BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 869 BewertungenBewertung vom 23.09.2015 | ||
![]() |
Schimmernder Dunst über CobyCounty Ich glaube, ich habe noch nie ein Buch gelesen, bei dem ich so unentschieden war, ob es mir nun gefallen hat oder nicht. So etwas geht doch überhaupt nicht? Oh doch, bei diesem Buch sehr wohl. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 14.09.2015 | ||
![]() |
Bei einem Buch mit diesem Titel musste ich einfach stehenbleiben, völlig egal um welche Art von Buch es sich nun handelt. Kurzes Reinlesen und es war klar: Das wird gekauft. Ich zitiere mal die ersten Sätze, die meine Entscheidung vielleicht nachvollziehbar machen: 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 14.09.2015 | ||
![]() |
Der Galimat und ich / Galimat Bd.1 Als der 10jährige Jim eines Nachts wach wird, entdeckt er ein kugelrundes Etwas in seinem Zimmer mit (vermutlich) Armen, Beinen, Ohren und Antennen. Es ist ein Galimat der sich zu Jim verirrt hat, und bis die anderen Galimatini ihn wieder finden und mitnehmen, bleibt er sein Zimmergenosse. Natürlich ohne dass Jims Tante und Onkel etwas merken, bei denen er lebt, seit seine Eltern als Spione auf der Flucht sind (was er von Tante und Onkel weiß). Es wird eine aufregende Woche, die Zeit in der die Beiden das Zimmer teilen. Nicht nur, weil der runde Kleine allen elektrischen Geräten die tollsten Geräusche entlocken kann, nein, er kann sogar Dinge materialisieren; Dinge, die man sich sehnlichst wünscht. Und da Jim nichts mehr möchte, als erwachsen werden, materialisiert der Galimat die EWP: die Erwachsen-Werden-Pille. Doch es kommt anders als gedacht... |
|
Bewertung vom 08.09.2015 | ||
![]() |
Rachel ist geschieden, arbeitslos und trinkt. Mühsam versucht sie, einen gewissen Anschein von Normalität aufrecht zu erhalten und spielt ihrer Mitbewohnerin vor, dass sie jeden Morgen zu ihrer Arbeit fährt. Stattdessen schlägt sie die Zeit in Bibliotheken tot oder in Pubs, geht spazieren oder setzt sich in Parks. Während ihrer Pendelfahrten beobachtet sie die Menschen in ihren Häusern und malt sich aus, welch wundervolle Leben diese führen. Doch eines Tages sieht sie etwas, dass ihre idealistischen Vorstellungen zusammenstürzen lässt und nicht nur ihr Leben, sondern auch das einiger anderer Menschen völlig verändern wird. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 06.09.2015 | ||
![]() |
Angesichts der häufigen Präsenz des Islam in den Medien in teilweise widersprüchlicher Form (und zudem nicht gerade immer in vorteilhafter Art und Weise), ist es sicherlich sinnvoll, sich ein eigenes Bild über diese Weltreligion zu machen. Vieles glaubt man zu wissen, doch entspricht es tatsächlich der Wahrheit? Müssen alle Muslime in den Dschihad ziehen? Und Frauen immer Kopftuch tragen? Warum bringen Muslime andere Muslime um? Und sind Christen immer Feinde? |
|
Bewertung vom 04.09.2015 | ||
![]() |
Carla, 19 Jahre jung, ist das erste Mal in ihrem Leben weg von Zuhause, weit oben im Norden auf der Insel Langeoog, wo sie einen Sommer lang als Zimmermädchen arbeitet. Von diesem Sommer erzählt das Buch bzw. Carla - nicht mehr und auch nicht weniger. Nicht dass irgendetwas Aufregendes oder Spannendes geschieht: Alles Geschehene lässt sich wohl in maximal zwei, drei Sätzen zusammenfassen. Und darüber dann ein ganzes Buch lesen? Lohnt sich das überhaupt? 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 30.08.2015 | ||
![]() |
Eine Kiste explodierender Mangos Im August 1988 explodierte kurz nach dem Start das Flugzeug des pakistanischen Militärdiktators Zia ul-Haq, wobei er sowie einige seiner Generäle und der amerikanische Botschafter ums Leben kamen. Bis heute sind die Ursachen, die zu diesem Unglück führten, nicht bekannt. In dem Buch mit diesem ungewöhnlichen Titel stellt der Autor Mohammed Hanif seine eigene Sicht der Dinge dar - und das in einer eher ungewöhnlichen Form. |
|
Bewertung vom 17.08.2015 | ||
![]() |
Im Spätsommer 1937 kommt der 17jährige Franz aus dem ländlichen Salzkammergut nach Wien, um in einer Trafik bei einem Freund der Mutter in die Lehre zu gehen. Dort muss er Zeitungen lesen (möglichst alle und alles), sich Wissen über Zigarren aneignen, trifft auf die unterschiedlichsten Menschen und lernt zum ersten Mal in seinem Leben die Liebe kennen. 1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|