BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 898 BewertungenBewertung vom 01.10.2018 | ||
![]() |
Desirée Nick ist vieles - Schauspielerin, Realitystar, Comedian oder Fashionista - und seit Jahren auch überzeugte Neinsagerin. Denn der Weg zum eigenen Glück bzw. Erfolg führe, so Nick, über bewusste Entscheidungen. Der derzeitige allgemeine Trend der Ja-Sagerei hingegen verstört nicht nur sie, sondern auch mich. Wo bleibt man denn selbst bei solch faulen Kompromissen? Ich denke, wahrscheinlich bleibt man auf der Strecke und wird immer kleiner und unzufriedener. Deshalb möchte auch ich öfter Nein sagen und mich damit gleichwohl unbeliebt machen. Who cares? Auch Desirée Nick ist dieser Meinung, nicht nur wegen des gesundheitlichen Aspekts. Denn das anhaltende, devote Ja kann langfristig psychosomatische Erkrankungen, wie beispielsweise Burnout, Stress oder Depressionen, begünstigen. Deshalb und um persönlich voranzukommen, sei es wichtig, so Nick, auf der Arbeit, innerhalb der Familie und des Freundeskreises oder zu der ständigen Online-Verfügbarkeit bewusst Nein zu sagen. Denn jeder hat nur dieses eine Leben. Alles, was persönlich lähmt bzw. auslaugt, mache nur unglücklich. Deswegen hat Neinsagen m. E. auch viel mit Achtsamkeit zu tun. Ich habe Desirée Nicks lockere Anekdotensammlung zum Thema sehr gern gelesen. Zum einen hat mir Nicks scharfzüngige Ader sehr gefallen und zum anderen ihr ehrlicher, unverstellter Blick auf sich selbst bzw. das prominente Umfeld. Auch, dass sie nicht den Anspruch an sich stellte, abermals ein langweiliges Selbsthilfebuch zu verfassen, fand ich klasse. Die insgesamt 240 Buchseiten enthalten damit 100 Prozent Nick, was besonders ihre Fans freuen wird. Und ihre Empfehlungen, z. B. einmal Digital-Detox zu betreiben oder eine Not-to-Do-Liste zu erstellen, sind auch nicht schlecht. Mich hat besonders Nicks sarkastische Schreibe beeindruckt, die nicht selten üppige Lachsalven verursachte. Meine Nick'sche Lieblingswortschöpfung lautet "Merkels Sedierungssemantik". Alles in allem las ich mich flüssig durch Nicks Erfahrungen bzw. Ratschläge. |
|
Bewertung vom 29.09.2018 | ||
![]() |
Manfred Preschers 248-seitige "Geschichte der deutschsprachigen Popmusik" konnte mich aufgrund der luziden und pointierten Darstellungsweise von Anfang an von sich überzeugen. |
|
Bewertung vom 24.09.2018 | ||
![]() |
Adrian oder: Die unzählbaren Dinge Ehrlich gesagt, hat es etwas gedauert, mit dem Text warm zu werden. Doch dies hat sich gelohnt. Denn die Geschichte ist hoch aktuell wie brisant. |
|
Bewertung vom 20.09.2018 | ||
![]() |
Gschlamperte Verhältnisse / Rechtsmedizinerin Sofie Rosenhuth Bd.5 INHALT |
|
Bewertung vom 14.09.2018 | ||
![]() |
Hört man den Namen Coco Chanel, dann denkt man unweigerlich an stilvolle Mode und ein weltberühmtes Parfüm aus Paris. Aber über den Menschen Coco Chanel (1883-1971) weiß man abgesehen von ein paar Fotos erschreckend wenig. So ging es mir jedenfalls. Doch Nadine Siegers vorliegende Romanbiografie hat meine Wissenslücken auf sehr eindrückliche Weise schließen können. |
|
Bewertung vom 12.09.2018 | ||
![]() |
Gebrauchsanweisung für das Internet Wer schon immer wissen wollte, wie das Internet entstanden ist und woraus es besteht, der sollte zu Dirk von Gehlens gut lesbarer Gebrauchsanweisung greifen. |
|
Bewertung vom 11.09.2018 | ||
![]() |
Der bekannte deutsche Journalist und TV-Moderator Hajo Schumacher (*1964) ist immer für eine Überraschung gut. Nachdem er sich in seinem letzten Buch ausgiebig mit der Vaterrolle auseinandergesetzt hat, geht es in "Männerspagat" um die Rolle es Mannes in heutiger Zeit. Schon das witzige Cover spielt auf simple Weise auf die Vermischung der gängigen Geschlechterrollen an. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 09.09.2018 | ||
![]() |
Hoffnung und Schicksal / Die Charité Bd.1 Ulrike Schweikerts Mammutwerk "Die Charité" habe ich mit ausgesprochener Freude gelesen. Das lag vor allem an der brillanten Recherche sowie an den authentischen Charakteren. Seite für Seite lässt die Autorin den Leser in die Welt der Berliner Charité von 1830 bis 1840 eintauchen. In dieser medizinisch noch recht abenteuerlichen, weil rückständigen Zeit bewirkten einzelne Ärzte und Pfleger wirkliche Wunder und ließen Humanität walten. Schweikert entwirft ein lebendiges Bild dieses medizinischen Mikrokosmos', indem sie verschiedene mit der Charité verbundene Einzelschicksale parallel aufgreift. Hierbei vermischt sie Fiktion und Überlieferung auf brillante Weise miteinander. Ein Erzählstrang widmet sich dem legendären Chirurgen Professor Dieffenbach, der stets das neueste medizinisches Knowhow anwendet und heimlich in die Ludovica verliebt ist. Darüber hinaus wird das Leben der allein erziehenden Hebamme Martha betrachtet, die sich durchs Leben kämpfen muss. Zu guter Letzt wird auf das Schicksal der verwaisten Pflegerin und späteren Krankenschwester Elisabeth eingegangen, die sich Tag für Tag aufopferungsvoll und mit viel Empathie um ihre Patienten kümmert. Diesen drei Personen über die Schulter schauen zu dürfen, ist ausgesprochen spannend, da man dabei nicht nur viel über die Lebensumstände um 1830/40, sondern auch einen detailreichen Einblick in die damalige Medizin erhält. Besonders der Umgang mit den vorherrschenden Krankheiten, wie Cholera, Wundbrand und Kindbettfieber, förderte Neues sowie aus heutiger Sicht Erschreckendes zutage. Obschon die medizinische Komponente einen Großteil der Handlung ausmacht, wird das Privatleben der einzelnen Protagonisten nie vernachlässigt. Es sind vor allem die stetig wechselnden Erzählstränge, die den Plot nie monoton werden lassen. Im Gegenteil, einmal angefangen, möchte man den Historienroman gar nicht mehr zur Seite legen - wahrlich ein Pageturner par excellence. Auch Schweikerts zeittypischer Sprachstil trug seinen Teil dazu bei. |
|
Bewertung vom 02.09.2018 | ||
![]() |
Diese kleine, aber feine Sammlung von Kurzgeschichten ist einfach nur genial. Wer auf rabenschwarzen Humor gepaart mit pragmatischer Pointiertheit und zuweilen skurriler Fantastik steht, der kommt an Heinz Strunks neuestem Werk wohl nicht vorbei. Mich haben vor allem die bildhaften, meist demaskierenden Physiognomiebeschreibungen der einzelnen Figuren beeindruckt. So fördert der Autor in seinem Erzählband Schicht für Schicht allerhand menschliche Schwächen, Fehlbildungen und Abgründe des sog. Prekariats zutage. Strunk hat einfach ein Faible für die sozial Abgehängten und deren Nöte. Damit bildet der Hanseat in der heutigen Heile-Welt-Belletristik eine interessante Ausnahme. Denn er beschönigt nicht, sondern schildert offen und unverstellt die meist prekäre Lebens- und Arbeitswelt der Unterschicht. Ob nun Axl Rose nach einem Konzert eine Hamburger Kneipe entert und dabei versackt, am Usedomer Strand ästhetische Welten aufeinanderprallen oder ein Mann an ein Windrad gefesselt wurde und sich nun unaufhörlich mitdreht, Strunks Szenarien sind einerseits alltäglich, andererseits auch traumatisch grotesk. Ich konnte mich für beides begeistern und trotz des recht bitterbösen Plots herzlich lachen. |
|