Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sleepwalker

Bewertungen

Insgesamt 495 Bewertungen
Bewertung vom 21.10.2019
Vergesst unsere Namen nicht
Stranger, Simon

Vergesst unsere Namen nicht


ausgezeichnet

Von A bis Z ein Werk gegen das Vergessen
Stolpersteine hat sicher so gut wie jeder schon einmal gesehen. Aber nur wenige verbinden mit den Namen darauf eine Geschichte, Gesichter und Schicksale. Anders bei Simon Strange, dem Autor von „Vergesst unsere Namen nicht“. Er erzählt ausgehend vom Stein für Hirsch Komissar die Geschichte seiner Frau Rikke und deren Familie.
Und nicht nur dieses ganz persönliche Schicksal bringt der Autor dem Leser näher. Nicht zeitlich linear, sondern gegliedert in Stichworte von A bis Z, verflicht er Familiengeschichte mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Norwegen, vor allem mit den grausamen Taten von Henry Oliver Rinnan und seiner „Rinnan-Bande“ in und um Trondheim. Rinnan widmet Stranger einen großen Teil des Buchs, seiner Entwicklung von einem kleinen, schmächtigen Vorgartengangster (er beklaute seinen Arbeitgeber) zu einem Doppelagenten, Folterknecht und mehrfachen kaltblütigen Mörder. Am Rande dokumentiert er knapp, aber nicht minder bedrückend, die Geschichte des Juden-Hasses, der Juden-Verfolgung und der Pogrome. Lässt aber auch diejenigen nicht unerwähnt, die ihr Leben riskierten, um Menschen aus Norwegen nach Schweden, und damit in Sicherheit, zu bringen.
Hirsch Komissar wurde 1942 als eine Art Vergeltungsmaßnahme erschossen – für eine Tat, mit der er nichts zu tun hatte, vermutlich nicht einmal davon wusste. Direkt hat seine Geschichte auch nichts mit der „Rinnen-Bande“ zu tun, außer, dass sie beide aus derselben Gegend stammen. Später zieht Gerson, einer der Söhne von Hirsch Komissar mit seiner Familie allerdings in eben das Haus ein, in dem Rinnen Verdächtige foltern ließ, selbst folterte und mordete, in das sogenannte „Bandenkloster“. Eine perverse Koinzidenz. Vor allem, weil das Haus, obwohl es in der Zwischenzeit sogar als Kindergarten genutzt wurde, immer noch die Spuren der Gräueltaten trägt, wie zum Beispiel Kugeln in den Kellerwänden oder einem Beutel mit ausgerissenen Fingernägeln, die die Kinder im Dachgeschoss finden.
Stranger setzt einerseits dem (ihm natürlich unbekannten) Urgroßvater seiner Frau ein eindrückliches Denkmal, erzählt Ausschnitte aus seinem Leben und Sterben. Andererseits dokumentiert er den Aufstieg von Henry Oliver Rinnan anhand von Original-Unterlagen sehr präzise. An manchen Stellen schildert er sie für mich fast zu präzise.
Alles in allem ist das Buch alles andere als leichte Kost. Es ist trotz der gefälligen Sprache beileibe keine Unterhaltungs-Lektüre. Im norwegischen Original trägt das Buch den Titel „Lexikon von Licht und Dunkelheit“ – auch das passt hervorragend. Allerdings ist der deutsche Titel auch nicht ganz unpassend gewählt. Denn im jüdischen Glauben heißt es, dass man zweimal stirbt. Einmal, wenn das Herz aufhört zu schlagen und das Gehirn sich abschaltet. Aber ein zweites Mal, wenn der Name des Toten zum letzten Mal gesagt, gelesen oder gedacht wird, wann auch immer das sein wird. Oder, um es mit anderen Worten zu sagen: Tot ist nur, wer vergessen ist.
Es ist ein leises, ruhiges und trotz der vielen Grausamkeiten angenehm unaufgeregtes Buch. Es (be)wertet nicht, prangert nicht an, diese Gewichtung überlässt der Autor dem Leser. Es beschreibt nur. Einen Aspekt des Holocaust (nämlich den in Norwegen), von dem ich bislang nur sehr wenig wusste. Ein Buch, das die Erinnerung an die Opfer und damit sie selbst am Leben hält, lange über ihr Dasein hinaus.
Ein bedrückendes Werk, vor allem in der heutigen Zeit. Und trotz der Angst, die das Buch hinterlässt, trotz des unguten Gefühls und der schlaflosen Nacht, die es mir beschert hat, weil ich es nicht aus der Hand legen konnte – ein absolutes Muss!

Bewertung vom 21.10.2019
WO IST JAY?
Korten, Astrid

WO IST JAY?


ausgezeichnet

„Die Hölle, das sind die anderen“ – dieser Satz aus Jean-Paul Sartres „Geschlossene Gesellschaft“ fiel mir bei der Lektüre von „Wo ist Jay“ von Astrid Korten immer wieder ein. Der Psychothriller vereint alles, was das Genre so lesenswert macht: harmonische Fassaden verstecken tiefste Abgründe, Narzissmus läuft neben Profilneurose und ganz dominant: Neid, Missgunst und blanker Hass.
Dabei ist die Geschichte an sich nichts Neues: eine Frau verlässt ihren Mann und die beiden Kinder. So sehen es auf jeden Fall alle im Umfeld der Tierärztin Mia, als Jay verschwindet. Und sie ist von Anfang an die einzige, die davon überzeugt ist, dass Jay nicht einfach nur „verschwunden“ ist. Sie ist die einzige aus dem Freundeskreis, die darauf besteht, sie zu suchen, will als einzige die Polizei einschalten. Aber sie ist in der Clique auch die, die am naivsten ist. Alle anderen haben ihre Leichen im Keller und sei es auch nur die eigene traurige Existenz.
Im Verlauf des Buchs kommen über jeden einzelnen, vor allem aber über die verschwundene Jay, Dinge zutage, von denen niemand wusste, von denen niemand wissen sollte. Die Mitglieder des Freundeskreises agieren über weite Teile des Buchs nach dem Motto „Regel Nr. 1, jeder macht seins“ – außer, wenn nach irgendeiner Seite Zwietracht gesät werden kann. Im Austeilen sind (mit Ausnahme von Mia) alle gut, im Anschluss wird dann gekränkte Eitelkeit zur Schau gestellt.
Anfangs tat ich mich mit dem Buch wegen der durcheinandergewürfelten chronologischen Reihenfolge schwer, da fehlte mir erst die Linearität. Aber nach kurzer Zeit hielt mich das Buch völlig gefangen. Nicht zuletzt, weil es etwas beschreibt, das wohl jeder der Leser kennt: Freundschaft, Liebe und Familie, aber auch Neid und Hass. Und das alles mitten in Aachen. Jay verschwand an eine Ort, an dem mich auch ab und zu laufe (Kaiser-Friedrich-Park, Hangeweiher). Was für ein Gänsehaut-Faktor!
Es ist ein sehr unbehagliches Gefühl, mit dem das Buch den Leser zurücklässt. So viele hübsche Fassaden, so viel Unzufriedenheit, so viele Lügen – so viel schöner Schein auf so wenigen Seiten! Da stellt man alle Freundschaften doch mal in Frage, die man so pflegt. Denn, wer solche Freunde hat, wie in diesem Thriller, der braucht echt keine Feinde mehr. Denn in dem Buch ist nichts, aber absolut gar nichts so, wie es nach außen aussieht. Die Charaktere, meiner Meinung nach vor allem die der weiblichen Protagonisten, sind sehr tiefgründig beschrieben. Sympathisch ist eigentlich nur Mia, trotz oder vielleicht sogar wegen ihrer Naivität und ihrer Besessenheit, Jay zu finden.
Enorm spannend, psychologisch enorm verstörend und eine absolute Lese-Empfehlung von mir.

Bewertung vom 17.10.2019
Feinde des Sports
Seppelt, Hajo

Feinde des Sports


sehr gut

Da ich die Reportagen von Hajo Seppelt im Fernsehen verfolge, brachte mir das Buch so gut wie keine neuen Erkenntnisse. Die meisten Recherche-Ergebnisse kannte ich ohnehin schon. Dennoch liest sich das Buch irgendwie wie ein ziemlich spannender Krimi, allerdings ohne Schluss-Akkord. Denn es gäbe für dieses Dilemma, in dem sich der Leistungssport befindet, nur eine Lösung: er muss sauber werden. Und das wird er nicht. Zu groß sind die Interessen aller: die der Sportler, der Trainer, der Funktionäre und der Regierungen der Staaten, unterstützt von denen, die sie eigentlich kontrollieren sollten und natürlich von Ärzten, Chemikern und anderen, die das alles ermöglichen. Die Geschichte des Dopings wird also jeden Tag weitergeschrieben und es ist kein Ende in Sicht. So viel ist aus Hajo Seppelts Buch herauszulesen.
Das Buch ist keine Gesellschaftskritik (höchstens zwischen den Zeilen), sondern eine Auflistung der Recherche-Arbeit, die Seppelt und sein Team über die Jahre geleistet haben, samt Ergebnissen. Oft führten die Nachforschungen zu Sperren oder Verurteilungen, aber oft hatten sie auch keine Konsequenzen. Das Buch an sich ist auch ein guter Überblick über das Doping an sich: die verschiedenen Formen des Dopings (von Blutdoping bis zum Cocktail aus Wachstumshormonen und Steroiden), die Sportler, die des Dopings überführt wurden und in welchen Ländern und Sportarten es gehäuft vorkommt. Es ist ein Buch, das unglaublich viele Namen nennt, Fakten darlegt, die Ergebnisse aus vielen Jahren Recherche. Nicht mehr und nicht weniger.
Mich als Hobby-Sportler, der Leichtathletik sonst mit großem Interesse verfolgt, lässt das Buch mit einem unbehaglichen Gefühl zurück. Jeder neue Rekord ist in Frage zu stellen, irgendwie schürt das Buch einen Generalverdacht für alle, die erfolgreich sind. Ob zu Recht, muss jeder Leser selbst wissen. Für mich hatte der Sport hat seinen Charakter schon lange vorher verloren, seine Spannung und den Wettkampf-Geist. Höher, weiter, schneller, oder wie Eliud Kipchonge, der am 12.10.2019 als erster Sportler den Marathon unter 2 Stunden lief sagte: „No human is limited.“ [sic] also: für den Menschen gibt es keine Grenzen.
Meisterwerk ist das Buch keines, weder sprachlich noch inhaltlich, der Autor ist kein Schriftsteller, sondern Journalist. Aber es ist ein guter Fakten-Überblick und bekommt deshalb von mir klare und ungedopte 4 Punkte.

Bewertung vom 10.10.2019
Der Sommer meiner Mutter
Woelk, Ulrich

Der Sommer meiner Mutter


ausgezeichnet

„Im Sommer 1969, ein paar Wochen nach der ersten bemannten Mondlandung, nahm sich meine Mutter das Leben.“

Mit diesem Satz wirft der Autor novellengleich den Leser mitten in die Geschichte und mitten in sein Leben. In ein Leben voller Umbrüche, neuer Entwicklungen, Entdeckungen und Chaos.

Es ist die Welt meiner Eltern und Großeltern, für mich als Leser, der 1977 geboren wurde, ist sie fremd. Den „Summer of Love“ kennt man aus Filmen, die Spießigkeit der Vorstadtsiedlung (im Buch ist es Köln, könnte aber jede beliebige Stadt dieser Zeit sein) ebenso. Es ist die Zeit der Mondlandung, der Proteste und Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg und die der Emanzipation.,

Und mittendrin ist der elfjährige Tobias. Hin- und hergerissen zwischen seiner Begeisterung für die Mondlandung und den ersten erotischen Erfahrungen mit Rosa, der Tochter der neuen Nachbarn. Und nicht nur er erlebt Neues. Auch seine Mutter versucht, sich vorsichtig aus der Spießigkeit und der Enge des Patriarchats zu befreien. Mit neuen Kleidern und einem Job. Sie erlebt mit den neuen Nachbarn (einem Philosophieprofessor und seiner Frau, die als Übersetzerin arbeitet), dass sie mehr ist, als nur das Heimchen am Herd, das in den Augen des Ehemannes „nicht richtig funktioniert“.
„Es war wie so oft: durch meine Mutter erlebte ich Dinge und mein Vater erklärte sie mir“, sinniert Tobias. Und der Vater ist ein Mann seiner Zeit. Er ist der Ernährer, seine Frau hat zu funktionieren. Er hätte gerne mehr Kinder gehabt, sie ist ihm aber nicht so zu Willen, wie er es gerne hätte. Auch ihre Bestrebungen, sich als Übersetzerin zu versuchen, findet er falsch („Es gefällt mir nicht, wenn du arbeitest. Was sollen unsere Freunde denken? Oder meine Kollegen? Dass es nicht reicht, und wir auf einen Zuverdienst angewiesen sind? Es wäre peinlich für mich, das muss dir klar sein.“).
Wie die Geschichte ausgeht, weiß der Leser vom ersten Satz an. Wieso es dazu kommt, erfährt er auf den letzten paar der nur knapp 190 Seiten.
Das Buch ist trotz des tragischen Ausgangs keine wirkliche Tragödie, dafür ist alles viel zu nüchtern und exakt beschrieben, ich konnte keine wirklichen Sympathien für irgendeinen Charakter entwickeln. Der erwachsen gewordene Tobias blickt auf die Zeit zurück, beschreibt sie sachlich, fast wissenschaftlich. Interessant für mich die Beschreibung der Vorstadt-Idylle, die tatsächlich ja keine ist. Eine Idylle voller Bügelfalten, gestärkten Blusen, wo man E605 noch gegen Ungeziefer einsetzen konnte und man Kinder „früh, aber behutsam an Alkohol heranführen“ sollte. „Das ist der beste Weg zu lernen, später damit umzugehen.“
Erzählerisch hatte das Buch für mich keinerlei Spannung. Psychologisch, vor allem entwicklungspsychologisch und historisch steckt allerdings unfassbar viel drin. Die Kontraste zwischen den beiden Nachbarsfamilien, sowohl bei den Eltern als auch bei den beiden Kindern und die Entwicklungen, die angestoßen werden, sind enorm spannend. Die Umbrüche, sowohl in der Gesellschaft im Allgemeinen, als auch in den Familien im Speziellen und im Leben von Tobias – für mich stand mehr zwischen den Zeilen als in ihnen. Insgesamt für mich ein interessantes Buch, die Mischung aus Novelle und Coming-of-Age Roman ist dem Autor geglückt. Er hat den Zeitgeist der späten 1960er Jahre hervorragend eingefangen und beschrieben. Für mich eine klare Lese-Empfehlung und 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.10.2019
Totengräbers Tagebuch
Langenbein, Volker

Totengräbers Tagebuch


sehr gut

„Totengräbers Tagebuch“ – ein schlichter Titel für einen im ersten Augenschein auch eher schlichten Roman, gedeckelt von einem schlichten Titelbild. Sprachlich sehr schlicht gehalten, viel Umgangssprache und derbes Vokabular – keine Literatur, sondern der Bericht von einem aus dem Volk. Und dennoch ein ziemlich eindrücklicher Entwicklungs- oder Coming-of-Age-Roman.
Und der Leser entwickelt sich zusammen mit der Hauptfigur Rusty, der vom Kleinkriminellen erst zum Gärtnergehilfe auf dem Friedhof und dann nach einem Jahr zum Totengräber wird und letztendlich seinen „eigenen Friedhof bekommt“. Und nicht nur beruflich entwickelt er sich weiter. Anfangs ist er noch ein ziemlicher Chaot. Mich als Leser überraschte seine komplett fehlende Allgemeinbildung. Er kannte weder die Begriffe Gebeine, Aufbahrung, Totenstarre oder Leichenflecken, musste lernen, wie Wachsleichen entstehen und wie Verwesung funktioniert. Nun gut, so kann der Leser eventuell mit Rusty noch was dazu lernen.
Und nicht nur das. Er lernt Menschen kennen und verstehen, lebende und tote, und damit lernt er etwas für sein Leben. Er lernt, was Mitleid, Pietät und Mitgefühl sind und erkennt, dass seine ehemaligen Freunde nicht mehr in sein neues Leben passen. Er entwickelt sich und wandelt sich völlig – nicht zu seinem Nachteil, und auch nicht zu dem seines Umfelds, vor allem positiv für seine Kollegen und seine Frau.
Anfangs tat ich mich mit dem Buch sehr schwer. Der derbe Schreibstil, die zum Teil sehr flapsige Sprache – alles sehr ungewohnt für mich. Und auch das Thema Totengräber, Friedhof und Bestattung war mir zwar nicht ganz fremd, aber auch nicht vollkommen geläufig. Vor allem die vielen Aufgaben, die die Totengräber übernehmen (müssen). Vieles davon wird andernorts vom Bestatter übernommen (das Abholen der Verstorbenen, das Herrichten für die Bestattung und so weiter). Da gibt das Buch einen tiefen Einblick. Nicht nur in das ganz Offensichtliche, sondern auch in das, was der Beruf mit den Menschen macht, die ihn ausüben.
Da sich das Buch aber gegen Ende sehr zäh liest, von mir alles in allem 4 Sterne.

Bewertung vom 07.10.2019
ADAC Reiseführer Schottland
Kossow, Annette

ADAC Reiseführer Schottland


ausgezeichnet

Ein bisschen zu knapp, aber für den Einstieg hervorragend geeignet

Der Reiseführer zeigt alles, was für einen Schottland-Neuling wichtig ist, quer durch Highlands, Islands und Lowlands, von den Großstädten Edinburgh und Glasgow bis nach Harris und Lewis und auf die Shetland- und den Orkneyinseln.
Insgesamt fängt der Reiseführer die Schönheit Schottlands hervorragend ein, es gibt auch zahlreiche Bilder. Die Informationen, die er bietet, sind sehr hilfreich als Grundlage für die Planung eines Urlaubs, vor allem, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Auch, um vor Ort noch einmal drin zu blättern ist er sicher toll, auch die Karte ist sehr hilfreich, ebenso beim EBook die Links zur Onlinekarte. Er bietet auch jede Menge Grundlage für weiterreichende Informationssuche und Recherche – für mich ein absolut gelungenes Buch, in das ich sicher immer mal wieder reinschauen werde, vor allem, um bei den zahlreichen sehr schönen Bildern um von Schottland zu träumen.
Es sind für jede Gegend reichlich Anregungen für Übernachtungen, Unternehmungen und Sehenswürdigkeiten erwähnt, samt Preiskategorie und (bei den Sehenswürdigkeiten) Öffnungszeiten. Hierbei möchte ich aber jedem Leser ans Herz legen, diese nochmal vorab online nachzuschauen, damit es keine böse Überraschung gibt).
Wie bei Reiseführern üblich schließt auch dieser mit einem Überblick über die Schottische Geschichte und die wichtigsten Vokabeln. Ein durchaus gelungener Reiseführer für einen ersten Überblick. Für mich klare 5 Punkte.

Bewertung vom 03.10.2019
Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe
Ende, Michael;Freund, Wieland

Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe


sehr gut

Das Buch, das Michael Ende begonnen hat, aber nicht abschließen konnte (von ihm sind die Kapitel 1 bis 3), ist die Geschichte von einem, der auszog, ein Knappe zu werden und Gut und Böse unterscheiden zu lernen. Wieland Freund hat dem Buch die weiteren Kapitel hinzugefügt und entstanden ist eine Geschichte über Freundschaften, tieftraurige Könige, handfeste Prinzessinnen, Hinterhältigkeiten und die Frage, was man aus seinem Leben eigentlich machen sollte. Eine Geschichte voller Abenteuer in abenteuerlicher und fantastischer Umgebung, mit Drachen, Druden und Zauberern, Puppenspielern, einem sprechenden Papagei und es wird geflunkert, was das Zeug hält.
Ich kann mir die Geschichte ganz hervorragend als Vorlesebuch vorstellen. Allerdings könnten manche der neuen Wortschöpfungen des Autors ein bisschen zu kompliziert für kleinere Kinder sein, ebenso die manchmal sehr langen Sätze. Aber spätestens seit dem „Der satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch“ weiß man ja, worauf man sich bei Michael Ende einlässt.
Die Beschreibung der Charaktere ist sehr gelungen. Jeder hat seine Eigenheiten, die ihn sympathisch machen oder halt nicht. Einzig die Herangehensweise an die Depression von König Kilian dem Letzten war meiner Ansicht nach etwas plump (ein lustiges Puppenspiel als Heilmittel).
Die Geschichte an sich hat alles, was ein gelungenes Buch braucht. Lustiges, Nachdenkliches, Zauberhaftes und Skurriles und ganz vieles ist völlig anders, als es den ersten Anschein hatte. Nicht nur für Kinder eine Lese-Empfehlung, allerdings vielleicht nicht unbedingt für Kinder ab 6, sondern etwas ältere Kinder.
Weil das Buch leider ab und zu etwas langatmig und verworren wird, um wirklich richtig fesseln zu können, von ganzem Herzen 4 Punkte.

Bewertung vom 23.09.2019
Der kleine Siebenschläfer: Eine Schnuffeldecke voller Gutenachtgeschichten
Bohlmann, Sabine

Der kleine Siebenschläfer: Eine Schnuffeldecke voller Gutenachtgeschichten


ausgezeichnet

19 in sich abgeschlossene Geschichten umfasst das Buch „Der kleine Siebenschläfer“ von Sabine Bohlmann, drumherum eine Rahmengeschichte, die aus den Geschichten-Flicken eine Patchwork-Schnuffeldecke macht. Und eine Geschichte ist niedlicher als die andere. Und sicher spricht sie vielen kleinen Zuhörern aus der Seele. Ich denke, es ist ein ganz wunderbares Vorlesebuch für Kindergartenkinder und Vorschulkinder, eventuell auch etwas zum Selberlesen für Erstleser.
Da hat sich der kleine Siebenschläfer so auf den Übernachtungsbesuch seines besten Freundes, der Haselmaus, gefreut. Sich so viel Mühe gegeben, ihm alles gemütlich und kuschelig herzurichten – und dann ist der Freund so kritisch und nichts passt ihm so richtig. Aber der kleine Siebenschläfer ist ein echter Freund. Um für die Haselmaus DIE Einschlafgeschichte zu finden, macht er sich auf die Suche bei allen Tieren des Waldes. Aber auch die Waldtiere kennen keine Gute-Nacht-Geschichten. Aber Geschichten, die kennen sie. Und so erzählen der Fuchs, der Specht, die Nachtigall, der Igel und alle anderen dem kleinen Siebenschläfer Träume, Erlebnisse und Wünsche. Über Mut, Angst, das Anders-Sein, Familie, Freundschaft, Ansprüche, Kummer, Trost, Beliebtsein, übers Loben, Liebhaben und Kompromisse. Jede Geschichte hat ihre eigene Moral, komplett ohne erhobenen Zeigefinger regen sie zum Nachdenken an. Vielleicht bis in die Kinderträume hinein.
Das Buch ist liebevoll illustriert, die Tiere sind naturnah dargestellt, haben aber alle auch menschliche Züge, ohne ins Comichafte abzugleiten. Die Kapitel haben meiner Meinung nach die richtige Länge für eine Gute Nacht Geschichte, jede ist mit Einleitung und Schluss in sich abgeschlossen und zum Selberlesen oder zum Vorlesen hervorragend geeignet. Die Mühe, die der kleine Siebenschläfer sich gibt, damit sich sein Freund bei ihm wohlfühlt, rührte mich beim Lesen sehr. Für mich eines der schönsten Bücher für diese Altersgruppe seit langem. Es konnte auch mich als Erwachsenen restlos begeistern.

Bewertung vom 14.09.2019
Rollt bei mir! (eBook, ePUB)
Caglar, Tan

Rollt bei mir! (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Rollt bei mir
Zugegeben – ich kannte Tan Caglar nicht, bevor ich sein Buch gelesen habe. Gut – IHN kenne ich immer noch nicht, aber sein Buch. Und das hat mich völlig begeistert. Inhaltlich ist es eher berührend, ein junger Mensch versuchte so lange wie möglich hinauszuzögern, dass ihn seine Behinderung endgültig in den Rollstuhl zwingt. Als es dann soweit ist, verfällt er in Depressionen, sucht sich aber selbst Hilfe und mithilfe des Sports (Rollstuhlbasketball auf hohem sportlichen Niveau) findet er aus der Depression heraus und mit der Comedy eine neue Berufung und einen neuen Inhalt für sein Leben.
Und das mit großem Erfolg. Ich kenne sein Programm nicht, aber sein Buch ist zum Teil so lustig geschrieben, dass ich oft laut lachen musste. Da reiht sich ein Wortwitz, vom „Fußgänger“ auf den Rollstuhlfahrer umgemünzt, an den anderen. Und dann spielt er natürlich auch oft die „türkischstämmiger Rollstuhlfahrer-Karte“ aus.
Ich habe das Buch an einem Tag durchgelesen, hatte es im Wartezimmer beim Arzt dabei – und war zum ersten Mal im Leben nicht erfreut, aufgerufen zu werden. Und das will was heißen!
Ganz klare Leseempfehlung für Freunde der gepflegten Selbstironie, die die leisen psychologischen Zwischentöne hören.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.09.2019
Aufstehen, Kilt richten, weiterkämpfen
McGurk, John

Aufstehen, Kilt richten, weiterkämpfen


ausgezeichnet

Oberflächlich betrachtet ist das Buch von John McGurk ganz schnell zusammengefasst: die Lebensgeschichte von einem, der durch die Hölle ging, das Beste draus zu machen verstand, zu Gott fand und ein richtig guter Mensch wurde.
Wie gesagt: oberflächlich betrachtet. Aber natürlich steckt mehr dahinter.
John McGurk ist von Geburt Schotte, ein Glaswegian lad, also ein Sohn Glasgows. 1961, als er geboren wurde, war die Stadt völlig anders, als wir sie heute kennen. Sie war geprägt von Arbeitslosigkeit (die Schwerindustrie war auf dem absteigenden Ast), Armut und Kriminalität.
Er nimmt den Leser mit in die kleine Wohnung, in der acht Kinder sich drei Betten teilten, in die bedrückende Atmosphäre einer Familie, in der der Vater allzu oft betrunken ist und die überforderte Mutter regelmäßig schlägt. Man spürt hautnah die Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit, die John erst durch die Nichtachtung seines Vaters, später durch die Gewalt im Kinderheim erlebt.
Aber man wächst mit John ein bisschen mit, fühlt den Ehrgeiz, dem allem zu entkommen. Als er drohte, einen ähnlichen Weg wie sein Vater zu gehen (auch er hatte Phasen hohen Alkoholkonsums, rauchte zu viel), wollte ich ihn schütteln und anschreien: „Mach das nicht! Mach es besser!“
Ja, ich muss sagen, das Buch hat mich gepackt und tief berührt. Nicht mal so sehr, weil John jetzt mit seiner Stiftung so viel Gutes für Kinder tut, er für seine Arbeit ausgezeichnet wurde oder weil er zum Glauben gefunden hat. Eher, weil es zeigt, dass sich Engagement und Ehrgeiz lohnen und dass es meistens etwas gibt, wofür es sich zu leben und zu kämpfen lohnt. Und weil er, wie ich, ein Langstreckenläufer ist. John wuchs mit dem Gefühl auf, er sei allen egal. Er durfte das Gegenteil erleben. Nicht mehr – und nicht weniger.
Sprachlich ist das Buch das Werk von einem „aus dem Volk“, nicht von einem Schriftsteller geschrieben, sondern von einem Menschen, der eine Geschichte zu erzählen hat. Keine Meisterleistung, aber gut und flüssig zu lesen. Ich habe es an einem Tag durchgelesen und musste manche Träne verdrücken. Für mich eine ganz klare Lese-Empfehlung und 5 Punkte. Faigh spòrs leis.