Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bellis-Perennis
Wohnort: 
Wien

Bewertungen

Insgesamt 924 Bewertungen
Bewertung vom 19.10.2023
Das Glück liegt im Darm
Polster, Elisabeth

Das Glück liegt im Darm


sehr gut

Dieses interessante Buch habe ich gerne gelesen. Autorin ist die Ernährungsberaterin Elisabeth Polster, die sich seit Langem mit Darmbakterien beschäftigt. In vier Kapiteln erfahren wir alles über ein gesundes und ausgeglichenes Darmmikrobiom.

Mikrobiom, Verdauung, Darmbarriere
Bauchhirn an Organe
Lernen Sie ihr Mikrobiom kennen
Tipps und Tricks für einen gesunden Darm

Anschließend gibt es einen 40-seitigen Rezeptteil, der Lust auf das Ausprobieren gesunder Mahlzeit macht. Einige Seiten zu weiterführender Literatur bzw. Namen von Ärzten, die sich der Darmgesundheit verschrieben haben, ergänzen diesen Ratgeber.

Meine Meinung:

Der Schreibstil ist angenehm und leicht zu lesen. Informatives Wissen wird auf den Punkt gebracht, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger den Lesern ihre Fehler unter die Nase zu reiben.

Hin und wieder finden sich Tippfehler, die mit ein wenig mehr Sorgfalt vermeidbar wären.

Die Autorin gibt zahlreiche Tipps zu darmfreundlicher Ernährung, erklärt Pro-, Prä- und Synbiotika und veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen Darm und Hirn. Wichtig ist der Autorin, dass Antibiotika sorgfältig und dosiert verschrieben und dann eingenommen werden.

Die Rezepte sind übersichtlich in die drei Hauptmahlzeit plus Zwischensnacks gegliedert. Nicht alles ist für Berufstätige gut geeignet. Vor allem die Rezepte für das Frühstück wirken aufwendig - ich werde das eine oder andere einmal am Wochenende oder Urlaub ausprobieren.

Wer sich noch nie mit Darmgesundheit beschäftigt hat, kann mit diesem Ratgeber sehr gut in dieses Thema einsteigen. Auch für Fortgeschrittene ist einiges Neues dabei bzw. Bekanntes wird gefestigt

Fazit:

Insgesamt ein leicht lesbarer Ratgeber, dem ich gerne 4 Sterne gebe.

Bewertung vom 19.10.2023
Ausgstochen
Parker, Martina

Ausgstochen


ausgezeichnet

Martina Parker hat es also schon wieder getan! Nämlich einen Gartenkrimi veröffentlicht, den vierten rund um Vera Horvath (und ein Fünfter ist im Werden).

Diesmal ist der Krimi in der Vorweihnachtszeit angesiedelt und enthält südburgenländische Bräuche sowie Gartentipps im Winter.

Worum geht’s?

Unter Weihnachtsbaum des Pannonischen Adventmarkt liegt eine Leiche. Es ist der Bürgermeister, der mit vielen seiner Mitbürger im Clinch liegt. Sofort wird der Dunkel-Tom verdächtigt, denn er hat kurz zuvor eine mehr als verbale Auseinandersetzung mit dem Dorfchef.

Vera Horvath, die Lokalreporterin und on/off-Freundin von Tom, beginnt zu recherchieren. Dabei kommen interessante Tatsachen ans Licht. Zum einen verfasst die Witwe des Bürgermeisters erotische Bücher und zum anderen macht ein Zuagroaster aus einer Madonnenstatue Kleinholz. Und wer ist jener Unbekannte, der mit einem Schmuckstück von Haus zu Haus zieht und eigenartige Fragen stellt?

Die Damen des Klubs der grünen Daumen haben es aber nicht nur mit den Spekulationen rund um den toten Bürgermeister zu tun, sondern auch mit dem Backen von Weihnachtskeksen, Aussuchen der Weihnachtsbäume und Tipps für den winterlichen Garten zu tun.

Meine Meinung:

Auch der vierte Gartenkrimi ist sehr gut gelungen. Martina Parke versteht es, der dörflichen Gemeinschaft das eine oder andere Geheimnis zu entreißen. Ob es sich dabei um ein Kochrezept oder die Folgen einer vorehelichen Beziehung handelt, ist dabei einerlei. Am Ende kommt alles ans Licht.

Wie schon in den Vorgängern, wird jedem Kapitel ein Gartentipp vorangestellt. Diesmal gibt es noch Gedanken eines vorerst Unbekannten, die dann im Laufe des Krimis zugeordnet werden können.

Ich bin recht bald hinter das Geheimnis des toten Bürgermeisters gekommen.

Die Charaktere sind wie immer sehr gut gelungen. Diesmal erhält die schrullige Hilda, Veras Mutter, noch ein bisschen mehr Raum, nervt allerdings nicht ganz so wie sonst. Mit ihrer Art sorgt sie für skurrile Auftritte und zeigt, dass man auch im fortgeschrittenen Alter auf TikTok präsent sein kann.

Ich mag die Dialektpassagen, die natürlich (in den Fußnoten) ins Hochdeutsche übersetzt werden.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Krimi, der mich bestens unterhalten hat, 5 Sterne und eine Leseempfehlung. Bitte die Reihe in der richtigen Reihenfolge lesen und bei Band 1 („Zuagroast“) beginnen. Man brächte sich sonst um ein großes Lesevergnügen.

Bewertung vom 15.10.2023
Dorothea
Pettinger, Jürgen

Dorothea


ausgezeichnet

Jürgen Pettinger zeichnet in diesem Buch die Jahre 1941-1944 im Leben der Schauspielerin Dorothea Neff (1903-1986) nach.

Dorothea Neff versteckt in dieser Zeit ihre Lebensgefährtin, die Kostümbildnerin Lilly Wolff in ihrer Wohnung in der Annagasse in Wien. Lilly Wolff ist nämlich gleich doppelt bedroht, denn sie ist lesbisch und Jüdin. Eine tödliche Kombination während des NS-Regimes, das alle jene, die nicht in ihr Weltbild passen, gnadenlos verfolgt und ermordet. Unmittelbar vor der Deportation zieht Lilli Wolff in Dorothea Neffs Wohnung ein.

Dorothea Neff gefährdet mit dieser großzügigen und mutigen Tat nicht nur ihre eigene Schauspielkarriere, sondern auch ihr Leben. Daher spielt sie in diesen vier Jahren die Rolle ihres Lebens. Lilli muss unsichtbar sein, sich wie ein Geist verhalten. Kein Spaziergang, ja nicht einmal ans Fenster gehen und vorsichtig durch die Wohnung schleichen, denn das Knarren des alten Parkettbodens könnte sie verraten. Wenn Dorothea Neff einen der seltenen Besuche bekommt, muss sich Lilli im Kamin verstecken.

Einer der wenigen Menschen, denen sie vertraut ist der junge Arzt Erwin Ringel, der im selben Haus wohnt. Als Lilli Wolff einen Tumor in der Brust entdeckt, schummelt er sie unter falschem Namen ins Krankenhaus. Sie überlebt die Operation.

Die beiden Frauen leben von den mageren Rationen einer einzigen Lebensmittelkarte. Nur hin und wieder gelingt es der Neff, ein paar Deka mehr zu erhalten.

Als dann noch ein hochrangiger SS-Angehöriger in das Haus einzieht, spitzt sich die Situation für Lilli und Dorothea nochmals zu. Doch mit der Ankunft von Mati und Meta Lillis Freundinnen aus dem zerstörten Köln, entgeht Dorothea Neff der behördlich angeordneten Einquartierung. Nun leben vier Frauen von drei Lebensmittelrationen.

Doch auch mit dem Einmarsch der Russen 1945 scheint die Gefahr noch nicht gebannt zu sein.

Nach dem Ende des Krieges wird Lilli Wolff Europa verlassen und niemals wiederkommen. Dorothea Neff hat über die Jahre im Krieg geschwiegen. Erst 1978 spricht sie in einem Interview darüber. Während das offizielle Österreich nach wie vor keine Notiz davon nimmt, wird der israelische Botschafter in Basel auf diesen Artikel aufmerksam. 1980 wird Dorothea Neff mit der Medaille von Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet.

Meine Meinung:

Wie schon in seinem Buch „Franz. Schwul sein unter dem Hakenkreuz“, hat Jürgen Pettinger mit diesem Buch abermals das Leben homosexueller Menschen während des NS-Regimes nachgezeichnet. Diesmal beschäftigt er sich mit der Schauspielerin Dorothea Neff und der Kostümbildnerin Lilli Wolff, die ein Paar sind. Da Lilli Jüdin ist, schwebt sie in ständiger Gefahr deportiert zu werden.

Die Biografien von Dorothea Neff und Lilli Wolff sind penibel recherchiert. Um die Dramatik dieser Jahre für die Leser erlebbar zu machen, hat Jürgen Pettinger diesmal die Romanbiografie als Erzählform gewählt.

Zahlreiche Fotos ergänzen dieses beeindruckende Buch.

Fazit:

Dieser einfühlsamen und beeindruckenden Romanbiografie, die stellvertretend für Tausende von verfolgten und ermordeten Homosexueller der NS-Zeit steht, gebe ich gerne 5 Sterne.

Bewertung vom 15.10.2023
Das Blutgericht von Köln
Gach, Ingo

Das Blutgericht von Köln


ausgezeichnet

Wie es sich für einen jungen Adeligen im Mittelalter gehört, nimmt Seyfried von Viskenich zur Freude seines Vaters das Kreuz, wie es im Jargon des Rittertums heißt, und zieht mit dem Kreuzfahrerheer gegen Jerusalem, um die Stadt von den „Ungläubigen“ zu befreien. Er überlebt so manchen Kampf, hält seinen sterbenden Freund im Arm und wird selbst schwer verletzt. Nach seiner Genesung hängt er das Schwert an den Nagel und lässt er sich zum Feldscher ausbilden. Wenig später vervollständigt er seine Kenntnisse in Salerno, das damals die beste medizinische Ausbildung anbietet.

Als er hört, dass sein Vater wegen Mordes vom Blutgericht in Köln zum Tode verurteilt worden ist. Seyfried glaubt nicht an die seines Vaters und reist nach Köln. Doch er kommt zu spät. Der Vater ist tot, der Besitz und die Ländereien beschlagnahmt worden und die Ächtung über die Familie ausgesprochen. Zudem ist seine kleine Schwester verschwunden.

Er nimmt den Namen seines toten Freundes an und siedelt sich als Medicus in Köln an. Daneben beginnt er zu recherchieren und verfängt sich einem Netz voller Intrigen, aus dem es fast kein Entrinnen gibt.

Meine Meinung:

Autor Ingo Gach ist es sehr gut gelungen, die Atmosphäre des Mittelalters einzufangen. Die Lebensweise der Menschen wird sehr gut beschrieben. Der Leser kann sich das mittelalterliche Köln sehr gut vorstellen.

Neben fiktiven Gestalten begegnen wir auch historischen Figuren. Eine zentrale Rolle in diesem von Intrigen reichen historischen Roman spielt Richard Löwenherz, der auf der Rückreise von diesem Kreuzzug vom Babenbergerherzog Leopold gefangen genommen worden ist. Seine Mutter Eleonore bringt höchst persönlich das Lösegeld nach Köln, was natürlich allerlei Begehrlichkeiten weckt.

Fazit:

Ein sehr gut gelungener historischer Roman, der im mittelalterlichen Köln spielt. dem ich gerne eine Leseempfehlung und 5 Sterne gebe.

Bewertung vom 15.10.2023
Graffitikatz
Panizza, Kaspar

Graffitikatz


ausgezeichnet

In ihrem 8. Fall bekommen es Kommissar Steinböck und seine Katze Frau Merkel mit zwei Toten zu tun, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Denn einer ist ein reicher Erbe und der andere ein Altrocker. Erst als der Rechtsmediziner Kessel entdeckt, dass beiden ein Stück ihrer tätowierten Haut abgezogen worden ist, scheint es einen Zusammenhang zu geben.

Daneben spielt das Tagebuch eines schwangeren Mädchens eine nicht unwesentliche Rolle.

Gleichzeitig soll der Graffiti-Künstler Bansky in München sein, was sowohl unter der Schickeria und den Adabeis als auch bei der Presse für Aufregung sorgt. Hier kommt Frau Merkel ins Spiel, denn sie verscheucht die allzu aufdringliche Reporterin Sabine Husup bei ihrer nächtlichen Jagd auf den Künstler. Bei ihren nächtlichen Streifzügen lernt Frau Merkel Banskys Leibwächter kennen, der die Katze ebenfalls verstehen kann.

Wie das alles zusammenhängt und wie Steinböck gemeinsam mit seinem Team die Morde aufklärt, lest bitte selbst.

Meine Meinung:

Autor Kaspar Panizza beschert seinen Leser mit diesem Band wieder ein großes Lesevergnügen. Doch neben den humorvollen Dialogen zwischen Steinböck und seiner Katze lenkt er die Aufmerksamkeit seiner Leser auf aktuelle Themen. Da ist z. B. der Hype, um den quasi unsichtbaren Künstler Bansky oder die Sucht mancher Menschen, ihren Körper über und über mit Tattoos zu überziehen.

Wie immer ist der Schreibstil flüssig und leicht zu lesen. Kommissar Steinböck und Katze Frau Merkel benehmen sich wie ein altes Ehepaar. Die beiden machen es sich vor dem Fernseher gemütlich und diskutieren über das Programm.

Frau Merkel ist zu Beginn ein wenig verstimmt, ist doch Thunfisch, der Dackel eines Kollegen, für mehrere Tage zu Besuch. Für ihn hat die Katze nur Verachtung übrig.

„...Der Köter versteht dich sowieso nicht. Seine beiden Gehirnzellen braucht er für Fressen und Pennen...“

Fazit:

Ein komplexer Krimi, der mit den witzigen und tiefschürfenden Dialogen von Steinböck und Frau Merkel punktet. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung für die ganze Reihe.

Bewertung vom 15.10.2023
Natternsteine (eBook, ePUB)
Vorndran, Helmut

Natternsteine (eBook, ePUB)


sehr gut

Worum geht’s diesmal?

Es herrscht Saure-Gurken-Zeit bei Franz Haderlein & Co und die Ermittler sind angehalten alte Akten zu sortieren. Entsprechend schlecht ist die Stimmung. Zudem ist Bernd „Lagerfeld“ so richtig neben der Spur, ist er doch seiner Familie verlustig geraten. Nur die Ausbildung von Presssack, dem talentierte Ermittlerferkel hält in halbwegs aufrecht. Er verlässt die Dienststelle mit einer fadenscheinigen Ausrede und gerät in eine Demo von Corona-Leugnern und Impfgegner.

Gleichzeitig gibt es auf der Schwäbischen Alb zwei tote Bergsteiger. Ein ehrgeiziger Kletterer, der trotz schlechter Sicht in die Wand steigt, greift statt in den Felsen in eine Leiche und flugs gibt es zwei Tote. Die Identität des Kletterers ist bekannt, die des zweiten Toten leider nicht, denn es fehlt im Entscheidendes: nämlich der Kopf.

Wenig später werden in alten Polizeiakten weiter kopflose Tote entdeckt. Gibt es einen Zusammenhang mit der aktuellen kopflosen Leiche?

Meine Meinung:

Gekonnt lässt Autor Helmut Vorndran seine Geschichte wieder auf mehreren Zeitebenen spielen. Zahlreiche anfangs lose Fäden werden letzten Endes zu einem dicken Zopf geflochten. Ein geschickter Schachzug, stellen auch die Epiloge dar, die das Leben der Beteiligten bzw. Betroffenen nach dem Ende der Ermittlungen beschreiben.

Gut gefällt mir, dass das Politisieren rund um ein mögliches (?) eigenes Bundesland Franken in den Hintergrund tritt. Als Österreicherin kann ich diese Bestrebungen nicht wirklich nachvollziehen. Was allerdings auch bei uns immer wieder die Wogen hochgehen lässt, sind Autokennzeichen. Daher musste ich hier herzlich lachen. als Polizeichef Suckfüll, die angebotene Stelle nicht antreten will, weil sein Dienstwagen das verhasste Hassfurther (sic!) trägt.

Die Szene, in der Franz Haderlein von einem greisen Ehepaar nicht nur mit fränggischen Worten, sondern auch mit gutem Porzellan beworfen worden ist, klingt zwar im ersten Moment witzig, ist es aber in Wirklichkeit nicht.

Fazit:

Diesem spannenden und stellenweise skurrilen Krimi gebe ich gerne 4 Sterne.

Bewertung vom 05.10.2023
Geschmackshochzeit 3 / Il matrimonio del gusto 3 / Svatba okusov 3
Wieser, Lojze

Geschmackshochzeit 3 / Il matrimonio del gusto 3 / Svatba okusov 3


ausgezeichnet

Dieses Buch ist das dritte der Geschmackshochzeit-Reihe, die als kulinarischer Begleiter der herbstlichen Veranstaltungsreihe rund um die „Alpen-Adria-Küche“ vom Klagenfurter Wieser-Verlag in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Klagenfurt/Celovec erschienen ist.

Wie die beiden Vorgänger Geschmackshochzeit 1 und 2 ist auch dieses Buch dreisprachig angelegt. Neben deutsch sind die Rezepte, die Beschreibung von Land und Leuten auch in Italienisch und Slowenisch verfasst.

Den Schwerpunkt dieser Ausgabe bildet allerdings die Kunst des Bierbrauens. Wir tauchen ein in die fast vergessene Tradition des Steinbier-Brauens, das durch einen Köttmannsdorfer Pionier bis nach Frankreich exportiert worden ist.
Das Steinbier-Brauen hat bis vor hundert Jahren die Trinkkultur in Kärnten mitbestimmt.

Wir dürfen Fleischhandwerkern beim Wursten zusehen und kommen mit Schafbauern ins Gespräch. Sehr interessant ist auch der Exkurs zu den Flurnamen.

Manche Speise wie das süße Backwerk das Reindling, Pohača, Potice, Gubana oder W(o)azanen genannt wird, ist ein „Kind“ des Alpen-Adria-Raumes. Egal in welcher der Region, egal in welcher Sprache - es schmeckt vorzüglich.

So ist es auch keine Überraschung, dass dieses Buch für den World Cookbook Award nominiert worden ist. Und das gleich in drei Kategorien.

Das Buch besticht durch die gediegene Ausstattung und liebevolle Aufmachung. Zahlreiche Fotos von Land & Leuten sowie der zubereiteten Speisen vervollständigen dieses tolle Kochbuch, das auch die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens vermittelt und das „senza confini“ (ohne Grenzen).

Fazit:

Diesem gelungenen Kochbuch, das sich auch perfekt als Geschenk eignet, gebe ich gerne 5 Sterne.

Bewertung vom 27.09.2023
Mit kalter Präzision / Die Sabine Yao-Reihe Bd.1
Tsokos, Michael

Mit kalter Präzision / Die Sabine Yao-Reihe Bd.1


ausgezeichnet

Nachdem Forensiker Dr. Fred Abel den Dienst in der Rechtsmedizin quittiert hat, wird Sabine Yao seine Nachfolgerin als Professor Herzfelds Stellvertreterin. Sie ist nun der Hauptcharakter der neuen Reihe rund um die Rechtsmedizin in Berlin.

Der erste Fall hat es ziemlich in sich, denn die Ehefrau des Schönheitschirurgen Dr. Roderich Kracht wird tot aufgefunden. Da Kracht mit wichtigen Leuten aus Politik und Wirtschaft bestens vernetzt ist, wird gleich eine Soko gegründet, der Sabine Yao zugeteilt wird, zumal bei der Bestimmung des Todeszeitpunktes Ungereimtheiten aufgefallen sind. Obwohl Dr. Kracht ein offensichtlich wasserfestes Alibi hat, durchleuchtet Yao seine Biografie und stößt auf eine biografische Lücke von zwei Jahren.

Wenig später taucht bei einem vier Jahre zurückliegenden, angeblichen Selbstmord einer Frau, der Name Kracht abermals auf. Zufall? Sabin Yao glaubt an viel, aber nicht an Zufälle. Unterstützung erhält sie von anderen Teammitgliedern, was sie allerdings nicht vor Alleingängen bewahrt, die sie in Lebensgefahr bringen.

Meine Meinung:

Mit diesem Reihenauftakt ist Michael Tsokos ein fesselnder Thriller gelungen. Wir erfahren viele technische Details aus der Welt der Forensiker sowie erhalten das Vorurteil über IT-Nerds bestätigt (detailverliebt, unrasiert, schlampig gekleidet, dicke unmoderne Brille und ziemlich eigenwillig im Umgang mit anderen Menschen). Allerdings, und das ist meiner Ansicht die große Stärke von Michael Tsokos‘ Büchern, ist die Zusammenarbeit der unterschiedlichsten Mitarbeiter bis auf wenige kleine Sticheleien sehr gut. Es gibt diesmal keine nervigen Polizeipräsidenten, Journalisten oder Kollegen, die auf den Job des anderen lauern. Das gefällt mir sehr gut! Ich bin es langsam leid, über menschliche Wracks in den Polizeidienststellen zu lesen. Ja, der Job ist fordernd und die Scheidungsrate sehr hoch. Fred Abels hat für sich und seine Familie die Konsequenzen gezogen, und den Job an den Nagel gehängt. Er fährt damit, wie wir Leser erfahren werden, sehr gut.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Auftakt der neuen Reihe mit Sabine Yao als Hauptperson 5 Sterne.

Bewertung vom 27.09.2023
Am Ende wird alles sichtbar
Schmölzer, August

Am Ende wird alles sichtbar


ausgezeichnet

Dieses Buch von Autor und Schauspieler August Schmölzer spielt in der Nachkriegszeit in einem nicht näher bezeichneten Bergdorf.

Die Menschen sind ob der schlechten Wirtschaftslage und durch den Krieg misstrauisch. Und so begegnen sie Josef, dem Kriegsheimkehrer mit Argwohn. Josef, selbst traumatisiert durch die Ereignisse, die er als Kriegsberichterstatter erlebt und fotografiert hat, arbeitet als Totengräber. Eine Arbeit, die niemand im Dorf machen will, die ihm aber die Möglichkeit gibt, mit Michael, jenem Kind, das er gleich zu Beginn seiner Karriere als Kriegsberichterstatter nicht retten konnte. Ob als Sühne oder um in Ruhe gelassen zu werden - beides ist möglich.

Als dann noch ein kleiner Junge ermordet wird, brechen die alten Vorurteile der Dorfbewohner wieder auf, und Josef, der mit seinen eigenen Dämonen kämpft, wird scheel angesehen. Es ist der zweite Junge, der in diesem Dorf ermordet wird, doch sein Tod wird anders betrauert als der des anderen Kindes. Denn das war ja nur der Sohn eines Deserteurs aus einem Nachbardorf. Die Fremdenfeindlichkeit ist ein bösartiger Charakterzug dieser Dorfbewohner. Auch der Gemeindearzt ist zugezogen und erdreistet sich, dem amtierenden Bürgermeister mit einer neuen Partei das Amt streitig zu machen und bemerkt mehrmals, dass den unruhigen Geistern ein Krieg fehle. Und dann stirbt das dritte Kind, das Steine nach Josef geworfen hat, und man macht Jagd auf den Gemeindearzt.

„Wenn wir die Wahl gewinnen, werden wir die Dinge nicht mehr schleifen lassen. Dann wird wieder Ordnung in unserer Stadt einkehren. Ordnung, wie wir sie verstehen!“

Dieses durchaus als Drohung gemeinte Statement macht es für Josef und seine nun verwitwete Jugendliebe Ragusa leicht, das Bergdorf zu verlassen und einen Neuanfang zu wagen.

„Bedenken Sie aber, dass wir uns nur weiterentwickeln, wenn wir aus der Vergangenheit lernen, wenn wir fähig sind, sie anzunehmen.“

Meine Meinung:

Dieses, nur 144 Seiten dünne Buch hat es in sich. Nicht die Anzahl der Seiten ist gewichtig, sondern der Inhalt. Viel mehr möchte ich dazu gar nicht sagen.

Der gleichnamige Film, in dem August Schmölzer den Postenkommandanten spielt, hat kommt Mitte November 2023 in die österreichischen Kinos.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Buch, das durch seine geschliffene Sprache und Eindringlichkeit besticht, 5 Sterne.

Bewertung vom 27.09.2023
Der Todesengel von Wien
Jelinek, Nina

Der Todesengel von Wien


ausgezeichnet

Autorin Nina Jelinek ist, eigenen Angaben zufolge, bei einem Besuch des Wiener Kriminalmuseums auf die Geschichte der Martha Marek, die 1938 wegen mehrfachen Mordes verurteilt und mittels Fallbeil hingerichtet worden ist.

Wer ist also diese Martha Marek, die den Beinamen „Der Todesengel von Wien“ erhalten hat?

Heinrich Truttenberger reist zum Begräbnis seiner plötzlich verstorbenen Mutter nach Wien, nur um zu erfahren, dass diese ihr ganzes Leben umgekrempelt und ihr Vermögen einer Martha Marek vermacht hat, in deren Villa sie zuletzt als Gesellschafterin in Untermiete gewohnt hat. Heinrich kommt das komisch vor und wird bei der Kriminalpolizei vorstellig. Zunächst will man Truttenbergers Verdacht nicht nachgehen, doch dann erinnert man sich an die schöne Martha, die schon wegen Versicherungsbetruges vor Gericht gestanden ist.

In zahlreichen Rückblenden erfahren wir die sicherlich schwierige Kindheitsgeschichte der Martha Marek, die eigentlich Karolina Löwenstein heißt und aus begütertem Haus kommt.

Meine Meinung:

Ich kenne die kriminelle Biografie der Martha Marek sowohl aus dem Kriminalmuseum als auch aus dem Buch „Die wilde Wanda und andere gefährliche Frauen“ von Gabriele Hasmann und Sabine Wolfgang.

Jahrelang hat Martha Marek die Welt rund um sich herum gehörig an der Nase herumgeführt und manipuliert. Dabei sind ihr ihre Schönheit und ihre erotische Ausstrahlung behilflich. So schafft sie es, im Prozess, um den Versicherungsbetrug, die meisten Schöffen einzuwickeln, damit sie und ihr Mann ein mildes Urteil erhalten.

Nina Jelinek gelingt es ausgezeichnet, das manipulative Wesen der Martha Marek herauszuarbeiten. Sie stellt sich als die Arme hin, der immer Unrecht zugefügt wird, sei es, dass sie als Jugendliche von ihrer Mutter einem um fünzig Jahre ältern Mann verkuppelt worden ist oder, dass man so unfreundlich zu ihr ist. Gleichzeitig erweist sie sich in den Verhören als dermaßen kaltblütig und abgebrüht, was selbst die erfahrenen Ermittler erstaunt.

Neben der Geschichte rund um die Martha Marek sind auch die Lebensumstände der Menschen nach dem Ersten Weltkrieg dargestellt.

Obwohl mir klar ist, welche Verbrechen Martha Marek begangen hat und ihr Ende vorauszusehen ist, hat dem Buch an keiner Stelle die Spannung gefehlt. Die Arbeit der Kriminalpolizei wird sehr gut geschildert. Dass Martha Marek ausgerechnet an Adolf Hitler ein Gnadengesuch stellt, das von ihm kategorisch abgelehnt wird, zeigt, wie weit sie sich von der Realität entfernt hat. Am 6. Dezember 1938 wird sie als erste durch die eben aus Berlin herbeigeschaffte Guillotine hingerichtet.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem sehr gut aufbereiteten True-Crime-Krimi 5 Sterne.