Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sleepwalker

Bewertungen

Insgesamt 495 Bewertungen
Bewertung vom 02.01.2020
Kalter Strand / Kommissar Tom Skagen Bd.1
Nordby, Anne

Kalter Strand / Kommissar Tom Skagen Bd.1


ausgezeichnet

Keine Meisterleistung aber ein solider und spannender Krimi mit überraschendem Schluss.
Ja, mehr kann man über „Kalter Strand“ von Anne Nørdby eigentlich gar nicht sagen.
Das Buch ist ein geschickt konstruierter Krimi um einen gewieften Puppenspieler, der sich „das Auge“ nennt. Aber er sieht nicht nur in bester Stalker-Manier alles - psychologisch geschickt spielt er seine „Probanden“ wie Marionetten. Das war’s dann mit „hygge“ und Urlaubsidylle für die Menschen in der Ferienhaussiedlung am Ringkøbing Fjord. Dazu kommen dann noch Mobbing, eine Prise Alltagsrassismus und psychische Probleme verschiedener Couleur. Mehrere Handlungsstränge und Perspektiven werden im Lauf der Geschichte verwoben, die Handlung gewinnt nach und nach an immer mehr an Spannung und der Schluss hat mich eiskalt erwischt und vollkommen überrascht.
Die Personen sind sauber beschrieben, allen voran Ermittler Tom Skagen hatte von der ersten Seite an meine volle Sympathie. Zwischen den Zeilen der Haupt-Handlung kann man auch einiges an aktueller Politik finden. So beschreibt die Autorin die aktuelle Haltung mancher Dänen gegenüber Ausländern sehr deutlich. Dänemark hat ja seit einiger Zeit wieder Grenzkontrollen eingeführt, seit Ende 2019 auch an der Grenze zu Schweden. Und selbst jemand, der der dänischen Minderheit in Deutschland angehört, hat es teilweise nicht leicht. („Sag ich ja, sie war keine Reichsdänin! Mit so was rede ich prinzipiell nicht. Schmarotzerpack!“)
Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen durchgelesen und das will was heißen, denn meine Ansprüche an Thriller sind enorm hoch. Für mich also eine klare Lese-Empfehlung mit 5 Sternen. Ob ich nun allerdings im neuen Jahr nach Hvide Sande oder Ringkøbing in Urlaub fahre, muss ich noch überlegen.

Bewertung vom 02.01.2020
Die Kampagne / SHAW Bd.1
Baldacci, David

Die Kampagne / SHAW Bd.1


sehr gut

Ja, ich gebe zu, dass Perzeptionsmanagement bisher noch kein Teil meines Wortschatzes war. Kurz: ich kannte den Begriff bislang überhaupt noch nicht. Perzeptionsmanagement ist kurz gesagt die Auslösung von Gefühlen durch die Streuung falscher Tatsachen, die Steuerung der Wahrnehmung durch Manipulation. Dabei geht es aber nicht darum, einfach trollhaft Fakten zu verdrehen und Fake News zu streuen, sondern ganz neue (falsche) zu erschaffen.
So fängt das Buch „Die Kampagne“ von David Baldacci mit einem Paukenschlag an: ein im Internet kursierenden Video eines vermeintlich von seinen Landsleuten getöteten Russen löst eine Kette von Aktionen und Reaktionen aus. Als klar wird, dass das alles gar nie passiert ist, ist es zu spät - die Maschinerie und die Aktion „Rote Gefahr“ sind in Gang gekommen. Und hinter allem steht ein großer Strippenzieher. Denn: was bringt es ihm, einen der weltgrößten Rüstungskonzerne zu besitzen, wenn die Nationen keine Kriege mehr führen? Also braucht es einen Krieg und zwar einen richtigen („Ich bin nicht an Kriegen interessiert, die nach hundert Tagen aufhören oder sich in Bandenkämpfe verwandeln. Damit können wir nicht mal unsere Portokasse füllen, Caesar.“). Nicht umsonst hat Nicolas Creel seine Firma nach dem griechischen Kriegsgott Ares benannt. Und wenn die Nationen nicht von sich aus irgendwelche Kriege beginnen, dann muss er nachhelfen: mit gezielt platzierten Falschinformationen will er die Büchse der Pandora öffnen.
Aber mit dem vornamenlosen Agenten A. Shaw und seinem Chef Frank bekommt der Strippenzieher Creel einen gefährlichen Gegenspieler in seinem eigenen Spiel. Und das ausgerechnet jetzt, wo Shaw eigentlich in den Ruhestand gehen will und seiner geliebten Anna endlich einen Heiratsantrag gemacht hat. Und dann ist da auch noch die inzwischen dem Alkohol verfallene Journalistin und zweifache Pulitzerpreisträgerin Katie James. Sie ist momentan nur noch gut genug, um Nachrufe zu schreiben, aber tief in ihr schlummert immer noch die investigative Reporterin.
Baldacci strickt aus vielen verschiedenen Personen (samt deren Vergangenheiten), falschen Tatsachen, Habgier und Kaltblütigkeit einen rasanten, wenn auch manchmal ein bisschen langatmigen Thriller. Handwerklich ein sehr gutes und spannendes Buch, leider hat die Übersetzung ein paar Schwächen. („Biskuit“ ist beispielsweise nicht die korrekte Übersetzung für „biscuit“, das ist immer noch der Keks oder das Plätzchen), manche Sätze sind zwar nicht falsch, aber holprig übersetzt, was ich äußerst bedauerlich finde. Was ich allerdings sehr pikant finde (ob nun vom Autor beabsichtigt oder nicht), ist der Name Creel. Auf Deutsch heißt das „Korb“ oder „Gatter“, ist aber auch sehr nah an „creed“ (= Glaube), aber auch an „greed“, der Habgier.
Der Spannungsbogen hingegen ist konstant und ab und zu wird dem Leser eine Atempause in Form von Hintergrundinformation oder dem Besuch eines Nebenschauplatzes gegönnt. Aber die Geschichte an sich ist, gruselig und blutig wie sie auch ist, insgesamt zu glatt. Die Personen sind alle zu intelligent, zu vorausschauend, schlicht zu genial. Jeder sieht die Handlungen der Gegenseite eigentlich immer voraus und aus mancher Situation wird sich MacGuyvermäßig heraus laviert. So bewegt sich das Buch ständig auf einem schmalen Grat zwischen reißerischer superlativgeprägter Irrealität und beängstigend möglicher Realität. Denn eines ist Fakt: die Einflüsse von falschen Berichten in Medien und so weiter sind gruselig real.
Spannend, aber ein bisschen langatmig. Für Freunde der Bücher von Baldacci ein Muss, für Freunde spannender Thriller eine gute Empfehlung. Von mir 4 Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.12.2019
Der kleine Strickladen in den Highlands / Der kleine Strickladen Bd.1
Oswald, Susanne

Der kleine Strickladen in den Highlands / Der kleine Strickladen Bd.1


gut

Schmalz und Kitsch in idyllischer Umgebung – so könnte man „Der kleine Strickladen in den Highlands“ von Susanne Oswald in wenigen Worten beschreiben. Was aber nicht heißt, dass es ein schlechtes Buch ist, ich bin nur irgendwie die falsche Zielgruppe. Schade eigentlich, denn ich stricke gerne und ich mag die Highlands, deshalb hatte mich der Titel angesprochen. Aber insgesamt ist mir dieses Buch schlicht zu plakativ, zu klischeehaft und es gibt meiner Meinung nach viel zu viele Zufälle.
Abgesehen von den Highlandgames und dem mauen Bezug zu Edinburgh und Glasgow könnte das Buch überall spielen, Schafe, hübsche junge Männer und schlechtes Wetter gibt es nicht nur in den schottischen Highlands rund um Loch Lomond. Insgesamt ist für mich im Buch viel zu wenig Lokalkolorit.
Mit dem Bezug, den die Autorin zu Stücken wie „Flower of Scotland“ oder „The bonnie banks of Loch Lomond“ herstellt, versucht sie zu zeigen, wie sehr sie sich in der Gegend, über die sie schreibt, auskennt. Allerdings schreibt sie aus der Sicht der englisch-schottischen Muttersprachlerin Maighread und da sind manche Sätze tatsächlich eher lächerlich realitätsfremd. Zum Beispiel als Maighread darüber nachdenkt, dass die „Stroke Unit“ wohl die Fach-Abteilung für Schlaganfallpatienten der Klinik ist. Nun ja, „Stroke“ ist halt das englische Wort für Schlaganfall, das sollte sie als Muttersprachlerin doch wohl kennen.
Sprachlich ist das Buch wahrlich kein Meisterwerk. Es besteht aus einfachen Wörtern und schlichten Sätzen. Auch die Geschichte an sich ist sehr einfach gestrickt: Herzschmerz, Zerwürfnisse, Familie, Liebe, noch mehr Herzschmerz und so weiter – ein sehr schlichtes Strickmuster für einen zwar soliden, aber sehr vorhersehbaren Roman, den man an einem regnerischen Nachmittag bei einer Tasse Tee und einem Scone durchlesen kann.
Ich habe auf jeden Fall sehr viel Neues übers Stricken gelernt, gekrönt von mehreren Strickanleitungen für die im Buch beschriebenen Werke. Für die einen mag es ein Wohlfühlbuch sein, ein Kuschel-Liebes-Roman, für mich ist es alles in allem kein schlechtes Buch, aber auch kein besonders gutes. 3 solide Sterne für solide aber seichte und einfache Unterhaltung.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.12.2019
WHAM! George & ich
Ridgeley, Andrew

WHAM! George & ich


ausgezeichnet

Das Buch ist nicht nur die Geschichte einer Popband. Es ist auch nicht die Geschichte des Popstars, begnadeten Songwriters und Sängers mit einer Stimme wie Samt und Seide. Es ist die Geschichte einer Freundschaft, die in der Schule begann, die kurze aber steile Karriere von Wham! überdauerte und auch später noch Bestand hatte, nachdem beide ihrer eigenen Wege gegangen sind.
Das Ende der Geschichte ist bekannt. Weihnachten 2016 starb George Michael. Und ich hatte von der ersten Seite an Angst vor dem Ende. Wie würde der Autor Andrew Ridgeley es beschreiben? Würde es mich zu Tränen rühren? George Michael (nicht Wham!) war ein Bestandteil des Soundtracks meiner Jugend. „Faith”, „Don’t let the sun go down on me” (dem Duett mit Elton John) und später Queens „Somebody to love” (aus dem Gedenkkonzert für Freddie Mercury) waren Lieder, die meine Jugend und meinen Musikgeschmack prägten.
Andrew Ridgeley erzählt flott, aber eher schlicht und nüchtern den Weg, den er und George Michael von der Schulbank zur ersten Band, zum Plattenvertrag, zum großen Erfolg bis hin zur Auflösung von Wham! und George Michaels Solokarriere gegangen sind. Wie aus Georgios Kyriacos Panagiotou, dem eher pummeligen Jungen mit Brille, George Michael wurde, der Frauenschwarm (der sich später als homosexuell outete) und trotz allen Erfolgs seine Selbstzweifel nie loswerden konnte.
Das Buch ist einerseits ein Buch für Fans (auch wegen der vielen Fotos), für Kinder der „New-Romantics“-Zeit, andererseits aber schlicht ein wundervolles Dokument einer ganz besonderen Freundschaft. Zu keiner Zeit rutscht es ins Kitschige oder Schmalzige ab. Andrew Ridgeley war nach eigener Aussage nie neidisch auf den Erfolg von George Michael, den er selbst nach der Auflösung von Wham nie mehr hatte, sondern freute sich für ihn. Und so ist dieses Buch auch ganz klar eines: ein Denkmal für seinen besten Freund.
5 Sterne.

Bewertung vom 14.12.2019
Falsche Wahrheit / Will Robie Bd.4
Baldacci, David

Falsche Wahrheit / Will Robie Bd.4


gut

Will Robie ist eine taktische Waffe. In diesem Band aber eine Waffe mit Ladehemmungen. Nach einem schief gelaufenen Auftrag beginnt er, sein Tun in Frage zu stellen. Schlecht für einen Auftragskiller. Noch dazu plagen ihn persönliche Probleme, denn sein Vater wurde wegen Mordes verhaftet. Und obwohl er ihn seit 22 Jahren nicht gesehen hat, zweifelt Robie an seiner Schuld und beginnt eigene Ermittlungen, später unterstützt von seiner Partnerin Jessica Reel.
Da das Buch schon der vierte Band um den CIA-Agenten Will Robie ist und ich die anderen nicht kenne, mir fiel der Einstieg etwas schwer; ich hatte immer das Gefühl, dass mir Hintergrundwissen fehlt. Daher ist das Buch auf jeden Fall für jeden empfehlenswert, der mehr über die Person Will Robie, seine Herkunft und Vergangenheit erfahren will.
Das Buch ist ein solider, wenn auch nicht packend spannender Krimi. Beginnend mit einem Auftrag, der Will Robies Berufsleben nachhaltig verändern soll, findet sich der Leser in einem etwas seicht vor sich hinplätschernden Kriminalfall wieder, der in einem ziemlich wilden Schluss gipfelt. Sehr konstruiert, oft klappt vieles auch schlicht zu gut, manches fand ich überraschend, aber alles in allem wahrlich kein Thriller und wahrlich kein Meisterwerk. Aber für Baldacci-Fans und Freunde handwerklich gut geschriebener Krimis lesenswert.
3 Sterne.

Bewertung vom 02.12.2019
Gute Nacht, Liebster
Hummel, Katrin

Gute Nacht, Liebster


schlecht

Viel Gutes kann ich über das Buch „Gute Nacht, Liebster“ nicht sagen. Der Sprachstil ist altbacken und dröge, daher las sich das Buch für mich sehr schwerfällig. Dazu war mir die Hauptperson Hilda eher unsympathisch, ihre naive Art ging mir sehr schnell auf die Nerven. Natürlich ziehe ich vor ihrem Einsatz für ihre bettlägerige Mutter und später ihren pflegebedürftigen Ehemann den Hut und spreche ihr meine allergrößte Hochachtung aus. Aber das macht das Buch nicht besser.
Demenz spielte auch in meinem Leben eine Rolle, daher war ich auf das Buch sehr gespannt. Denn obwohl eine Frontotemporale Demenz völlig anders ist, als Alzheimer, ist doch vieles gleich oder ähnlich. Die Erkrankung selbst wird von der Autorin (als Sprachrohr der pflegenden Ehefrau Hilda) nur oberflächlich geschildert, bis auf die letzten paar Seiten hat das Buch keinerlei wirklichen Informationsgehalt, sondern schildert nur Alltag, Erfahrungen und Emotionen. Lange will Hilda es auch gar nicht wahrhaben, dass die Krankheit nicht heilbar ist und ihr ihren Mann Hans unwiderbringlich nehmen wird. Sie schleppt ihn von Professor zu Professor zu Heiler, bis nach einer Depression dann die Demenz diagnostiziert wird. Hilda negiert seinen Zustand lange, was aber vermutlich in der Natur des Menschen liegt.
Aber trotz aller Aufopferung, die Hilda bei der Betreuung ihres Mannes an den Tag legt, zeigt sie auch eine gewisse sehr ärgerliche Arroganz. So kritisiert sie praktisch beim „Demenz-Café“, einem Gesprächskreis der Diakonie, andere Angehörige, die mit der häuslichen Pflege überfordert waren und ihren Mann/Vater/Mutter in einem Heim unterbringen mussten. Hilda hat irgendwie überhaupt keinen Blick dafür, wie privilegiert sie eigentlich ist. Sie muss weder um Pflegegrad oder Pflegegeld kämpfen, sie kann in ihrem Haus beispielsweise mit Zuschuss der Pflegeversicherung ins Gäste-WC im Erdgeschoss eine Dusche einbauen lassen - davon können viele nur träumen. Die Arroganz, alles richtig und gut zu machen fand ich unangebracht und anderen Angehörigen gegenüber ungerecht.
Und auch später, als die Krankheit bei Hans schon weit fortgeschritten ist, ist es ihr für lange Zeit vor allem wichtig, dass er gepflegt aussieht. Wo andere Pflegende sich darum sorgen, dass ihre Angehörigen nicht die Vorhänge abhängen, zum zigsten Mal das Besteck in der Mülltonne versenken oder man sie irgendwo suchen muss (Weglaufen ist eines der vielen Symptome), ist es ihr ein Anliegen, dass er einen Kaschmirpullover trägt, eine Cordhose und neue Unterwäsche. Und sie schafft nicht nur, sich ab und zu Menschen zur Unterstützung zu holen, sondern nebenher auch noch Golfspielen zu gehen. Nicht falsch verstehen: natürlich hat jeder Pflegende das Recht auf ein eigenes Leben, aber Hilda scheint irgendwie aus den Augen zu verlieren, was sie sich alles erlauben kann, was andere in ihrer Situation nicht können. Es ist ihr zwar wichtig, dass er genügend isst und trinkt, ob das aber Weißbier und Sekt sein müssen, die sie ihm mühevoll mit dem Kaffeelöffel einflößt weiß ich auch nicht.
Aber auch die Haltung der Ärzte machte mich stellenweise fassungslos. So viel Halbgott in Weiß, so viel besserwisserische Arroganz – unfassbar. Vieles von dem, was im Buch beschrieben wird, kann ich gut nachvollziehen, die Reaktionen von Hilda allerdings so gut wie gar nicht. Sie sind mir zu realitätsfern und zum Teil sehr naiv für eine Frau, die als Lehrerin jahrelang mitten im Leben stand (das völlige Gegenteil dazu ist die Art ihrer Tochter Anna, deren Realismus schon fast takt- und lieblos ist). Außer der Tatsache, dass ich von dieser (seltenen) Form von Demenz vorher noch nie etwas gehört hatte, brachte mir das Buch eher Frust als Information, da hatte ich mir mehr erhofft. Insgesamt ist es das Portrait einer großen Liebe und eine Darstellung des „privilegierten“ Alltags einer Ehefrau, die ihren dementen Mann pflegt. Nicht mehr und nicht weniger. Weder sprachlich noch inhaltlich konnte mich das Buch überzeugen, daher von

Bewertung vom 02.12.2019
Die Vanderbeekers retten Weihnachten / Vanderbeekers Bd.1
Glaser, Karina Yan

Die Vanderbeekers retten Weihnachten / Vanderbeekers Bd.1


ausgezeichnet

Noch fünf Tage bis Weihnachten und dann der Paukenschlag: völlig überraschend verlängert der Vermieter Mr. Beidermann den Mietvertrag der Vanderbeekers nicht und die siebenköpfige Familie soll zum Ende des Jahres aus ihrer geliebten Wohnung ausziehen.
Heißt: fünf Tage Zeit um den allen völlig unbekannten Vermieter umzustimmen. Und jedes der Kinder hat seine ganz eigene Idee, eine ungewöhnlicher als die andere. Insgesamt sind die Kinder in der Geschichte die treibenden Kräfte – die Eltern scheinen eher völlig planlose Randfiguren. Die Mutter backt Kekse, der Vater wuselt durchs Haus und dann fangen sie irgendwann an, Umzugskartons zu packen, dabei hat keiner eine Ahnung, wohin man überhaupt ziehen kann. Aber zum Glück nehmen die Kinder die Sache in die Hand.
Das Buch ist flott geschrieben, alle Eigenheiten und Eigenarten der Charaktere sind sympathisch beschrieben und ich könnte nicht sagen, wer mir mehr ans Herz gewachsen ist (ja, okay, vielleicht die vierjährige Laney).
Den Titel „Die Vanderbeekers retten Weihnachten“ fand ich sehr irreführend. Denn sie retten ja nicht Weihnachten, sondern ihr Zuhause, insgesamt hätte das Buch mehr oder weniger zu jeder anderen Zeit des Jahres spielen können. Der Scrooge-artige Nachbar, das bevorstehende Fest, der Weihnachtsbaum und die vielen Kekse, die immer wieder gegessen und verschenkt werden, sind so ziemlich das einzige, was tatsächlich etwas mit Weihnachten zu tun hat.
Aber insgesamt ist es ein wunderschönes, sensibel und liebevoll geschriebenes Buch über Freundschaft, Nachbarschaft, Zusammenhalt und die erste Liebe, aber auch um Trauer, Unsicherheit, Zukunftsangst, Verlust und Einsamkeit. Themen, in die sich jeder Leser einfühlen kann.
Ich freue mich auf jeden Fall jetzt schon auf den Nachfolgeband rund um die turbulente Familie, der wohl im März erscheinen soll, denn dieses Buch macht eindeutig Lust auf mehr.
Von mir eine ganz klare Lese-Empfehlung unabhängig von der Jahreszeit und eindeutige 5 Sterne.

Bewertung vom 29.11.2019
The Other Couple - Böses Erwachen
Naughton, Sarah J.

The Other Couple - Böses Erwachen


weniger gut

Besser könnte es für Asha gar nicht laufen. Sie, ein eher pummliges Mädchen aus einfachem Haus, die sich mit Nebenjobs selbst durchs Studium bringen musste, findet ihren Traumprinzen. Oliver, genannt Ollie, aus gutem Hause, nach Abschluss von Privatschule und Elite-Uni erfolgreicher Geschäftsmann. Und zu alledem lieben sie einander auch noch.
Und dann geschieht auf ihrer Hochzeitsreise nach Vietnam das Unbegreifliche: Ollie wird getötet, Asha wird verletzt und kann sich an nichts mehr erinnern.
Das Buch ist eine wilde, aber dennoch gegen Ende stimmige Mischung aus Roman, Krimi, Thriller und Psychodrama. Vereint das „Pretty Woman“-Klischee (samt missgünstiger Schwieger-Familie) mit einem Mord, Schatten der Vergangenheit und auch ein bisschen Culture Clash (beim Aufeinandertreffen der vietnamesischen Kultur auf die europäische/amerikanische).
Ich fand das Buch anfangs sehr mühselig zu lesen. Alle Beteiligten in dem vietnamesischen Urlaubsresort scheinen praktisch immer betrunken zu sein, dazu leidet Asha offensichtlich ständig darunter, dass ihr frisch angetrauter Ehemann kein Interesse daran zeigt, mit ihr zu schlafen. Ihr ständiges Gejammer über den fehlenden Sex und ihre Fantasien machten mir den Einstieg in das Buch ziemlich schwer und Asha für mich ziemlich unsympathisch und oberflächlich. Aber so, wie ich mich mit dem Buch arrangiert habe, scheint sich die Autorin auch „warmgelaufen“ zu haben, denn nach nach und nach nimmt die Geschichte Fahrt auf und erklimmt dann doch noch manchen Spannungs-Gipfel. Die Sprache ist sehr bildhaft, der Stil leicht und gut lesbar. Die Tatsache, dass das Buch in drei verschiedenen Zeit-Ebenen spielt, hat die Autorin sehr gut gelöst, ich habe zu keiner Zeit den roten Faden verloren. Alle Personen und auch die Schauplätze sind sehr anschaulich beschrieben, aber auch das kann über die dahinplätschernde Handlung nicht hinwegtrösten.
Die Idee an sich finde ich hervorragend aber da wäre noch weit mehr drin gewesen. Alles in allem konnte mich das Buch nicht begeistern und ich kann nicht mehr als 2 Punkte vergeben.

Bewertung vom 29.11.2019
Fischermord / Romy Beccare Bd.8
Peters, Katharina

Fischermord / Romy Beccare Bd.8


sehr gut

Das Rezept des Krimis ist das altbewährte: eine Handvoll sympathischer Ermittler trifft nach einem Todesfall auf reichlich Verdächtige. Jeder scheint auf irgendeine Weise mit dem anderen zusammen zu hängen und nach und nach müssen alle feststellen, dass nichts und niemand in dieser Geschichte so ist, wie man auf den ersten Blick denkt. Praktisch jeder trägt ein Geheimnis mit sich herum und nach und nach werden alle von ihrer Vergangenheit eingeholt.
Mir fiel es etwas schwer, mit den Personen warm zu werden, da es mein erstes Buch der Autorin war, aber schon der achte Band um Kommissarin Romy Beccare und ihr Team. Zwar ist es problemlos auch für „Neulinge“ zu lesen, noch mehr Spaß hätte es mir vermutlich aber gemacht, wenn ich die vielen Anspielungen auf ältere Fälle auf Anhieb hätte verstehen können.
Die Tatsache, dass an drei Stellen aus einem Daniel ein David wird, ist etwas irritierend und auch mancher umgangssprachlicher Ausdruck löste bei mir eher ein Kopfschütteln aus.
Dennoch: ein leicht zu lesender, stellenweise sehr überraschender und spannender Krimi, der sicher auch nicht den Anspruch erhebt, (große) Literatur zu sein. Fesseln und begeistern konnte mich das Buch allerdings nicht so wirklich, aber es ist ein solider Krimi mit Unterhaltungswert. Daher von mir solide 4 Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.11.2019
Denn wir waren Krieger
Safi, Wajima

Denn wir waren Krieger


ausgezeichnet

Das Buch „Denn wir waren Krieger“ von Wajima Safi könnte kein aktuelleres Thema haben. Zwar beginnt die Geschichte von Layla und Jamal nach dreijähriger Flucht aus Afghanistan mit ihrer Ankunft in München schon 1980, aber Geschichten wie ihre wiederholen sich auch heute täglich zig-fach.

Layla erzählt einerseits von ihrem Leben in Deutschland, andererseits in Rückblicken von ihrem Leben in Afghanistan. Und in dieser Erinnerung lebt sie auch noch nach ihrer Ankunft in München, sie vermisst die Heimat und wird ihr Heimweh nie los. Laylas innere Konflikte zwischen Tradition und dem neuen Leben in Deutschland sind erdrückend und sehr eindrucksvoll beschrieben. Sie schafft es selbst nicht, in der neuen Heimat anzukommen, schafft es aber auch nicht, ihren Kindern eine Brücke in die neue Welt zu bauen (obwohl ihr Sohn Omar in München geboren wird). Bis zuletzt bleiben sie Fremde. Ihr Mann hingegen findet ziemlich schnell Anschluss und hat mit den Gefühlen, die sie plagen weniger Probleme. Anders als Layla, hat Jamal auch nie wirklich vor, nach Afghanistan zurückzukehren.

Das Buch ist eine beeindruckende Studie dessen, was Krieg und Flucht in den Menschen auslösen können. Das Gefühl von Entwurzelung, Heimweh, Trauer, Erinnerung und Festhalten an Traditionen ist in jeder Zeile greifbar. Aber auch Sehnsucht, Wünsche, Träume, Familienzusammenhalt und Hoffnung. Der Leser spürt genau, dass es einen Unterschied zwischen „Heimat“ und „Zuhause“ gibt, zwischen „an einem Ort wohnen“ und „an einem Ort leben“ und auch, dass eine brechend volle Wohnung mit unzähligen Menschen nicht zwingend Nähe und Geborgenheit bedeuten muss.

Ich fand das Buch verstörend und enorm bedrückend. Alle Charaktere blieben oberflächlich und unnahbar, etwas, das Laylas Leben in Deutschland ausmacht. Lose Bekanntschaften, kaum Bestreben, die neue Sprache zu lernen und immer auf Distanz zu allen. Die innere Zerrissenheit von Layla fängt die Autorin (vielleicht unbeabsichtigt) auch in ihrer Sprache ein. Denn einerseits ist diese sehr schlicht gehalten, aber gleichzeitig sehr bildreich und wortgewaltig. Wegen der Authentizität und der vielen, oft unterschwelligen Andeutungen, die mich als Leser sehr nachdenklich gemacht haben, klare 5 Sterne und ein wohlwollendes Hinwegsehen über die zum Teil fehlerhafte Grammatik.