BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 869 BewertungenBewertung vom 29.12.2014 | ||
![]() |
Inge Lohmark, Biologie- und Klassenlehrerin einer 9. Klasse eines Gymnasiums im Osten, das mit dem Abitur dieser Stufe geschlossen werden soll, ist eine Frau, die sich Gefühle jeglicher Form versagt. Überkommen sie 'Anwandlungen' dieser Art, womöglich sogar in Anwesenheit anderer Menschen, geht sie sofort hart mit sich selbst ins Gericht und macht sich klar, wie unsinnig diese sind. Das Leben ist nichts als Biologie - und Gefühle haben dort nichts zu suchen, denn sie bringen keinen Nutzen. Ebenso rigoros beurteilt sie ihre Schülerinnen und Schüler, worüber man erst grinst ("..sie sind Blutsauger, die sich vom Lehrkörper ernährten.." oder über Schüler Tom: "Winzige Augen im feisten Gesicht. Geistloser Ausdruck. Noch ganz benommen von der nächtlichen Pollution. Ein Grottenolm war schöner...") bis einem die ganze Verachtung deutlich wird, die sie für diese Jugendlichen hegt. Doch auch ihr restliches Umfeld wird davon nicht ausgenommen: ihre Lehrerkollegen, der Nachbar, ehemalige Freunde. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.11.2014 | ||
![]() |
Der elfjährige Erwin lebt bei seiner Mutter, die ihn nicht gerade mit Aufmerksamkeit und Zuneigung verwöhnt. Lediglich der großväterliche Meneer Bär, bei dem er einmal wöchentlich Cellounterricht hat, wie auch dessen Frau vermitteln dem sensiblen Jungen das Gefühl von Fürsorglichkeit und willkommen zu sein. Aber ausgerechnet dort trifft er auf dessen Nichte, eine junge Frau deren Gebaren ihn in Angst und Schrecken versetzt. Doch auch das Verhalten von Meneer Bär und seiner Frau verunsichert ihn - und es gibt niemandem, dem er sich anvertrauen könnte. |
|
Bewertung vom 27.11.2014 | ||
![]() |
Dies ist eine kleine Geschichte, der es auf nur 95 Seiten gelingt, die Person eines scheinbar berühmten Photographen so glaubhaft darzustellen, dass man beginnt nach weiteren Details dieses Lebens zu forschen (zumindest mir ist es so ergangen ;-)). |
|
Bewertung vom 26.11.2014 | ||
![]() |
Heiraten für Turnschuhträgerinnen Charlotte will heiraten. Und ganz im Sinne ihres zukünftigen Ehemannes soll es eine schöne, schlichte Feier mit Freunden und den engsten Verwandten werden, ohne großes Tamtam und dem sonst üblichen Schnickschnack. Doch da hat sie die Rechnung ohne ihre beste Freundin Lala und den Familien gemacht, die alle von einer romantischen Hochzeit in Weiß, fliegenden Tauben und was sonst noch so dazu gehört, träumen. Ehe sie es sich versieht, werden die engsten Verwandten um einige Onkel und Tanten vermehrt und die Einladungskarten sind mit Täubchen versehen. |
|
Bewertung vom 21.11.2014 | ||
![]() |
Die toten Gassen von Barcelona Anna, 36 Jahre, ohne Familie und völlig ungebunden, reist nach Barcelona, die Heimatstadt ihrer Mutter, um dort einen Reiseführer zu schreiben. Ein guter Freund, Rafael, bringt sie zu ihrer Unterkunft, wo sie fast unmittelbar vor der Tür auf einen Toten stoßen. Wie sie später von Rafaels Freund Quim erfahren, der Leiter der Mordkommission ist, war es Mord - der siebte innerhalb von sieben Wochen. Doch es sind keinerlei Verbindungen zwischen den Verbrechen erkennbar, sodass die Polizei völlig im Dunkeln tappt. Da überfällt Anna in der Kathedrale des Heiligen Kreuzes und der Heiligen Eulàlia eine Erkenntnis... |
|
Bewertung vom 21.11.2014 | ||
![]() |
You Can’t Judge a Book by the Cover - das hat Bo Diddley schon vor über 40 Jahren gesungen und es trifft noch immer zu. Leider! Der Totenkopf inmitten der antiquarischen Folianten, das Ganze aufgemacht wie ein altes Gemälde, all das hat mich dazu verleitet, dieses Buch zu kaufen von dem ich zuvor noch nie gehört hatte. Auch der Inhalt klang interessant: Der Sohn des Teufels sollte Gutenbergs Buchdruck dazu nutzen, Satans Botschaft in die Welt zu bringen. Doch statt eines spannenden Mittelalterkrimis mit mysthischen Elementen entsprach die erste Hälfte eher einer historischen Vorlesung zur Entwicklung mittelalterlicher Städte und Gebiete. Über vier bis fünf Seiten hinweg werden immer wieder detailliert geschichtliche Entwicklungen nicht nur von Gebäuden aufgezeigt, sodass ich irgendwann anfing, nur noch diagonal darüber hinwegzulesen. Keine Frage, in einem Sachbuch wäre das sicherlich alles sehr gut angebracht gewesen, aber in einem historischen Roman? |
|
Bewertung vom 19.11.2014 | ||
![]() |
Was Berthold Auerbach schon vor vielen Jahren niederschrieb, wird in diesem Buch an den beiden Protagonistinnen Vivian und Molly überdeutlich, von denen die eine einen ziemlich unrühmlichen Teil der Vergangenheit der USA miterleben musste. |
|
Bewertung vom 14.11.2014 | ||
![]() |
Ich gestehe, als überzeugter Harry-Hole-Fan bin ich bei Büchern von Jo Nesbø wohl ein bisschen voreingenommen: Die können einfach nur gut sein ;-) Und das ist das neue Buch 'Der Sohn' auch tatsächlich. 6 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.10.2014 | ||
![]() |
Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein / Kommissar Sejer Bd.11 Um ehrlich zu sein, bin ich schon etwas erstaunt über all die schlechten Kritiken anderswo zu diesem Buch. Klar, es ist kein Krimi im herkömmlichen Sinn, denn Ermittlungsarbeit findet kaum statt, da es zum Leidwesen der Polizei nur wenig zu ermitteln gibt. Ein kleiner Junge ertrinkt in einem See und nichts deutet auf ein Gewaltverbrechen hin. Auch als bei der Obduktion eine Unstimmigkeit auftaucht, kann diese von der Mutter sofort einleuchtend erklärt werden - mehr oder weniger zum Bedauern Hauptkommissar Sejers, denn seine Intuition sagt ihm, dass etwas nicht stimmt. Doch ohne Beweise und Zeugen sind weitere Ermittlungen -gelinde gesagt- schwierig und Sejers fügt sich in sein Schicksal. |
|
Bewertung vom 22.10.2014 | ||
![]() |
Gegensätzlicher kann ein Paar wohl kaum sein als Conny und Douglas. Sie lebensfroh, chaotisch und Künstlerin. Er sehr zurückhaltend, Wissenschaftler und klar strukturiert. Doch wider Erwarten scheint es eine harmonische Beziehung zu sein bis nach mehr als 20 Jahren Conny ihrem Mann plötzlich eröffnet, dass sie sich von ihm trennen möchte. Douglas ist völlig unvorbereitet, denn sie hatten gemeinsam mit ihrem Sohn Albie eine große Tour durch Europa geplant, bevor dieser auszieht um ins College zu gehen. Doch die Reise soll stattfinden und Douglas plant, seine Frau wiederzugewinnen und seinem Sohn endlich näherzukommen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|