Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lisa

Bewertungen

Insgesamt 772 Bewertungen
Bewertung vom 15.04.2022
Die wundersame Reise der Bienen
Keweritsch, Katja

Die wundersame Reise der Bienen


ausgezeichnet

Herzerwärmend und gehaltvoll – Eine Geschichte die noch lange nachklingt

Lasst euch bloß nicht täuschen vom romantischen Cover von „Die wundersame Reise der Bienen“, denn hier verbirgt sich so viel mehr als „nur“ ein Liebesroman. Mich konnte Autorin Katja Keweritsch auf jeden Fall emotional mit ihrer eindrücklichen Geschichte erreichen. Zunächst einmal startet die Handlung mit einem bezaubernden Road Trip, quer durch die sommerliche Provence. Hier gefielen mir die detaillierten Beschreibungen und der ruhige Erzählfluss besonders gut. So konnte ich mir die Reise gut vorstellen und ein Hauch Urlaubsgefühl kam auf. Inhaltlich bietet der Roman aber noch deutlich mehr. Beide Hauptcharaktere sind wunderbar ausgearbeitet und auch die wechselnden Perspektiven tragen dazu bei dass man beide Sichtweisen gut nachvollziehen kann. Die Handlung erscheint an keiner Stelle oberflächlich und das Thema der Panikattacken wurde wie ich finde äußerst gelungen umgesetzt. Obwohl es immer wieder aufgegriffen wird, nimmt es dennoch nicht zu viel Raum ein. Auch andere Themen finden so ihren Platz und sorgen für Abwechslung. Ab der Hälfte des Buchs gab es dann einen inhaltlichen, wie auch örtlichen Wechsel. Aber auch Kiel und Hamburg als neue Handlungsorte gefielen mir gut. Allgemein konnte mich das Buch immer wieder überraschen, wobei alle Protagonist:innen dennoch authentisch blieben. Auch der Schreibstil sorgte dafür, dass die Lektüre Spaß machte. Obwohl es keine reine Wohlfühlgeschichte war, bin ich doch restlos begeistert. Deswegen vergebe ich natürlich 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.04.2022
Endlich Mittagspause! Indoor-Gärtnern zwischen Mails und Meetings mit Pflücksalat, Sprossen & Co.
Repenning, Lotta;Schlossnickel, Robert

Endlich Mittagspause! Indoor-Gärtnern zwischen Mails und Meetings mit Pflücksalat, Sprossen & Co.


sehr gut

Kleiner Ratgeber mit Basics rund ums Indoor-Gärtnern

Die Aufmachung von „Endlich Mittagspause! Indoor-Gärtnern zwischen Mails und Meetings“ gefiel mir auf Anhieb gut. Das Buch ist modern gestaltet, voller ansprechender Fotos und auch der Schreibstil liest sich angenehm leicht. Das Werk von Lotta Repenning und Robert Schlossnickel ist in sechs Kapitel unterteilt und gibt einen guten ersten Überblick über die Möglichkeiten des Indoor-Gärtnerns. Alles ist soweit gut erklärt, so dass man die Beschreibungen einfach nachmachen kann. Besonders die ökologischen Tipps rund ums kreative Upcycling zu Beginn des Buchs fand ich toll. Aber auch die Kapitel zu den Themen „Sprossen & Micro-Greens“, „Salate“, „Gemüse“, „Küchenkräuter“ und „Pilze“ laden zum loslegen ein. Auch wenn die beschriebenen Möglichkeiten, nur einen sehr eingeschränkten Überblick bieten, gefiel mir die Auswahl doch recht gut. Neben altbekannten Ideen, gibt es auch etwas Innovatives zu entdecken. Ergänzt werden die Pflanzenportraits außerdem noch durch passende Rezepte, welche sich mal mehr, mal weniger gut, für Büroküchen eignen. Diese klingen zwar lecker und gesund, lieber hätte ich aber noch mehr über die jeweiligen Pflanzen und deren Anbau erfahren. Alles in allem hatte ich mir einfach ein wenig mehr von diesem Sachbuch versprochen. Für absolute Einsteiger:innen finde ich es aber dennoch geeignet. Im Gesamten betrachtet kann ich allerdings leider nur für 3 ½ Sterne vergeben, welche ich auf 4 aufrunde.

Bewertung vom 13.04.2022
Wo die Wölfe sind
McConaghy, Charlotte

Wo die Wölfe sind


ausgezeichnet

Eindringliche Geschichte, über gelebten Naturschutz, mit Krimielementen

Bereits im letzten Jahr verzauberte mich Autorin Charlotte Mc Conaghy mit ihrem damaligen Roman „Zugvögel“. Und auch von ihrem neuen Werk „Wo die Wölfe sind“ bin ich erneut vollkommen begeistert. Zwar spielt der Roman in einem ganz unterschiedlichem Setting und auch der Aufbau und Stil sind anders, allerdings entfaltet auch diese Geschichte eine unglaubliche Sogkraft. Von Beginn an ist die Handlung sehr atmosphärisch, so dass ich mir die raue, aber doch liebenswerte Natur Schottlands bildlich vorstellen konnte. Sehr gut gefiel mir außerdem das es zu der beschriebenen Renaturierungsmaßnahme, ein reales Projekt gibt. Auch deshalb ist die Handlung sehr wirklichkeitsnah und macht auf aktuelle Probleme aufmerksam. Aber auch die Charakterzeichnungen der Hauptprotagonist:innen waren authentisch und fesselnd. Sehr gerne habe ich Inti bei ihrer Arbeit begleitet und konnte auch dadurch, Wölfe von einer ganz anderen Seite erleben. Der eigentliche Clou dieses außergewöhnlichen Romans ist aber die gekonnt aufgeworfene Frage beim wem es sich eher um „Monster“ handelt. Den Raubtieren, die doch nur ihrem Instinkt folgen, oder doch uns Menschen und unserer ewigen Zerstörungswut. Und so lässt die Geschichte auch immer wieder in menschliche Abgründe blicken, was für eine düstere und bedrohliche Note sorgt. So blitzt in diesem Roman immer wieder auch etwas Krimi artiges auf. Mir gefiel diese Genremischung ausgezeichnet, ich könnte mir aber vorstellen das sie nicht für jede:n etwas ist. Die Geschichte bringt auf jeden Fall eine ordentliche Wucht mit sich und fordert auch dadurch ihre Leser:innen heraus. Mich konnte das Buch aber sowohl thematisch, wie auch stilistisch total abholen, weswegen ich begeisterte 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung vergebe!

Bewertung vom 13.04.2022
Engel des Todes / Paul Stainer Bd.3
Ziebula, Thomas

Engel des Todes / Paul Stainer Bd.3


ausgezeichnet

Interessante Einblicke in ein fast vergessenes Stück Zeitgeschichte

Der Kriminalroman „Engel des Todes“ von Thomas Ziebula ist in seiner Ausrichtung spürbar anders als die beiden Vorgängerbände, weshalb ich einen Moment länger brauchte um mich an diesen neuen Stil zu gewöhnen. Denn diesmal bekommen wir Leser:innen einzigartige Einblicke in das Seelenleben des Täters. So sind etliche Kapitel direkt aus seiner Sicht geschrieben. Ehrlich gesagt muss ich zugeben, dass gerade diese Abschnitte mich doch ziemlich irritiert haben. Denn Autor Thomas Ziebula schafft es, ein psychologisch raffiniertes Bild des Innenlebens eines zutiefst gestörten Menschens zu erzeugen, welches mir mehr als einmal Schauer über den Rücken laufen ließ. Da man schon zu Beginn relativ viel über den Mörder erfährt, gerät die Spannung zwar in Bezug auf die Mordserie in den Hintergrund, dafür hielten mich aber andere Ereignisse in Atem. Denn im Gesamten betrachtet nimmt der Fall gar nicht den größten Raum in der Handlung ein. Der Fokus liegt eher auf den historischen Ereignissen rund um den Kapp-Putsch im Jahr 1920, welcher auch zu umfassenden Ausschreitungen in Leipzig führte. Und so finden sich die bereits bekannten Protagonist:innen diesmal mitten im Aufruhr wieder, was für besonders gefährliche Szenen sorgte. Besonders gefreut habe ich mich über das Wiedersehen mit Fine und ihrer Tochter Mona, aber auch die Kapitel rund um Kriminalinspektor Paul Stainer lasen sich richtig gut. Neben altbekannten Figuren, gibt es aber auch noch Neues zu entdecken. Gerade durch die historische Authentizität bringt das Buch einen echten Mehrwert mit, neben dem bestehenden Unterhaltungsfaktor, kann man hier durchaus noch etwas lernen. Im Gesamten, vergebe ich deshalb für die geglückte Mischung, 5 Sterne und eine Leseempfehlung für alle die historische Krimis zu schätzen wissen.

Bewertung vom 13.04.2022
Selbstversorgung
Diederich, Marie

Selbstversorgung


ausgezeichnet

Umfassendes Nachschlagwerk, voller Wissen rund um die Selbstversorgung

Das tolle Sachbuch „Selbstversorgung“ von Marie Diedrich, kann ich allen die einen Schritt in Richtung autarke Lebensführung tun wollen nur empfehlen. Zunächst einmal mochte ich besonders gerne den angenehmen Schreibstil von Autorin Marie Diedrich, mit welchem sie ihre Leser:innen persönlich anspricht und ermutigt. Erfrischend ehrlich, so gar nicht dogmatisch und einfach lebensnah plaudert sie in ihrem Buch aus dem Nähkästchen. Neben jeder Menge geballtem Fachwissen, lässt sie uns außerdem an ihrem eigenen Weg und vor allem an ihren gemachten Fehlern teilhaben. Dies fand ich nicht nur richtig sympathisch, sondern noch dazu äußerst lehrreich. So kann man manchen Anfängerfehler von vorn herein umgehen. Sehr überrascht hat es mich außerdem, dass die Autorin selbst gar nicht auf einem großen Bauernhof wohnt, sondern ihre Gärten nach und nach in der Umgebung gefunden hat. In ihrem Buch macht sie so von Anfang an klar, das mit nur ein wenig Erfindungsreichtum einfach Jede:r mit der Selbstversorgung loslegen kann. Und auch wenn diese (zunächst) nicht vollständig gelingen sollte: Hauptsache der erste Schritt ist getan! Allgemein ist das Wissen in diesem Sachbuch wirklich sehr vielfältig. Besonders hilfreich fand ich die ausführlichen (Gemüse-)Pflanzenporträts, welche sich nicht nur mit Anbau, Pflege und Ernte beschäftigen, sondern sich auch intensiv mit einer schlauen Beetplannung, der richtigen Fruchtfolge über mehrere Jahre hinweg und der Vermehrung von eigenem Saatgut, auseinandersetzen. Allein deswegen bekommt das Buch in meinem Regal einen festen Platz, da man hier Vieles immer wieder nachschlagen kann. Neben dem Gemüseanbau gibt es aber auch noch Kapitel zur grundlegenden Gartengestaltung, der Tierhaltung und zum Haltbarmachen von Lebensmitteln. Auch hier beschreibt die Autorin alles nachvollziehbar und macht Mut einfach loszulegen. Da ich absolut nichts zu kritisieren habe, vergebe ich für dieses hilfreiche und toll gestaltete Sachbuch volle 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 12.04.2022
Teigliebe
Röpfl, Anna

Teigliebe


ausgezeichnet

Hier ist der Name Programm! - Großartiges Backbuch für Anfänger, wie auch für Profis

In ihrem wunderschön gestaltetes Backbuch „Teigliebe – Kuchen für alle!“ teilt Anna Röpfl ihre besten und leckersten Rezepte mit uns. Das Buch ist außerdem modern wie auch ansprechend gestaltet und zu jedem Rezept gibt es ein passendes Bild, zu den Grundteigen sogar mehrere. Wer sich trotz ausführlicher Beschreibung noch unsicher ist was die Zubereitung (der Grundteige) betrifft, wird mit Hilfe eines QR-Codes blitzschnell zu einem anschaulichen Video geleitet. Spätestens hier bleiben keine Fragen mehr offen. Richtig gut gefiel mir außerdem die große Freiheit, welche dieses Buch mit sich bringt. Denn alle Rezepte können sowohl vegan, wie auch mit tierischen Zutaten zubereitet werden. Wer sich am veganen Backen schon versucht hat, wird die gelingsicheren und einfachen Rezepte aus diesem Backbuch auf jeden Fall zu schätzen wissen. Neben einigen Grundrezepten gibt es jede Menge neuer Ideen für Leckereien, was eine ausgewogene Mischung aus altbekannten und Neuheiten ergab. So findet man je nach Jahreszeit, oder unterschiedlichem Geschmack, immer etwas Ansprechendes zum ausprobieren. Alle von mir ausgewählten Backwerke waren richtig lecker und einfach in der Umsetzung, so dass ich „Teigliebe“ aus ganzem Herzen weiterempfehlen kann. Hier werden einfach alle glücklich gemacht! Das Buch ist sowohl als erstes Backbuch für Einsteiger:innen geeignet, aber auch ambitionierte Bäcker:innen finden hier neue Anregungen und Ideen.

Bewertung vom 12.04.2022
Zusammen sind wir wundervoll
Kirschner, Marina

Zusammen sind wir wundervoll


sehr gut

Leichte Lektüre für entspannte Sommertage

In ihrem Roman „Zusammen sind wir wundervoll“ entführt Marina Kirschner ihre Leser:innen ins bezaubernde Salzburg. Neben einer schönen Liebesgeschichte erfährt man so ganz Nebenbei etwas über die schöne Stadt und auch kulinarische Genüsse spielen in der Geschichte eine große Rolle, denn beide Hauptfiguren verbindet die Liebe zum Backen und Kochen. Ein nettes Extra des Buchs sind die jeweils passenden Rezepte zu Gerichten aus den vorherigen Kapiteln. Der Schreibstil las sich durchgehend flüssig und passte sich je nach Perspektive der jeweils erzählenden Figur an. Allgemein wechseln sich vier Perspektiven ab, wobei Hauptprotagonistin Anna am häufigsten zu Wort kommt. Allerdings muss ich gestehen das mich gerade die Nebenhandlungen rund um Schülerin Mira und Rentner Augustin am meisten bezaubert haben. Hier gefielen mir sowohl die Charakterzeichnungen wie auch die authentische Handlung ausgezeichnet. Die eigentliche Geschichte startet zwar auch äußerst fesselnd, ließ aber aus verschiedenen Gründen meiner Meinung nach zum Ende hin nach. Zum Einen gab es darin mehrmals Widersprüchlichkeiten in Bezug auf die vegane Lebensweise von Marco und auch Anna, deren Verhalten ich anfangs noch sehr gut nachvollziehen konnte, verwunderte mich zusehends. So konnte die Geschichte die zu Beginn erzeugte Tiefe, nicht bis zum Ende hin aufrecht erhalten. Zum Anderen gab es für meinen Geschmack ein wenig zu viel künstliches Drama und zu wenig ernsthafte Klärung. Auch deswegen erschien mir das Happy End weniger authentisch. Dennoch war der Roman eine angenehme Lektüre, welche mich immer wieder auch unterhalten konnte. Alle die auf romantische Komödien stehen, werden dieses Buch definitiv lieben. Bei mir hat es allerdings leider nur für 3 ½ Sterne gereicht, welche ich auf 4 aufrunde.

Bewertung vom 09.04.2022
Das Fundbüro der verlorenen Träume
Paris, Helen Frances

Das Fundbüro der verlorenen Träume


ausgezeichnet

Überraschend tiefsinnig – Ein toller Roman über den Wert von Erinnerungen

Obwohl „Das Fundbüro der verlorenen Träume“ der Autorin Helen Frances Paris inhaltlich doch anders als erwartet war, konnte die Geschichte mich von Beginn an in ihren Bann ziehen. Der Klappentext hält zwar ebenfalls was er verspricht, die Handlung ist darüber hinaus aber noch um einiges tiefgründiger, als ich ursprünglich dachte. Auch durch die Komplexität war der Roman für mich keine reine locker-leichte Wohlfühllektüre. Dennoch lohnt sich der Griff zu diesem Buch meiner Meinung nach auf jeden Fall! Hauptprotagonistin Dot ist nämlich eine überaus liebenswerte, wie auch authentische Protagonistin, welche ich schnell in mein Herz schloss. Obwohl mir das heimelige Setting im Fundbüro gerade zu Beginn, äußerst gut gefiel, passte es doch auch zur Geschichte, das noch andere Themen in den Vordergrund geholt wurden. Sehr rührend fand ich etwa die Geschichte rund um Dots an Demenz erkrankter Mutter Gail, aber auch die Einblicke in ihre Kindheit, lasen sich interessant und stimmig. Allgemein ist ein großer Pluspunkt dieses Romans die liebevolle wie auch detaillierte Charakterdarstellung der Protagonist:innen.Egal ob Haupt- oder Nebenfigur, alle wirkten stets lebensnah und auch die weniger sympathischen Charaktere, waren wichtig für die Geschichte im Ganzen. Auch der Schreibstil gefiel mir durch seine anschauliche wie auch differenzierten Beschreibungen ausgezeichnet. Noch dazu las er sich flüssig und angenehm, so dass ich schnell vorankam. Außerdem sorgte die Magie der Geschichte dafür, dass ich das Buch kaum noch aus der Hand legen wollte. Deswegen vergebe ich für diesen großartigen Debütroman volle 5 Sterne!
Mein Fazit: Abwechslungsreiche und berührende Geschichte, voller wertvoller Erkenntnisse über das Leben. Absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 08.04.2022
Die Wahrheit und andere Erinnerungen
Neeme, Imbi

Die Wahrheit und andere Erinnerungen


ausgezeichnet

Erschütternde wie auch ergreifende Familiengeschichte

Mit ihrem Debüt „Die Wahrheit und andere Erinnerungen“ konnte mich Autorin Imbi Neeme auf ganzer Linie überzeugen. Obwohl der Roman inhaltlich keine leichte Kost ist, sondern durchaus schwierige Themen mitbringt, gefiel mir die Umsetzung ausgezeichnet. Der Schreibstil las sich soweit angenehm, war stellenweise zwar etwas dialoglastig, aber dennoch konnte ich mir das jeweilige Setting gut vorstellen. Australien war dabei ein ansprechender wie auch authentischer Handlungsort. Sehr geschickt spielt die Autorin von Beginn an mit unterschiedlichen Perspektiven und Zeitsträngen. Dabei geht sie nach keiner erkennbaren Ordnung vor, sondern erzählt scheinbar chaotisch, von unterschiedlichen Lebensabschnitten der Schwestern Nicole und Samantha. Obwohl ich eine chronologische Erzählung durchaus zu schätzen weiß, gefiel mir in diesem Fall der chaotische Stil der Autorin sehr gut. Auch weil ihr Plan im Gesamten schlussendlich aufgeht, denn am Ende ergab sich für mich ein schlüssiges und rundes Bild der Geschichte. Dadurch, dass gleiche Szenen aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt wurden, entstand eine sehr vielschichtige und faszinierende Handlung. Im Mittelpunkt der dramatischen Familiengeschichte steht dabei das Thema Alkoholsucht, welches die verschiedenen Familienmitglieder alle auf unterschiedliche Weise betrifft. Manche der dargestellten Szenen waren heftig beschrieben und so entfaltete die Geschichte auch durch manchen irritierenden Moment, eine ganz eigenen Wucht. Mich konnte das Buch auch damit schnell in seinen Bann ziehen, so dass ich einfach immer weiterlesen wollte. Und auch wenn nicht alle Figuren immer sympathisch daherkamen, erreichte mich die Geschichte dennoch auf emotionaler Ebene. Deswegen vergebe ich auch volle 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung für alle,die vom Thema „Sucht“ nicht getriggert werden.

Bewertung vom 06.04.2022
Die kalte Mamsell / Viktoria Berg Bd.3
Dix, Elsa

Die kalte Mamsell / Viktoria Berg Bd.3


ausgezeichnet

Mitreißender historischer Norderney-Krimi – Authentisch und packend zugleich

In ihrem Krimi „Die kalte Mamsell“ entführt uns Autorin Elsa Dix in eine faszinierende vergangene Zeit und präsentiert dazu noch einen überaus spannenden Kriminalfall. Dabei gefiel mir die Mischung aus historischen Ereignissen und realen Orten, sowie der fiktiven Geschichte besonders gut. Die Autorin schreibt dabei äußerst atmosphärisch, so dass man sich das Setting wunderbar vorstellen kann und sich die Lektüre fast schon wie ein Kurzurlaub auf der schönen Nordseeinsel anfühlt. Die Geschichte ist aber nicht nur bemerkenswert authentisch, sondern noch dazu richtig spannend. Es handelt sich dabei um den dritten Band einer Reihe, wobei man „Die kalte Mamsell“ auch gut ohne Vorkenntnis der Vorgängerbände lesen kann, da der Fall in sich abgeschlossen ist. Für alle die Viktoria Berg und Christian Hinrichs aber noch näher kennen lernen wollen, empfiehlt es sich am Beginn der Reihe zu starten. Auch der Schreibstil machte es mir wirklich leicht die Geschichte zu genießen, da er sich unheimlich flüssig las und die Kapitel nur so dahinflogen. Diese sind eher kurz gehalten, wobei auch Perspektivwechsel für Abwechslung sorgen. Die Geschichte entwickelt sich darüber hinaus stetig, wobei sie ab der Hälfte des Buchs ordentlich Fahrt aufnimmt. Das hohe Erzähltempo sorgte auch dafür, dass ich das Buch kaum noch aus der Hand legen wollte. Noch dazu war die Handlung dermaßen spannungsgeladen und voller überraschender Wendungen, welche wirklich nicht vorherzusehen waren. Dennoch machte es mir große Freude gemeinsam mit den Ermittler:innen zu rätseln und die Insel zu erkunden. Und so war der Krimi für mich ein richtiges Lesevergnügen, welches ich gerne weiterempfehlen mag.
Mein Fazit: Historischer Krimi auf höchstem Niveau, welcher den damaligen Zeitgeist auf einzigartige Weise wieder spiegelt. Absolut lesenswert!