeitschrift veröffentlicht.
Auch ihre beste Freundin Tilde, eine Herzensbrecherin, hat schon viel Schlimmes erlebt, erholt sich aber langsam von den Spätfolgen ihrer Entführung, verlässt ihr selbstgewähltes Schneckenhaus und krempelt ihr Leben um.
Natürlich mischt auch Fannys Cousin Schlomo wieder kräftig mit, der es aufgrund seiner Andersartigkeit in der eigenen Familie nicht leicht hat, hier aber endlich über seinen Schatten springt und zu dem steht, was er ist.

René Anour scheibt unglaublich fesselnd, mit feinem Humor und überrascht nicht nur mit seiner für die damalige Zeit sehr modernen Mordmethode und wie diese sich in Zukunft leider noch entwickeln wird, sondern auch mit der Person des Mörders und dessen Motiv. Er zeigt, dass nicht nur in der Auenwaldsiedlung tödliche Armut herrscht, sondern auch unter den Fabrik- und Donauhafenarbeitern, weswegen diese sich zu Streiks aufwiegeln lassen und damit Immobilienspekulanten in die Hände spielen. „Die Reichen gehen über Leichen, um sich ein noch größeres Stück am Kuchen zu sichern.“ (S. 101)

Mein Fazit: Die Totenärztin ist für mich eine der besten historischen Krimiserien dieser Zeit, hervorragend recherchiert, extrem spannend und unterhaltsam erzählt.

Bewertung vom 27.09.2022
Ferber, Mattis

Die Süße des Todes / Benjamin Freling Bd.2


ausgezeichnet

Hochprozentige Morde

„… wir haben einen Job für dich. Du musst nur ein paar Weine schätzen.“ (S. 11/12) Der Anruf seines Freundes kommt Benjamin Freling wie gerufen. Er hat vor einem Jahr seinen Job als Sommelier und Restaurantleiter im Gourmetrestaurant seiner Familie hingeschmissen und langsam wird das Geld knapp. Allerdings ist „nur ein paar Weine“ die Untertreibung des Jahres. Ihm gehen die Augen über, als er die uralten Gewölbekeller des Benediktinerklosters Marienwingert im Rheingau betritt und hunderte Flaschen extrem seltener Weine entdeckt, die die Nonnen von einem angeblich unbekannten Wohltäter geerbt und die zum Teil einen sechsstelligen Wert haben. „Er war im feuchten Traum eines Weinfreaks gelandet.“ (S. 26) Er kann kaum glauben, dass sie nicht wissen, was für Werte sie hier lagern. Aber sie haben die Schätze nach Gutdünken als Messwein genutzt, wichtigen Gästen kredenzt (vor allem der Bischof lud sich regelmäßig selber ein), oder – ganz schlimm für Benjamin – zum Kochen verwendet! Außerdem macht ihn stutzig, dass die Priorin, die das Erbe verwaltet hat, vor kurzem die Kellertreppe heruntergestürzt und gestorben ist. Danach war nämlich ihr Schlüssel weg und die Tür zum Weinlager musste aufgeflext werden.
Als weitere Nonnen bei ungewöhnlichen Unglücken sterben, sein Freund lebensgefährlich verletzt wird und Benjamin ins Visier der Polizei gerät, forscht er nicht mehr nur nach der Herkunft der Weinsammlung, sondern auch nach demjenigen, dem der Tod der Nonnen nutzt …

Wie schon „Mörderische Auslese“ ist auch „Die Süße des Todes“ wieder ein extrem spannender Genusskrimi. In der abgeschlossenen Welt des Klosters gibt es viele Geheimnisse und die Nonnen leben noch fast so isoliert wie seit Jahrhunderten. Außer Handwerkern oder anderen Dienstleistern betritt kein Fremder die strenge Klausur. Dann muss der Täter doch von innen kommen, oder?
Als Benjamin in den dunklen, kalten Kellern (die perfekt für die Weinlagerung sind) nach Hinweisen sucht, fühlt er sich mehr als nur einmal verfolgt und beobachtet. Außerdem juckt es ihn natürlich in den Fingern, eine der ihm anvertrauten Flaschen zu öffnen: „Einmal die berühmte Süße des Todes erleben, dafür würde der Sommelier viele Entbehrungen auf sich nehmen: die große, süße Entfaltung eines uralten Weins, bevor er kippte und ungenießbar wurde.“ (S. 25)

Man merkt Mattis Ferber (Gastro-Journalist Hannes Finkbeiner) an, dass er vom Fach kommt. Er beschreibt jeden Tropfen so poetisch und detailliert, dass man ihn förmlich schmecken kann. „Ein gereifter Wein, der zum richtigen Zeitpunkt geöffnet wurde, war für den Sommelier ein kleines Mysterium. Er war Zen. Yin und Yang. Pure Poesie. Die perfekte Balance von Millionen Gegensätzen.“ (S. 9)
Aber auch die Spannung und der Gruselfaktor kommen nicht zu kurz. Ich habe den Krimi am Stück gelesen, weil ich unbedingt wissen wollte, ob meine Tätervermutung richtig war, und ob, wo und wie er wieder zuschlägt. Und ohne zu viel verraten zu wollen, er hat zum Teil auf sehr kreative Weise gemordet. Zwischendurch musste ich mich echt allerdings echt zusammenreißen, mir nicht schon am Sonntagvormittag eine gute Flasche Wein zu öffnen …
Zudem fand ich es sehr interessant, einen Einblick in den Handel mit den außergewöhnlichen Spirituosen zu bekommen und wie die zum Teil horrenden und für Laien nicht wirklich nachvollziehbaren Preise entstehen – und schließe mit den Worten der Äbtissin und einem Augenzwinkern: „Das ist ja wohl eine Frechheit, was für eine Gier! So viel sollte kein Wein auf der Welt wert sein.“ (S. 61)

Bewertung vom 25.09.2022
Bernard, Caroline

Die Wagemutige


ausgezeichnet

Wir sehen uns nach dem Krieg

… sagt Lisa zu den Zurückbleibenden, als sie im Frühling 1940 zusammen mit einigen anderen Frauen endlich aus dem Internierungslager fliehen kann. Mehrere Wochen haben sie, Hannah Ahrendt, Marta Feuchtwanger und viele mehr gehofft, dass sie auf legalem Weg freikommen, bevor die Gestapo auch in Gurs nach Inhaftierten von ihren Verhaftungslisten sucht.
Zusammen mit ihrer Freundin Paulette beginnt eine Odyssee in Richtung Marseille, wo sie ihre Partner treffen, um Frankreich zu verlassen. Doch Marseille ist längst von Flüchtlingen überlaufen und sie bekommen die dringend benötigten Ausreisepapiere nicht schnell genug.
In dieser Situation lernt sie in einem Café den amerikanischen Reporter Louis kennen. Er lädt sie zu Champagner, Abendessen und zum Tanzen ein – sie verlieben sich. Die Zeit mit ihm fühlt sich nach einem normalen Leben mit einer gemeinsamen, glücklichen und ungefährlichen Zukunft an. „Ich habe jemanden getroffen, der in mir eine Frau sieht. Nicht nur eine Widerstandskämpferin.“ (S. 214) Louis will sie schon nach kurzer Zeit heiraten und mit nach New York nehmen. Aber dann müsste sie ihre Familie und Freunde zurücklassen.
Gleichzeitig bittet Varian Fry, ein weiterer Amerikaner, sie, eine Fluchtroute über die Pyrenäen nach Spanien zu finden, auf der er so viele Exilanten wie nur irgend möglich retten kann. Lisa muss sich zwischen ihrer eigenen Freiheit und der vieler Verfolgter entscheiden.

„Die Wagemutige“ erzählt die Geschichte der Widerstandskämpferin Lisa Fittko, einer Jüdin und Kommunistin, die schon 1933 untertauchte und als U-Boot in Berlin lebte. „Tagsüber irrte sie durch Kaufhäuser, Cafés und U-Bahnstationen, nachts tippte sie auf ihrer Schreibmaschine Flugblätter und versuchte Schlaf zu finden.“ (S. 7) Später ging sie zusammen mit ihrem Partner Hans zuerst nach Prag und dann nach Paris, wo sie mit tausenden anderen Frauen im Mai 1940 ins Velodrom gesperrt und nach Gurs gebracht wurde.

Lisa ist eine junge Frau, die leben, lieben, Kinder haben und ein normales Leben führen will, aber durch die Umstände daran gehindert wird. Statt aufzugeben oder nur sich selber zu retten, wächst sie über sich hinaus. Sie ist mutig, furchtlos, fürsorglich und immer wachsam und stellt das Leben Anderer oft über ihr eigenes.
Die Liebe zueinander lässt sie und Hans vieles ertragen, aber durch ihre Untergrundtätigkeit, den ewigen Hunger und die Ängste um sich selbst, Familie und Freunde, liegen ihre Nerven blank. Irgendwann scheint Hans in ihr nur noch die Genossin, aber nicht mehr die Partnerin zu sehen. Kein Wunder, dass sie sich in den smarten Louis verliebt.

Caroline Bernard schreibt sehr bildlich und fesselnd über bewegende Gänsehaut-schicksale und die damaligen Zustände. Sie schildert ein Leben in Angst mit immer neuen, gefälschten Papieren, stets knapp unter dem Radar des Feindes, aber auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die Lisa und ihre Genossen durchhalten lässt.

Basierend auf den Eckdaten von Lisas Fittkos Leben, die beispielhaft für die vielen Frauen im Widerstand steht, hat Caroline Bernard einen biographischen Roman mit hervorragend recherchierten historischen Hintergründen geschrieben und mir so eine bisher unbekannte Widerstandskämpferin und ihr gefährliches und bewundernswertes Leben nähergebracht. Ein weiteres wichtiges Buch #gegendasvergessen

Bewertung vom 21.09.2022
Schier, Petra

Das Geheimnis des Pilgers / Pilger Bd.2


sehr gut

Das stumme Kreuz

„Ich sitze in der Falle, Reinhild. Zumindest fühlt es sich so an. Meine Pflichten erstrecken sich plötzlich nicht mehr nur auf mich oder uns beide oder die Familie, sondern haben sich mehr oder weniger über Nacht vervielfacht.“ (S. 396) Es ist immer noch unwirklich für Conlin und Reinhild, dass sie sich wirklich verlobt haben, schließlich ist sie erst seit zwei Monaten Witwe und ihr Mann war sein bester Freund. Zudem ist Conlin seit kurzem Landgraf von Langenreth und steckt mitten im Aufbau seines Geschäftes mit Sicherheiten, für das ihm noch Kapital fehlt.
Auch sein Freund Palmiro hat ein Problem. Dessen Ziehvater engagiert einen angeblichen ehemaligen Söldner als Wachmann für ihn, ohne zu ahnen, dass der ein Spion des Inquisitors Erasmus von London ist und nach Palmiro sucht, weil vermutet wird, dass der ein Ketzer ist und den Gralsschatz versteckt haben soll.

„Das Geheimnis des Pilgers“ ist der zweite Band der Pilger-Trilogie von Petra Schier und ich würde unbedingt empfehlen, vorher den ersten zu lesen, damit man die ineinander verwobenen Handlungsstränge, die Beziehungen unter den Protagonisten und die Hinweise auf deren Vergangenheit versteht. Das Highlight der Reihe ist eine Reliquie, das „Kreuz des Zacharäus“, die sich seit Generationen im Besitz von Palmiros Ziehfamilie befindet und ihren Träger vor Gefahren warnt.

Conlin ist „nur“ ein zweitgeborener Adeliger, aber nachdem sein älterer Bruder nicht mehr zurechnungsfähig ist, muss er dessen Stellung in und die Verantwortung für die Familie übernehmen. Sein Freund Palmiro hat ihn und Reinhild verkuppelt, weil es zwischen ihnen funkt, aber sie reden sich ein, dass es eine Vernunftehe wird (was ja damals völlig normal war). Reinhild will sich und ihren Sohn durch die Ehe absichern, und Conlin bietet ihr eine Beziehung auf Augenhöhe. Sie darf sogar in seinem Kontor mitarbeiten und ihn beim Aufbau und führen seines Geschäfts unterstützen. Allerdings hat sie Angst, dass er irgendwann hinter ihr dunkles Geheimnis kommt …

„Ihr scheint diesem Kruzifix alle geradezu blind zu vertrauen.“ (S. 133) Palmiro ist sehr abenteuerlustig und oft etwas zu leichtsinnig, aber bei Benedikt hat er von Anfang an kein gutes Gefühl, weil er dessen Seelenlicht nicht sehen kann und auch das Kreuz schweigt – hat der Mann gar keine Seele und ist gar ein Abgesandter des Teufels? Außerdem hat Palmiro ein Geheimnis, dessen Aufdeckung seinen Tod bedeuten könnte.

Petra Schier verbindet gekonnt mittelalterliche Geschichte und Mystik und schreibt dabei sehr spannend, lebendig und kurzweilig, vor allem die Wortgefechte zwischen den verschiedenen Personen finde ich immer sehr amüsant. Es gelingt ihr, das damalige Koblenz und Umgebung vor dem Auge des Lesers wieder auferstehen zu lassen, auch ihre Protagonisten klingen und verhalten sich ihrer Zeit angemessen. Zudem erfährt man z.B., wie ein Haushalt und Geschäfte funktionierten, welche Rollen Frauen außerhalb des Hauses übernahmen (z.B. die Vertretung ihres Mannes in dessen Geschäft, selten führen sie eigene) und was die Aufgaben der Kleriker waren. Mich hat sie wieder gut unterhalten und ich bin gespannt, wie es im nächsten Band weitergeht.

Bewertung vom 20.09.2022
Kruse, Tatjana

Es gibt ein Sterben nach dem Tod


ausgezeichnet

Leichen pflastern ihren Weg

„So hatte sie sich den Tod nicht vorgestellt. Wen man tot war, hörte doch alles auf. Auch das Denken.“ (S. 16) Eigentlich hatte sich Marketingexpertin Börnie (Bernhardine) das Erwachen nach ihrer Abschiedsfeier bei Schön Cosmetics anders vorgestellt – z.B. mit einem schnuckeligen Lieferjungen in einem Hotelbett, aber doch nicht auf dem Fußboden ihres Büros! Tot! Vergiftet! Wer hat denn nach ihrem Weggang noch was davon? Ihr Verlobter und dessen Geliebte, die in der gleichen Firma arbeiten? Oder die zickige Chefsekretärin? Der hat Börnie ja noch nie über den Weg getraut! Trotzdem bleibt die Frage nach dem Warum. Und als sich dann der Tunnel mit dem weißen Licht öffnet, dreht sie sich einfach um – sie ist noch nicht bereit zu gehen, erst muss sie ihren Mord aufklären! Dem damit betrauten Hauptkommissar traut sie das nämlich nicht zu. Doch noch hängt sie in ihrem Büro fest und weiß nicht weiter. Bis nach einigen Tagen Putzkraft Jenny dort auftaucht „… bestimmt einen Meter neunzig, stämmig, kantig. Und schwarz.“ (S. 36) und mit ihr spricht. Jenny kann sie sehen und hören! Börnie ist begeistert und will sie für die Mörderjagd anheuern, doch stattdessen zeigt ihr Jenny, wie sie sich an andere Orte bewegen kann „Totsein ist eben ein Lernprozess.“ (S. 47) und bringt sie zu Madama Arkana, der „Dolmetscherin der Toten“ – die in Wirklichkeit ein schmächtiger, ängstlicher Jüngling mit fusseligem Kinnbart namens Kai-Uwe ist, der den Job von seiner Tante geerbt hat. Aber wenigstens kann er Börnie ebenfalls sehen und hören. Mit viel Geld bringt sie ihn dazu, Nachforschungen anzustellen, denn „Zudem fürchtete Börnie, dass es mehr von ihrer Art geben könnte, und sie würde sich ihnen nicht ohne Putzfrau und Medium stellen.“ (S. 133)

Bei ihrer Mörderjagd erleben Börnie, Jenny und Kai-Uwe einige Überraschungen. Sie arbeiten sich von einem Verdächtigen zum nächsten vor, doch leider sterben auch die bald weg wie die Fliegen. Will etwa jemand die gesamte Firma Schön Cosmetics auslöschen? Die Polizei tappt lange im Dunklen, entdeckt die anderen Leichen nicht oder bringt sie erst viel zu spät miteinander in Verbindung. Börnie und ihrem „Team“ bleibt also gar nichts anderes übrig, als selber weiterzumachen.
Nur leider ist Kai-Uwe nicht gerade die hellste Kerze auf der Torte und hat das Talent, sich entweder selbst zu verletzen oder von ihrem Gegenüber niedergestreckt zu werden. Außerdem hat er ein (zu) weiches Herz und kann kein Blut sehen – er kippt regelmäßig um. Auch bei den Befragungen stellt er sich – nett formuliert – etwas ungeschickt an.
Jenny scheint sich die Hände nicht (mehr) schmutzig machen zu wollen und steht zwar mit Rat und Tat zur Seite, greift allerdings selber kaum ein. Nicht mal Börnies Geld kann sie locken.
Börnie war eine typische eiskalte Karrierefrau und hat andere immer auf Distanz gehalten. Dass sie Jenny und Kai-Uwe jetzt so nah an sich heranlässt, hätte sie sich nie träumen lassen. Außerdem wird ihr bewusst, dass sie zu Lebzeiten wirklich nicht besonders nett war und sie muss sich der Frage stellen, ob am Ende der Himmel oder die Hölle auf sie warten und wie sie ihr Karma noch verbessern kann …

Wer die Bücher von Tatjana Kruse kennt, weiß, dass bei ihr oft nichts so ist wie es im ersten Augenblick scheint. Ihre extrem skurrilen Protagonisten überraschen in vielerlei Hinsicht und die rasante Handlung nimmt mehrmals unerwartete Wendungen. Auch „Es gibt ein Sterben nach dem Tod“ ist wieder total abgedreht, sehr unterhaltsam, kurzweilig und echt lustig.