Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
dorli
Wohnort: 
Berlin
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 884 Bewertungen
Bewertung vom 01.06.2016
Der Himmel über Nebra
Uçar, Erdem

Der Himmel über Nebra


ausgezeichnet

Basel. Auf einer Baustelle am Rheinhafen St. Johann wird eine Leiche gefunden. Der gealterte und dem Alkohol zugetane Kriminalkommissär Christoph Lenz bekommt diesen Fall vom ersten Staatsanwalt Andreas Bosshardt zugeteilt und macht sich zunächst eher widerwillig an die Ermittlungen…

Stefanie Gerber arbeitet in der Nachrichtenredaktion des Stadtfernsehens. Sie möchte über den unbekannten Toten vom Hafen berichten, doch als sie bei der Staatsanwaltschaft nachfragt, wird der Vorfall heruntergespielt. Als ihr brisantes Videomaterial aus einer Überwachungskamera in die Hände fällt, wittert sie eine Sensation…

Etienne Pettit ist ein erfolgloser Kleinganove, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Mitglied in der Organisation des berüchtigten Patrons Johann Dreyfuss zu werden. Dafür nimmt Etienne so einiges in Kauf. Schließlich bekommt er die Aufgabe, die Himmelsscheibe von Nebra zu stehlen…

Grundlage für diesen Krimi ist ein wahrer Kriminalfall aus der Welt des Kunsthandels. Die 1999 von Raubgräbern nahe der Stadt Nebra gefundene Himmelsscheibe - ein Artefakt von unschätzbarem Wert aus der frühen Bronzezeit - konnte am 23. Februar 2002 bei einer fingierten Verkaufsaktion in einem Baseler Hotel von der Schweizer Polizei sichergestellt und die Hehler verhaftet werden.

Erdem Uçar hat mir in „Der Himmel über Nebra“ alles geboten, was zu einem fesselnden Krimi dazugehört. Eine mitreißend erzählte Geschichte, deren Spannungskurve durchgehend auf einem hohen Niveau bleibt und die mir durch zahlreiche offene Fragen und überraschende Wendungen viel Platz zum Miträtseln und Mitgrübeln gegeben hat.

Das gesamte Geschehen ist verzwickt und verwinkelt. Christoph Lenz und Stefanie Gerber versuchen beide auf ihre Art, Licht in das Dunkel um den Hafenmord zu bringen und geraten dabei in ein schwer zu durchschauendes Geflecht aus Geheimnissen und Ungereimtheiten – ein Verwirrspiel, in das auch der Leser miteinbezogen wird. Man weiß nie, wer mit wem gemeinsame Sache macht oder eben doch sein ganz eigenes Süppchen kocht. Erst am Ende des Buches wird klar, wie die zahlreichen Handlungsfäden tatsächlich miteinander verschnürt und verflochten sind und wie geplant hier von Anfang an agiert wurde.

„Der Himmel über Nebra“ ist ein fesselnder, gut durchdachter Krimi mit einer schlüssigen, zu keiner Zeit vorhersehbaren Auflösung. Ein starkes Debüt von Erdem Uçar - absolut empfehlenswert!

Bewertung vom 19.05.2016
Eidergrab
Streiter, Volker

Eidergrab


ausgezeichnet

In seinem historischen Küstenkrimi „Eidergrab“ entführt Volker Streiter den Leser in das Jahr 1846 auf die Halbinsel Eiderstedt und wartet mit einer spannenden Geschichte auf.

Als die Amrumer Wirtsfrau Auguste Simons erfährt, dass ihre Tochter Immke, die als Magd auf einem großen Hof im Eiderstedter Land arbeitet, seit Wochen verschwunden ist, bittet sie Dina Martensen, die Vermisste zu suchen. Mit einer Empfehlung des Inselpfarrers Mechlenburg in der Tasche macht Dina sich auf den Weg nach Eiderstedt, nimmt auf dem Ehsterhof eine Stellung als Milchmagd an und beginnt nach dem Verbleib von Immke zu forschen…

Es ist Volker Streiter hervorragend gelungen, Land und Leute darzustellen. Nicht nur die Landschaft und die Gegebenheiten Eiderstedts im 19. Jahrhundert werden detailreich beschrieben, auch die Mentalität, die Eigenarten und die Lebens- und Arbeitswelt der Küstenbewohner sowie die politische Situation und die gesellschaftlichen Gepflogenheiten der damaligen Zeit fließen in die Handlung ein. Das Geschehen wirkt dadurch durchweg echt und glaubwürdig. Besonders gut gefallen hat mir, dass über der Geschichte stets eine etwas düstere, schaurige Stimmung schwebt, die dem Krimi eine Extraportion Spannung verleiht.

Dinas Nachforschungen gestalten sich zunächst als sehr schwierig, da sie durch ihre Fragerei inmitten der wortkargen Eiderstedter schnell auffällt. Als jedoch in der Marsch eine Tote gefunden wird, steht Dina mit ihren Ermittlungen nicht mehr alleine da, sowohl Gendarm Cornelius Asmus aus Garding wie auch der neue Dorflehrer Bernard Rose aus Ording unterstützen sie tatkräftig.
Der Blick des Lesers wird während der spannenden Spurensuche durch einige Überraschungen und Wendungen in unterschiedliche Richtungen gelenkt, so dass man bis zum Schluss über die Identität des Täters mitgrübeln und miträtseln kann.

Neben den fiktiven Figuren bevölkern auch einige historische Persönlichkeiten diesen Krimi, so begegnet man im Verlauf der Handlung wichtigen Eiderstedter Amtsleuten und auch dem Schriftsteller Theodor Storm.

„Eidergrab“ lässt sich angenehm zügig lesen und hat mir nicht nur spannende, unterhaltsame Lesestunden beschert, sondern mir auch interessante Einblicke in die Historie Eiderstedts ermöglicht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.05.2016
Hawelka & Schierhuber spielen das Lied vom Tod
Pfeifer, Günther

Hawelka & Schierhuber spielen das Lied vom Tod


ausgezeichnet

Wien. Die Castingshow „Egomania“ steuert auf ihren Höhepunkt zu, nur die sechs besten Kandidaten sind noch im Rennen - da geschieht ein Mord. Hawelka und Schierhuber müssen alles andere stehen und liegen lassen, denn dieser „Promifall“ hat absolute Priorität…

„Hawelka & Schierhuber spielen das Lied von Tod“ ist der zweite Mordbuben-Krimi aus der Feder von Günther Pfeifer – auch dieser neue Fall der beiden gemütlichen Ermittler hat mich rundum begeistert.

Der Krimi ist randvoll gefüllt mit schrägem Humor, Wiener Schmäh und Situationskomik. Besonders die herrlich originellen Akteure tragen kräftig zur Unterhaltung bei. Nicht nur Hawelka und Schierhuber - beide heißen Josef, beide sind über fünfzig, beide stammen aus dem Waldviertel, der eine ist ein Denker, der andere tatkräftig, aber wortkarg – sind mit ihren Eigenarten äußerst unterhaltsam, auch über ihren stets meckernden Chef Hofrat Zauner, genannt Erzherzog, und seine bissigen Ansprachen habe ich mich köstlich amüsiert. Mit von der Partie ist ebenfalls wieder das Auskunftsbüro Berlakovic. Herta lässt Radio Berlakovic erklingen und versorgt die Kollegen via Smartphon und Web-Live-Stream nicht nur mit allen wichtigen Informationen, sondern unterhält sie auch mit Geplauder, Musik und guter Laune.

Diesmal schickt Günther Pfeifer seine Protagonisten auf die große Showbühne und konfrontiert die beiden Gruppeninspektoren mit der überdrehten Welt der Castingshows – vom größenwahnsinnigen Produzenten bis zu gekauften Votingstimmen ist alles dabei.

Hawelka und Schierhuber warten mit raffinierten Ermittlungsmethoden auf. Sie sichern Spuren, befragen Zeugen, verhören Verdächtige und recherchieren Hintergründe, doch eine zündende Idee, wie all die gewonnen Erkenntnisse zusammenhängen, will sich einfach nicht einstellen. Der Mörder bleibt unerkannt und mordet ein weiteres Mal. Aber die beiden Josefs lassen sich nicht aus der Ruhe bringen „die Dinge dauern eben so lange, wie sie dauern“, da kann der Erzherzog so viel Druck machen, wie er will.

„Hawelka & Schierhuber spielen das Lied von Tod“ hat mir sehr gut gefallen – wer skurrile Geschichten und schrägen Humor mag, der kommt in diesem Krimi voll auf seine Kosten.

Bewertung vom 17.05.2016
Wutentbrannt
Lamberts, Brigitte;Reiter, Annette

Wutentbrannt


ausgezeichnet

Düsseldorf. In einem Hotel am Carlsplatz wird die Leiche des Kunststudenten Nikolaj Smirnow gefunden. Der junge Mann wurde erschlagen. Kein leichter Fall, wie Hauptkommissar Clemens von Bühlow schnell feststellen muss, denn Nikolaj war ein Egoist, der mit seinem rücksichtslosen Verhalten zahlreiche Mitmenschen gegen sich aufgebracht hat…

„Wutentbrannt“ ist bereits der dritte Fall für Clemens von Bühlow und sein Team, der Krimi lässt sich aber bestens ohne Kenntnis der vorherigen Bände lesen.

Brigitte Lamberts und Annette Reiter haben einen angenehm zügig zu lesenden Schreibstil, ruckzuck ist man mittendrin im Geschehen und begibt sich mit Clemens von Bühlow und seinen Kollegen auf eine spannende Spurensuche. Die Autorinnen schicken ein sehr routiniertes Team ins Rennen. Abgesehen von kurzen Ausflügen in Clemens Privatleben dreht sich das gesamte Geschehen um die Ermittlungsarbeit der Kommissare – die Nachforschungen werden dabei ausführlich geschildert, ohne dass die Handlung langatmig wird. Besonders gut gefallen hat mir die Atmosphäre im Team – keine Querelen, keine Zwistigkeiten. Alle wirken sehr professionell.

Je weiter die Ermittlungen voranschreiten, desto komplizierter scheint dieser Fall zu werden. Nicht nur, dass die Spurenlage am Tatort undurchsichtig ist. Auch der Kreis der Verdächtigen wird immer größer, denn wie sich herausstellt, hatte so mancher aus dem Umfeld des exzentrischen, immer auf seinen Vorteil beachten Kunststudenten einen Grund, ihm den Garaus zu machen. Die sich im Verlauf der Handlung ergebenden Hinweise sind vielfältig und zeigen in ganz unterschiedliche Richtungen. Eine Beziehungstat? Ging es um Geld? Oder hatte der Täter ganz andere Beweggründe?

„Wutentbrannt“ ist ein spannender, sehr gut durchdachter Krimi, der mich nicht nur ausgezeichnet unterhalten hat, sondern mir auch viel Platz zum Mitgrübeln und Miträtseln über Täter, Motive, Zusammenhänge und Hintergründe gegeben hat.

Bewertung vom 10.05.2016
Moffenkind
Böhm, Jörg

Moffenkind


ausgezeichnet

Jörg Böhm beginnt „Moffenkind“ mit einem kurzen, aber grausigen Prolog – ein Mädchen, das im Jahr 1995 auf der Suche nach einer Wahrheit ist, wacht in totaler Dunkelheit auf – sie wurde lebendig begraben.

Nach einem Zeitsprung in das Jahr 2015 lernt man die unterschiedlichen Akteure dieser Geschichte kennen, allen voran Wilhemina Nissen, die auch mit ihren fast 90 Jahren als Oberhaupt der Hamburger Kaffeerösterei Nissen & Brook die Geschicke des Familienunternehmens lenkt. Um ihren Geburtstag zu feiern, hat Wilhelmina zu einer Luxuskreuzfahrt eingeladen – neben ihren Verwandten sind noch weitere Gäste mit von der Partie, die in der Zukunft von Nissen & Brook eine Rolle spielen sollen. Außerdem hat Wilhelmina eine Überraschung im Gepäck: Sie will ein jahrzehntelang gehütetes Geheimnis lüften…

„Mof“ ist in den Niederlanden eine abwertende Bezeichnung für einen Deutschen. Als „Moffenkinder“ wurden die Kinder niederländischer Frauen beschimpft, die sich mit Wehrmachtssoldaten eingelassen hatten – das schlimme Schicksal dieser Frauen und Kinder bilden den Hintergrund zu Jörg Böhms fesselndem Kreuzfahrtkrimi „Moffenkind“.

Jörg Böhm wartet mit sehr ausführlichen und detailreichen Beschreibungen und Schilderungen auf. Nicht nur das Kreuzfahrtschiff selbst wird mit allem, was es zu bieten hat, prima dargestellt, sondern auch die während der Reise besuchten Städte Southampton, Le Havre, Zeebrügge und Amsterdam werden mit ihren jeweiligen Sehenswürdigkeiten toll in Szene gesetzt.

Die Krimihandlung ist verzwickt und verwinkelt – ein Geflecht aus Geheimnissen und Lügen, aus Schuld, Gräuel und Mord, aus dunkler Familiengeschichte und Kriegswirren, aus vergangenen Ereignissen und aktuellem Geschehen.
Der Leser erhält Einblicke in ein Tagebuch, von einem nicht benannten Mädchen während des Zweiten Weltkriegs geschrieben. Man begegnet dem Mörder, der eiskalt jeden aus dem Weg räumt, der ihm und seinen Interessen in die Quere zu kommen droht.
Im Verlauf der Handlung prasseln immer mehr Einzelheiten auf den Leser ein, es gibt einige Verwicklungen und Wendungen und erst zum Schluss offenbart sich die ganze Wahrheit mit allen Motiven und Hintergründen.

Mir hat „Moffenkind“ sehr gut gefallen. Der Krimi lässt sich nicht nur angenehm zügig lesen und bietet von der ersten bis zur letzten Seite spannende Unterhaltung, sondern lädt den Leser auch zum Miträtseln und Mitgrübeln ein. Ein tolles Lesevergnügen.

Bewertung vom 04.05.2016
Krumme Gurkerl
Forster-Grötsch, Marion

Krumme Gurkerl


ausgezeichnet

Marion Forster-Grötsch beginnt ihren Altmühltal-Krimi „Krumme Gurkerl“ mit einem kurzen Prolog - eine Frau will sich für eine Jahre zurückliegende Tat rächen und hat ihr Opfer bereits fest im Griff. Mehr erfährt man an dieser Stelle nicht.

Als nächstes begegnet man Hermann, der lustlos auf einem Touristendampfer Matrosendienst schiebt. Er ist mürrisch und grummelig, die Ausflügler nerven ihn, er will endlich Feierabend machen. Bei einem letzten Kontrollgang bemerkt er auf dem unteren Deck einen regungslosen Passagier – dieser ist nicht betrunken, wie Hermann zunächst vermutet, sondern mausetot. Ermordet, wie schnell feststeht…

Marion Forster-Grötsch schickt in diesem Krimi zwei ganz und gar unterschiedliche Kommissare ins Rennen: Max Spenninger ist ein rundgewachsener, gemütlicher Familienvater, der es gerne bequem hat. Alex Brandl dagegen ist ein sportlicher, arroganter Frauenheld, der nichts anbrennen lässt. Die beiden Ermittler sind sich nicht immer einig, aber wenn es darauf ankommt, ziehen die beiden an einem Strang.
Gut gefallen hat mir auch Irene Mayer von der Spurensicherung – zwischen ihr und Alex kommt es immer wieder zu herrlichen Wortwechseln.

Erste Ermittlungen in dem Mordfall ergeben, dass die Täterin aussah wie die Madonna in Michelangelos Jüngstem Gericht. Während die Ermittler noch über die Hintergründe grübeln, geschieht ein zweiter Mord und allen wird klar, dass die Zeit drängt, denn in Kelheim macht eine Frau in Madonnenverkleidung Jagd auf junge Männer…

Zwischenmenschliche Beziehungen und private Angelegenheiten der Ermittler fügen sich ohne aufgesetzt zu wirken in den Ablauf der Handlung ein und lockern die eigentliche Krimihandlung auf. Eine Extraportion Schwung bekommt das Geschehen durch die zum Teil in Mundart geschriebenen Dialoge.

„Krumme Gurkerl“ lässt sich angenehm zügig lesen und bietet durch die gelungene Verknüpfung von Spannung und Humor beste Unterhaltung.

Bewertung vom 03.05.2016
Engelsspiel
Schuker, Klaus

Engelsspiel


ausgezeichnet

Daniel Schönwind fährt spätabends nach einer Betriebsfeier nach Hause. An einer Bushaltestelle stoppt er kurz und nimmt er eine Anhalterin mit. Die junge Frau verführt ihn zu wildem Sex. Zu diesem Zeitpunkt ahnt Daniel noch nicht, dass er das Opfer eines miesen Spiels geworden ist, das ihn und seine Familie an den Rand eines Abgrundes drängen wird…

Klaus Schuker hat mich mit „Engelsspiel“ von der ersten bis zur letzten Seite fest im Griff gehabt. Die Geschichte wird flüssig und spannend erzählt, der gesamte Handlungsverlauf ist gut durchdacht und ausgefeilt und die Spannungskurve bleibt durchgehend auf einem hohen Niveau.

Der Krimi startet mit einem recht harmonisch wirkenden Familienleben – doch nach den ersten Seiten wird klar, dass diese Beschaulichkeit trügerisch ist. Daniel und seine Lebensgefährtin Karin haben sich auseinander gelebt. Daniel ist kein Kind von Traurigkeit, er hat immer wieder Affären. Nur die gemeinsame Tochter Ramona hält die Beziehung noch zusammen.

Die 17-jährige Janina Heitmann ist bildhübsch und steht kurz vor dem Abitur. Dennoch ist sie nicht die ideale Tochter, die ihre Eltern gerne hätten. Janina hat ihren eigenen Kopf, macht was sie will. Das bringt zu Hause eine Menge Ärger mit sich. Diesem Ärger versucht Janina mit Lügen und Heimlichkeiten aus dem Weg zu gehen.

Nach der kurzen Vorstellung der Akteure findet das folgenschwere Zusammentreffen zwischen Daniel und Janina statt und damit ist die Spannung schlagartig da.
Es gelingt Klaus Schuker hervorragend zu vermitteln, was die Akteure nach Janinas hinterhältiger Inszenierung durchmachen. Besonders der Strudel aus Emotionen, den Daniel durchlebt, nachdem die Kripo ihn mit dem Vergewaltigungsvorwurf konfrontiert, wird mitreißend geschildert. Auf Ungläubigkeit folgt Entsetzen und Verzweiflung, dann purer Zorn, als Daniel begreift, dass er reingelegt wurde. Doch alle Indizien sprechen gegen ihn, er hat keine Chance.

Janina lässt sich währenddessen von allen bemitleiden und hält dabei eiskalt und skrupellos ihr Lügengespinst aufrecht. Ich habe Seite um Seite darauf gelauert, dass ihr jemand auf die Schliche kommt, doch sobald jemand kleinste Zweifel an ihrer Geschichte hat, wartet Klaus Schuker mit einer Wendung auf, die das Geschehen wieder zugunsten von Janina dreht.

Daniel Schönwind ist wahrlich kein Sympathieträger, dennoch zieht er den Leser schnell auf seine Seite. Man bangt und hofft mit ihm, wünscht ihm, dass er es schafft, seine Unschuld zu beweisen. Er kann den Verlauf der Dinge nicht aufhalten. Die Gerüchteküche brodelt, seine Familie hält dem Druck nicht stand und verlässt ihn, er verliert seinen Job, stürzt vollends ab. Rachegedanken werden lauter und lassen ihn einen perfiden Plan schmieden - Daniel hat nichts mehr zu verlieren und genau so rücksichtslos handelt er auch. Verrückt. Aber irgendwie auch gut.

„Engelsspiel“ hat mich mit der fesselnden Handlung und den echt und glaubwürdig wirkenden Geschehnissen durchweg begeistert. Ein rundum spannendes Lesevergnügen.

Bewertung vom 27.04.2016
Die Feinde der Hansetochter
Weiß, Sabine

Die Feinde der Hansetochter


ausgezeichnet

In ihrem historischen Roman „Die Feinde der Hansetochter“ nimmt Sabine Weiß den Leser mit auf eine Reise in die Welt der Hanse und erzählt von den ereignisreichen Erlebnissen einer Kaufmannsfamilie aus Lübeck.

Die Autorin hat die historischen Ereignisse zwischen Juni 1379 und Juli 1385 mit einer facettenreichen fiktiven Handlung zu einer spannenden Geschichte verknüpft und ein sehr glaubwürdiges Bild der damaligen Zeit gezeichnet.

Sabine Weiß bietet dem Leser nicht nur einen interessanten Einblick in das tägliche Leben im 14. Jahrhundert und in die Arbeit der Hansekaufleute, sondern beleuchtet außerdem das politische und gesellschaftliche Geschehen der Zeit. Neben den Hansetagen sind auch die Weberaufstände in Flandern, die Knochenhaueraufstände in Lübeck, die Kreuzzüge des Deutschen Ordens und weitere historische Begebenheiten Themen in diesem Roman.

Das Leben der Familie Vanderen ist aufregend und lebhaft, voller Abenteuer und spannender Ereignisse. Ruhige und romantische Momente sind für Henrike und Adrian selten. Die beiden haben viele Hindernisse zu bewältigen, müssen Rückschläge in Kauf nehmen, haben mit boshaften Machenschaften und fiesen Intrigen zukämpfen und sind hinterhältigen Anschlägen auf Leib und Leben ausgesetzt - denn Henrikes untergetauchter Vetter Nikolas sinnt auf Rache und macht seinen Lübecker Verwandten das Leben schwer.

Henrike und ihre Erlebnisse stehen zwar im Mittelpunkt dieser Geschichte, aber auch ihr Bruder Simon nimmt einen großen Part der Handlung ein.
Simon träumt davon, eines Tages in den Dienst des Deutschen Ordens zu treten - als Eintrittskarte soll ihm ein Gerfalke dienen, der von den Rittern für die Beizjagd sehr geschätzt wird. Simon reist nach Island, um dort einen der begehrten Falken zu kaufen und gerät in arge Schwierigkeiten.

Die Darstellung der Schauplätze und die Schilderung der Geschehnisse sind Sabine Weiß ausgezeichnet gelungen – man kann der Geschichte trotz unterschiedlicher, ständig wechselnder Handlungsorte und einer Vielzahl an Akteuren bestens folgen und verliert zu keiner Zeit den Überblick.
Neben Lübeck werden auch Gotland, Brügge, Bergen und Island ganz wunderbar in Szene gesetzt - die Besonderheiten dieser Orte werden von der Autorin sehr anschaulich beschrieben, so dass man sich die unterschiedlichen Reiseziele der Kaufleute gut vorstellen kann und von der jeweils vorherrschenden Atmosphäre schnell eingefangen wird.

Die Figuren bilden eine bunte Mischung. Sowohl fiktive wie auch historische Personen werden vielschichtig dargestellt und bekommen schnell ein Gesicht, selbst Nebenfiguren wie Henrikes Base Katrine oder die Magd Berthe wirken in ihren Rollen überzeugend.

Der lebendige, flüssige Schreibstil und die wundervoll bildliche Erzählweise lassen „Die Feinde der Hansetochter“ zu einem echten Highlight werden. Mir hat das Lesen dieses historischen Romans mit den spannenden Einblicken in die Welt der Hanse sehr großen Spaß gemacht. Ein tolles, intensives Leseerlebnis.