Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Nele33

Bewertungen

Insgesamt 700 Bewertungen
Bewertung vom 14.10.2021
Seht ihr es nicht?
Haderer, Georg

Seht ihr es nicht?


sehr gut

"Seht ihr es nicht" ist ein erfrischend anderer Kriminalroman. Damit hat der Autor Georg Haderer einen tolles spannendes Debüt veröffentlicht.

Nachdem Helena Sartori, ihr Sohn und Helena`s Eltern tot aufgefunden werden laufen die Suchaktionen nach Helenas Tochter Karina auf Hochtouren. Die Ermittlerin Schimmer wird mit der Suche betraut. Warum hat sich Helena in der Zeit vor ihrer Ermorderung so zurückgezogen? Lag es an ihrer Forschung an den Nanobots, mit denen sie die Welt verändern und besser machen wollte? Schimmer kommt bei diesem Fall an ihre Grenzen, als dann noch ein alter Fall mit ins Spiel kommt, wird der Aufgabe für Schimmer noch komplizierter.

Dem Autor ist es gelungen einen spannenden und vom Schreibstil her einen ganz anderen Kriminalfall zu konstruieren, der mich gänzlich begeistern konnte. Als Ermittlerin fällt Schimmer völlig aus dem Rahmen, was mir sehr gut gefallen hat, auch wenn ich ob ihrer teils unflätigen Sprache manchmal Schlucken musste. Da es aber haargenau zu ihrer Charakterisierung passt macht es einfach nur Spass sie näher kennen zu lernen.

Ein Krimi, der durch eigensinnige Sprache und Spannung überzeugen konnte.

Bewertung vom 14.10.2021
Barbara stirbt nicht
Bronsky, Alina

Barbara stirbt nicht


weniger gut

"Barbara stirbt nicht" scheint auf den ersten Blick durch das Cover und den Klappentext ein humoristisches und kurzweiliges Buch zu sein.

Walter und Barbare sind seit Urzeiten verheiratet und die Rollen sind klar verteilt. Dann fällt Barbara durch eine ominöse Erkrankung aus und Walter ist auf sich gestellt, auch wenn Barbara noch im Haus ist. Mehr schlecht als Recht kommt Walter mit der Situation klar, sogar Kaffee kochen ist so eine große Herausforderung, dass er erst einmal Coffee to go aus der Bäckerei kaufen muss-was ein Armutszeugnis.
Durch einen Fersehsendung kommt Walter nach und nach besser klar, was an der Grundsituation für mich jedoch nichts geändert hat, stößt er doch den Menschen in seinem Umfeld immer wieder vor den Kopf.

Dieses Buch kann ich nicht als humorvoll, auch nicht als satirisch bezeichnen. Für mich war die Beschreibung von Walter zu realistisch für einen Menschenschlag den es auch heute noch zu oft gibt. Seine Kinder und nichts um ihn herum ist ihm gut genug, alle sind mit zu vielen Fehlern behaftet in seinen Augen.
Barbara bleibt eine völlig blasse Figur in der Geschichte, überhaupt hat mir die Charakterisierung nicht gefallen, blieb sie doch sehr oberflächlich.
Ebenso war die Wandlung Walters zu unrealistisch und klischeehaft.

Dies ist für mich nicht das beste Buch der Autorin, da habe ich schon bessere von ihr gelesen.

Bewertung vom 12.10.2021
Tiefe Schluchten / Kommissar Konrad Bd.3
Indriðason, Arnaldur

Tiefe Schluchten / Kommissar Konrad Bd.3


ausgezeichnet

Arnaldur Indriðason hat mit "Tiefe Schluchten" den dritten Band um den pensionierten Kommissar Konráð geschaffen.

Valborg wird ermordet aufgefunden, dies ist für Konráð besonders schlimm. Hat er ihr doch die Bitte abgeschlagen nach ihrem vor fünfzig Jahren "zwangsadoptierten" Kind zu suchen. Das schlechte Gewissen treibt ihn um und er beginnt mit Ermittlungen, die ihn zu einer auch schon verstorbenen Hebammenschülerin führt.
Gleichzeitig ermittelt Konráð immer noch in einer privaten und persönlichen Sache, der Ermordung seines eigenen Vaters Ende der 60-iger Jahre. Der Mord wurde bis heute nicht aufgeklärt.

Wie kein anderer versteht es Arnaldur Indriðason verschiedene Erzählstränge so aufeinander abzustimmen und zusammen zu führen ohne mich als Leser dabei aus den Augen zu verlieren. Die Atmosphäre ist wieder wie gewünscht düster, bedrückend und leicht depressiv. Dies ist einigen isländischen Autoren zu Eigen, aber in meinen Augen schafft es keiner so wie Indriðason die Stimmung zu transportieren.

Für mich wieder ein toller und spannender Krimi der in seinem ruhigen, detaillierten Spannungsbogen voll überzeugen konnte.

Bewertung vom 12.10.2021
Probe 12
Lange, Kathrin;Thiele, Susanne

Probe 12


sehr gut

Mit Probe 12 haben die Autorinnen Kathrin Lange und Susanne Thiele ein bedrückendes Zukunftsszenario geschaffen, welches in keinster Weise abwegig erscheint.

Der Wissenschaftler Georgy Anasias hat sich der Forschung der Phagen verschreiben, die gegen die gefährlichsten multiresistenten Keime der Welt wirksam sind. Nach seinem Durchbruch auf diesem Gebiet möchte er die Phagen der Menschheit kostenfrei zur Verfügung stellen. Seine Ziehtochter Nina Falkenberg ist auf dem Weg zu ihm nach Tiflis, als er ihr von seinem Erfolg erzählt. Bevor sie jedoch persönlich mit ihm sprechen kann, explodiert sein Labor.
Gleichzeitig kämpft in Berlin ein junges Mädchen gegen multiresistente Keime und es scheint als würde sie diesen Kampf verlieren.
Wer steckt hinter dem Attentat auf Georgy? Wer hat Interesse an den Phagen? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt....

Den Autorinnen ist es mit Phase 12 gelungen einen durchaus, von der Thematik, spannenden Wissenschaftsthriller zu . Die Protagonisten sind charakterlich gut gezeichnet. An manchen Stellen passten für mich allerdings Charakter und Mentalität der Figuren nicht mit ihren Handlungen überein. Dadurch wirkte einiges in der Story für mich doch sehr konstruiert.
Der wissenschaftlich Teil konnte mich jedoch auf der ganzen Länge überzeugen und war für mich als Laien in diesem Gebiet immer leicht verständlich.

Ein Thriller den ich gerne gelesen habe und bei dem ich mich gut durch die Aktualität unterhalten fühlte.

Bewertung vom 11.10.2021
Vierunddreißigster September
Klüssendorf, Angelika

Vierunddreißigster September


ausgezeichnet

Angelika Klüssendorf ist mit Vierundreißigster September ein wahrer Höhepunkt der Literatur gelungen.

Hilde und Walter, ein altes Eheppar-eingefahren und er ein wirklich unangenehmer Zeitgenosse-herrisch, pedantisch und äußerst barsch, hatten sich arrangiert. Sie lebten mehr nebeneinander als miteinader ein trübsinniges Leben. Dies ändert sich als Walter die Diagnose Hirntumor erhält. Er verändert sich enorm und wird der liebevolle Ehemann, den Hilde sich zeitlebens so sehr gewünscht hat. Doch leider ist es dafür nun zu spät. Mit Walters Veränderung völlig überfordert, erschlägt sie ihn am Sylvester Abend mit der Axt.

Angelika Klüssendorf hat es geschafft den Protagonisten des Dorfes in dem Walter und Hilde leben, Stimmen zu geben. Stimmen die aus dem Jenseits von Personen kommen, die selbst einmal Bewohner des Dorfes waren und nun einen Blick auf die noch lebenden Einwohner haben. So vielfältig wie das Leben selber sind die Personen charakterisiert und haben ihre ureigenste Geschichte.

Mit poetischem Einschlag und ausreichend Humor webt die Autorin ein zartes Netz und eine Verbindung zwischen Dies-und Jenseits die mich restlos begeistert hat. So einfach und banal die Beschrein´bungen auch sein mögen, spiegeln sie doch das Dorfleben auf eine ganz neue Art und Weise wider.

Für mich ist Vierundreißigster September ein reiner Lesegenuss gewesen und ich hoffe auf weitere Bücher in dieser Richtung.

Bewertung vom 11.10.2021
Böse
Wagner, Jonas

Böse


gut

Das Cover gefällt mir von der Aufmachung her sehr gut und auch die Leseprobe reizte mich das Buch zu lesen.

Der Einstieg in die Geschichte fiel mir leicht, der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und angenehm.

Katharina will mit ihrer 17 -jährigen Tochter Fenja neu anfangen, ihr altes Leben hinter sich lassen und nochmal ganz von vorne anfangen. Sie zieht mir aufs Land in das kleine Dorf Hussfeld, welches auf den ersten Blick sehr idyllisch erscheint, doch schon nach kurzer Zeit ist Schluss mit der trügerischen Idylle. Im Dorf wird getratscht und die Einwohner haben keinerlei Interesse daran Katharina und Fenja in die Gemeinschaft aufzunehmen. Dann verschwindet Fenja spurlos....

Nach einem wirklich guten Einstieg und der Beschreibung der Protagonistinnen wird die Geschichte für mich leider zu Klischeehaft und mir waren die Zusammenhänge einfach zu platt. So konnte mich die Geschichte auch mit ihrer Vorhersehbarkeit nicht wirklich überzeugen. Sie wirkte nur noch konstruiert und teilweise auch an den Haaren herbeigezogen- Schade, da waren meine Erwartungen gänzlich andere.

Bewertung vom 12.09.2021
Pacific Crest Trail Killer
Piskulla, Christian

Pacific Crest Trail Killer


ausgezeichnet

Mit " Pacific Crest Trail Killer" hat der Autor Christian Piskulla einen Thriller geschrieben dem ein Preis gebührt.

Mark Stenton, ehemaliger Marine und Polizist nutzt eine Auszeit um den Pacific Crest Trail, kurz PCT genannt zu wandern. Doch schon bald entpuppt sich der Wanderweg als Mörderweg. Ein Mörder treibt sein Unwesen und sucht sich alleine wandernde junge Frauen um sie bestialisch zu ermorden. Das FBI heuert Mark an und er wird als Wanderer an den Ermittlungen beteiligt. Sein erstes Bauchgefühl, dass ein Serienmörder hier leichtes Spiel hat bewahrheitet sich auf grausame Weise.

Dieser Thriller hat alles, was ich mir von einem Thriller wünsche: Spannung, verschiedene Perspektiven auf Opfer, Täter, Angehörige und Ermittler. Gleichzeitig hat es der Autor auch noch geschafft die tollen Naturphänome des PCT einzuflechten. Der Blick auf die Randgesellschaften in der reichen USA und deren menschenunwürdigem Leben in Trailer-Siedlungen oder Motels, in denen mehr Ungeziefer und Schmutz existieren als ausserhalb. Obdachlose werden gedemütigt und gequält.
Trotz den 640 Seiten blieb der Thriller durch die kurzen Kapitel und die Perspektivwechsel durchweg spannend und punktete zudem durch unerwartete Wendungen.

Beim Pacific Crest Trail Killer handelt es sich für mich um einen der wenigen Thriller, dem ich eine unbedingte Leseempfehlung gebe.

Bewertung vom 07.09.2021
Fanzi
Schmidauer, Elisabeth

Fanzi


ausgezeichnet

Der Roman Fanzi der Autorin Elisabeth Schmidauer beschreibt die Transgenerationale Traumatisierung die über Generationen weiter gegeben wird, ohne Absicht, meistens aus Scham, Angst und eigener Verdrängung.

Die Geschichte wird aus zwei Blickwinkeln erzählt, auf der einen Seite von Astrid die Biologin und auf der anderen Seite von Franz-genannt Fanzi ihr Großvater.
Schon Franz Vater hatte den ersten Weltkrieg erlebt und Franz dann den zweiten Weltkrieg. Diese unterschiedlichen Blickwinkel ermöglichen das Verstehen in wieweit sich Traumata auf die nachfolgenden Generationen auswirken können und auswirken. Franz hat viele traumatische Dinge erlebt im Krieg, diese werden verschwiegen, doch Zeit seines Lebens lassen ihn die erlebten und getanen Geschehnisse nicht zur Ruhe kommen.Erst als er langsam nach und nach für sich mit der Auseinandersetzung beginnt lösen sich manche Knoten in der stark gebeutelten Familie.

Die Autorin versteht es ungemein die Stimmung die zur Kriegzeit im östereichischen Mühlenviertel geherrscht hat zu transportieren. Gleichzeitig haben mich die Natur- Schilderungen und die Umgebungsbeschreibungen massiv beeindruckt. Große Authentizität in der Geschichte bekommt sie durch die Passagen im Dialekt des Mühlenviertels.

Für mich ein Buch welches sehr wichtig ist und dabei auch noch sehr gut lesbar bleibt.
Ein Highlight und hoffentlich ein Buch welches viele Leser erreicht.

Bewertung vom 03.09.2021
Heimatsterben
Höflich, Sarah

Heimatsterben


ausgezeichnet

Heimatsterben der Autorin Sarah Höflich ist eine sehr realistische Fiktion.

Tilde stirbt und ihre Familie, die sich seit Jahren nicht gesehen hat trifft auf ihrer Beerdigung erstmals wieder aufeinander. Mit dabei auch Hanna, die Jahre als Journalistin in Amerika arbeitete. Tilde die im zweiten Weltkrieg eine Schlesien Geflüchtete war war im Herzen immer konservativ. Im Haus ihrer Großmutter findet sie Briefe die ihre Großmutter sich mit Hannas Schwager Felix geschrieben hat. Felix ist der Kanzlerkandidat der Bürgerunion, eine Partei die sehr stark an die AfD erinnert und den Bürgern ein besseres Deutschland verspricht. Ein Deutschlan völlig autark und mit alten Werten.

Die Autorin versteht es wunderbar Fiktion, die in der jetzigen Lage gar nicht so sehr viel Fiktional erscheint in eine spannende Geschichte zu verpacken. Die einzelnen Charakter sind toll ausgearbeitet und die einzelnen Beweggründe für ihr Handeln sind in jeder Hinsicht einleuchtend. Das Buch hat sich super schnell gelesen und ich hoffe, dass die Geschichte wirklich Fiktion bleibt und wie in Deutschland nicht 2023 vorgezogene Wahlen haben.

Bewertung vom 30.08.2021
Network
Thiel, Ansgar

Network


sehr gut

"Network" des Autors Ansgar Thiel zeichnet eine Welt im Jahre 2046 die äußerst realistsisch dar gestellt wird.
Die ehemalige Mittelschicht wie wir sie kennen müssen aufgrund fehlender Jobs als Networker arbeiten, stupide virtuelle Jobs. Die Ausführung dieser Jobs wird von Servanten überwacht und kontrolliert.
Das Berlin von 2046 ist düster und in keinster Weise abwegig, sehen die Zeichen doch heute schon nicht so viel anders aus.

Als immer mehr Networker zuerst virtuell und dann auch im realen Leben ermordet werden und ihre Netzwerkidentität nach ein paar Tagen wieder auftaucht, schaltet sich die Polizei ein, Wer mordet um dann die Identitäten wieder aufleben zu lassen.
Hensen und Mia, die mit Di Mario den Fall bearbeiten kommen schnell an ihre Grenzen als sie dem Elend der aus den Netz gefallen in der Realität begegnen.


Ansgar Thiel hat wunderbare Charaktere mit Mia ,Hensen und Di Mario geschaffen, die genügend Ecken und Kanten haben um lebendig und authentisch wirken. Ihr Wissen zu den Netzwerken und Zusammenhängen ist enorm. Die Story war mir teilweise schon fast zu realistisch und gar nicht abwegig.
Eine dystopische Geschichte, die ich gerne gelesen habe und auch weiter empfehlen kann.