Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ritja
Wohnort: 
Deutschland
Über mich: 
Bücher, Bücher, Bücher...viele Träume und Geschichten, die einem atemlos, traurig, fröhlich oder nachdenklich machen. Sie sind gute und geduldige Begleiter durch das Leben und schaffen Platz für Kreativität und Ruhe. https://buchstabenfestival.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 781 Bewertungen
Bewertung vom 08.07.2018
Dan-Sha-Ri: Das Leben entrümpeln, die Seele befreien
Yamashita, Hideko

Dan-Sha-Ri: Das Leben entrümpeln, die Seele befreien


gut

Ordnung schaffen und frei sein. Es klingt so einfach und ist doch recht schwer in der Umsetzung. Jeder, der schon einmal versucht hat, konsequent aufzuräumen und sich von alten Stücken zu trennen, wird sich daran erinnern, dass so manches Mal die Erinnerung gewonnen hat.

Hideko Yamashita hat einen Ansatz der sich aus drei Elementen zusammensetzt:
DAN - Verzicht auf Sachen, die wir nicht (auf)brauchen können
SHA - das Entsorgen ( Wegwerfen, Verschenken, Verkaufen, Zurückgeben)
RI - die beiden Vorangegangenen zu erlernen und zu verinnerlichen.

Sie erklärt diesen Ansatz sehr gut und kann ihn auch mit vielen Beispielen untermauern. Und immer wieder muss man staunen und nicken über das, was sie schreibt, denn in so vielen Dingen hat sie einfach recht und sie öffnet dem Leser die Augen, seinen Besitz mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Warum z. Bsp. verwenden wir das gute Geschirr, das gute Besteck nur für den Besuch, der 2-3 im Jahr vorbeikommt? Warum sind wir es im Alltag nicht wert, eben dieses Geschirr ebenfalls zu verwenden?

Ich glaube, die meisten Menschen haben genau diese "guten Sachen" im Schrank stehen und nutzen sie nicht. Sie blockieren den Platz und sie werden nicht benötigt. Hier könnte man anfangen, aufzuräumen und Ordnung und Freiraum zu schaffen.

Hideko Yamashita ist zudem der Meinung, dass Schränke nicht zu 100% gefüllt werden sollen. Sie meint 70% gefüllte Schränke schaffen Ordnung, weil man mit den "freien" 30% die Sachen bequem und ordentlich entnehmen und wieder reinlegen kann. Wie wahr.

Es gibt noch einige weitere Denkanstöße und Beispiele, die man anwenden kann. Da dieses Buch für mich nicht das erste Buch dieser Art war, war mir einiges schon bekannt, so dass bei mir der Mehrwert etwas gering ausfiel. Aber für Menschen, die sich zum ersten Mal mit dem Thema auseinandersetzen wollen, ist es leicht zu lesen und sicherlich auch hilfreich.

Bewertung vom 08.07.2018
Der zweite Reiter / August Emmerich Bd.1 (5 Audio-CDs)
Beer, Alex

Der zweite Reiter / August Emmerich Bd.1 (5 Audio-CDs)


sehr gut

Zuerst muss man hier den Sprecher Cornelius Obonya hervorheben. Er hat das Hörbuch so gut gesprochen, dass man sich mitten im Geschehen gefühlt hat. Er hat mich mit seiner Umsetzung der Charaktere, seiner Stimme und den unverwechselbaren Dialekt in diese dunkle Zeit zwischen den Weltkriegen versetzt. Man fühlte die Kälte, das Misstrauen, den Zweifel und spürte, dass hier nichts passt.

August Emmerich ist keine Person, die man durchgehend mag. Er nimmt sich, was er braucht, er bricht das Gesetz (wenn es für ihn gut ist) und er bringt andere in Gefahr, weil er seinen Willen durchsetzen will. Sein Assistent hat in diesem Fall einen schweren Job und muss am Ende auch viel einstecken. Der Fall ist undurchsichtig und teilweise verwirrend. Es kommt nur langsam Licht in den Fall, denn die Untersuchungsmittel sind aufgrund der Zeit eher bescheidend. Man muss sich von CSI verabschieden und mit den wenigen und vorallem einfachen Mitteln vorlieb nehmen. Doch Emmerich löst das Puzzle.

Ich fand das Hörbuch schon aufgrund seines Sprechers gut und spannend. Der Fall war mir manchmal etwas zu verworren, aber trotzdem interessant. Die Charaktere könnten noch etwas komplexer sein, aber die werden sich bestimmt im zweiten Fall entwickeln. Ich bin gespannt, wie sich das Verhältnis zwischen dem Assistenten und August Emmerich entwickeln wird.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.07.2018
Geheime Geschichten für Frauen, die Saris tragen
Jaswal, Balli Kaur

Geheime Geschichten für Frauen, die Saris tragen


sehr gut

Das Buch hat mich überrascht. Ich kannte den englischen Titel nicht, so dass ich etwas völlig anderes erwartet hatte. Wenn man jedoch den englischsprachigen Titel vorher liest, weiß man, was kommen wird - "Erotic Stories for Punjabi widwows". Warum hat man diesen Titel nicht einfach übersetzt?

Man sollte kein indisches Shades of grey erwarten, denn aus meiner Sicht ist diese Geschichte wesentlich besser geschrieben. Balli Kaur Jaswal lässt den Leser hinter/unter den Sari schauen. Von den Einstellungen und Lebensweisen der Sikh-Frauen und deren Familien wird erzählt. Vieles weicht von meiner Lebensweise ab und war deshalb sehr interessant, teilweise verwirrend und schockierend. Einige Handlungen und Ansichten kann ich nicht nachvollziehen (wohl auch, weil mir das Hintergrundwissen fehlt) und einiges hat mich positiv überrascht.

Mir waren viele Charaktere sympathisch und so manches Mal musste ich über die Frauen und ihren Humor schmunzeln. Nachdenklich stimmten mich die sehr traditionellen Ansichten (Ehre) und die geforderten Handlungen (Verstoß, Tod) von sowohl weiblichen als auch männlichen Familienmitgliedern.


Balli Kaur Jaswal hat mir mit ihrer Geschichte ein ganz klein wenig die indische Lebensweise in London, den täglichen Kampf, das Leben in einem bestimmten Bezirk, die fehlende Integration, den Generationenkonflikt und die mangelnde Bildung der Frauen (häufig auf Wunsch des Mannes), aber auch deren Lebensmut, ihren Humor, ihre Sexualität und ihre berührende Art gezeigt und nahe gebracht.

Bewertung vom 17.06.2018
Provenzalische Schuld / Pierre Durand Bd.5
Bonnet, Sophie

Provenzalische Schuld / Pierre Durand Bd.5


sehr gut

Pierre Durand ist wieder da. Mit Freude lehnt man sich im Sessel zurück und reist direkt nach Frankreich. Die Beschreibungen der Natur, der Umgebung und des kleinen Dorfes sind jedes Mal ein Vergnügen und man möchte direkt seine Koffer packen und losfahren. Wären da nicht die grausamen Morde und die Entführung von Nanette.

Eigentlich wollten Pierre und Charlotte endlich einmal zusammen in den Urlaub fahren und dann wird Pierre vom Bürgermeister mit einem heiklen Auftrag versehen. Anfangs wirkt alles noch recht harmlos und es sieht eher nach einem Ehekrach aus. Aber es kommen kleine Hinweise und es gibt Verbindungen, die nichts Gutes erahnen lassen.

Pierre ist in diesem Fall häufig abgelenkt, denn mit Charlotte läuft es nicht gut wie erhofft. Immer wieder gibt es Rückblenden aus der Vergangenheit von Pierre. Es wird diesmal recht persönlich und so erfährt man einiges von dem sympathischen Dorfpolizisten.

Während man lange nicht weiß, warum und wie so manches geschieht, ging mir diesmal das Ende zu schnell über die wenigen Seiten. Es wirkte irgendwie gehetzt. Trotzdem schaffte Sophie Bonette wieder eine spannende und interessante Geschichte zu schreiben, die man auf keinen Fall im hungrigen Zustand lesen sollte. Denn auch diesmal kommen die Gerichte aus der Region nicht zu kurz. Für Freunde des Nachkochens gibt es im Anhang ein paar Rezepte, die Lust auf mehr Frankreich machen.

Bewertung vom 17.06.2018
Kleinstadtaffäre
Kettenbach, Hans W.

Kleinstadtaffäre


sehr gut

Das Buch von Hans-Werner Kettenbach lag sieben Jahre auf meinem SUB und nun endlich wurde es gelesen. „Kleinstadtaffäre“ war für mich eine kleine Perle der guten Unterhaltung. Der Schreibstil des Autors hat mir sehr gut gefallen. Man glitt über die Zeilen und die Seiten und saugte ganz nebenbei diese tolle Geschichte auf. Es gibt Charaktere, denen man im Leben immer wieder begegnet und manche davon mag man, andere eher nicht. So ist es auch hier mit den Figuren. Sie sind lebensnah und doch ein ganz klein wenig speziell. Die Atmosphäre der Kleinstadt hat Kettenbach sehr gut widergespiegelt.

Wer selbst in einer Kleinstadt aufgewachsen ist und vielleicht dort noch wohnt, wird viele Dinge wiedererkennen und verstehen. Die Geschichte beginnt recht harmlos und wird auch im Laufe der Zeit nicht laut und reißerisch, obwohl einiges geschieht und das lange Versteckte sich an die Oberfläche kämpft. Auch die Mordermittlungen sind eher leise, aber deswegen nicht ungefährlich. Die Schlinge zieht sich immer mehr zu und am Ende steht die Überraschung.

Das nächste Kettenbach-Buch liegt schon bereit...

Bewertung vom 17.06.2018
Wahrscheinlich ist es Liebe
Reizin, Paul

Wahrscheinlich ist es Liebe


weniger gut

Das Liebesgeschichten nicht immer einfach und ohne Missverständnisse sind, weiß man. Was aber macht man, wenn an dieser Geschichte nicht nur zwei Menschen, sondern auch noch 3 KI verwickelt sind?

Dann wird es chaotisch, undurchsichtig und teilweise doch etwas abstrakt und anstrengend.

Nachdem die KI Aidan und Aisling in das große WWW ausgebüxt sind, wird das KI-Leben erst spannend und aufregend. Doch sie sind nicht allein und bald schon werden sie von einer dritten KI verfolgt. Und dazwischen sind die frisch verliebten und unglücklichen Menschen, die nicht ahnen, dass ihr Leben gerade von der Künstlichen Intelligenz (KI) durcheinandergebracht wird.
Es fing ganz witzig an und man konnte sich auch das Leben mit dieser KI vorstellen. Die Arbeit von Jen mutet zwar etwas eigenartig an, aber man kann sie sich (in Zeiten von Alexa, Siri & Co.) vorstellen. Sowohl Jen als auch Tom sind symphatische Charaktere.

Doch die Geschichte wird immer unglaubwürdiger und leider dadurch auch zäher. Ab der Mitte des Buches war bei mir die Puste etwas raus, denn dann verlor sich die Geschichte etwas. Der Charme, der Witz gingen unter und konnten mich leider nicht mehr so stark an das Buch fesseln. Das Ende war mir zu klischeehaft und dadurch etwas enttäuschend.

Bewertung vom 17.06.2018
Sommerglück und Blütenzauber
Schilling, Emilia

Sommerglück und Blütenzauber


gut

Rita hat einen kleinen und feinen Blumenladen, der ihr sehr am Herzen liegt. Sie hat keinen Freund, weil sie zu anspruchsvoll ist (laut ihrem Vater und ihrem Bruder) und sie lebt mit dem Bruder in einer gemeinsamen Wohnung. Sie könnte zufrieden sein, wenn sie nicht auf eine Hochzeit eingeladen wäre und ihr nun der Singletisch droht. Sie braucht einen Mann…in vier Monaten. Und so kennt jeder aus ihrer Familie einen geeigneten Kandidaten und preist ihn an. Rita versucht es und muss enttäuscht feststellen, dass Empfehlungen auch nicht immer das Gelbe vom Ei sind. Doch dann lernt sie Marcel kennen. Eigentlich hat dieser Mann alles, was sie will. Und er will sie, wenn da nicht Amor mit seinen Pfeilen wäre und diese auch noch so unkoordiniert und großzügig verteilt hätte.

Es kommt wie es kommen muss, die Liebe ist nicht so einfach und nimmt manchmal Umwege und so erlebt Rita, dass es doch einen Unterschied zwischen Traum und Realität, auch in der Liebe, gibt.

Es ist eine leichte Liebesgeschichte mit netten Charakteren, die keinen Tiefgang haben (und wahrscheinlich soll das auch so sein). Die Geschichte lädt zum Zurücklehnen und Entspannen ein, denn man weiß recht schnell, wie es ausgehen wird. Die Aufregung hält sich also etwas in Grenzen, aber weil die Charaktere so herrlich klischeehaft und unterhaltsam sind, kann man mit ihnen ein schönes Wochenende verbringen.

Bewertung vom 17.06.2018
So bitter die Rache
Berg, Eric

So bitter die Rache


sehr gut

Wer hier einen harten, actionreichen Thriller erwartet, wird enttäuscht werden. Es ist eher eine recht verzwickte Geschichte rund um eine kleine Community, die von einem einzelnen Mann erschaffen wurde. Er hat sich seine eigene kleine Welt bzw. Familie geschaffen, ohne dass dies den anderen Personen bewusst war. Die Familien leben in ihren Häusern in einem gesicherten Areal und fühlen sich dabei sicher und anscheinend auch wohl. Diese Familien wollen die heile Welt leben und achten genau darauf, dass nichts nach außen dringt.

Doch dann ziehen neue Hausbesitzer ein und das Unheil nimmt seinen Lauf. Mit jedem Vorfall bröckelt die Fassade mehr und es zeigen sich die dunklen Seiten der Familien. Jeder hat sein Geheimnis, jeder hat schmerzhafte Erfahrungen gemacht und nicht jeder ist frei von Schuld. Neben den Hausbesitzern und den gut behüteten Personen gibt es noch einen albanischen Jungen, der mit seiner Schwester versucht in Deutschland zu überleben. Doch auch ihnen geschieht böses und er muss sich entscheiden, was er tun soll.

Eric Berg hat eine interessante Geschichte geschaffen, die erst zum Schluss ihr Geheimnis offenbart und so manchen überraschen wird. Das Tempo ist recht langsam und manchmal fand ich es auch etwas langatmig. Trotzdem wollte ich gern wissen, wer nun Rache an wen ausgeübt hat.

Spannende und kluge Geschichte, die etwas mehr Tempo gebraucht hätte, aber trotzdem hörenswert ist.

Bewertung vom 17.06.2018
Falsche Austern / Kommissar Leblanc Bd.4
Simon, Catherine

Falsche Austern / Kommissar Leblanc Bd.4


sehr gut

Ein Kommissar mit Liebeskummer statt mit einem Alkoholproblem ist selten und deshalb mal eine angenehme Abwechslung. Kommissar Leblanc muss gegen Napoleon, pardon gegen Hippolyte, antreten und das wird nicht einfach - wie so vieles in Liebesdingen.
Aber nicht nur Leblanc wird von Amor mit Pfeilen beschossen. Seine junge Kollegin Nadine verliebt sich und verliert dadurch etwas den Durchblick und die Weitsicht. Und genau diese beiden sollen nun einen Mord aufklären.

Albert Barats Fassade beginnt durch die Recherche der Ermittler zu bröckeln und hervor kommen viele Verwicklungen, eine Moschee, angestauter Frust und der Algerienkrieg. Es wird teilweise recht politisch und man erfährt viel über das Verhältnis zwischen Algerien und Frankreich und den immer wieder aufkommenden Konflikten.

Es ist die Mischung aus Humor, vielen kleinen privaten Momenten und dem Ernst der Ermittlung, die die Geschichte so interessant macht. Die Spannung hält bis zum Schluss und auch das Ende fand ich gelungen. Es ist ein guter Regionalkrimi, diesmal aus der Normandie, der Lust auf Frankreich macht, aber auch dem Leser die Probleme des Landes zeigt.

Bewertung vom 17.05.2018
Die störrische Braut
Tyler, Anne

Die störrische Braut


gut

Als furios würde ich die Neuinterpretation nicht bezeichnen, aber sie ist unterhaltsam und kurzweilig. Ideal, um mit Kate und ihrer Familie ein Wochenende zu verbringen.

Kate ist sehr direkt, herrlich sturr und eigenwillig und doch ein Mensch mit einem großen Herzen. Sie hat einen Job, der sie nicht wirklich ausfüllt und für den sie auch nicht so richtig gut geeignet ist. Sie hat einen Vater, der sie als kostenlose Reinigungskraft und Haushaltshilfe ansieht und ihre Schwester ist nur da, wenn sie etwas will. Sie kann nur begrenzt kochen (schauderhaftes Wochengericht) und hat auch sonst schon etwas den Spaß am Leben verloren. Doch dann kommt ihr Vater mit einem Mann nach Hause und das eingefahrene Leben bekommt auf einmal eine ganz andere Richtung. Die Sticheleien und Verwirrungen (aufgrund von Sprachbarrieren) zwischen dem Vater, Kate und Pjotr sind teilweise wunderbar, teilweise bekannt und etwas abgenutzt. Mich hat die ganze Geschichte an den Film "Green Card" erinnert.

Es ist eine leichte und sehr gut geschriebene Geschichte, die nicht viel vom Leser fordert, außer etwas Zeit und Muse.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.