Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1396 Bewertungen
Bewertung vom 15.09.2021
Fischland-Fluch
Kastner, Corinna

Fischland-Fluch


ausgezeichnet

Familienbindungen sind immer spannend. Doch wenn es dabei sogar noch um die der Ermittler geht - dann ist es ein ganz besonderer Genuss. Die in dieser Reihe quasi in die Stapfen von Miss Marple treten, denn es sind die Amateurdetektive Paul Freese und Kassandra Voss, die sich jedoch durchaus bereits die ein oder andere Kompetenz auf diesem Gebiet angeeignet haben - es ist nämlich schon ihr siebter Fall.

Der sich hier zunächst kaum merklich zu einem entwickelt - denn es geht darum, dass Paul Freese ein bekannter Autor ist. Allerdings unter Pseudonym. Und genau das ist auch der Grund, warum er einen rennomierten Literaturpreis ausschlägt - er will seine Identität nicht preisgeben.

Aber diese fliegt quasi von selbst auf - und es tauchen Informationen und sogar Artikel über Verwandte des Autors auf.

Sofort macht sich Paul gemeinsam mit seiner Liebsten Kassandra dran, herauszufinden, wer ihn denn hier auf dem Kieker hat. Und taucht schnell ein ins Jahr 1931 und in unerwartete, mehr als überraschende Begebenheiten im Fischland.

Ein Krimi, der Atmosphäre in Vergangenheit und Gegenwart über Spannung stellt und mich damit so gepackt hat, dass ich ihn bis zum Schluss nicht aus der Hand legen konnte. Autorin Corinna Kastner schreibt so sachkundig und atmosphärisch über das Fischland und so einfühlsam und menschlich über Charaktere und ihr Miteinander (wobei die, die es verdient haben, durchaus eins übergebraten bekommen - im übertragenen Sinne versteht sich) dass es ein Fest ist. Ich hätte am liebsten bis in die Ewigkeit weitergelesen.

Ein Krimi für Freunde von Regionalkrimis im Allerbesten Sinne und eine mehr als geeignete Urlaubslektüre. Nicht nur für Reisen ins Fischland!

Bewertung vom 14.09.2021
Der Gesang der Berge
Que Mai, Nguyen, Phan

Der Gesang der Berge


sehr gut

Vietnamesische Tragödie

Man könnte ihn auch als "Eine vietnamesische Tragödie" bezeichnen: den Vietnamkrieg, in dem Brüder gegeneinander antraten in einem Krieg, der (fast) niemandem Gutes brachte. Denn das vietnamesische Volk hat auch andere Tragödien wie die Herrschaft der Franzosen über sich ergehen lassen müssen. In diesem Buch jedoch beschreibt die Autorin Nguyễn Phan Quế Mai konkret den Krieg zwischen Nord und Süd - in Romanform, doch steckt so einiges von Erlebnissen der eigenen Familie darin.

Erzählt wird zunächst aus der Sicht der jungen Thong, die während des Krieges und auch danach bei ihrer Großmutter Dieu Lan lebt, der eigentlichen Heldin, denn diese erzählt der Enkelin ihre Geschichte bzw. die der ganzen Familie - eine Welt, in der die tragischen Ereignisse quasi einander jagen.

Es ist eine Familie, die zunächst im Wohlstand lebt in einem kleinen Ort in der Mitte des langgestreckten Staates Vietnam - in oder nahe dem Bereich, der heute als "entmilitarisierte Zone" bezeichnet wird, also den Kriegsschauplätzen. Der Krieg erreicht Thongs Großmutter jedoch in Hanoi, wohin sie geflohen ist, als sie von ihrem eigenen Land vertrieben wurde. Von den ehemaligen Nachbarn und Arbeitern, mit denen sie jahrzehntelang einträchtig nebeneinander gelebt hatten - bis die Enteignungen durch das neue Regime stattfanden.

Es folgt eine Ära der Verlorenheit, der Verlust, der Verstreuung der Familie über ganz Vietnam. Es ist eine Darstellung des Ausgeliefertseins, der Ohnmacht.

Noch mehr jedoch ist dieser Roman ein Sinnbild der Kraft, vor allem der Kraft der Frauen, die selbst in der größten Verzweiflung ihre Zuversicht zu erhalten und vor allem weiterzugeben versuchen und dadurch Unglaubliches bewirken: Nämlich das Schaffen eines neuen Heimes für die Familie und eines Zusammenhalts derer, die übrig geblieben sind.

Ein Roman, an dessen Stil ich mich erst gewöhnen musste, der mich jedoch bis tief ins Innerste traf - vor allem, da mir die Schauplätze und in Teilen auch deren Geschichte bekannt ist und so während der Lektüre ständig ein innerer Film ablief.

Ein ergreifendes Buch über das Unfaßbare, es wird hier nicht fassbar gemacht, das ist auch meiner Sicht nicht möglich, aber der Leser erhält die Gelegenheit, der Geschichte zu folgen. Einer sehr persönlichen Geschichte, die sich so, ähnlich, oder auch ganz anders, aber mit Sicherheit nicht minder tragisch in unzähligen Familien ereignet hat!

Bewertung vom 12.09.2021
Zikadensommer
Bakopoulos, Natalie

Zikadensommer


gut

Mira, eigentlich in den USA aufgewachsen und sozialisiert, kehrt nach dem Tod ihrer Eltern zurück in deren Heimat, wo sie während ihrer Kindheit viel Zeit verbracht hat und wo ihr Liebster und einige enge Freunde auf sie warten. Wirklich? Mira muss erleben, dass vieles anders ist als erwartet, anderens sich jedoch offenbar nie ändern wird.

Und wenn Sie sich wundern, wie das zusammenpasst, lassen Sie sich versichern, dass das in Griechenland kein Problem ist.

Dies ist ein wirklich träger Roman, man könnte ihn auch als statisch oder bequem bezeichnen: die Figuren, obwohl meist in der Megacity Athen, wenn nicht gleich weltweit unterwegs, kennen sich alle untereinander und treffen sich ständig durch Zufall. Die Protagonistin kommt ja eigentlich aus den USA, aber auch sie hat ständig irgendwelche zufälligen Treffen bzw. Beobachtungen von Freunden und Bekannten.

Ein bisschen dreht sich hier alles im Kreis, man könnte auch sagen, es liegt dort. Denn die Griechen erwischt man oft in der Horizontale. Und das beileibe nicht deswegen, weil sie dem so bezeichneten Gewerbe nachgehen. Nein, irgendwie erfordert das Griechischsein eine Menge Abschalten und das tut nicht nur der klassische Grieche am liebsten längs ausgestreckt. Allen voran in den überlangen Mittagspausen, aber auch am Strand und in den eigenen Gärten. Auch im übertragenen Sinne liegt Griechenland oft still, ich habe noch nie einen Staat erlebt, in dem so viele Pausen gemacht werden.

Und das wird in diesem Roman sehr deutlich, wenn das wohl auch nicht in der Absicht der Autorin lag. Aber sie trifft den Zeitgeist - wobei auch die Zeit in Griechenland scheinbar oft stillsteht. Für Leser, die die griechische Mentalität nicht so verinnerlicht haben, ist das verständlicherweise schwer nachzuvollziehen. Aber wenn man erfahren will, wie die Griechen so ticken und ein bisschen Geduld hat, dann ist dieser Roman genau das Richtige!

Bewertung vom 09.09.2021
Der Ort, an dem die Reise endet
Owuor, Yvonne Adhiambo

Der Ort, an dem die Reise endet


gut

Afrikanisches Familienepos
Ein afrikanisches Buddenbrooks? Oder gemahnt es doch eher an "Korrekturen", den (fast) zeitgenössischen großen Roman von Jonathan Franzen? Nichts von beidem, finde ich: es ist eine weitere eindringliche Familiengeschichte, eine sehr spezielle. Eine aus einer absolut fremden, fernen Welt, eine, die mich zunächst neugierig werden ließ. Doch aufgrund des fahrigen, nicht stringenten Erzählstils war für mich der Zauber rasch verflogen, als mühselig empfand ich es, mir diese Geschichte von einem fernen Kontinent, einem mir gänzlich unbekannten Land, zu erarbeiten, mich auf die Charaktere und ihre Schicksale einzulassen.

Die Geschichte, in deren Mittelpunkt zwei Generationen und zwei Familien, nein: eigentlich eine Familie in der Hauptrolle, eine in der Nebenrolle und eine Freundschaft, die aber auch beide Familien über beide Generationen berührt, stehen, ist sehr fahrig und - man möge es mir verzeihen - aus meiner Sicht wirr erzählt, immer wieder wird die Zeit und das Setting gewechselt. Und es kommen - eigentlich überaus interessant und spannend - eine Menge kenianische Persönlichkeiten (und auch solche aus den Nachbarstaaten) vor. Eigentlich mag ich so etwas, im vorliegenden Kontext empfand ich es einfach nur als verwirrend. Es ist eine tragische Geschichte, in die ich mich aber nicht so einfinden konnte, dass sie mich tiefer berührt, in mir das Interesse an weiteren Nachforschungen zu Kenia geweckt hat.

Der Stil ist anspruchsvoll, eindringlich, dabei nicht unanstrengend, nicht zuletzt aufgrund der vielen fremdartigen Namen von Personen und Ortschaften, die eine Rolle spielen oder auch nur erwähnt werden, denn auch das passiert ständig. Wobei diejenigen, die sich darauf einlassen, durchaus Unterstützung erfahren, nämlich in Form eines ausführlichen Glossars am Ende des Buches.

Die Autorin Yvonne Adhiambo Owuor ist sicher eine gewaltige Stimme ihres Landes, aber leider eine, die mich nicht so ganz erreichen konnte!
Kommentar Kommentar | Komment

Bewertung vom 09.09.2021
Als wir an die Zukunft glaubten / Die Hafenschwester Bd.3 (eBook, ePUB)
Metzenthin, Melanie

Als wir an die Zukunft glaubten / Die Hafenschwester Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Martha arbeitet nicht mehr am Hafen, sondern schon lange in der Klinik und hat dort ihren Weg gemacht - nach dem Ersten Weltkrieg, in dem nicht nur ihr Mann schwerste Verletzungen erlitt, muss sich die Familie neu orientierten. Die Söhne Rudi und Fredi und Nesthäkchen Ella haben schon früh genaue Vorstellungen von ihrer Zukunft. Doch nicht immer läuft alles wie am Schnürchen, vor allem Rudi, der schon früh zum Charmeur und Lebemann wird, bringt seine Familie desöfteren in Schwierigkeiten.

Doch im Kreise der Lieben, zu denen immer noch Bruder Heinrich und nun auch schon lange Ehemann Paul, der als Ingenieur immer noch am Hafen tätig ist, gehören, lässt sich alles ertragen.

Zumindest bis - was keiner der strammen Sozis gedacht hätte - Hitler und sein liederliches Pack an die Macht kommt und gleich damit beginnt, den Menschen das Leben schwer zu machen - und zwar nicht nur in Deutschland.

Ich liebe Romane, in denen die Sozialgeschichte eine wichtige Rolle spielt, vor allem solche, in denen das Schicksal der Frauen einen großen Anteil an der Handlung hat, wie es hier der Fall ist.

Autorin Melanie Mezenthin schaffte es einmal mehr mit ihrem spannenden Stil und ihren klugen Recherchen mühelos, mich bis zum Ende am Ball zu halten! Und das, obwohl der dritte - und leider letzte - Band der Reihe über siebenhundert Seiten aufweist.

Mezenthin kennt sich aus - sowohl in ihrer Heimatstadt Hamburg als auch in der Sozialgeschichte Deutschlands in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Und sie versteht es, diese unglaublich fesselnd zu verpacken - mir hat die Lektüre sehr viel Freude bereitet und zudem erlebte ich sie als ausgesprochen bereichernd. Nur an einigen Stellen wurden aus meiner Sicht relevante Handlungsstränge leider nicht weiterverfolgt, aber das hätte den Rahmen sicher gesprengt.

Ein ausgesprochen fesselnder und dabei ungewöhnlicher historischer Roman, der etwas für anspruchsvolle Histo-Fans mit ein bisschen Zeit ist. Von mir eine uneingeschränkte Leseempfehlung!

Bewertung vom 06.09.2021
Der Sucher
French, Tana

Der Sucher


gut

Ein Ort ohne Seele
Oder mit einer sehr kleingehaltenen Seele, einer in dem die Menschen - auch wenn sie einander lange kennen - mit Mißtrauen begegnen. Wärme ist Mangelware, danach muss man lange suchen in diesem kleinen irischen Dorf irgendwo zwischen Dublin und Sligo, in das sich der Amerikaner Cal, ehemals Ermittler in Chicago, seit einigen Monaten zurückgezogen hat.

So richtig warmherzig begegnet ihm hier eigentlich niemand. Wer öfter kommt, der will etwas von ihm - und nicht gerade wenig. Er wird immer wieder von einem Kind namens Trey besucht - oder auch heimgesucht, beides könnte passen. Als sie einander näher kommen, macht Trey ihm sein Anliegen klar: Cal soll herausfinden, was mit seinem großen Bruder passiert ist, der seit einigen Monaten abgängig ist.

Es ist nicht unbedingt so, dass Cal diesbezüglich mit dem Entgegenkommen seiner Mitmenschen rechnen kann, im Gegenteil: eigentlich interessiert Brendan alle außer Trey einen feuchten Dreck - sogar seine eigene Mutter. Scheinbar jedenfalls.

Und es scheint, als hätte jeder im Dorf etwas zu verbergen...

Langsam entwickelt sich die Handlung voran, quasi in Minischritten - und genauso ist es auch mit der Spannung. Tana French beweist einmal mehr, dass sie eine Meisterin des Atmosphärischen ist, das hier jedoch auf Kosten von Spannung eingesetzt wird.

Ich lese die irische Autorin ausgesprochen gern und hatte mich sehr auf das neueste Werk gefreut. Aber es hat mich doch ziemlich enttäuscht, muss ich sagen, ich empfand den hauptsächlichen Handlungsstrang als ziemlich dünn.

Schade drum, aber so richtig aus vollem Herzen kann ich diesen Roman nicht empfehlen. Fans von Tana French werden enttäuscht sein und neue wird sie damit eher weniger gewinnen - so zumindest meine Meinung.

Bewertung vom 03.09.2021
Sophies Café
Lowe, T. I.

Sophies Café


sehr gut

Gabrielle wird von ihrem Mann mißbraucht, gefoltert und gequält und zwar bereits seit zehn Jahren. Nach einer sehr extremen und schmerzlichen Erfahrung gelingt ihr die Flucht.

In einer Kleinstadt im Süden sitzt Leah in einem Café, dessen Eigentümerin Sophie ihr das Gefühl gibt, angekommen zu sein.

Gabrielle und Leah - ein und dieselbe Person. Leah beginnt mit ihrem zweiten Namen ein neues Leben unter der Obhut Sophies, sie taut auf, findet sich selber - und mit Sophie eine Art neue Familie.

Aber was hat es mit dem wirklich attraktiven, aber doch sehr sperrigen Crowley auf sich? Er mißtraut er - wird es so weit kommen, dass er sie vertreibt aus dem vermeintlich sicheren, geborgenen Nest bei Sophie? Kann sie ihm trauen?

Ein sehr emotionaler Roman, der die verschiedenen Seiten des Lebens so extrem darstellt, wie ich es von Geschichten aus einem christlichen Verlag bisher nicht kannte. Gabrielles/Leahs Weg war mir teilweise zu heftig, doch hat mich das runde Ende - im wahrsten Sinne des Wortes auf Gottes grüner Wiese - dann berührt. Auch wenn der Weg dorthin etwas steinig war. So, wie es viele Lebenswege sind.

Ein lohnenswerter Roman für Leser, die es gerne auch mal dramatisch mögen!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.09.2021
Eine Familie in Berlin - Paulas Liebe / Die große Berlin-Familiensaga Bd.1
Renk, Ulrike

Eine Familie in Berlin - Paulas Liebe / Die große Berlin-Familiensaga Bd.1


ausgezeichnet

Berlin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Familie gibt den Kinder viel mit auf den Lebensweg - vor allen an geistigen Gütern wie Begegnungen mit Musik und Literatur mangelt es ihnen nicht. An materiellen Gütern hingegen ist nicht immer ausreichend vorhanden - nicht selten muss die Familie knappsen.

In dieser Situation schlägt Tante Guste, die kinderlose jüngere Schwester der Mutter Toni vor, Paula, die inzwischen ein reiferer Backfisch ist, zu sich zu nehmen - als eine Art Gesellschafterin, der sie eine Art umfassende kulturelle Ausbildung zukommen lassen will. Nach einigem Zögern willigt Paula ein, in den nur wenige Straßen entfernt liegenden Haushalt der Tante überzuwechseln - und betritt quasi eine neue Welt. Nicht nur die reichhaltigerer Mahlzeiten, nein, sie lernt nun auch kulturelle Vergnügungen wie Oper und Theater kennen, wird in höhere Kreise Berlins eingeführt und ihretwegen - seit ihrer Geburt begleitet sie ein Lungenleiden - mietet Auguste, wie die Tante sich nun von Paula nennen lässt, eine Unterkunft für die Sommerfrische an der Ostsee.

Es gehen weitere Jahre ins Land, in denen Paulas nächstältester Bruder Franz zum Studenten heranwächst. Durch ihn trifft sie auf seinen besten Freund Richard Dehmel, einen noch verkannten Dichter, mit dem sie bald eine leidenschaftliche Liebe verbindet.

Doch sowohl Paulas Eltern als auch Auguste tun sich schwer damit, diese Verbindung zu billigen...

Erneut bestätigt es sich, dass Ulrike Renk eine Meisterin historischer Familienromane ist. Schnell habe ich mich eingefunden in die Atmosphäre längst vergangener Zeiten in Berlin ebenso wie an der Ostsee, habe mit Paula gebangt, gebetet und genossen.

Ein wundervoller Roman, den ich nicht aus der Hand legen konnte und daher viel zu schnell beendete. Wie gern hätte ich weitergelesen, es gibt doch noch so viel zu erfahren! Was jedoch nicht weiter schlimm ist, ist diese Geschichte doch als Reihe auf mehrere Bände angelegt. Ich kann sie jedem Freund und jeder Freundin anspruchsvoller Familienromane von ganzem Herzen empfehlen!

Bewertung vom 31.08.2021
Florance Bell und die Melodie der Maschinen
Steenbergen, Carsten

Florance Bell und die Melodie der Maschinen


gut

Florance Bell ist tätig als Assistentin des leitenden Mechanikers bzw. Ingenieurs am Maschinenpark eines technikverrückten Adligen, der Opfer eines Hinterhalts wird.

Florance selbst wird gekidnappt, versucht aber - tüchtig wie sie ist - aus dem Schlamassel rauszukommen.

In dieser Hinsicht ist das Spektakel recht absehbar, auch wenn bis zum glücklichen Ende noch zahlreiche Irrungen und Wirrungen erfolgen.

Mich als Historikerin hat dieser in der Tradition des Steampunk verfasste Roman aber schlicht wahnsinnig gemacht. Er startet im Jahr 1820. Napoleon hat England erobert und König George in Frankreich eingekerkert. Es gibt jetzt eine Doppelmonarchie, in denen die Franzosen sowohl auf franzöischem als auch auf englischem Territorium die Oberschicht bilden.

Trotzdem sind Florance und ihr Vormund, obwohl Franzosen, ganz klar dem englsichen Adelsmann und dessen Familie untergeordnet. Außerdem gibt es Luftschiffe und alles mögliche Sonstige mit Motoren diverser Art. Ich würde dieses Buch schon deswegen keinem Kind oder Jugendlichen schenken, weil ich ihn - was die europäische Geschichte angeht - nicht verwirren möchte.

Das Buch ist durchaus spannend und unterhaltsam, aber irgendwann war es mir zu viel mit den historischen Verrenkungen und ich konnte es nicht mehr uneingeschränkt genießen!

Bewertung vom 30.08.2021
Wo auch immer ihr seid
Pham, Khuê

Wo auch immer ihr seid


ausgezeichnet

Wo komme ich her und wo gehöre ich hin?
Bis vor kurzem gab es für Kim die eigentlich Kiều heißt, darauf nur eine Antwort: Deutschland, genauer gesagt, Berlin. Dass ihre Eltern irgendwann mal aus Vietnam gekommen waren - das weiß sie natürlich, spricht auch vietnamesisch, wenn auch nur gebrochen. Auch wenn sie schon öfter in Vietnam war - so genau weiß sie über die ganzen Zusammenhänge innerhalb der Verwandtschaft nicht Bescheid. Nur dass ein Großteil ihrer Familie väterlicherseits in Kalifornien gelandet ist, hat sie schon mal gehört. Warum allerdings der Kontakt dorthin so spärlich ist - keine Ahnung!

Nun wird ihr Vater - und sie mit ihm - dort dringend erwartet: es geht um eine Testamentseröffnung; ihre Großmutter ist verstorben. Alles sehr kryptisch irgendwie.

Der Leser weiß inzwischen bereits mehr, da Kims Geschichte abwechselnd mit der ihres Vaters erzählt wird - es geht um den Vietnamkrieg, die unterschiedlichen Positionen darin und die damit verbundene Entfremdung der Familie.

Ich wusste schon so einiges über Vietnam, habe dort auch einige Wochen verbracht - aber so sehr von innen heraus habe ich die neueste Geschichte und die damit verbundene Zerrissenheit so vieler Vietnames*innen und vietnamesischen Familien noch nie erfahren. Khue Pham aus Berlin, Deutschland hat diesen Roman teilweise entlang der eigenen Familiengeschichte entwickelt und gerade aufgrund der Nähe zum Erzählten entstand auch meine eigene, persönliche Nähe zum Roman und zu dessen Autorin.

Unheimlich eloquent und unglaublich mutig setzt sich die Autorin mit der Geschichte Vietnams, mit derjenigen vietnamesischer Emigranten auseinander und wir erfahren: es gibt nicht nur eine Wahrheit. Es gibt auch nicht die einzig richtige Identität. Sondern die, mit der man sich wohlfühlt. Und die kann sich auch mal verändern.

Ein eindringlicher Roman nicht nur für diejenigen, die etwas über Vietnam erfahren möchten, sondern vor allem für die, die sich mit der Emigration aus Vietnam - und darüber hinaus eventuell auch aus anderen Ländern - auseinandersetzen wollen. Ihr Weltbild wird vielleicht nicht zerbrechen, aber doch ordentlich wackeln und so soll es auch sein - man sollte immer offen bleiben für neue Wahrheiten, auch wenn sie schockierend sind!