Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lisa

Bewertungen

Insgesamt 772 Bewertungen
Bewertung vom 06.04.2022
Papier & Blut / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.2
Hearne, Kevin

Papier & Blut / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.2


ausgezeichnet

Gelungener zweiter Band, einer witzigen wie auch spannenden Fantasyreihe für Erwachsene

„Papier & Blut“ aus der „Die Chronik des Siegelmagiers“-Reihe des Autoren Kevin Hearne gefiel mir fast noch ein Stückchen besser als der erste Band. Um die Handlung von „Papier & Blut“ aber gut verstehen zu können, sollte man zunächst unbedingt „Tinte & Siegel“ gelesen haben. Obwohl die Lektüre dieses ersten Bandes bei mir schon eine Weile zurückliegt, war ich emotional sofort wieder mitten in der verrückten und mystischen Welt, rund um Siegelagent Al MacBharrai, angekommen. Aber auch mit anderen liebgewonnen Figuren wie Hobgoblin Buck Foi und Nadia gab es zum Glück ein Wiedersehen, wobei die Handlung sich an einem neuen spannenden Schauplatz, nämlich in Australien abspielte. Der Schreibstil las sich wirklich sehr angenehm und auch der durchaus besondere Humor gefiel mir auch in diesem Band wieder ausgezeichnet. Im Vergleich zum ersten Abenteuer nehmen sich die Protagonist:innen aber, was dreckige Witze und den übermäßigen Alkoholkonsum angeht, ein wenig zurück. All das kommt zwar auch noch vor, diesmal steht die Handlung aber mehr im Mittelpunkt und war in meinen Augen auch ausgereifter und spannender. Zwischendurch gab es außerdem immer wieder erklärende Kapitel, rund um das Handwerkszeug der Siegelagenten (z.B. zur Papierherstellung), sowie unterhaltsame Geschichten von früheren Erlebnissen der Held:innen, zu lesen. Im Gesamten entstand so ein kurzweilige und mitreißende Geschichte, welche mir richtig gut gefiel. Da ich nichts zu kritisieren habe, vergebe ich natürlich volle 5 Sterne und eine Leseempfehlung für einfach alle.
Mein Fazit: Abwechslungsreiche und turbulente Fantasygeschichte, welche gängige Klischees und Vorurteile gerne mal aufs Korn nimmt und auf genau die richtige Weise schräg ist. Amüsant, vielfältig und fesselnd!

Bewertung vom 03.04.2022
Frühlingserwachen
Baumgärtner, Theresa

Frühlingserwachen


ausgezeichnet

Ein wahres Fest für alle Sinne – Mit diesem wunderbaren Buch wird jeder Frühling versüßt

In ihrem Buch „Frühlingserwachen – Blütenzauber und Rezepte aus dem Hazelnut House“ lässt uns Autorin Theresa Baumgärtner an ihrem familiären Leben im Hazelnut House in Luxemburg teilhaben. Zunächst einmal ist die Gestaltung dieses tollen Buchs einfach nur ein Traum. Das Buch ist sehr sehr hochwertig verarbeitet und macht mit der golden geprägten Schrift und dem liebevoll gestalten Cover einen tollen Eindruck in jedem Bücherregal. Aber auch inhaltlich konnte es mich absolut überzeugen. Der Aufbau orientiert sich chronologisch am Verlauf des Frühlings. So starten die Kapitel mit den ersten Frühlingsboten, gehen hin zu Ostervorbereitungen, sowie zum Tanz in den Mai, bis sie schließlich genau wie der Frühling, an Mittsommer enden. So begleitet uns „Frühlingserwachen“ wirklich durch das gesamte Frühjahr. Dabei hält es eine wunderbare Mischung aus Rezepten, kreativen Ideen und ansprechenden Texten bereit. Die Zusammenstellung ist dabei sehr geschmackvoll und hat mir beim Lesen große Freude bereitet. Obwohl viele tolle Rezepte enthalten sind, handelt es sich nicht um ein reines Kochbuch. Vielmehr transportiert die Autorin eine gewisse Leichtigkeit und vermittelt so ein einzigartiges Lebensgefühl. Auch durch die zahlreichen persönlichen Fotos wirkt sie nahbar und authentisch. Obwohl die Mischung auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint, spricht das Ergebnis für sich. Durch die vielfältige Gestaltung kann man das Buch immer wieder zu Hand nehmen und Neues entdecken. Alle von mir ausprobierten Rezepte ließen sich außerdem gut umsetzen und gelangen einfach. Hin und wieder braucht man etwas Geduld, lecker war aber wirklich jedes Ergebnis. Da ich einfach nur begeistert bin vergebe ich natürlich volle 5 Sterne und eine absolute Kauf- und Leseempfehlung!

Bewertung vom 03.04.2022
Jukli oder wie ich einen kleinen Esel an der Backe hatte und nicht mehr loswurde
Poetter, Corinna C.

Jukli oder wie ich einen kleinen Esel an der Backe hatte und nicht mehr loswurde


ausgezeichnet

Liebenswertes Kinderbuch: Leicht zu lesen und mit einer witzigen Geschichte

„Jukli – oder wie ich einen kleinen Esel an der Backe hatte und nicht mehr loswurde“ ist das erste Werk der Autorin Corinna C. Poetter. Primär richtet sich das Buch an jüngere Leser:innen, wobei aber auch Ältere ihre Freude an dieser einzigartigen Geschichte haben werden. Der Schreibstil liest sich leicht, die Schrift ist relativ groß und die Kapitel sind eher kurz gehalten. So kommen auch weniger geübte Leser:innen gut voran. Auch inhaltlich konnte mich die einfühlsame Geschichte überzeugen. Zwar liest sich das Abenteuer stellenweise, zu verrückt um real zu erscheinen, amüsiert habe ich mich dennoch köstlich, über diese mal komische, mal ernste Geschichte. Sowohl Jukli, wie auch Flora sind sehr spezielle, aber dafür umso liebenswerter Protagonistinnen. Besonders gut hat mir die Tatsache gefallen, das vor allem Flora nicht nur gute Seiten hat, sondern auch mal genervt, ungerecht oder wütend ist. So ist ihre Charakterdarstellung äußerst authentisch und die gezeigte Entwicklung nachvollziehbar. Auch die Einblicke in das Leben einiger heutiger Roma, sowie das Aufzeigen von bestehenden Diskriminierungen, werteten die Geschichte in meinen Augen unheimlich auf. Diese Erlebnisse stehen dabei zwar nicht im Mittelpunkt, wurden aber dennoch gelungen in die Handlung integriert. Da mir das Buch rundum gefallen hat vergebe ich gerne 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 02.04.2022
The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1
Prose, Nita

The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1


sehr gut

Mehr Roman als Krimi – Gemütliche Geschichte mit einer einzigartigen Protagonistin

Im Vergleich mit anderen Büchern aus dem Genre Cosy Crime würde ich „The Maid – Ein Zimmermädchen ermittelt“ der Autorin Nita Prose, im guten Mittelfeld einsortieren. Das Buch liest sich wirklich amüsant und auch der Mordfall war an sich spannend. Allerdings hatte ich ein wenig andere Erwartungen, denn sowohl der Titel als auch der Klappentext vermitteln, das Hauptprotagonistin Molly auf eigene Faust ermittelt. Nachdem ich das Buch nun aber gelesen habe, musste ich feststellen das Molly zwar unglaublich sympathisch, einzigartig und auf eine wunderbar besondere Art schrullig ist, selbst aber recht wenig zur eigentlichen Ermittlung beiträgt. Vielmehr stolpert sie, meist durch Gutgläubigkeit und Regelliebe, in für sie unvorteilhafte Situationen, aus welchen sie sich nicht selbst befreien kann. Da sie andere Menschen nur schwer einschätzen kann, passieren ihr immer wieder Fehleinschätzungen, wobei ich stellenweise sehr mit ihr mitgelitten habe. Zwischendurch möchte man sie einfach nur in den Arm nehmen, so real und authentisch erscheint sie. Mich konnte das Buch auch deswegen durchaus fesseln, da ich unbedingt wissen wollte, wie es weiter geht. Am Ende gab es dann doch noch einen überraschenden Kniff, welcher mich zumindest etwas versöhnte. Auch der Schreibstil gefiel mir gut und las sich flüssig und leicht. Da die Handlung immer wieder, zum Beispiel zu Ereignissen aus Mollys Vergangenheit abschweift, tue ich mich mit der Bezeichnung Krimi allerdings etwas schwer. Gerade zu Beginn ist das Erzähltempo doch sehr gemächlich und der Fokus liegt eher auf dem Figurenentwicklung, als auf dem Mordfall. Mein Fazit: Unterhaltsamer Roman, in welchem der Kriminalfall nicht im unmittelbaren Fokus steht. Deshalb „nur“ 4 Sterne und eine Leseempfehlung für alle die schrullige Charaktere mögen.

Bewertung vom 02.04.2022
Good News - Warum die Welt besser ist, als du denkst
Sirdeshpande, Rashmi

Good News - Warum die Welt besser ist, als du denkst


ausgezeichnet

Voller echter und mutmachender Tatsachen

„Good News – Warum die Welt besser ist, als du denkst“ von Rashmi Sirdeshpande, ist ein tolles Sachbuch für Kinder ab 10 Jahren. Zunächst einmal ist die Gestaltung einfach wunderschön. Alle Informationen sind ergänzt durch detailreiche Zeichnungen, welche stets vielfältig und bunt sind und außerdem eine diverse Gesellschaft repräsentieren. Auch der Text legt großen Wert auf geschlechtergerechte Sprache. Hier hat die Autorin eine tolle Möglichkeit gefunden, auch ohne das Gendersternchen, alle mit einzubeziehen. Aber auch inhaltlich konnte mich dieses Buch absolut überzeugen. Zu Beginn gibt es einen sehr spannenden Leitfaden zum Thema Fake News. Denn wer sich auf die Suche nach guten Nachrichten macht, wird immer wieder auch mit falschen Informationen konfrontiert werden. Kindgerecht und ermutigend setzen sich auch die weiteren Kapitel fort. In diesen wird jeweils ein großer Themenbereich wie zum Beispiel Politik, Umweltschutz oder Kunst & Kultur erklärt. Dabei liegt der Fokus auf den positiven Entwicklungen, also den richtigen Good News in diesen Bereichen. Besonders gut gefiel mir dabei das aktuelle Probleme nicht kleingeredet, sondern ernst genommen werden und mit in die Betrachtung einfließen. Der Grundton des Buchs ist überraschenderweise trotzdem unglaublich positiv geraten. Außerdem gibt es ganz konkrete Tipps, was man selbst gegen Ungerechtigkeiten tun kann. Der Schreibstil ist einfach gehalten, so dass auch jüngere Kinder gut mit dem Text zurechtkommen können. Aber auch als erwachsene Person liest sich das Buch durchaus interessant und ansprechend. Hier ist es der Autorin wirklich ausgezeichnet gelungen, alle Generationen anzusprechen. Mein Fazit: Auch wenn nicht alle Themen ausführlich besprochen werden können, hat das Buch dennoch einen hohen Informationsgehalt. Hier lohnt sich die Lektüre auf jeden Fall!

Bewertung vom 31.03.2022
Das Jahr der Gier / Melia und Vincent Bd.3
Eckert, Horst

Das Jahr der Gier / Melia und Vincent Bd.3


ausgezeichnet

Spannender deutscher Thriller voller aktueller Bezüge

„Das Jahr der Gier“ von Horst Eckert, legt von Beginn an ein hohes Erzähltempo vor. Sehr schnell war ich so mitten im spannenden Fall angekommen, welcher mich bis zum Schluss fesseln konnte. Und auch wer die Vorgängerwerke (so wie ich) noch nicht kennt, findet sich gut in diesem dritten Band rund um Kriminalrätin Melia Adan und Hauptkommissar Vincent Veih zurecht. Der Schreibstil liest sich richtig gut, genau wie die Kapitel ist er kurz und knackig gehalten und überzeugte mich durch gelungene Szenenbeschreibungen und humorvolle Dialoge. Die Handlungsorte sind vielfältig, wobei der Hauptaugenmerk auf Düsseldorf liegt. Die zahlreichen regionalen Bezüge gefielen mir dabei richtig gut. Dennoch verliert man das eigentliche Geschehen nicht aus den Augen. Der Fall an sich ist zunächst ziemlich undurchschaubar und unterschiedlichste Spuren und Perspektiven sorgen für ein gekonntes Verwirrspiel. Bis zuletzt hat es mir großen Spaß gemacht mit zu rätseln, wobei es immer wieder auch unerwartete Wendungen und gelungen Überraschungen gab. Nicht alle Protagonist:innen sind sympathisch und so liegt der Reiz dieses Thrillers auch darin, zu erkennen wem man denn nun trauen kann und wem eben nicht. Obwohl am Anfang erst mal alles nach einem ganz normalen Mordfall aussieht, kommt dann nach und nach eine größere Verschwörung ans Licht. Denn beim Finanzdienstleister Wordcard geht es nicht alles mit rechten Dingen zu. Parallelen zu einem sehr ähnlich klingenden Unternehmen und dem dazugehörigen Skandal sind dabei kein Zufall. Außerdem gibt es noch weitere aktuelle Anspielungen aus Politik und Wirtschaft, welche das Buch zu etwas ganz besonderem machen. Von mir gibt es daher volle 5 Sterne und eine Leseempfehlung für alle die gute Politthriller zu schätzen wissen.

Bewertung vom 30.03.2022
Tick Tack
Lucadou, Julia von

Tick Tack


weniger gut

Finger weg! - Schwieriger Schreibstil und eine völlig andere inhaltliche Gewichtung als gedacht

Bei diesem Jugendbuch weiß ich gar nicht wo genau ich mit meiner Bewertung anfangen soll, da mir so viele Punkte Bauchschmerzen bereiten. Eins war mir auf jeden Fall schnell klar „Tick Tack“ von Julia von Lucadou soll provozieren, was die Autorin in Bezug auf mich auch definitiv erreicht hat. Die Art und Weise gefiel mir aber leider so gar nicht. Zunächst einmal sind beide Hauptprotagonist:innen unfassbar unsympathisch. Mette konnte ich noch ein bisschen besser verstehen, wobei ihre grenzenlose Wut gegen alles und alle, auch das schwierig machte. Jos Kapitel waren hingegen für mich nur schwer auszuhalten, so sind sie doch voller Hass, Frauenfeindlichkeit und Rassismus. Der Schreibstil ist gewollt jugendlich gehalten und liest sich immer wieder wie unterschiedliche Social Media Posts und Foreneinträge. Hier sorgten zahlreiche technische Bezeichnungen und Anglizismen für einen gebremsten Lesefluss. Auch wenn ich die meisten Anspielungen verstehen konnte (ohne Englischkenntnisse ist dieses Buch kaum lesbar), wirkte der Stil für mich zu künstlich, um authentisch zu sein. Und auch thematisch hatte ich mir etwas anderes versprochen. Zwar ging es durchaus um die Gefahren und Manipulationsmöglichkeiten von Tik Tok und weiteren Social Media Seiten, einen sehr großen Raum nahmen aber außerdem Verschwörungstheorien rund um Corona ein. So entwickeln sich Mette und Jo nach und nach zu richtig gehenden Querdenkern und Corona-Leugnern, inklusive zahlreicher Verschwörungstheorien, welche uns Leser:innen ungefiltert dargeboten werden. Gerade für ein Jugendbuch hätte ich mir in Bezug darauf zumindest eine klare Gegenposition gewünscht. Alles in allem kann ich dem Roman wirklich nicht mehr als 2 Sterne geben, da die Kritikpunkte doch zu schwer wiegen. Es gibt so viele tolle Jugendbücher mit wichtigen Botschaften, darum greift einfach zu einem anderen Buch. Hier lohnt sich die Lektüre leider nicht.

Bewertung vom 27.03.2022
Luyánta
Selge, Albrecht

Luyánta


ausgezeichnet

Endlich mal ein innovativer neuer Fantasyepos – Modern, charmant und herrlich unterhaltsam

Ab einer gewissen Seitenzahl überlege ich ja durchaus, ob ich mich wirklich in die Lektüre stürzen will und da „Luyánta“ des Autoren Albrecht Selge fast 800 Seiten mitbringt, war dieses Buch genau so ein Fall. Allerdings hat sich die Entscheidung in diesem Fall richtig gelohnt. Den hinter dem wunderschön gestalteten Cover und dem passenden Farbschnitt verbirgt sich ein wahrhafter Heldinnenepos, welcher seine Leser:innen in eine ganz neue Fantasywelt entführt. Die Geschichte ist auch deshalb so ausführlich geraten, weil wir die Heldin Luyánta über eine große Zeitspanne (ein Jahr wie schon der Untertitel verrät) begleiten dürfen. Dabei hat mir nicht nur die Handlung, sondern auch das Worldbuilding, richtig gut gefallen. Der Autor löst sich dabei von vielen gängigen Fantasysettings und entwirft seine ganz eigene Welt rund um die Alpen. Dabei bezieht er die bekannte Tier- und Pflanzenwelt zwar mit ein, denkt sie aber weiter und lässt so eine eindrucksvolle wie auch spannende Landschaft entstehen. Auch wenn die Unselbe Welt, durchaus Gemeinsamkeiten mit der Selben Welt hat, zeigt sie doch ihren ganz eigenen Charme. So konnte der Roman auf jeden Fall mit anderen bekannten Werken des Genres mithalten und hat durchaus Potenzial ein echter Klassiker, wie z.B. Narnia, zu werden. Gerade am Anfang entfaltet sich die Geschichte etwas gemächlicher (vor allem die Wanderung in die Unselbe Welt hätte gerne etwas kürzer ausfallen dürfen), wobei man so den Vorteil hat sich langsam in die neue Begebenheiten einzufinden. Ab dem ersten Drittel geht es dann auch flotter voran, wobei die Handlung abwechslungsreich und unvorhersehbar daherkommt. Bis zum Schluss war für mich nicht abzusehen wie die Geschichte ausgehen könnte, wodurch es spannend blieb. Beim Wohlfühlen helfen gleich zu Beginn die putzigen wie auch modernen Murmeltiere, welche gerne mal in jugendlichem Slang sprechen. Allgemein finden sich in der Geschichte immer wieder moderne und queere Elemente, welche sich ohne großen Raum einzunehmen, wunderbar in die Handlung einfügen. Da ich absolut nichts zu kritisieren habe, vergebe ich natürlich volle 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 27.03.2022
Entmenschlicht
Mau, Huschke

Entmenschlicht


sehr gut

Aufrüttelnd, informativ und authentisch

„Entmenschlicht – Warum wir Prostitution abschaffen müssen“ der Autorin Huschke Mau ist wahrlich keine leichte Kost. Selten hat mich ein Sachbuch emotional so mitgenommen und gepackt wie es bei diesem Werk der Fall war. Zu Beginn berichtet die Autorin von ihren eigenen Erlebnissen, welche durch die Brutalität und Grausamkeit, nur schwer auszuhalten sind. Neben schlimmen Erfahrungen aus ihrer Kindheit und Jugend, erzählt Huschke Mau außerdem offen von ihrem ganz persönlichen Weg in die Welt der Prostitution. Durch diese persönlichen Erfahrungen gewinnt das Buch sicherlich an Authentizität und Eindringlichkeit. Die Autorin erzählt eben nicht von oben herab, sondern weiß sehr genau von was sie spricht. Im weiteren Verlauf sind die Kapitel dann allgemeiner gehalten und Huschke Mau zieht zahlreiche Quellen zurate, um ihre Thesen zu untermauern. So bietet sie einen ungeschönten Blick auf das System Prostitution und räumt erbarmungslos mit Mythen, Vorurteilen und dem Bild der freiwilligen, selbstbestimmten Sexarbeit auf. Auch ich musste einige meiner bisherigen Ansichten überdenken und fühle mich nach dieser Lektüre definitiv informierter.

Nachdem sich die Autorin ausführlich mit dem bestehenden System der Prostitution in Deutschland beschäftigt hat, zeigt sie in den letzten Kapiteln dann mit Hilfe des nordischen Modells eine Alternative auf. Auch wenn dieses sicher nicht den perfekten Weg darstellt, überzeugte es mich doch durch seine bestechende Logik. Positiv überrascht hat mich außerdem der Schreibstil, denn dieser liest sich auch in anspruchsvolleren Passagen richtig gut. Außerdem spricht die Autorin ihre Leser:innen immer wieder direkt an und erzeugt so eine gelungene Nähe. Auf jeder Seite spürte ich die Dringlichkeit ihrer Botschaft. Einziger Nachteil waren für mich übermäßige Wiederholungen, welche immer wieder vorkamen. Auch die erschreckenden Beispiele, welche ich an sich als sehr wertvoll und wichtig wahrnahm, hätten kürzer ausfallen dürfen. Denn auch in gestraffterer Form hätte der Text meiner Meinung nach nichts von seiner wichtigen Botschaft verloren. Aufgrund dieses Kritikpunktes, welcher sich leider durch das gesamte Buch zieht, gibt es von mir einen Stern Abzug. Dennoch möchte ich dieses persönliche wie auch wichtige Sachbuch gerne weiterempfehlen.

Bewertung vom 24.03.2022
Der Erinnerungsfälscher
Khider, Abbas

Der Erinnerungsfälscher


ausgezeichnet

Prägnant und fesselnd – Porträt einer Flucht

Obwohl „Der Erinnerungsfälscher“ von Abbas Khider relativ wenige Seiten hat, gelingt es dem Autor auf diesen, eine eindrückliche wie auch überzeugende Geschichte zu erzählen. Auf dem Weg an das Sterbebett seiner Mutter von Berlin nach Bagdad, erinnert sich der Protagonist Said Al-Wahid an einzelne Abschnitte seiner früheren Flucht nach Deutschland. Mit nur wenigen Worten entsteht eine greifbare Atmosphäre, welche nicht nur das jeweilige Setting bildhaft erscheinen lässt, sondern besonders gut die Gefühle des Geflüchteten transportiert. Auch wenn nicht jede Station seiner damaligen Reise auserzählt wird, bleibt dennoch alles nachvollziehbar und stimmig. Dabei erstreckt sich die Odyssee über mehrere Länder und auch in Deutschland angekommen muss sich Said Al-Wahid mit Diskriminierung und Anfeindungen auseinandersetzen. Zum Glück stehen dem Gegenüber immer wieder auch positive Erinnerungen, durch welche ein Ausgleich geschaffen wird. Besonders spannend war es für mich mitzuerleben wie sich im Verlauf der Erzählung sein eigenes Weltbild verändert und Said eigene Erinnerungen immer wieder hinterfragt. So ist auch der Titel klug gewählt und wird im Buch gekonnt aufgegriffen. Der Schreibstil liest sich angenehm und obwohl die Handlung immer wieder zeitlich und örtlich hin und her springt, konnte ich ihr stets gut folgen. So war „Der Erinnerungsfälscher“ für mich eine beeindruckende Lektüre, welche dabei auch nachdenklich macht und mir wirklich gut gefiel. Deswegen vergebe ich natürlich 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!