Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Glüxklaus
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 612 Bewertungen
Bewertung vom 15.02.2021
Wie mein bescheuerter Bruder Klassensprecher in meiner Klasse wurde ... / Das ungeheimste Tagebuch der Welt! Bd.1
Fröhlich, Anja;Krause, Patrick

Wie mein bescheuerter Bruder Klassensprecher in meiner Klasse wurde ... / Das ungeheimste Tagebuch der Welt! Bd.1


sehr gut

Herrlich schräges, ultrawitziges TAgeBUch aus zwei Perspektiven und ganz ohne Tabus

Dass Paul sitzengeblieben ist, findet seine Patchwork-Schwester Karline genauso ätzend wie Paul selbst. Dummerweise gehen die beiden jetzt nämlich in eine Klasse. Als ob das nicht schon unangenehm genug wäre, werden sie dann auch noch zu Konkurrenten um das Amt des Klassensprechers. Paul stolpert eher unfreiwillig in die Aufgabe hinein, die sich Karline so sehr gewünscht hat. Wie soll das nur weitergehen?

Anja Fröhlich und Patrick Krause schildern abwechselnd aus Karlines und Pauls Sicht, was sich im Leben der beiden gerade tut. Beide formulieren jeweils Tagebucheinträge, schreiben klar, witzig, herrlich direkt und ohne Tabus. Sie verwenden dabei auch viele umgangssprachliche Ausdrücke, so wie eben Elf- und Zwölfjährige sprechen, das wirkt recht authentisch. Der Leser bekommt ein und dieselbe Geschichte aus zwei verschiedenen Perspektiven serviert, eine kurzweilige und lebendige Erzählweise.
Die einzelnen Seiten sind sehr abwechslungsreich gestaltet, manche Wörter sind dicker oder in anderer Schriftart gedruckt und werden dadurch optisch hervorgehoben. In die Einträgen sind immer wieder Pfeile, eingerahmte Sätze, Sprechblasen, Kritzeleien und zahlreiche individuelle, gelungene und treffende Illustrationen der Zeichnerin Kristina Nowothnig eingearbeitet. Die Seiten sehen zwar sehr phantasievoll und kreativ aus, ich finde sie aber teilweise etwas zu wild und überfrachtet und dadurch ein wenig anstrengend zu lesen. Meine neunjährige Tochter kam mit der äußeren Form der Texte allerdings sofort gut klar. Leser ab neun Jahren können „Das ultraungeheimste Tagebuch der Welt“ sicher problemlos selbständig bewältigen. Es richtet sich an Jungen und Mädchen, Vielleser und Lesemuffel gleichermaßen.

Karline ist witzig, clever und weiß genau, was sie will. Das Mädchen eifert seinem Vorbild Greta Thunberg nach und setzt sich wie sie engagiert für Klimaschutz ein. Ihrem neuen Bruder Paul gegenüber verhält sich Karline oft ganz schön fies, nennt ihn beispielsweise spöttisch „Faul“. Außerdem liest sie heimlich und hinterrücks sein Tage-/Logbuch.
Paul ist ein naiver Träumer, er möchte unbedingt DJ werden. Er gibt sich ziemlich cool und lässig, wirkt grundsätzlich lockerer und entspannter als Karline. Paul gerät öfter mal in peinliche Situationen. Auch er kann durchaus seine Krallen ausfahren, wenn er genervt wird.
Die absurden Kabbeleien der beiden ungleichen Fast-Geschwister sorgen immer wieder für Lacher. Langweilig wird es bei den beiden definitiv nicht

Raufen die zwei sich in der neuen Klasse zusammen oder erhalten sie den Konkurrenzkampf aufrecht?
Eine originelle und ausgezeichnete Idee, eine Geschichte aus der Sicht zweier Figuren in Form von Tagebucheinträgen zu erzählen. Warum sollten sich Mädchen nicht einmal mit der Perspektive eines Jungen auseinandersetzen und umgekehrt? Vielleicht führt das gar zu mehr gegenseitigem Verständnis. Jungs sind schließlich auch nur Menschen und Mädchen ebenso.
Extrem witzig, wie Karline und Paul ihr Leben beschreiben. Die Vorstellung einer familieninternen, heiß umkämpften Hygge-Hose z.B. oder die von Pauls Pupsgang hat meiner Tochter und mich herrlich amüsiert. Da konnten wir gar nicht anders als gute Laune zu bekommen.
Ein irre komischer, turbulenter, schräger, unterhaltsamer, unkonventionell gestalteter Comic-Roman mit Spaßgarantie, auch für Lesemuffel empfehlenswert und motivierend.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.02.2021
Das Leben braucht mehr Schokoguss (eBook, ePUB)
Lindberg, Ella

Das Leben braucht mehr Schokoguss (eBook, ePUB)


sehr gut

Süße romantische Verwechslungskomödie mit chaotischer Heldin

In Mias Leben tut sich gerade einiges. Sie ist ganz frisch- aber noch nicht offiziell- wieder mit ihrer Jugendliebe Johnny zusammen. Auch beruflich steht eine Veränderung an, als leidenschaftlicher Chocoholic freut sich Mia aktuell auf ihr Praktikum bei einer Schokoladenmanufaktur. Dabei hat sie auch endlich Gelegenheit, ihre Halbschwester Annette besser kennenzulernen, bei der sie während des Praktikums wohnen wird. Doch schon der chaotische Flug in die Schweiz, auf dem Mia eine äußerst kuriose Begegnung hat, gibt einen Vorgeschmack auf Mias Praktikum. Nicht alles läuft nach Plan, die Schokoladenmanufaktur entpuppt sich als wesentlich unromantischer als erhofft und Mia muss auch noch schauspielerisches Talent beweisen und in eine für sie eigentlich recht angenehm Rolle schlüpfen. Ob Mias Liebe zu Schokolade reicht, die Beschäftigten in der Schokoladenmanufaktur allen voran den attraktiven Junior-Chef von sich zu überzeugen?

Ella Lindberg schreibt in der ersten Person aus Sicht von Mia. Das tut sie klar, locker und sehr witzig. Über Mias amüsante Schilderungen bekam ich sofort einen Zugang zur Geschichte, fand mich recht schnell in Mias Leben zurecht.

Mia ist eine herrlich chaotische, recht naive junge Frau, die keine Möglichkeit auslässt, ins Fettnäpfchen zu treten. Das ist zuweilen ein bisschen anstrengend, aber trotzdem ziemlich charmant. Auch wenn ich mitunter den Drang hatte, Mia sanft zur Seite zu nehmen und sie über ihre Situation aufzuklären - von außen betrachtet liegt vieles ja oft deutlich klarer auf der Hand- war mir die Figur sofort sympathisch. Mia „mit dem goldenen Herzen“, die ihre Eltern so früh verlor, ist zweifelsohne einnehmend und eine prima Identifikationsfigur. Ganz spontan kommt sie oft auf sehr unkonventionelle Einfälle, die erstaunliche Effekte haben. Mia ist Mia, lässt sich schnell begeistern und nicht verbiegen, sie ist ehrlich und gefühlsbetont, das ist ihre geheime Superkraft.
Ganz anders Fabian, Juniorchef der Manufaktur. Er wirkt anfangs etwas spröde und blass, zeigt kaum Leidenschaft für das, was er tut. Er weiß nicht so genau, wo er mit seiner Firma hinwill, versucht mit der Zeit zu gehen und würde dafür auch wichtige geltende Prinzipen über Bord werfen. Die Meinung seiner Großmutter Elisabeth, die das Geschäft aufgebaut hat, ist ihm trotzdem sehr wichtig. Mit Fabian wurde ich anfangs nicht recht warm. Erst als er ehrlich über seine Familie und seine Kindheit spricht, platzte der Knoten und er kam mir etwas näher.
Manche Personen werden ziemlich klischeehaft dargestellt, aber einige entwickeln sich im Verlauf ganz anders als angenommen und sorgen für Überraschungen. Das macht den Reiz von Ella Lindbergs Charakteren aus.

Wie wird sich Mia in ihrem Praktikum schlagen? Wie geht es mit der maroden Manufaktur weiter? Wird es zwischen ihr und ihrer Schwester eine Annäherung geben? Und geht da doch mehr mit ihrem Chef Fabian?
Ella Lindbergs Roman „Das Leben braucht mehr Schokoguss“ ist eine nette romantische Verwechslungskomödie mit chaotischer Heldin a la Bridget Jones und etwas Schokolade, der Schokoladenanteil hätte für mich allerdings durchaus noch etwas größer sein können.
Ein unterhaltsamer, leichter, rosa Roman mit Herz und abschließendem Zuckerguss zum Lesen unter der Kuscheldecke, Genießen, Fünfe gerade Sein Lassen und gute Laune Bekommen.

Bewertung vom 05.02.2021
Kissing Chloe Brown / Brown Sisters Bd.1
Hibbert, Talia

Kissing Chloe Brown / Brown Sisters Bd.1


gut

Starker, unterhaltsamer Beginn, Schwächen ab dem Mittelteil

„Diese atemberaubend langweilige Spaßbremse hatte null Freunde, hat seit zehn Jahren keine Reise unternommen trotz zahlreicher Anlässe, verbrachte das Wochenende am liebsten mit Code-Schreiben und machte niemals etwas, was nicht in ihrem Terminplaner stand. Weint nicht um sie, sie ist jetzt an einem besseren Ort. Nicht einmal im Himmel kann es so langweilig sein.“

So würde sich wohl ihre Grabrede anhören, fürchtet Chloe Brown. Das Leben der jungen Frau wird von ihrer Krankheit Fibromyalgie dominiert, die ständige Schmerzen und abgrundtiefe Müdigkeit verursacht und die Chloe zur Passivität verdammt. Doch das muss sich jetzt ändern. Chloe verfasst eine Liste, die ihr Leben besser machen soll. Ausgerechnet Hausmeister Red, der Chloe für arrogant hält, soll ihr dabei helfen, ihre Liste zu erfüllen. Ob das gutgehen kann?

Autorin Talia Hibbert schreibt witzig und locker aus Chloes Sicht, vor allem anfangs habe ich ihren erfrischenden, angenehmem Schreibstil sehr genossen, z.B. in Form der amüsanten Wortgefechte zwischen Chloe und Red.

Chloe hat es zweifelsohne nicht leicht. Ihr Leben ist von ständigen Schmerzen geprägt, jede Art von körperliche Anstrengung kann Anfälle verursachen. Sie hat aufgehört Pläne zu machen. Ihr letzter Freund kam mit Chloes Krankheit nicht zurecht und hat sie deswegen verlassen, daher ist Chloe Beziehungen gegenüber sehr skeptisch. „Ich bin so eine Person, die sich immer verletzt fühlt. Viel zu sehr.“ So sieht sie sich. Das macht die Liebe für sie natürlich nicht einfach.
Der rothaarige, sehr hellhäutige Red ist äußerlich so ziemlich genau das Gegenteil von der dunkelhäutigen, großen Chloe. Zu allen Leuten ist er nett, aber Chloe mag er zunächst nicht. Sie gibt ihm das Gefühl, ein „ungehobeltes, gruseliges Monster“ zu sein. Er hält sie für arrogant, nennt sie „hochnäsige Prinzessin“, „feine Tussi“oder „fieser Snob“. Auch Red hat in seine Leben, in seiner letzten Beziehung traurige Erfahrung gemacht, die ihn verändert haben.
Chloes und Reds Zusammentreffen verlaufen zunächst unangenehm, doch als sich die beiden näher kennenlernt, knistert es gewaltig....

Anfangs hat mich der Roman wirklich gut unterhalten, über den witzigen Schreibstil, über die wortreichen Auseinandersetzungen der beiden Protagonisten habe ich mich sehr amüsiert. Chloe mit ihrem beschränkten Leben tat mir leid. Aber irgendwann verlor ich den Zugang zu den Figuren. Ab der Mitte bestand das Buch überwiegend aus Sexszenen, die ich nur überflogen habe und bei denen ich Red und Chloe lieber alleingelassen habe, in ihrer trauten Zweisamkeit. Überrascht von den Entwicklungen der Handlung wurde ich leider nicht mehr.
Chloes Großmutter rät ihrer Enkelin: „Liebe ist bestimmt niemals eine sichere Sache, aber sie ist absolut das Risiko wert.“ Und Chloe erkennt schließlich „Mut war keine Eigenschaft, sondern eine Entscheidung.“ Leider ist von ihrem Mut, ihrem Risiko, ihren Emotionen zum Schluss hin nicht mehr viel zu spüren. Ein Roman mit guter Grundidee, starkem, unterhaltsamen Beginn, der am Ende aber leider schwächelt und in der Bedeutungslosigkeit versinkt.

Bewertung vom 30.01.2021
Die Erfindung des Dosenöffners
Bagci, Tarkan

Die Erfindung des Dosenöffners


sehr gut

Von Dosenöffnern, Zeitungsknüllern und großen kleinen Geschichten - unterhaltsamer Wohlfühlroman mit viel Humor

Timur Aslan ist 20 und arbeitet als freier Mitarbeiter bei einer Lokalzeitung. Besonders erfüllend findet er es nicht, über Hühnerzüchter oder Kegelvereine zu berichten. Er hofft, ein Volontariat bei einer größeren Zeitung zu erhalten, muss sich dafür aber erst beweisen. Deshalb ist Timur auf der Suche nach einer richtig guten „großen Story“. „Annette hat ein Geheimnis“ erzählt ihm ein Rentner auf einer Veranstaltung im Vertrauen, doch das interessiert Timur zunächst nicht. Erst als sich keine weiteren Möglichkeiten für einen richtigen „Knüller“ finden, befasst sich Timur näher mit Annette, einer älteren Frau, die im Altenheim lebt. Annette, die behauptet, dass sie den Dosenöffner erfunden hat. Ob das Timurs große Story wird, die seine Karriere als Starjournalist ins Rollen bringt?

Tarkan Bagci, gerade mal Mitte zwanzig, schreibt witzig, manchmal flapsig, klar und direkt aus der Sicht seines Protagonisten Timur Aslan. Er bringt die Dinge oft erstaunlich prägnant auf den Punkt und formuliert beeindruckend treffende Passagen wie „In einem Dorf ist Stille immer romantisch, aber in der Kleinstadt ist sie irgendwie unangenehm. Die Kleinstadt ist wie das ungewollte Kind von Dorf und Großstadt, das selbst nicht weiß, wo es hingehört. Fürs Dorf zu Groß, für die Stadt zu klein. Wie ein Teenager in der Pubertät, hässlich und unentschlossen.“

Hauptfigur Timur ist unzufrieden. Er fühlt „sich schäbig“ und „schämt sich für sein Leben“. Der junge Mann glaubt, in der Kleinstadt festzustecken, die er verachtet, während all seine Freunde etwas aus ihrem Leben „machen“. Dabei weiß er genau, was er will: schreiben, aber eben nicht auf Lokalebene, sondern auf höherer. Anfangs erscheint Timur nicht besonders sympathisch, eher oberflächlich und arrogant, ihm sind Likes wichtiger als Ehrlichkeit, er legt mehr Wert auf den Schein als aufs Sein. Doch als er Annette näher kennenlernt, ändert sich seine Einstellung. Er zeigt, dass in ihm ein echt guter Kerl steckt. Irgendwie liebenswert wirkt auch sein etwas unbeholfener Vater. Und der anfangs ruppigen, distanzierten Annette und ihrem Geheimnis wollte ich sofort auf den Grund gehen. Durchaus interessante Figuren hat Tarkan Bagci für seinen Debütroman entwickelt.

Hat Annette wirklich den Dosenöffner erfunden und wie kam es dazu? Wird Timur mit seinem Artikel über Annette den Durchbruch schaffen?
Zu keiner Zeit langweilig, hat mich „Die Erfindung des Dosenöffners“ durchgehend bestens unterhalten. Als Timur beispielsweise über Modetrends und ihre Entstehung philosophiert, konnte ich gar nicht anders als ihm innerlich ein lautes, zustimmendes „Ja genau“ entgegenzuschleudern. Viele seiner Beobachtungen sind einfach nur komisch und gleichzeitig so scharfsinnig.
Für mich ist „Die Erfindung des Dosenöffners“ eine nette, lesenswerte, einfach schöne Geschichte mit origineller Grundidee, viel Humor und wichtiger Botschaft: „Jeder Mensch hat eine spannende Geschichte, wenn man sie ernst nimmt.“ Das mag harmlos und simpel klingen, ist aber bestimmt wahr. Es lohnt sich, sich mehr mit seinen Mitmenschen zu beschäftigen, sie haben viel zu erzählen. Bagci hat ein absolutes Wohlfühlbuch verfasst, das Lesevergnügen garantiert. Ein Roman für alle, die das Große im Kleinen und das Besondere im Alltäglichen sehen können oder wollen.

Bewertung vom 29.01.2021
Die Spur zum 9. Tag
Schomburg, Andrea

Die Spur zum 9. Tag


sehr gut

Ein rätselhafter, spannender „Puzzlefall“ um illegalen Welpenhandel und einen unbekannten Vater

Der zwölfjährige Bene kennt seinen Vater nicht, ist aber felsenfest davon überzeugt, dass er bei „Ärzte ohne Grenzen“ arbeitet und jeden Tag ganz viele Menschenleben rettet. Als Benes Mutter und ihr neuer Freund Sebastian in den Urlaub nach Schweden fahren wollen, weigert sich Bene mitzukommen. Also verbringt er die Sommerferien bei seiner Oma in Duderstedt. Schon im Zug auf dem Weg dorthin lernt Bene Mia kennen. Später freundet er sich auch mit ihrem jüngeren Bruder Ole an. In Duderstedt geht es nicht so ruhig zu wie gedacht, erst beobachtet Bene sehr Verdächtiges auf dem Friedhof und dann finden die drei Kinder auch noch Hinweise, die auf illegalen Welpenhandel hindeuten. Als wäre das nicht schon genug, erfährt Bene auch noch Erstaunliches aus Mamas Vergangenheit...

Altersgemäß, witzig und gut verständlich schreibt Autorin Andrea Schomburg in Ich-Form aus Benes Perspektive. Sie formuliert oft sehr bildhaft: „Bei Oma hört man, wie die Zeit vergeht. Langsamer irgendwie als woanders. Man hört, wie ihre Zeitungsseiten rascheln und die Wanduhr tickt. Es riecht sogar langweilig, irgendwie muffig und abgestanden, nach alten Kleidern und Vergangenheit.“ Oft wirkt dieser direkte spezielle Sprachstil authentisch und lebendig, mitunter aber auch ein wenig übertrieben, immerhin soll Bene erst zwölf Jahre alt sein.
„Die Spur zum 9.Tag“ empfehle ich Lesern ab neun, zehn Jahren. Sowohl Jungen als auch Mädchen dürften sich für die dargestellten Themen interessieren. Das Buch enthält wenige hübsch gezeichnete und treffende Illustrationen von Myriam Specht, die den Text auflockern. Das Cover fällt zwar nicht besonders ins Auge ist aber sehr stimmig gestaltet. Es macht neugierig, verrät nicht zuviel und nicht zu wenig. Sehr gelungen!

Bene ist voll in Ordnung, ein unkomplizierter, netter Junge, der zu Tagträumen über seinen unbekannten Vater neigt, aber trotzdem seine Umwelt aufmerksam und scharfsinnig beobachtet. Er ist eine prima Identifikationsfigur für die Leser. Seine neue Freundin Mia erinnert nicht nur äußerlich an Greta Thunberg. Während sich Greta für den Klimaschutz engagiert, setzt sich Mia für das Wohl von Tieren ein. Wenn es um Tiere geht, versteht sie absolut keinen Spaß. Für viel Spaß sorgt dafür Mias Bruder Ole mit seinen oftmals völlig abstrusen Theorien. Ole muss man einfach mögen. Ziemlich realistisch dargestellt ist auch Benes grimmige Oma mit ihren knappen, aber sehr bestimmten Ansagen. „Sie denkt, sie tut den Leuten was Gutes“, liegt aber damit manchmal ziemlich daneben. Von Oma hatten meine Mitleser und ich sofort ein sehr deutliches Bild vor Augen. Andrea Schomburgs ausgewogene Figurenkonstellation hat uns definitiv überzeugt, sie trägt entscheidend zur Qualität des Buches bei.

Schon im ersten Kapitel erklärt Bene, dass seine Geschichte ein Puzzle ist. Und nicht nur das, Bene ist „selber ein Teil des Puzzles.“ Er ist „das Puzzleteil genau in der Mitte.“ Immer mehr einzelne Puzzleteile zusammengesetzt führen schließlich zur Lösung von Benes Puzzlegeschichte: Gibt es in Duderstedt wirklich illegalen Welpenhandel? Wer steckt dahinter? Und wird Benes Traum, seinen Vater endlich kennenzulernen, vielleicht doch Wirklichkeit?
Die Spannung steigert sich mit jedem Kapitel bis zum 9. Tag in Duderstedt.
Auch der Humor kommt dabei definitiv nicht zu kurz. Wenn Ole oder Bene mit bestechender Logik Sätze wie „Aber wahrscheinlich denkt er sich, dass er uns erstmal reinlassen muss, bevor er uns rausschmeißen kann.“ von sich geben, kann man gar nicht anders als herzlich lachen.
Ein turbulenter Krimi mit gewitztem Ermittlertrio, aufregendem Fall um Tierquälerei und illegalem Tierhandel und einem überraschendem Familiengeheimnis. Ein Buch für alle, die Rätsel und Geheimnisse mögen.

Bewertung vom 25.01.2021
7 Tage sturmfrei
Kliebenstein, Juma

7 Tage sturmfrei


ausgezeichnet

Sind die Eltern aus dem Haus, rocken die Kinder, aber nicht allein - wunderbar warmherzige und witzige Geschichte

Während Mama und Papa auf Wellnessurlaub sind, dürfen die elfjährige Charlie und ihre fast volljährigen Geschwister Tom und Mira alleine zu Hause bleiben. Schon am ersten sturmfreien Tag deutet sich an, dass das Haushaltsgeld der Eltern unmöglich reichen wird. Also müssen die drei irgendwie zu Geld kommen. Nur wie? Charlie hat eine ziemlich gewagte Idee und ihre Geschwister sind gleich Feuer und Flamme für ihren Vorschlag: Warum nicht während des Rockfestivals Hausgäste aufnehmen? Auf ihre Anzeige im Internet hin, meldet sich die Band HOWIES LITTLE SISTER und damit beginnt eine ganz besondere Zeit für alle Beteiligten.

Autorin Juma Kliebenstein schreibt wunderbar flüssig, witzig und locker aus Charlies Sicht. Die Leser werden direkt von Charlie angesprochen und haben dadurch sofort das Gefühl, mittendrin und Teil der Geschichte zu sein.
Barbara Jungs passende Illustrationen bringen zum Schmunzeln und motivieren zusätzlich.
Das Buch eignet sich für Leser ab neun, zehn Jahren. Jüngere Kindern ab sieben, acht Jahren lassen sich die Geschichte sicher gerne vorlesen.
Sehr gelungen ist definitiv der originelle Aufbau der Geschichte, der hat alle meine Mitleser sehr amüsiert. Los geht alles in dem Moment, als Charlies Eltern aus dem Urlaub zurückkommen. Sie entdecken danach wiederholt seltsame, verdächtige Details und fragen jedes Mal „Was um aller Welt ist denn das?“. Diesen Satz haben hier alle Kinder mitgesprochen, so gut hat er ihnen gefallen. Im folgenden Kapitel heißt es dann „Die Wahrheit über die Sache mit...“. Charlie erklärt, wie es wirklich zum entsprechenden verdächtigen Umstand kam. Das können die Kinder natürlich aber nicht zugeben und daher gibt es im Anschluss an die echte Wahrheit einen Abschnitt betitelt mit „Also das war so...“, in dem sich die Geschwister eine erlogene Erklärung, eine „alternative Wahrheit“ für die Eltern ausdenken. Das ist eine sehr unterhaltsame Art, die Geschichte zu erzählen.

Charlie ist ein ganz tolles Mädchen. Sie hat vor Jahren einen schlimmen Schicksalsschlag erleiden müssen, will sich aber nicht dadurch definieren lassen. Sie ist sympathisch, gewitzt, einfach liebenswert. Ihre Geschwister haben beide durchaus auch - ganz geschwistertypisch eben-unangenehme Eigenschaften, sind aber im Grunde total in Ordnung, so wie sie sind.
Anfangs wirken die Mitglieder der Band HOWIES LITTLE SISTER erstmal ziemlich furchterregend, sehen sie doch aus wie typische Rocker, tätowiert, langhaarig, schwarzgekleidet und etwas schmuddelig. Doch der Schein trügt. Hoagi, Frankie, Bernie, Sandy und Ralle sind ganz besondere Typen, die für einige unvergessliche Erinnerungen im Leben der Geschwister sorgen. Durch die Bank tolle Figuren hat sich Juma Kliebenstein da ausgedacht.

Werden die Eltern dahinterkommen, was in der Zeit ihrer Abwesenheit wirklich los war? Und was war überhaupt wirklich los?
Als Leser kann man gar nicht anders, als mit den Geschwistern mitzufiebern und sich mit ihnen über die vielen großartigen Momente, die sie erleben, zu freuen. Bei all den Turbulenzen kommen sich am Ende die Geschwister näher, Charlie traut sich, an Unglaubliches zu glauben, Mira wird unerwartet zur Heldin und auch Tom wird in seinem Talent bestärkt. Eine wunderbar warmherzige, witzige Geschichte mit vielen Überraschungen, die sehr großen Spaß macht.

Bewertung vom 19.01.2021
Wenn du mich heute wieder fragen würdest
Keane, Mary Beth

Wenn du mich heute wieder fragen würdest


ausgezeichnet

Dramatische, fesselnde und bewegende Geschichte mit beeindruckender Erzählkraft

„Liebe ist nur ein Teil der ganzen Geschichte.“

Brian Stanhope und Francis Gleeson sind Kollegen bei der New Yorker Polizei. Nachdem beide mit ihren Frauen nach Gillam, eine New Yorker Vorstadt, ziehen, sind sie auch Nachbarn. Während es Brians Frau Anne Lena Gleeson schwer macht, Kontakt zu ihr aufzubauen, freunden sich deren Kinder Peter Stanhope und Kate Gleeson an. Doch dann kommt es zu einer Tragödie, die alles für immer verändern wird. Peter und Kate werden getrennt, treffen sich Jahre später aber wieder. Die Vergangenheit lässt sich jedoch nicht abschütteln....

Autorin Mary Beth Keane schreibt klar und prägnant chronologisch aus der Sicht der verschiedenen Figuren. Abwechselnd erfahren die Leser Näheres über Francis, Lenas, Annes, Peters oder Kates Situation und ihre Sichtweise der Dinge.

Anfangs werden alle Personen recht sachlich vorgestellt und charakterisiert. Als Leserin beobachtete ich das Geschehen und die Entwicklungen zunächst ziemlich neutral, ohne dabei besondere Gefühle zu empfinden. Irgendwann im Laufe der Geschichte allerdings änderte sich das und ich entwickelte für die Figuren Sympathie und Mitleid, ging emotional mit: Mit Lena, die anfangs in Gillam so einsam wirkt und ihre Familie zusammenhält, mit Francis, der sich nach den tragischen Ereignissen neu finden muss, mit Kate, für die Peter schon immer mehr ist als nur ein Nachbar, mit Peter, der von Anfang an unfassbar schwere Last schultern muss und mit Anne, die völlig verloren wirkt und ihr neues Leben in Gillam als „Tragödie“ betrachtet. Peter und Anne sind zwei zentrale Personen, die so stark von ihrer Kindheit geprägt sind und von den Schatten ihrer Vergangenheit verfolgt werden, dass ihr Schicksal unabwendbar vorherbestimmt scheint. Da kann man als Leserin nur fassungslos und hilflos zusehen, wie alles seinen Lauf nimmt, möchte die Figuren anschreien und schütteln, doch all das ändert nichts an den unvermeidlichen Entwicklungen: Anne „hatte begriffen, dass der Anfang des Lebens das Wichtigste war, dass das Leben in dieser Hinsicht ungleich verteilt war.“

Die Geschichte „fließt“ zunächst recht ruhig dahin, entfaltet ab der Mitte aber eine starke Sogwirkung. Der Roman geht da weiter, wo andere aufhören: „Und wenn ihre Ehe der Abschluss von etwas war, was bedeutete das dann für jeden Tag, der danach kam?“.
Gleich Romeo und Julia steht Kates und Peters Liebe unter keinem guten Stern. Mary Beth Keanes bemerkenswertes Buch beweist eindrücklich: Es gibt sie immer noch, ergreifende, dramatische Geschichten mit besonderer Wucht und Erzählkraft und voller Leidenschaft. Aber so aussichtslos anfangs alles scheint, könnte am Ende manches besser werden, wenn Menschen zu mehr Verständnis und zum Verzeihen bereit sind. Und in dieser Hinsicht haben sich die Menschen seit Shakespeare vielleicht doch weiterentwickelt.
„Wenn Du mich heute wieder fragen würdest“ ist zu Recht ein erfolgreicher Bestseller. Der emotionale, mitreißende Roman über Schuld, die immer präsenten Schatten der Vergangenheit und die große Liebe, die manchmal nicht reicht, manchmal aber doch, hat mich nachhaltig und tief beeindruckt. Ein absolut lesens- und empfehlenswertes Buch.

Bewertung vom 19.01.2021
Groß & Fett
Groß, Maria;Uhlig, Elena

Groß & Fett


sehr gut

Lecker kochen ohne Schnickschnack - unterhaltsames Kochbuch zum immer wieder gerne Durchblättern und sich Inspirieren lassen

Als Schauspielerin Elena Uhlig in einer Talkshow die Profiköchin Maria Groß kennenlernt, ist ihr sofort klar, dass sie „etwas mit dieser Frau machen möchte“. Schließlich liebt sie Kochen und Essen. Herausgekommen bei der Zusammenarbeit ist der Kochpodcast „Groß und Fett“. Zum Podcast ist nun das gleichnamige, begleitende Kochbuch erschienen.
Zunächst erzählen die zwei Autorinnen darin in einem Steckbrief von sich und davon, wie alles begann, ehe sie sich „Grundzutaten“ widmen, 13 essentiellen „Geschmacksverstärkern“. Es folgt ein kleiner Theorieteil mit Haushalts- und Einkaufstipps, Anmerkungen zur Küchenausstattung, Koch- und Schnittechniken. Ganz wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Kochen ist auch der Besitz einer guten Pfanne, wie Profiköchin Maria Groß anschaulich erläutert. Auf den nächsten Seiten finden sich „Kleine Gerichte“, eingeschoben wird z.B. ein Hinweis zur perfekten Ofentemperatur. Das anschließende Kapitel „Vegetarisches“ mit fleischlosen Gerichten enthält ein kulinarisches Interview mit den Autorinnen. Das Kapitel „Fleisch und Fisch“ beinhaltet neben vielen Rezepten einen Exkurs zum Thema „Entenbrust“ und Elenas persönliche Erfahrungsberichte zu Fisch, heißen Pfannen und Berührungsängsten. Auch wird die Wichtigkeit von Röstaromen und beherztem Würzen betont. Wie sollte es sein, endet alles mit Desserts, u.a. einem Bilderkochkurs für Crème Brûlée. Zum Schluss gibt es noch eine Sammlung von allerlei Bildern, die witzige Szenen mit den zwei sympathischen Autorinnen zeigen, deren gute Laune ansteckend wirkt.
Besonders hervorzuheben sind die wunderbaren, bunten Fotos der vorgestellten Gerichte, die Appetit, Lust aufs Kochen und großen Spaß machen.

Maria Groß formuliert das Ziel ihres Podcasts wie folgt: „Ich möchte unsere Zuhörer im Alltag abholen, ihnen zeigen, dass gutes Kochen nicht 100 Zutaten braucht, anstrengend und zeitaufwendig sein muss, sondern leicht von der Hand und zwischendurch gehen kann. Lass uns die Leute anregen, Neues auszuprobieren, ohne dass sie davor in die Kochlehre gehen müssen.“
Das ist ihr und Elena Uhlig mit diesem Kochbuch zweifellos gelungen. Die Rezepte sind einfach, aber keineswegs langweilig und problemlos nachzukochen. In der Regel braucht es für die Gerichte keine exotischen Zutaten, dafür aber meistens selbstgemachte Knoblauchpaste, die jetzt auch Einzug in meinen Kühlschrank gehalten hat. Manchmal hätte ich mir mengenmäßig etwas genauere Angaben in Gramm gewünscht, Kartoffeln können ja z.B. durchaus ganz unterschiedlich groß sein und benötigen dann auch eine unterschiedliche Menge an Soße.

Bei Kochbüchern die richtige Mischung zwischen theoretischem Kochwissen und praktischen Rezepten zu finden, ist eine Gratwanderung. Zuviel „Technik“ wirkt trocken, man möchte doch eigentlich ohne großes „Vorgedöns“ loskochen. Zu viele Rezepte „erschlagen“ die Leser leicht und verursachen schon mal Orientierungslosigkeit. Das Kochbuch „Groß und Fett“ hat für mich genau die richtige Mischung. Die Theorie ist derart unterhaltsam formuliert, dass ich oft gar nicht merkte, dass ich gerade etwas Wichtiges lerne. Lange habe ich bestimmte Kochunarten gepflegt, wie in Panik heiße Pfannengriffe zu umklammern, anstatt die Pfanne einfach vom Herd zu nehmen oder völlig kopflos nach dem richtigen Platz für Deckel zu suchen, die überall nur im Weg sind. Dieses Kochbuch hat mir gezeigt, ich bin erstens nicht allein mit meinen Problemen und es gibt zweitens entspannte, einfache Lösungen dafür.
Für mich ein amüsantes, bodenständiges, rundum gelungenes Kochbuch, das ich sicher immer wieder gerne anschauen werde, um mir Inspiration zu holen.

Bewertung vom 19.01.2021
Mopsa - Eine Maus kommt ganz groß raus
Habersack, Charlotte

Mopsa - Eine Maus kommt ganz groß raus


sehr gut

Farbenprächtige Zeitreise mit pfiffiger Maus - ein packendes, phantasievolles (Vor-)Leseabenteuer

Die Maus Mopsa lebt mit ihrem Bruder Otto und anderen Mäusen auf dem Dachboden des Rathausturms. Mit ihren dramatischen Darbietungen unterhält die begnadete Schauspielerin gerne ihre Mitmäuse. So richtig lustig ist das Leben dennoch nicht. Tartar, der selbsternannte Mäusekönig, unterdrückt „sein Volk“ und zwingt es dazu, den ganzen Tag nach Futter für ihn zu suchen, den anderen Mäusen lässt er dabei kaum Nahrung übrig. Als Mopsa sich das nicht mehr gefallen lassen möchte und sich bei Tartar beschwert, wirft er sie kurzerhand aus der Gruppe. Mopsa muss sich nun allein in der großen Stadt behaupten. Für Mopsa bedeutet das ein ganz großes Abenteuer. Ob sie dabei auch ihrem Traum von einem richtigen Bühnenauftritt näher kommt?

Die bekannte Autorin Charlotte Habersack schreibt anschaulich und lebendig. Der Text lässt sich recht flüssig (vor-)lesen. Einige Ausdrücke mögen dabei aber fremd erscheinen, so ist von „Paradeisern“ und „Erdäpfeln“ die Rede, Mäuse werden manchmal als „Myš“ bezeichnet. Auch wenn einleitend erklärt wird, dass nicht klar ist, wo und wann die Geschichte spielt, würde ich sie Anfang des 20. Jahrhunderts im böhmischen Raum verorten.
Laura Fuchs macht mit ihren Illustrationen zum Buch für mich alles richtig. Schon das Cover, auf dem Mopsa vor dem Hintergrund einer Stadt von einem Scheinwerfer angestrahlt wird, zeigt, dass das Buch mit ganz besonderen Bildern aufwartet. Mopsa mit ihrer Eicheltasche ist einfach hübsch anzusehen. Auf den anderen farbenprächtigen, detaillierten und sehr ausdrucksstarken Bildern gibt es viel zu entdecken. Es macht einfach nur Spaß, die Bilder näher zu betrachten und sich darin zu verlieren, zumal sie eine Zeit darstellen, die mit unserem vertrauten Alltag wenig gemein hat, wie man deutlich an den Kleidungen der Figuren erkennt.
Das Buch ist etwas kleiner und kompakter als DIN A 4, dadurch handlicher, trotzdem kommen die tollen Abbildungen gut zur Geltung.
Zum Vorlesen ist Mopsa für Kinder ab fünf Jahren geeignet, evtl. müssen dabei manche unbekannte Begriffe geklärt werden, die aber nicht notwendig zum Verständnis der Geschichte sind. Geübte Leser ab acht Jahren werden das Buch selbstständig lesen können.

Mopsa ist eine selbstbewusste, aufgeweckte Maus, die sich nicht unterkriegen lässt. Früher war der Rathausturm ihre Welt, nun erkundet sie die Stadt. Ihr Motto „Immer der Schnauze nach und nie den Mut verlieren!“ bringt sie gut durchs Leben und lässt sie zuversichtlich immer daran glauben, dass sich ihr Traum von der Bühne doch noch erfüllen könnte. Die liebenswerte Maus lernt auf ihrem Abenteuer ganz verschiedene Tiere und Menschen kennen. Sie und die anderen Tiere werden mit ihren Eigenarten sehr menschlich dargestellt, Tartar sitzt z.B. auf einem Thron, Mopsa schläft schon mal in einem winzigen Bett. So können sich die kleinen Zuhörer und Leser sicher problemlos mit der kleinen Heldin identifizieren. Tatar, den tyrannischen Mäusekönig, wird vermutlich kein Leser leiden können, die unangenehme Figur verleiht aber der Geschichte Würze und Spannung.

Wird Mopsa einmal auf einer großen Bühne stehen? Sieht sie ihre Freunde wieder? Und was geschieht mit dem bösen Tatar?
Wahnsinnig aufregend, was Mopsa alles in der großen Stadt erlebt. Die Stadt aus vergangenen Zeiten ist für für Mopsa ein riesiges Abenteuer. Es braucht manchmal eben gar keine besonders exotischen Schauplätze, für Kleine können Erlebnisse in einem überschaubaren Rahmen immens spannend sein, alles eben eine Frage der Perspektive. Nebenher wird ganz beiläufig, kindgerecht und keine Spur belehrend erklärt, was Demokratie und ein glückliches Miteinander ausmacht. Eine farbenprächtige, turbulente, phantasievolle Geschichte mit drolligen Figuren zum Mitfiebern, Staunen und Schmunzeln, die eindrucksvoll zeigt, dass es sich manchmal lohnt, bekannte Pfade zu verlassen, um sein Leben zu verbessern und dass es mehrere A

Bewertung vom 14.01.2021
Die Farbe von Glück
Bagus, Clara Maria

Die Farbe von Glück


sehr gut

Sehr viele kluge, schöne Gedanken, manchmal aber zu viele davon

„Wie konnte es falsch sein, das Richtige zu tun? War das nicht ein Zeichen dafür, dass die Welt in der sie lebte, verkehrt war?“

Charlotte kümmert sich um den kleinen Antoine, nachdem er von seiner Mutter verlassen wird. Sie adoptiert ihn aber nicht offiziell und hat daher rechtlich nicht das Sorgerecht. Das macht die Krankenschwester erpressbar. Als der Richter Jules, dessen Frau Louise schon drei Babys verloren hat, erneut ein krankes Kind bekommt, zwingt er Charlotte, die auf der Neugeborenenstation arbeitet, seine kranke Tochter gegen ein gesundes Mädchen auszutauschen. Diese Handlung zieht für alle Beteiligten lebenslange Konsequenzen nach sich.

Clara Maria Bagus pflegt einen sehr individuellen, oft blumigen Sprachstil. Sie reiht Sätze aneinander wie: „Die Bäume lichteten sich. Der Wald lag hinter ihnen. Smaragdgrün ein Fluss vor ihnen. Das Rauschen plätschernden Wassers dort, wo er einen schmalen Bach speiste. Milchweiß stieg der Nebel über dem Fluss auf. Mal dicht. Mal spärlich. Und zog über das Grün der umliegenden Felder.“ Eine schöne, aber mitunter auch ins kitschige abdriftende Sprache.

Die Figuren aus „Die Farbe von Glück“ sind alle durch Jules und Charlottes Tat miteinander verbunden. Jeder Charakter ist durch seine Rolle im Geschehen gekennzeichnet, reagiert auf Ereignisse, die ihm passieren. Auf Jules lastet schwere Schuld: „Was er getan hat, schien sich von seiner Seele nie mehr abstreifen zu lassen.“ Jules ist durch sein Tat zu dem Menschen geworden, der er jetzt ist, ihn machen aber keine besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten aus. Auch die anderen Figuren wirken ähnlich blass, vielleicht ist das aber auch so gewollt. Es geht weniger um individuelle Persönlichkeiten als um das, was ihnen geschieht und wie sie damit umgehen.

Kann man Schuld wiedergutmachen? Wie wird man ein guter Mensch? Wie lebt man ein gutes, glückliches Leben, gewinnt das Spiel des Lebens?
Clara Maria Bagus Roman berührt einige sehr existenzielle Fragen des Lebens. Im Gespräch der Protagonisten untereinander, in Gedanken der Figuren erhält der Leser zahllose Antworten, die zum Nachdenken über das eigene Leben anregen:

„Wir sollten nicht vorschnell über jemanden urteilen. Kein Urteil wird einem Menschen je gerecht. Um die Motive zu verstehen, müssen wir in seine Haut schlüpfen. Ganz und gar. Und wer weiß schon, wozu er selbst fähig wäre, wenn er in der Haut eines anderen steckte?“

„Wann ist man ein guter Mensch?“ „Wenn man auch dann gut ist, obwohl man weiß, dass es niemand sehen kann.“

Viele kluge Sätze finden sich da, für mich mitunter aber zu viele. Bei der Menge an verschiedenen Lebensweisheiten fehlte mir manchmal der rote Faden. So wirkten die durchaus bemerkenswerten Aussagen dann wie eine bloße Aneinanderreihung von schönen Worten, etwas aufgeblasen, etwas zuviel Pathos. Für mich wäre eine vertiefende Konzentration auf weniger Themen hier oftmals mehr gewesen. So bleibt manches nur an der Oberfläche.

Die Handlung konnte mich durchaus fesseln, mir hat die Darstellung, wie alle Figuren miteinander verbunden sind, sehr gut gefallen. Das Ende empfand ich allerdings als nicht ganz stimmig. Einige Entwicklungen haben mich nicht überzeugt, wirkten an den Haaren herbeigezogen. Freilich ist die Geschichte nicht realistisch, das Setting hat etwas Märchenhaftes, die dargestellte Welt entspricht mehr der Phantasie als der Wirklichkeit, auch wenn es durchaus Bezüge zu unserer Gesellschaft gibt. Manche Details passten für mich trotzdem nicht in die beschriebene Welt.
Ich bin ein wenig zwiegespalten, Die Geschichte hat durchaus Potential, gibt durchdachte Antworten darauf, wie wir unser Leben gestalten können, enthält viele kluge Gedanken. Der Aufbau des Romans ist aber nicht hundertprozentig rund. Ein nettes Buch, das zum Nachdenken anregt, aber nicht tiefgreifend und nachhaltig beeindruckt, sondern schnell wieder vergessen sein wird. Ich vergebe

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.