Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wedma

Bewertungen

Insgesamt 546 Bewertungen
Bewertung vom 11.05.2017
Das Herz der Religionen (MP3-Download)
Diverse

Das Herz der Religionen (MP3-Download)


ausgezeichnet

Das Buch habe ich gerne gehört. Ich mag Dalai Lamas Bücher und fand es toll, dass ich auch dieses Buch als Hörbuch kennenlernen konnte.

Dala Lama fasst die Kernpunkte der größten Religionen zusammen, zieht Parallele, erzählt auch Fälle aus seinem Leben über Begegnungen mit anderen aktiv Praktizierenden, die ihm die eine oder andere Gemeinsamkeit oder auch den Unterschied zwischen Buddhismus und anderen Glaubensrichtungen deutlich gemacht hatten, und betont, dass man im Endeffekt gerade die Unterschiede kennen und berücksichtigen sollte. Dalai Lama warnt, alle Religionen als Einheitsbrei anzusehen, da man kurzerhand erklärt, dass alles im Grunde auf das Selbe hinausliefe, wäre kaum das Richtige und keine Lösung der heutigen Probleme in diesem Bereich. Nur wenn man Unterschiede kennt und respektvoll damit umgeht, kann man das harmonische Miteinander aufbauen und aufrechterhalten. Er erzählt auch über sein Leben in Indien, wo viele Religionen ihr Zuhause haben und von vielen Menschen praktiziert werden, und dass es grundsätzlich möglich ist, mit Vertretern anderen Religionen dauerhaft friedlich auszukommen. Vom Tao (Dao) und seinen drei Merkmalen ist auch die Rede uvm.

Das Buch wurde wunderbar gelesen von Bernt Hahn. Seine Stimme und seine Art, das Ganze vorzutragen, passen sehr gut zum Inhalt.

Fazit: Ein schönes, ruhiges, weises, optimistisch stimmendes Buch, das das Gute in den Menschen hervorhebt und immer wieder drauf zurückkommt. Man braucht einfach solche (Hör-)Bücher.
Hörbuch, Spieldauer: 3 Stunden und 41 Minuten, gekürzte Version. Gelesen von Bernt Hahn.

Bewertung vom 01.05.2017
Schwarze Flaggen
Warrick, Joby

Schwarze Flaggen


sehr gut

So einen Prolog hätte man in einem scharfen politischen Thriller lesen können und so geht es im Grunde auch weiter, bloß die geschilderten Figuren und Ereignisse sind keine Fiktion. So in etwa muss es sich abgespielt haben. Im Großen wird die Entstehung des IS geschildert, im Kleineren wird es nah an den Personen erzählt, die dies ermöglicht haben.

Im Fokus des ersten Buches steht ein Psychopath samt seiner Lebensgeschichte, der seine Gewalttätigkeit und verqueres Verständnis von Islam dazu benutzt hat, um eine gut funktionierende Terrororganisation aufzubauen. Viele Menschen sollten zu Opfern seines Wahns fallen. Auch auf die Geschichte des Islam-Terrors wurde kurz eingegangen und die Situation in den 1920-ger Jahren geschildert. Die Rolle der USA kam auf jeden Fall nicht zu kurz. Die damaligen Politiker, ihre Reden und ihre Taten wurden aufgeführt, und die Auswirkungen ihrer Politik bildhaft geschildert. Da kam sowohl die verkrustete Bürokratie zur Sprache, als auch die Ignoranz, was die kulturell-religiöse Hintergründe in Irak, Syrien und anderen vom Islam geprägten Ländern angeht, und v.a. die Unfähigkeit, mit den verehrenden Konsequenzen des eigenen Tuns zurechtzukommen.
Auch auf die Rolle von Jordanien und König Abdullah wurde öfter eingegangen, insb. im Buch II und III, wie er versucht hat, die US Regierung zurückzuhalten. Er warnte mehrmals vor großen Fehlern, die dann trotzdem begangen wurden. Wie ein roter Faden zieht sich dieser Strang durch das Buch. Gerade diesen Part fand ich so aufschlussreich und bereichernd.
Sehr deutlich wurde auch geschildert, wie die Iraker auf Einmarsch von US reagierten, wie sich die anfängliche Euphorie in den erbitterten Wiederstand verwandelte und so die Entstehung von IS ermöglichte. Auch über Syrien wurde hier viel gesprochen, und mehr oder minder Klartext geredet.
Es wurden auch viele grässliche Dinge vor Augen der Leser ausgebreitet: Folter, Morde, etc. Schon harter Tobak. Vor allem, wenn man über die Gründe nachdenkt, schaudert es einen.

Etwas Kritik: Besonders im ersten, aber zu genüge auch im zweiten Buch, fielen die Griffe aus der belletristischen Ecke auf, wie Szenen mit Dialogen, bildhafte Beschreibungen, etc. Insg. erschien dieser Mix für ein Sachbuch schon recht ungewöhnlich.

Das dritte Buch fand ich aber ganz gut. Knalleffekte hielten sich in Grenzen. Da wurde die Situation um 2014 aus großer Perspektive betrachtet und oft aus USA Sicht geschildert, v.a. wie ein Versuch unternommen wurde, das unlösbare Problem in Syrien und Irak zu lösen. H. Clinton und B. Obama waren nun auch dabei, jeder kochte aber eher eigenes Süppchen.

Der alte Anführer der radikalen Islamisten war nun tot, da gab es aber schnell einen Neuen, einen jungen irakischen islamischen Gelehrten, der aus vorgeblich patriotischen Gründen, um seine Heimat von US Besatzern zu befreien, zum IS Anführer wurde.

Griffige Zusammenfassungen wurden oft am Ende der Kapitel geliefert. Die komplexen Zusammenhänge wurden sehr zugänglich, i.e. vereinfacht massentauglich präsentiert. Manches wurde aber wiederum zu einseitig geschildert, nur aus US Sicht.

Und zum Schluss, der in hier 2014 ist, gibt es Stellungnahmen von islamischen Gelehrten, die sich von IS abgrenzen und ihre Aktivitäten entschieden verurteilen. Der Epilog erzählt von weiteren IS-Anhängern, die nach der Ausbildung in den Kampflagern nach Europa zurückkehrten, um auf europäischem Boden ihren Kampf fortzusetzen.

Den Pulitzer Preis, der u.a. auch zur weiteren Verbreitung dieses Buches beitragen soll, finde ich gerechtfertigt. Egal wie schwer es fallen mag, man sollte dieses Buch gelesen haben. Von mir gibt es vier wohl verdiente Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.04.2017
Habsburg
Judson, Pieter M.

Habsburg


ausgezeichnet

Rund 564 Seiten reinen Textes, mit 7 Karten und 40 Abbildungen, aufgeteilt in 8 Kapitel samt Epilog, plus ca. 77 S. Anmerkungen/Quellenangaben, 6 S. Personenregister, 1 S. Bildnachweis erzählen eine spannende wie beeindruckende Geschichte „eines Staates, der in der Zeit von 1770 bis 1918 unter vielen verschiedenen Namen bekannt war.“
Auch wenn man sich das Inhaltsverzeichnis näher anschaut (das und die Leseprobe gibt es auf der Internetseite des C.H. Beck Verlages), wird schnell klar, dass es in diesem Werk hpts. um die politische Geschichte des o.g. Staates geht. Auf familiäre Umstände wird selten eingegangen, nur wenn es im gesellschaftlich-politischen Sinne erforderlich ist.
Jedes Kapitel enthält spannende Themen, in vielerlei Hinsicht aufschlussreich, zugleich recht unterhaltsam präsentiert. Judson kann sehr gut und mitreißend erzählen.
Fast in allen Kapiteln wurde, wo es möglich war, beschrieben, wie die Juden bei der einen oder anderen Entscheidung oder politischer Entwicklung behandelt wurden. Auch was Galizien angeht, insb. den Teil um Lemberg (Lwiw, Lvov), was heute zu Westukraine gehört, gab es stets interessante Passagen zur Entstehung und politisch-kulturellen wie wirtschaftlichen Entwicklung dieses Teils des damaligen Habsburger Reiches.
Es war Lesegenuss par excellence, der zum Nachdenken anregte und vielerorts die Parallelen zu Heute ziehen ließ. Mir war, als ob ich ein längeres, spannendes und aufschlussreiches Gespräch mit einem klugen Gelehrten führte, der mir die Geschichte des Staates erzählte, der all die Probleme, die EU heute hat, bereits gehabt und nach den Lösungen bereits gesucht hatte.
Judson erzählt gekonnt, detailliert, in die Tiefe greifend und recht unterhaltsam. Leser, die noch nicht viel über die politisch-historische Seite des Habsburger Reiches wissen, können hier genauso gut zugreifen, vorausgesetzt, man liest gerne Sachbücher, wie auch Fortgeschrittene, die hier sicher eine Fülle an neuen Informationen und spannenden Einsichten finden werden.
Ich kann nicht behaupten, ich hätte mich für die politische Geschichte des Habsburger Reichs vor diesem Werk sonderlich interessiert. Aber dieses Buch nahm mich so gefangen, dass ich längere Passagen am Stück lesen konnte und noch länger mit den Themen in Gedanken beschäftigt war. Judson gab so viel Stoff für eigene Überlegungen, dass auch Pausen notwendig waren, um dem Ganzen genug Raum zur Entfaltung zu geben, denn es ist wirklich viel Stoff, dicht erzählt, typisch für hochkarätige Meisterwerke.
Es ist diese Sicht der Dinge, der Standpunkt der Betrachtung, das enorme Wissen, das man hinter jeder Zeile spürt, diese gekonnte Art zu erzählen, die dieses Buch so lesenswert machen. Judson widerspricht manchmal einigen seiner Vorgänger, die sich ernsthaft mit Habsburgern befasst haben. Da musste ich paarmal schmunzeln.
Es war eine sehr aufschlussreiche und bereichernde Leseerfahrung. Ich möchte sie nicht missen. Und etwas später möchte ich das Buch am liebsten nochmals lesen.
Last but not least: So ein Lesegenuss wäre ohne die hervorragende Arbeit des Übersetzers Michael Müller nicht möglich gewesen. Im gesamten Verlauf war mir, als ob ich Originaltext lese, so authentisch und jederzeit passend war der Ausdruck. Chapeau!
Einige Stimmen der Presse, die mir sehr treffend im Zusammenhang mit diesem Werk erscheinen:
„Ein willkommenes Korrektiv zu der üblichen schwarzen Legende. Luzide, elegant, voller überraschender und erhellender Details.“ Wall Street Journal.
„Packend und differenziert geschrieben…, ohne die Habsburg-Nostalgie, mir der sonst so viele Darstellungen übergossen sind.“ Adam Zamoyski, Literary Review.
Fazit: Das Werk ist ein wichtiger Beitrag zur Geschichte Europas. Informativ, unterhaltsam, zum Nachdenken anregend. Perfekt als Geschenk für Fans der Habsburger, Geschichte-Interessierte oder einfach für die Leser, die sehr gute Sachbücher mögen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2017
Der Killer kommt auf leisen Klompen / Piet van Houvenkamp Bd.2 (MP3-Download)
Stelter, Bernd

Der Killer kommt auf leisen Klompen / Piet van Houvenkamp Bd.2 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Ich habe so gerne diesen leicht humorigen Krimi gehört, dass ich ihn sehr gerne weiterempfehle.

Das Hörbuch zum 2. Fall für Piet van Houvenkamp nach "Der Tod hat eine Anhängerkupplung".
Mir war, als ob ich mitten drin bei all den Ermittlungen dabei war und sowohl mit den deutschen Urlaubern auf dem Campingplatz »De Grevelinge« als auch mit dem Inspecteur Piet van Houvenkamp am Fall mitgewirkt habe.
Es gibt also zwei Stränge. Die Deutschen haben ein Problem: die neue Fitnesstrainerin, die die Frauen der deutschen Camper schon um 6 Uhr in der Früh zum Morgengruss jeden Tag am Pool zu versammeln weiß. Zudem wird plötzlich vegetarisch bis vegan gegessen. Und grillen darf man in diesem Jahr nur ohne Holzkohle. Das geht den Männern natürlich ganz schön auf die Nerven. Sie wollen das Problem mit der Trainerin lösen und gründen eine Liga. Sie können gar nicht ahnen, dass ihr Problem auch etwas mit dem Mord zu tun hat, von dem sie aus der Zeitung erfahren haben.
Der andere Strang geht mit dem Inspecteur und schildert seine Ermittlungen um die schöne Tote, etwas aus seinem Privatleben bekommt man ebenfalls mit. Auch sehr nett, insb. die ältere Dame, bei der er seine Wohnung gemietet hat. Schön atmosphärisch ist das Ganze.
Ich habe das Hörbuch fast ohne Pausen im ganzen Stück gehört, so schön unterhaltsam war das, und hatte die ganze Zeit den Eindruck, dass ich in Holland auf dem Campingplatz Urlaub mache.
Bernd Stelter liest auch sein Buch ganz toll vor. Seine unnachahmliche Art, die Geschichte an die Leser heranzutragen, trägt enorm zum Hörvergnügen bei. Schön leicht humorig ist das Ganze.

Fazit: Wenn man sich leichte Unterhaltung mit Rätseln um den Mord und viel Urlaubsfeeling wünscht, kann hier gerne zugreifen. Ich vergebe sehr gerne fünf Sterne für dieses tolle Hörbuch und bin auf weitere Werke aus der Feder von Bernd Stelter gespannt. Und in der Zwischenzeit höre ich mir den ersten Fall, „Der Tod hat eine Anhängerkupplung“, an.

Bewertung vom 25.04.2017
Das gefälschte Lächeln
Jacobs, Kay

Das gefälschte Lächeln


gut

Die Beschreibung, das sehr gelungene Coverbild und der gut gewählte Titel weckten meine Neugier und verleiteten mich dazu, mir diesen Krimi näher anschauen zu wollen. Alles klang vielversprechend nach spannenden Lesestunden. Leider kam es im Endeffekt doch anders.
Anfangs gefiel mir die Geschichte sehr gut, v.a. die Sprache, der Ausdruck. Ich mag auch gerne Krimis, die Künstlermilieu einbeziehen, manch spannende Überlegungen und das Rätseln um einen Mord liefern.
Zwei Erzählstränge gibt es: Der eine schildert bildhaft den Raub von Mona Lisa aus dem Louvre im Sommer 1911. Die Vorbereitungen, hier lernt man den Räuber Peruggia recht detailliert, sowie seinen Auftraggeber kennen, der Werbungsprozess, denn der angebliche Hermann Weber musste Peruggia erstmal bearbeiten, die Motive und Absichten der beiden füllen die Seiten. Der Deutsche, gerissen und hinterlistig, manipuliert den einfach gestrickten Italiener. An sich ganz unterhaltsam. Dabei tauchte aber hartnäckig die Frage auf: warum diese Ausführlichkeit? Der Strang setzt dann später, in etwa in der Mitte des Buches, im 2.ten Weltkrieg wieder an und zeigt weitere Abenteuer des Gemäldes durch die Weltgeschichte bis zur heutigen Zeit. Dabei gilt der erste Satz des Romans: „Die Geschichte, die hier erzählt wird, ist unwahr.“
Der zweite Erzählstrang spielt durchgängig in der Gegenwart in Hamburg. Kommissar Unger ermittelt in der Mordsache an einem älteren Kunstsammler. Und ab hier, recht früh, fing mein Lesevergnügen zu bröckeln an. Unger kam mir zu kontur- und antlitzlos vor, dazu noch wenig authentisch. Als einen echten Norddeutschen, einen Hamburger, konnte ich ihn nicht abnehmen. Der Konflikt mit seiner Mutter, die bei ihm vorübergehend wohnt und ihm die Stullen zur Arbeit mitzugeben pflegt, war mir schlicht zu sehr thinking out of the box. Ungers jüngere Kollegin Monique war schon viel lebendiger, glaubhafter, gewiefter. Weiterer Kollege, Schreiber, hat durchaus Potential, konnte den leider hier nicht so recht entfalten.
Im Laufe der Ermittlungen lernte man „ungleiche Zwillinge“ und „ungeliebte Geschwister“ kennen und hier tat sich die Pandorabüchse auf, was Konstruiertheit und als Konsequenz Unglaubwürdigkeit angeht. Noch mehr Klischees kamen dazu.
Die Sprache ließ auch nach. Einige vermeidbare Wortwiederholungen und reger Gebrauch von Hilfsverben, insb. „war“, z.B. S. 176-177, seltsamer Satz auf S. 215, letzter Absatz, warfen mich oft genug aus dem Lesefluss. Mein Lesevergnügen war hinüber.
Zum Schluss wurde die Bedeutung des Falles ganz schön aufgebauscht, was die schon ohnehin wackelnde Glaubwürdigkeit noch weiter ins Wanken brachte. „Das Bundeskanzleramt hat mit höchster Dringlichkeitsstufe einen Bericht angefordert.“ S. 239. Ja. Und morgen kommt der Papst persönlich im Kommissariat vorbei und sagt, was Sache ist.
Es gab aber auch einige interessante Momente. Situativ wurde einem vor Augen geführt, dass man in Deutschland kein Eigentum an der gestohlenen Sache erwerben kann, es sei den... Dieser Mordfall ist ein sehr gutes Beispiel hierfür. Es gibt auch philosophisch angehauchte, zum Nachdenken anregende Überlegungen zum Thema, was Original und was Fälschung sein soll. Eine Anekdote über Sarkozy und Berlusconi mit seiner antiken Uhr auf dem Kaminsims wurde auch ganz nett erzählt. Zum Thema Vergiftung/Verbrennung mit Phosphor erfuhr man einiges, dazu gab es detailreichen Ausführungen. Recht unterhaltsam.
Fazit: Es gibt Geschichten, die einen vollends gefangen nehmen und viel Lesevergnügen bereiten. Es gibt aber auch andere. So auch diese. Anfangs viel versprochen und deutlich weniger gehalten. Etwas Neues zu Mona Lisa oder zum Kunstsammlermilieu erfährt man kaum, wenn man sich bereits ein wenig damit beschäftig hat. Dafür gibt es viele Klischees, 08/15 Hauptfigur und einen zu konstruierten Mordfall. „Das gefälschte Lächeln“ konnte mich leider nicht wirklich überzeugen, aber zum Lesen für zwischendurch geht es schon i.O.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.04.2017
Der Gärtner war's nicht! / Konny und Kriemhild Bd.1
Kruse, Tatjana

Der Gärtner war's nicht! / Konny und Kriemhild Bd.1


ausgezeichnet

Die Geschichte habe ich sehr gerne gelesen. Schon nach paar Seiten musste ich schmunzeln, im weiteren Verlauf paarmal auflachen und so vergnügt blieb ich bis zum Schluss. Schön schräge Figuren, klasse Humor, undurchsichtiger Mordfall, toll geschrieben noch dazu, all dies sorgte für eine Menge Lesevergnügen.
Man konnte miträtseln und/oder einfach die Situationskomik, die Sprüche der Figuren und die Geschichte insg. genießen, denn an lustigen Stellen mangelte es keineswegs, verbaler Schlagabtausch hier und dort sorgte schon für manchen Auflacher. Die Seiten flogen nur so dahin.

Es ist schwer zu sagen, welche der Schwestern die witzigste ist. Konny ist eine liebenswerte, umgängliche Chaotin, die nichts anbrennen lässt und mit ihren anspruchsvollen Gästen umzugehen weiß. Kriemhild ist zwar eher zurückhaltend und sorgt lieber in der Küche für gutes Essen, aber sie besitzt einen messerscharfen Verstand und ist ehrlich. Wenn sie was sagt (oder denkt), das sitzt. Und ich musste dabei mehrmals auflachen.
Die Kolumne der Kummerkasten-Konny für Frauen im besten Alter sorgt für einen leicht philosophischen Touch. Die Themen sind prima gewählt, die Ratschläge sind kaum von der Hand zu weisen und sorgen für optimistischen Grundton und positive Lebenseinstellung der Leserschaft.

Der Nacktkater Amenhotep ist einfach großartig geworden! Ein „geheimer“ Held. Er war mir so lebendig vorm inneren Auge, übrigens auch wie die anderen, ob Haupt- oder Nebenfiguren. Kommentare aus seiner Sicht sind einfach köstlich.

Es gibt paar Perspektivwechsel, die die Geschichte insg. bereichern. Sie war mir so authentisch, kam wie in einem Stück daher. Tolle Ideen, klasse umgesetzt. Diese griffige, aussagestarke Sprache, die Vergleiche wie auf S.116 Monet vs. Hieronimus Bosch, und so herrlich humorig noch dazu! Ich hatte viel Spaß dabei. Paar überraschende Wendungen passten wunderbar und sorgten für Spannung. Wer gemordet hat, blieb ungewiss bis zum Schluss.

Die Anfänge der Kapitel waren auch einfach klasse: konnten mir jedes Mal ein Lächeln entlocken und waren oft wunderbar zitatenhefttauglich. Ich freute mich jedes Mal über einen neuen Kapitel.

Die Größe der Kapitel ist auch prima gewählt: Eher kurz als lang, sodass man sie im öffentlichen Verkehr, zwischen zwei-drei Stationen lesen kann.

Fazit: Ich habe einige vergnügte Stunden mit den K&K Schwestern und ihren Gästen in ihrer tollen Pension verbracht und vergebe gerne die fünf wohl verdienten Sterne. Wer noch zu Ostern, oder auch später, eine humorige Krimi-Geschichte zum Abschalten braucht, kann hier gerne zugreifen. Ich bin auf die Fortsetzung und weitere Werke aus der Feder von Tatjana Kruse sehr gespannt!

Bewertung vom 29.03.2017
Die Hessin auf dem Zarenthron
Butenschön, Marianna

Die Hessin auf dem Zarenthron


ausgezeichnet

Sehr treffend fasst der Klappentext (KT) den Inhalt zusammen.

Auf rund 250 Seiten in 12 Kapitel aufgeteilt, plus 10 S. Vorwort, das das Leben von Maria Alexandrowna zusammenfasst, und 10 S. Nachwort, liefert Marianna Butenschön eine bewegende Biographie (Bio) einer schönen, klugen, gebildeten Hessin mit viel Sinn fürs Geistige, die, nach Meinung einiger ihr nahestehenden Personen nicht für das Amt der Zarin geeignet war. Dennoch hat sie sich große Mühe gegeben, das Beste daraus zu machen.

Diese Bio ist sehr familiär, sehr nah an den Personen geschrieben. Im 1.Kap. erfährt der Leser über die Kindheit und Jugend Marias in Darmstadt. Ihre Familie, ihre Herkunft, und damit verbundenen Vorbehalte, ihr Charakter, etc. bekommt man bildhaft wie griffig vermittelt. Alexander II, Marias damals zukünftiger Mann, seine Kindheit und Jugend in St. Petersburg, sowie einige wesentliche Details zu seiner Familie, sind im Kap. 2 ebenso aussagekräftig dargelegt worden. Man erhält tiefe Einblicke auch in sein Wesen, bekommt manche gut vergessene Momente mit.
Bereichernd auch, dass man kurz über die Entwicklung der Kultur in dieser Zeit zu lesen bekommt. Viele bekannte Namen der Schriftsteller, Dichter, Komponisten und ihre Werke wurden mehrmals erwähnt.
Zum Thema Politik geht es ausführlicher ab Kap. 5. „Thronwechsel“. Es war kein leicht zu regierendes Land, das Alexander II nach dem Tod seines Vaters Nikolaus I, des „Gendarmen Europas“, erbte. Kurz und griffig beschrieben, bekommt man guten Überblick über die damals herrschende politische Lage, die Stimmung bei dem gebildeten Teil der Bevölkerung und die polit. Bewegungen.

Zu den bewegenden Momenten dieser Bio gehört die Schilderung des Schicksals von Nixa, dem ersten Sohn von Maria, dem designierten Thronfolger. Die russisch orthodoxe Kathedrale in Nizza ist ihm gewidmet. Der Krankheitsverlauf, seine letzten Tage, sein Abschied von den Eltern, von der geliebten Verlobten Dagmar von Dänemark, die später seinen jüngeren Bruder Alexander heiratete, die Fassungslosigkeit der ganzen Familie und insb. von Maria, die sich nach dem Tod ihres Erstlings nie erholen würde, all dies kann einen einfach nicht kalt lassen.
Die Beziehung von Maria und ihrem Mann konnte diesen Schlag nicht überstehen. Nach acht Geburten und 25 Jahren Ehe war Maria nicht mehr so taufrisch und musste miterleben, dass er eine neue Familie gründete und mit einer viel jüngeren, hübschen Frau weitere Kinder bekam. Obwohl diese Tatsache geheim gehalten gehörte, war es ein offenes Geheimnis, alle redeten darüber.
In den Letzten Jahren hat sich Maria auch politisch engagiert.

Es gibt noch vieles, was man über diese gelungene Biographie schreiben kann, aber es ist besser, man liest sie selbst und bildet eigene Meinung. Man erfährt vieles, oft Unbekanntes, Intimes über die Romanos und über die Herrscherfamilien, die mit ihnen verwandt/befreundet waren.
Die Autorin lässt oft die Augen- und Zeitzeugen sprechen: Es gibt viele Zitate aus den Tagebüchern, Korrespondenz der Romanows, auch von Politikern, hofnahen Adeligen, etc. Dadurch wirkt diese Bio so unmittelbar und authentisch.

Das Buch ist auch nett gemacht: Fester Einband, schöne Bindung, die Umschlagblatt, das Marina Alexandrowna auf dem Ölgemälde von Franz Xavier Winterhalter (1837) zeigt.

Fazit: Eine sehr gut gelungene, lesenswerte Biographie, die letze aus der „Trilogie über russische Kaiserinnen deutscher Herkunft“, so KT. Marianna Butenschön hat ihre besondere Art, die Leser in den Bann ihrer Darbietung der Geschichte zu ziehen. Ich habe alle Biographien der Zarinnen aus ihrer Feder gelesen und war jedes Mal positiv angetan. Bei Maria Alexandrowna liegt es wohl in ihrem Naturell, dass man eine eher ruhige Biographie liest, wobei es auch einige sehr bewegende Momente gibt. Prima auch als Geschenk für die Leser/innen, die sich für Geschichte und Frauenbiographien begeistern.

Bewertung vom 22.03.2017
Lost in Fuseta / Leander Lost Bd.1
Ribeiro, Gil

Lost in Fuseta / Leander Lost Bd.1


sehr gut

Lost in Fuseta ist ein netter Regio-Krimi aus Südportugal mit einem hochaktuellen Thema, eher ruhiger Spannung und eigenartigem Ermittlerteam.
Klappentext spiegelt die Ausganssituation treffend wider. Ein Deutscher, Privatdetektiv, der an der Algarve bereits einige Jahre gelebt und gearbeitet hatte, wurde eines Tages tot aufgefunden. Die Polizei vor Ort startet die Ermittlungen. Der Kriminalkommissar Leander Lost, ein Austauschkollege aus Hamburg, kommt zunächst nicht so gut bei dem neuen Team an, erweist sich aber später als ein unverhoffter Zugewinn für Polícia Judiciária und seine neuen Kollegen. Keiner vermutet zunächst, dass die Privatisierung der Wasserversorgung und die Senkung der Wasserpreise eine direkte Verbindung mit dem Mord hat. Aber nach und nach wird klar, was die Privatisierung tatsächlich bedeutet und wie teuer sie für die Verbraucher zu stehen kommt.
Gleich zu Anfang beweist Lost eine scharfe Beobachtungsgabe und weiß sie auch in Szene zu setzen. Auch seine Kollegen wurden nach erstem Viertel zunehmend sympathischer, als es ihnen aufging, dass er ein Asperger ist. Bis dahin musste ich mich in Geduld üben. Aber dann gab es vieles, das mir gut gefiel.
Die Vergleiche der deutschen und portugiesischen Mentalität fand ich aufschlussreich und bereichernd. Auch bildhafte Darstellungen der lauwarmen Abende, des nachbarschaftlichen Zusammenseins voller menschlicher Wärme, des guten Essens und selbstgespielten Lieder auf der Gitarre weckten Fernweh und ließen ein wenig in dieser schönen Atmosphäre schwelgen. Eine zarte Liebesgeschichte, nett erzählt, gab es auch.
Dem Text sieht man die persönliche Reife des Autors an, die sich mal in humorig-ironischen Dialogen, mal in gelungener Situationskomik und in vielen anderen Schilderungen zeigte. Seine solide Kenntnis des Lebens an der Algarve rundete das Ganze ab.
Es gab aber auch Dinge, die mein Lesevergnügen gemindert haben. Manches in der Handlung und in der Stoffdarbietung war mit zu konstruiert. Glaubwürdigkeitsfragen tauchten an mehreren Stellen auf. Ein in einen längeren Dialog eingepferchter überdimensionierter Infodump, sowie die zu breit geratenen Weltuntergangaussichten, zum Schluss eine eher billig wirkende Stimmungsmache in der Aussage der ermittelnden Kommissarin, uvm. ließen mich öfter Pausen einlegen. Die Perspektiven wurden oft gewechselt, was mich jedes Mal aus dem Lesefluss beförderte. Die Aspergereigenschaften von Leander Lost kamen eher in Schüben und ließen mich an deren Stichhaltigkeit zweifeln. Eine sachlich falsche Aussage zum Gewinn, S. 337, hätte ich am liebsten dort nicht gesehen. Diese Darstellung ist zwar schön plakativ, ist aber inkorrekt, denn die Macher/Mutterkonzern haben weitere Betriebskosten, sie müssen ja das Unternehmen vor Ort aufrecht erhalten, uvm. Das kostet mehr als einen Cent pro Liter. Eine Sitzung der größeren Trageweite wie die Entscheidung über die endgültige Privatisierung der Wasserversorgung einer ganzen Region wird nicht auf den letzten Tag der Probezeit gelegt. In der Regel wird so etwas schon viel früher abgehalten und besiegelt. Die Schilderung, dass das Wasser weltweit verkauft und in USD, Yen, etc. abgerechnet wird, erscheint mir stark übertrieben. So viel Wasser hat der See gar nicht. Mir waren die Aussagen zum Schluss zu plakativ und wie für Dummies geschaffen. Zu viel Pathos auf Kosten der Glaubwürdigkeit und des guten Niveaus.
Es gibt aber andere, angenehmere Dinge: Paar weise Sprüche gibt es hier und dort gut platziert im Text, die das Ganze aufwerten. Die 16-jährige Tochter eines Opfers lockert die Geschichte deutlich auf. Die Familie der ermittelnden Kommissarin ist ein großer Gewinn für die Reihe. Die Überraschung zum Schluss war gelungen. Man hatte aber auch keine Anhaltspunkte bekommen, um den Täter selbst identifizieren zu können.
Fazit: En guter Auftakt der Reihe, trotz mancher Schwächen. Ich bin auf die nächste Folge mit Lost & Co. gespannt und vergebe 3,5 Sterne, die ich auf 4 aufrunde.

Bewertung vom 21.03.2017
Maria Theresia
Stollberg-Rilinger, Barbara

Maria Theresia


ausgezeichnet

Die Biographie von Maria Theresia aus der Feder von Barbara Stollberg-Rillinger habe ich sehr gerne gelesen und empfehle sie auch gerne weiter. Der Inhalt hält, was der Klappentext verspricht, und liefert noch viel mehr, als man eigentlich erwartet. Es gibt spannende Einsichten, was damalige Zeit, diese Art zu regieren, unzählige Intrigen, nicht nur beim Wiener Hof, politisches Kalkül, uvm. anbelangt. Und natürlich erfährt man viel über Maria Theresia, ihre Familie, ihre Verbündete und Feinde.

Die Auswahl an Themen ist sehr gut getroffen, untereinander sind sie auch gut ausgewogen. Es gibt einige Kapitel, die sich schwerpunktmäßig mit der Innenpolitik, sowie mit Krieg und Frieden befassen. Aufschlussreiche Analysen der damaligen politischen Verhältnisse und daraus folgender Schritte in der Außenpolitik nehmen den Leser gefangen. Hier kommt der ewige Feind aus Preußen Friedrich II nicht zu kurz. Es gibt aber auch Kapitel, die M.T.s Verständnis von Körperlichkeit, Sexualität und ihre Geburten beschreiben. Alles in allem erlaubt diese Themenwahl dem Leser ein detailliertes, wesentliche Lebensbereiche umfassendes Bild von M.T., ihrer Familie und ihrer Zeit zu bekommen.

Diese Biographie liefert ein differenziertes Bild von M.T. Die Herrscherin wurde weder hochgejubelt, ihr Verhalten schöngeredet noch wurde eine andere Extreme bedient. Man erhält eine solide, mit Quellen belegte Schilderung Maria Theresias, sowie der damaligen Ereignisse, ihrer Haltung und ihrer Rolle im politischen und familiären Geschehen. Oft genug musste sie das eine gut und richtig finden und das Gegenteil davon tun, wie z.B. bei der Teilung Polens 1772. Auch dem problematischen Verhältnis zu ihrem Sohn Joseph, dem Co-Kaiser, ist ein extra Kapitel gewidmet (Kap. X). Die Probleme der beiden und wie sie auf die Politik abstrahlten, wurden dem Leser klar vor Augen geführt. Einzelne Unterkapitel im Kap. XIV schildern mit Kurzportraits andere Kinder. Es gibt spannende Analysen sowohl bei den Söhnen als auch bei den Töchtern, insb. die Vergleiche fand ich treffend und aufschlussreich.
Ein kurzer Epilog fasst das Wesentliche zusammen, nennt die Eckpunkte M.T.s Regierung und ihre Besonderheiten, weist auch auf die Veralterung der Maßstäbe und Machtwerkzeuge hin, deren sich M.T. bediente. Zum Schluss merkte auch M.T. selbst, dass sich die Welt stark verändert hatte und sie nicht Willens/Könnens war, sich ihr anzupassen.
Diese Bio ist gekonnt geschrieben und weist eine bemerkenswerte Kombination aus hohem Niveau und Zugänglichkeit auf. Sie las sich so gut, manchmal wie ein guter historischer Roman mit all den Adels- und Königsdynastien, ihren Verflechtungen und Intrigen, selbst innerhalb eigener Familie gab es genug davon, dass ich gleich in die Geschehnisse abtauchen konnte und keine einzige Seite darin vermissen wollte. Mit manchem Mythos wurde aufgeräumt, manches Unwahres, was im Umlauf ist, klargestellt. Mehrmals habe ich darüber die Zeit vergessen.
Es hat einfach Spaß gemacht, diese Bio zu lesen, nicht nur auf informativer Ebene. Es ist die Sicht der Dinge, diese Art über die Geschehnisse zu reden, sie zu bewerten und sie dem Leser zu präsentieren, die diese Bio u.a. so lesenswert machen. Solche hohe Qualität entsteht zweifelsohne als Resultat des enormen Wissens und der lang geübten Fertigkeit, auch komplexe Zusammenhänge klar und verständlich, in einer aussagestarken Sprache darzulegen.

Fazit: Eine sehr gute, solide Biographie von Maria Theresia zu ihrem 300sten. Toll geschrieben, unterhält sie und regt zum Nachdenken an, z.B. über die Rolle der Frau in der Politik und in der Familie, die Vereinbarkeit des Berufs und der Familie und noch viele andere Dinge, die auch heute sehr aktuell sind. Absolut lesenswert.
Das Buch ist sehr schön gestaltet: Fester Einband, Umschlagblatt, Lesebändchen, hochwertiges Papier. Perfekt als Geschenk.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.