BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 549 BewertungenBewertung vom 06.07.2017 | ||
![]() |
Schampus, Küsschen, Räuberjagd Wer Pauline Miller liebt, wird hier seinen Spaß finden. Schräge Figuren, Situationskomik, Sprüche der Figuren und locker-leichter Erzählstil mit guter Portion Humor sorgen für nette Lesestunden mit Schmunzeleinheiten und gelegentlichem Auflachen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 29.06.2017 | ||
![]() |
Auf rund 160 Seiten, Vorwort plus 8 relativ kurze, aber inhaltsreiche Kapitel, erzählt Michael Luders wie der Konflikt in Syrien entstanden ist, stellt treibende Kräfte, ihre Interessen und ihre Taten, damals wie heute vor, und gibt im letzten Kap. den Ausblick. |
|
Bewertung vom 23.06.2017 | ||
![]() |
Auf rund 349 Seiten reinen Textes, auf 8 Kapitel aufgeteilt, plus Einleitung (19S.), Danksagung (5 S.), Anmerkungen (74 S.), Register (13S.) erzählt Jennifer Ackermann faszinierende Geschichten über die Genies der Lüfte. |
|
Bewertung vom 22.06.2017 | ||
![]() |
Propaganda als Machtinstrument „Propaganda als Machtinstrument“ von Alexsandra Bleyer habe ich sehr gerne gelesen und empfehle es auch gerne weiter. Das Buch hält, was Klappentext und Vorwort versprechen, und liefert beachtliche Menge an Wissen, interessante, einleuchtenden Beispielen hpts. aus der Geschichte, treffenden Zitaten aus anderen Werken, die sich mit dem Thema befasst haben, uvm. |
|
Bewertung vom 22.06.2017 | ||
![]() |
Klappentext beschreibt den Inhalt sehr treffend. |
|
Bewertung vom 22.06.2017 | ||
![]() |
Narzissmus, Verführung und Macht in Politik und Gesellschaft Auf rund 140 Seiten reinen Textes, aufgeteilt in 5 Kapitel: Narzissmus (23Seiten), Verführung (12S.), Macht (20S.), Die dunkle Seite der Macht (50S.), Gegenposition zum Narzissmus (20S.), die wiederum in kleinere Unterkapitel nach Themen wie Diktatoren oder maligner Narzissmus, Manipulation und Gaslighting, Narzisstische Kränkung und Rache, etc. plus Vorwort und Schlusswort, erzählt Bärbel Wardetzki über Narzissten und gibt Beispiele aus dem aktuellen politischen Geschehen als Untermalung ihrer Thesen. |
|
Bewertung vom 09.06.2017 | ||
![]() |
In elf Erzählungen erzählt Zambra nicht nur über sich selbst, sein Aufwachsen in Pinochet Chile, seine Freunde, dessen Kindheit und Jugend, wie das Leben insg., zum Opfer des Regimes gefallen waren, über seine sinnfreie Brotjobs nach dem Literaturstudium, oder über all die Frauen und die Affären. Er erzählt vielmehr über sein Land und die Menschen, die sich Chilenen nennen, über ihre Träume und Ängste, über ihr angeschlagenes Selbstwertgefühl, über ihre Suche nach dem richtigen Platz im Leben, über die scheinbare Unmöglichkeit glücklich im eigenen Land zu werden und die Unfähigkeit das Glück im Ausland zu finden, uvm. Er zeigt seine Landleute so, wie sie sind, wie sie die Welt und ihr Leben sehen, was sie bewegt, was ihnen wichtig erscheint, und warum sie das tun, was sie tun. |
|
Bewertung vom 09.06.2017 | ||
![]() |
Tanztee / Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen Bd.2 (MP3-Download) Das Hörbuch habe ich sehr gerne gehört, musste paar Mal auflachen, denn Hendrik besitzt einen trockenen Humor, der pfeilgenau aufs Korn der Sache geht. Hendrik schreibt in seinem Tagebuch über Gott und die Welt, über seinen Alltag im Altenheim, über seine Einwohner, die längst nicht alle gütig und weise sind, über die karrieregeile Leiterin, die die Alten bevormundet und alles verbietet, wo möglich, was nur ansatzweise noch dem Leben so etwas wie Spaß verleiht und es noch lebenswert macht, darüber, wie Alanito Mitglieder versuchen, ihre Machenschaften in Grenzen zu halten und ihr die Stirn bieten, uvm. Auch über manche politischen Ereignisse des Jahres 2015 in Niederlanden und im Ausland, und wie sie im Altenheim diskutiert werden, lässt er die Leser/Hörer wissen. |
|