Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lisa

Bewertungen

Insgesamt 745 Bewertungen
Bewertung vom 21.05.2022
Einatmen, ausrasten
Hall, Georgie

Einatmen, ausrasten


sehr gut

Schräg und amüsant – Eine Geschichte über die Herausforderungen unterschiedlicher Generationen

Obwohl Georgie Hall ihr Buch „Einatmen, ausrasten“ eher für Frauen ab 50 geschrieben hat, kann man die Geschichte dennoch gut auch als jüngerer Mensch lesen. Die Handlung vereint nämlich nicht nur Probleme wie Menopause und Ähnliches, sondern bildet geschickt eine Brücke über alle Generationen hinweg. Obwohl die Charaktere bunt aufgestellt sind, stehen doch vor allem starke Frauenfiguren im Mittelpunkt und gerade die Dialoge zwischen Mutter Eliza und Tochter Summer gefielen mir richtig gut. Obwohl an sich gar nicht so viel passiert, liest sich die Geschichte dennoch interessant und ergibt am Ende ein stimmiges Bild. Der Fokus liegt dabei eindeutig auf unterschiedlichen Beziehungsdynamiken und dem Familiengeschehen. Neben einigen ernsten Momenten, gab es immer wieder auch sehr humorvolle Passagen und auch wenn mir die Handlung stellenweise fast schon etwas zu melodramatisch war, fühlte ich mich gut unterhalten. Die Autorin schafft es auf jeden Fall Verständnis für die sehr unterschiedlichen Probleme und Sorgen der drei Generationen zu schaffen und stellt ihr Setting in Stratford-upon-Avon als lebendigen Hintergrund dar, welcher die Geschichte zusätzlich aufwertet. Durch die dargestellte Vielfalt, findet hier wirklich jede:r eine Figur zum hineinversetzen. Der Schreibstil gefiel mir im Großen und Ganzen gut, ab und zu ergaben sich zwar Längen, dennoch mochte ich die sprachliche Umsetzung, welche mit zahlreichen Zitaten aufgepeppt war, gerne. So war „Einatmen, ausrasten“ eine durchaus amüsante Lektüre, welche den eigenen Horizont erweitert und mich vor allem durch seine ausgereiften und authentischen Protagonist:innen überzeugte. Einen Punkt Abzug gibt es für etwas zu viel Drama und einige unnötige Nebenhandlungen.

Bewertung vom 19.05.2022
Kalt erwischt
Fuhljahn, Heide

Kalt erwischt


sehr gut

Der tägliche Kampf mit Depressionen: Erzählt aus der Sicht einer Betroffenen

In ihrem Buch „Kalt erwischt – Wie ich mit Depressionen lebe und was mir hilft“ erzählt die Autorin Heide Fuhljahn auf sehr persönliche Weise von ihrer Lebens- und Leidensgeschichte, denn Depressionen begleiten sie fast schon ihr ganzes Leben lang. Schonungslos offen lässt sie ihre Leser:innen dabei an Tiefpunkten aber auch Lichtblicken teilhaben und ermöglicht einen interessanten Einblick in psychiatrische Einrichtungen und das deutsche Gesundheitssystem. Zusätzlich wechseln sich die biografischen Schilderungen mit allgemeinen Erklärungen und Interviews von Menschen mit Expertise ab. Tendenziell sprachen mich die privaten Ausführungen ein wenig mehr an. Denn auch wenn die weiterführenden Informationen gut recherchiert sind, lesen sie sich doch stellenweise etwas langatmig und bieten auch kein vollständiges Bild über den aktuellen wissenschaftlichen Stand. Allgemein merkt man dem Buch an, welche therapeutische Fachrichtung der Autorin selbst sehr geholfen hat (Psychotherapie), diese Therapieform stellt sie wirklich ausführlich vor, ihre Begeisterung dafür ist auf jeder Seite spürbar. Andere Richtungen werden hingegen nur kurz oder auch gar nicht beleuchtet. Und auch so mancher der aufgestellten Thesen (z.B. zum Thema Burnout) konnte ich nur schwer folgen. Dennoch bietet das Buch vor allem für Betroffene und Angehörige, einen gelungen Einstieg in das immer noch stigmatisierte Thema Depressionen. Aufgrund meiner genannten Kritikpunkt gibt es von mir zwar leider nur 3 ½ Sterne, dennoch kann ich mir vorstellen, dass das Buch für Andere, ein hilfreicher Ratgeber sein kann. Deshalb bildet euch gerne selbst eine Meinung!

Bewertung vom 19.05.2022
Die sieben Schalen des Zorns
Thiele, Markus

Die sieben Schalen des Zorns


ausgezeichnet

Vielschichtige und feinfühlige Umsetzung des sensiblen Themas Sterbehilfe

Wie schon das vorhergehende Buch auch, sprach mich „Die sieben Schalen des Zorns“ des Autoren Markus Thiele, sofort an. Erneut nimmt er sich ein anspruchsvolles, wie auch viel diskutiertes Thema in seinem Roman vor und konnte mich dabei mit seiner Umsetzung wirklich überzeugen. Die Geschichte kann dabei nicht nur thematisch, sondern auch durch ihre zahlreichen lebensnahen und authentischen Protagonist:innen punkten. Durch diese und ihre unterschiedlichen Lebensgeschichten und Meinungen, zeigen sich nach und nach zahlreiche Aspekte bzw. Schattierungen des Themas aktive und passive Sterbehilfe. Am Ende muss sich jede:r selbst eine Meinung bilden, dafür bietet der Roman auf jeden Fall zahlreiche Anregungen und Impulse. Darüber hinaus bietet das Buch auch einen Überblick über die aktuelle Rechtslage diesbezüglich und gibt außerdem gelungene Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen unseres deutschen Rechtssystems. Trotzdem ist die Geschichte überaus lebendig und gar nicht trocken! Gekonnt wechselt der Autor zwischen verschiedenen Perspektiven und Zeitsträngen hin und her, so dass am Ende ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Trotz des eigentlich sehr emotionalen Themas bringt die Geschichte eine große Ruhe mit sich und macht gerade durch ihre Vielschichtigkeit immer wieder nachdenklich. Der Schreibstil gefiel mir durchgängig gut, auch deshalb da er trotz des ambitionierten Settings, nicht zu anspruchsvoll war und sich flüssig las. Und auch wenn am Ende, doch die ein oder andere Frage offen blieb, gefiel mir der Roman in seiner Gesamtheit doch so gut, das ich gerne 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung vergeben mag.

Bewertung vom 18.05.2022
Jeder Tag für dich
Greaves, Abbie

Jeder Tag für dich


sehr gut

Anders als gedacht, aber dennoch lohnenswert

Eines gelang „Jeder Tag für dich“ der Autorin Abbie Greaves, auf jeden Fall trefflich. Die Geschichte konnte mich wirklich überraschen, auch deshalb weil sie ganz anders war als ich erwartet hatte. Die Bezeichnung „unvergesslichster Liebesroman des Jahres“ mit welchem sich das Cover schmückt, trifft meiner Meinung nach allerdings nicht zu. Es handelt sich nicht um einen Liebesroman im klassischen Sinn, denn im Mittelpunkt steht keine reine Liebesgeschichte, sondern einzigartige Protagonist:innen und deren Lebensgeschichten. Auch bringt die Handlung eine gewisse Schwere mit sich und grenzt sich auch dadurch von reinen Wohlfühlbüchern ab. Hier wird man als Leser:in durchaus gefordert. Zumindest für mich war die Geschichte eine richtige Achterbahnfahrt der Gefühle. Nicht alle Handlungen der Charaktere konnte ich nachvollziehen, während andere wiederum mich zu Tränen rührte. Und gerade zum Ende hin machten mich einige Erklärungen und Verhaltensweisen richtig sauer. Das mich die Handlung derart emotional bewegen konnte, rechne ich der Autorin hoch an. Sie schafft es eine ganz eigene Welt zu erzeugen und nimmt ihre Leser:innen dann darin gefangen. Wer mit einem entspannten Liebesroman rechnet (so wie ich Anfangs), könnte hier eher enttäuscht werden. Dennoch möchte ich den Roman gerne weiterempfehlen. Sehr tiefgründig und aus mehreren Perspektiven, wird hier vom echten Leben erzählt. Und auch der Schreibstil, spricht eindeutig für das Buch! Durch ihn flogen die Seiten nur so dahin und es entstand ein guter Lesefluss. Ohne große Ausschweifungen, schafft es die sprachliche Umsetzung zu berühren und zu fesseln. Auch deshalb freue ich mich schon jetzt auf weitere Werke der Autorin und empfehle „Jeder Tag für dich“ allen die vielschichtige Romane, voller komplexer Figuren mögen.

Bewertung vom 15.05.2022
Gefundenes Fressen
Haebel, Fabio;Hrdlicka, Jan;Deharde, Olaf

Gefundenes Fressen


ausgezeichnet

Auf in die Natur! - Entdecke die Möglichkeiten deiner Umgebung

In gewohnter sehr hochwertiger Qualität des Brandstätter Verlags kommt auch „Gefundenes Fressen“ das Gemeinschaftswerk von Jan Hrdlicka, Fabio Haebel und Olaf Deharde daher. Wer gerade ein besonders Geschenk für einen lieben Menschen oder auch sich selbst sucht, liegt hier goldrichtig! Die Botschaft des Sachbuchs sprach mich auf jeden Fall sofort an und der lockere Schreibstil der Autoren macht Mut und Lust aufs ausprobieren. Inhaltlich handelt es sich um kein reines Kochbuch. Vielmehr ist „Gefundenes Fressen“ ein gelungener Ratgeber zu den Themen Wildpflanzen und Pilze sammeln, aber auch über das Jagen und Fischen gibt es einiges zu erfahren. Dazu bietet das Buch dann gleichzeitig die passenden Rezepte, welche sofort Lust aufs ausprobieren machen. Für Vegetarier:innen ist das Buch weniger geeignet, da doch viele Gerichte auf Wild und Fisch zurückgreifen. Für alle die sich allerdings bewusster und regionaler ernähren möchte, bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der Natur. Da die Autoren selbst aus dem Norden kommen, sind einige Kapitel z.B. „Der kleine Strand-Sammel-Guide“, auf die Nähe zum Meer ausgelegt. So wird zwar nicht jede:r das Buch voll ausschöpfen können, aber auch wenn nicht alle Kapitel für mich relevant waren, gefällt mir die Zusammenstellung dennoch sehr gut. Besonders die Kapitel zum Haltbarmachen und die ansprechenden Fotos im gesamten Werk haben es mir angetan. So liefert das Buch wirklich jede Menge guter Ideen, die unterschiedlich leicht umzusetzen sind. Wer allerdings selbst Pilze (und Wildpflanzen) sammeln möchte, sollte noch in einen ausführlichen Naturführer bzw. in ein Bestimmungsbuch investieren. „Gefundenes Fressen“ bietet zwar einen guten ersten Überblick, um mich vor allem in die Pilze zu trauen, fehlt es mir aber an aussagekräftigen Fotos. Außerdem wäre dieses Schätzchen viel zu Schade, um es mit in den Wald zu nehmen, da bekommt es doch lieber einen Ehrenplatz in meinem Regal!
Mein Fazit: Inhaltlich bunt gemischt und sehr ansprechend gestaltet. Dafür gibt es volle 5 Sterne und eine klare Empfehlung!

Bewertung vom 15.05.2022
Flug 416
Newman, T. J.

Flug 416


sehr gut

Rasanter Thriller entführt zu einem albtraumhaften Szenario hoch in den Lüften

Das Szenario im Thriller „Flug 416“ von T. J. Newman ist wohl auch deshalb so erschreckend, da sich alle die schon mal geflogen sind, besonders gut hineinversetzen können. Obwohl nicht die gesamte Handlung im Flugzeug spielt, machen gerade diese Szenen einen besonderen Thrill aus. Aber auch die Perspektivwechsel bauen durchaus Spannung auf und beleuchten die Bedrohung von unterschiedlichen Seiten. Hier konnten besonders Flugbegleiterin Jo und ihre Kolleg:innen glänzen, die äußerst realitätsnah zeigten, dass sie eben nicht nur bedienen sondern für den Ernstfall ausgebildet sind. Die Autorin brachte hier aber sicher auch eigene Erfahrungen ein, da sie selbst langjährige Flugbegleiterin ist und weiß wovon sie schreibt.
Der Schreibstil liest sich packend, ist eher einfacher gehalten und kommt ohne große Schnörkel oder Besonderheiten aus. So liest sich das Buch leicht und ich kam gut voran. Trotzdem kann ich in diesem Fall nicht die vollen Sterne vergeben. Dafür haben mir nämlich einige Kleinigkeiten gefehlt. Zunächst einmal konnte mich die Handlung weniger überraschen als ich mir gewünscht hätte, da ich doch einige Wendungen schon recht früh voraussah. Die Handlung war für mich trotzdem spannend und bewegte sich im Vergleich mit anderen Thrillern, auf einem guten mittleren Niveau. Stellenweise ging es, fast schon typisch für amerikanische Thriller, übertrieben dramatisch und dadurch etwas unglaubwürdig zu. Auch fehlte mir ein tieferer Einblick in die Gefühlswelt der Protagonist:innen. Zwar schimmerten Emotionen immer mal durch, der Fokus lag allerdings eher auf den actionreichen Szenen und einem hohen Erzähltempo. Alles in allem vergebe ich deshalb für diese temporeiche Lesevergnügen gute 4 Sterne.

Bewertung vom 14.05.2022
Als Zofe ist man selten online / #London Whisper Bd.1
Ley, Aniela

Als Zofe ist man selten online / #London Whisper Bd.1


sehr gut

Witziges und leicht zu lesendes Jugendbuch – Eine amüsante Reise ins 19. Jahrhundert

„# London Whisper – Als Zofe ist man selten online“ ist der erste Band der neuen Reihe von Aniela Ley. Um die Vorfreude auf Band 2 zu wecken, bleiben am Ende auch einige Fragen offen, so dass wir uns schon jetzt auf ein Wiedersehen mit den Protagonist:innen freuen dürfen. Im Gesamten hat mir das Buch durchaus gefallen. Der Schreibstil liest sich angenehm leicht und auch die Sprache ist, obwohl die Geschichte 1816 spielt, meist modern und nur selten der damaligen Zeit angepasst. Ehrlich gesagt bleibt die Geschichte was Authentizität und Zeitreiselogik betrifft, hinter anderen Büchern aus dem gleichen Bereich zurück. Eingeschworene Fantasyfans könnten hiervon enttäuscht werden. Alles was die Mondscheinmagie betrifft wird nur angedeutet und auch für andere fantastische Besonderheiten (z.B. das Zeitreisende mit Hunden sprechen können), gibt es keine Erklärung. Der Fokus der Handlung liegt vielmehr auf der Hauptprotagonistin Zoe und ihrem neuen Leben als Zofe. Mit recht ungewöhnlichen Methoden schlägt diese sich in der ungewohnten Londoner Gesellschaft, dabei wirklich gut. Zwar entstehen dabei manche verzwickte Situationen, welche nicht alle besonders glaubwürdig sind, dennoch gefiel mir der besondere Humor des Buchs ausgesprochen gut. Obwohl es ab und zu doch ein wenig knistert, ging es erfrischender weise oft um Girl Power, Freundschaft und die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert. Sehr gelungen macht die Autorin auf die damaligen stark eingeschränkten Möglichkeiten aufmerksam und ihre Hauptprotagonistin Zoe lässt wirklich keine Gelegenheit aus um für Selbstbestimmung zu werben und mit so manchem damaligen Geschlechterklischee aufzuräumen. Dieser Schwerpunkt gefiel mir nicht nur richtig gut, sondern wertete zudem die Geschichte auf. Deswegen gibt es von mir, trotz kleinerer logischer Schwächen, noch gute 4 Sterne.

Bewertung vom 12.05.2022
Solo auf See
Schenkel, Gabi

Solo auf See


ausgezeichnet

Persönliche und überaus ehrliche Schilderung einer schier unglaublichen Reise

In ihrem Buch „Solo auf See“ erzählt Gabi Schenkel vom bisher größten Abenteuer ihres Lebens. Völlig allein wagte sie sich an eine Atlantiküberquerung im Ruderboot. Zunächst einmal klang für mich nur der Gedanke daran unfassbar, aber Gabi beweist schnell durch ihre unglaubliche Kraft und ganz viel Durchhaltewillen, dass kein Traum zu groß erscheinen muss. Im Buch erzählt die gebürtige Schweizerin vor allem von ihrer fast 75 Tage andauernden Reise quer über den Atlantik. Außerdem gibt es aber auch immer wieder autobiografische Passagen, in welchen sie von ihrer Vergangenheit erzählt. Diese lassen eine noch größere Nähe entstehen und erklären wie sie zu der starken Frau geworden ist, welche wir im Buch kennen lernen. Allgemein ist das Buch wirklich sehr sehr persönlich geschrieben und bringt auch deshalb sehr viel Authentizität mit. Der Schreibstil liest sich angenehm und sorgte dafür dass ich mir das Setting bildhaft vorstellen konnte. Ungewöhnlich für ein Sachbuch, kam ich beim Lesen schnell voran und die Handlung konnte mich wirklich durchgehend fesseln. Ein großes Highlight waren für mich die anschaulichen Fotos in der Mitte des Buchs. So konnte ich mir das Boot und die Umgebung noch besser vorstellen. Von diesen traumhaften Einblicken in das Leben an Board, darf man sich allerdings nicht täuschen lassen. Denn die Reise war überaus beschwerlich und hielt außerdem zahlreiche Herausforderungen und Probleme für Gabi bereit. Auch deswegen ist die Stimmung des Buches weniger positiv als ich ursprünglich dachte. Die Autorin wird immer wieder auf negative Gedanken zurückgeworfen, kämpft mit so mancher Komplikation und kann auch deshalb nicht nur Freude vermitteln. So entsteht ein ehrlich, aber nicht immer leicht auszuhaltender Bericht welcher mir im Gesamten dennoch gut gefiel. Darum gibt es von mir auch volle 5 Sterne und eine Leseempfehlung für alle die vom großen Abenteuer träumen, oder lieber doch nur davon lesen möchten.

Bewertung vom 11.05.2022
An der Grasnarbe
Wittig, Mirjam

An der Grasnarbe


sehr gut

Ausbruch ins Landleben – Ruhiger Roman mit vielfältigen Themen

Leicht fällt mir die Bewertung von „An der Grasnarbe“ der Autorin Mirjam Wittig nicht. Denn dieser Roman hat so seine Stärken, aber auch Schwächen. Gut gefallen hat mir das gelungen dargestellte Setting. Das Landleben wird hier in allen Facetten wiedergegeben, dabei wird nichts beschönigt, sondern die harte Arbeit und das entbehrungsreiche Leben deutlich hervorgehoben. Aber auch die schönen und idyllischen Seiten des Aussteigertraums werden gezeigt. So entstehen nach und nach, auch durch die ruhige und detaillierte Erzählweise, vielfältige Einblicke in das Leben auf einem landwirtschaftlichen Hof, wo Vieles durch Handarbeit geschieht.

Obwohl der Klappentext die Gewichtung anders vermuten lässt, steht der Klimawandel hingegen nicht im Mittelpunkt der Handlung. Die Protagonistin Noa beobachtet vielmehr ihre Umgebung und die Natur sehr genau, dadurch nimmt sie die Folgen des Klimawandels deutlich wahr. Direkt angesprochen oder in die Gedanken der Charaktere einbezogen wird dieser allerdings nicht. So bleibt er eher subtil, aber dennoch stets im Hintergrund präsent. Darüber hinaus werden viele weitere Themen angeschnitten, dann aber nicht mehr weiterverfolgt. So bleiben am Ende jede Menge ungeklärter Fragen. Wer keine offenen Enden mag, wird hier eher enttäuscht werden. Auch für mich ist dies definitiv ein großer Kritikpunkt. Gerade da die Geschichte in meinen Augen großes Potenzial hatte, war ich mit der Umsetzung nicht ganz zufrieden. Zu oft war ich mir unsicher was die Autorin uns denn nun mit ihrem Werk sagen möchte. Auch wenn ich diese Frage für mich nicht voll umfänglich klären konnte, bleibt „An der Grasnarbe“ dennoch eine lehrreiche Lektüre. Auch sprachlich punktete der Roman bei mir. Während ich zu Beginn noch Probleme mit dem anspruchsvollen Schreibstil hatte, gefiel mir dieser im Verlauf der Handlung immer besser. Auch deshalb vergebe ich im Gesamten immer noch gute 4 Sterne.

Bewertung vom 10.05.2022
Das Ferienhaus - Und du denkst, du bist sicher
Ewan, C.M.

Das Ferienhaus - Und du denkst, du bist sicher


ausgezeichnet

Atemberaubende Hochspannung – Thriller Highlight mit besonders viel Nervenkitzel

„Das Ferienhaus“ von C.M. Ewan hält eine überaus erschreckende und mitreißende Geschichte bereit und ist definitiv nichts für schwache Nerven! Auf den ersten Seiten können wir die Familie und das Setting zunächst einmal ruhig kennen lernen. Eine gewisse Spannung wird aber auch hier schon aufgebaut. Sehr schnell überschlagen sich dann allerdings die Ereignisse, so dass uns der Autor kaum noch durchatmen lässt. Selten habe ich einen Thriller gelesen, welcher solch ein hohes Tempo vorlegt, an einfach jeder Stelle spannend ist und dabei noch eine stimmige und interessante Handlung mitbringt. Über die Handlung möchte ich gar nicht viel verraten, es gab auf jeden Fall viele überraschende Wendungen und so manchen schlauen Twist. Die Hauptprotagonist:innen waren sehr lebendig und überaus menschlich dargestellt. Neben Tochter Holly, mochte ich Hund Buster besonders gerne, aber auch Tom und Rachel sind vielschichtige und gelungene Charaktere. Obwohl die Kapitel überwiegend aus Toms Sicht erzählt werden, bekommt man dennoch ein gutes Gefühl für die restliche Familie. Besonders hervorzuheben ist neben der nervenaufreibenden Handlung, außerdem der Schreibstil. Dieser ist, fast schon untypisch für einen Thriller, sehr ausgefeilt, detailliert und beschrieb alles unglaublich bildhaft und realistisch. Auch dadurch wurde ich regelrecht in die Geschichte gesogen und hielt mehr als einmal den Atem an. Auch durch die anschaulichen Beschreibungen wirkte die gesamte Handlung authentisch, wobei eine wunderbar düstere Atmosphäre geschaffen wurde. Stellenweise ging es dabei allerdings ziemlich brutal zu. Wer blutige Beschreibungen und Gewaltschilderungen nicht aushalten kann, sollte lieber nicht zu diesem Buch greifen. Ansonsten gibt es von mir aber eine uneingeschränkte Leseempfehlung und natürlich 5 Sterne.
Mein Fazit: Vorsicht Suchtgefahr! Wer dieses Buch einmal angefangen hat, kann es nicht mehr aus der Hand legen.