BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 897 BewertungenBewertung vom 03.04.2019 | ||
![]() |
Im 7. Fall für Holmes und Kommissar Waterson wird's sportlich. Im heimischen Fußballclub, dem FC Knieslingen, wird erst Schiedsrichter Brunsle tot aufgefunden und dann steht auch noch das Vereinshaus in Flammen. Das kongeniale Ermittlerduo hat also wieder einmal alle Hände voll zu tun und das ausgerechnet noch im Hochzeitszeitraum. |
|
Bewertung vom 31.03.2019 | ||
![]() |
Der Ludwig - jetzt mal so gesehen Ludwig van Beethoven (1770-1827) kennen wohl viele noch aus dem Musikunterricht. Seine 9. Sinfonie ist legendär. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 30.03.2019 | ||
![]() |
Marlene und die Suche nach Liebe / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.8 Marlene Dietrich (1901-1992) ist für viele bis heute eine Ikone. Durch ihren extravaganten Kleidungs- und ihren unangepassten Lebensstil wurde sie berühmt berüchtigt. Aus einfachen Verhältnissen stammend, arbeitete sie sich bis an die Spitze der amerikanischen Filmszene der 30er- und 40er-Jahre empor. Während sich die Mutter stets eine Karriere als Violinistin für ihre Tochter wünschte, träumte Marlene Dietrich seit einem Kinobesuch von der Schauspielerei. Wie aus dem einstigen verarmten Berliner Showgirl die gefeierte Hollywooddiva wurde, beschreibt C. W. Gortners Roman sehr eindrücklich. Der Fokus liegt dabei auf der stets ungestümen Hauptprotagonistin, die für ihre Karriere fast alles zu geben bereit gewesen ist. Ihre frühe Ehe, ihre Tochter sowie ihre zahllosen Affären mit bekannten Frauen und Männern machen neben ihrem filmischen Werdegang einen Großteil der Handlung aus und zeigen eine Frau, die nichts so sehr fürchtete wie die Einsamkeit und ständig dem Spagat zwischen Berufs- und Privatleben zu meistern hatte. Auf moralische Konventionen pfiff sie gern und provozierte damit. Sie verkörperte ein neues Frauenbild und wurde dafür gefeiert wie angefeindet. Gortners Erzählung, die sowohl auf persönlicher Verehrung als auch auf einem eingehenden Quellenstudium fußt, bringt das deutsche Ausnahmetalent dem Leser auf vielfältige Weise näher. Hautnah kann man dabei die abwechselnden Auf und Abs im Leben von Ich-Erzählerin Marlene Dietrich miterleben, wobei ihre Altersjahre ausschließlich im Nachwort eine Rolle spielen. |
|
Bewertung vom 18.03.2019 | ||
![]() |
Michael Klemsch (*1967), genannt Micky, kämpft seit 20 Jahren mit seinem Gewicht. Bei einer Körpergröße von 1,90 m wiegt der Wiener Medienarbeiter mal 160 kg und dann wieder über 200 kg. Diäten hat er schon viele ausprobiert. Doch der heimtückische Jo-Jo-Effekt gepaart mit privaten Problemen sowie kulinarischen Verlockungen im Beruf holte ihn immer wieder ein. |
|
Bewertung vom 17.03.2019 | ||
![]() |
Mit Affenzahn über die Eselsbrücke Was ist gemeint, wenn in einem Text von „Ponyhof“ oder „Katzenjammer“ die Rede ist? Nicht jeder kann heutzutage tierische Metaphern und Redewendungen in der deutschen Sprache auf Anhieb verstehen bzw. erklären, weil es häufig an literarischem Wissen um längst vergangene Zusammenhänge mangelt. Journalist Matthias Heine ist daher einmal quer durch den Irrgarten der deutschen Wortfauna, von A wie Aal bis Z wie Zicke, gereist und hat sich kapitelweise mit den einzelnen Tieren und den dazugehörigen Sprichwörtern befasst. Herausgekommen ist dabei ein ungemein lesenswertes, weil wissenserweiterndes Sachbuch. Seine gut verständlichen, gern auch etwas ironischen Beschreibungen machen die Lektüre zu einem Vergnügen. Mir hat dabei besonders gefallen, dass sowohl der oftmals spannende Entstehungshorizont der Redewendungen als auch deren Bedeutungswandel innerhalb der Zeit berücksichtig wurde. Hierbei führt Heine zudem die verblüffenden literarischen Originalquellen, meist aus Antike und Neuzeit, an. Dementsprechend können Wörter wie elefantös, hummeldumm, hundeelend oder Datenkrake nach der Lektüre einfach nicht mehr falsch verstanden werden. Meine persönliche tierische Neuentdeckung war der sog. Uroboros. |
|
Bewertung vom 10.03.2019 | ||
![]() |
Die Ernährungs- und Präventionsmedizinerin Dr. med. Anne Fleck kennen sicherlich viele aus dem TV. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 08.03.2019 | ||
![]() |
Pünktlich zum 500. Todestag des italienischen Universalgenies Leonardo da Vinci (1452-1519) ist nun unter dem Titel "Leonardo da Vinci für Eilige" im PIPER-Verlag eine pointierte Kurzbiografie erschienen. |
|
Bewertung vom 06.03.2019 | ||
![]() |
Venezianische Rache / Luca Brassoni Bd.6 (eBook, ePUB) Daniela Gesings venezianische Krimireihe rund um den smarten Commissario Luca Brassoni geht in die nunmehr 6. Runde und bietet dabei gewohnt spannende Unterhaltung. |
|
Bewertung vom 05.03.2019 | ||
![]() |
Der markige Buchtitel samt Klappentext haben mich zu dieser ungewöhnlichen Lektüre verführt. |
|
Bewertung vom 04.03.2019 | ||
![]() |
Wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen Gunter Böhnke (*1943) bildete jahrelang mit Bernd-Lutz Lange ein deutschlandweit bekanntes, kongeniales Kabarettistenduo. Bereits damals machte er aus seiner Liebe zur Heimat Sachsen kein Geheimnis. Im vorliegenden Buch, einer Neuausgabe des Titels "50 einfache Dinge, die Sie über Sachsen wissen sollten", hat der gebürtige Dresdner in liebevollen persönlichen Worten allerhand Wissenswertes wie Verblüffendes über Sachsen zusammengetragen. Der interessierte Leser erfährt darin u.a., wie es zur Bezeichnung Sachsen kam, welche Charaktereigenschaften (gemütlich, hilfsbereit, bescheiden usw.) der sächsischen Bevölkerung zugeschrieben werden, welche Erfindungen in Sachsen (Kaffeefilter, Akten-Dulli, BH, Porzellan, Mundwasser etc.) gemacht wurden und welch prominente Gestalten aus Sachsen (August der Starke, Richard Wagner, Friedrich Nietzsche uvm.) stammen. Kurzum, Sachsen ist seit Anbeginn der Zeit ein innovativer Landstrich, der zudem mit allerhand kulturellen wie geografischen Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dabei dürfen natürlich nicht die kulinarischen Entwicklungen (Dresdner Christstollen, Leipziger Allerlei, Quarkkeulchen etc.) sowie der außerhalb Sachsens oft belächelte Dialekt verschwiegen werden. Letzterer ist des Autors Markenzeichen und dementsprechend in jedem 53 Kapitel enthalten. Der studierte Lehrer Böhnke vermag die sprachlichen Eigenheiten des Sächsischen anschaulich und mit viel Witz darzubieten, so dass man förmlich über die Buchseiten fliegt. Sein kabarettistisches Können ist famos und durchzieht die unterhaltsame Lektüre wie ein roter Faden. |
|