Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Juti
Wohnort: 
HD

Bewertungen

Insgesamt 681 Bewertungen
Bewertung vom 07.08.2024
Die Heiliggeistkirche in Heidelberg im Wandel der Zeiten
Schwara, Matthias

Die Heiliggeistkirche in Heidelberg im Wandel der Zeiten


ausgezeichnet

Heidelberger Besonderheiten

Die erste Kirche Heidelbergs war die Peterskirche. Dann kommt Ruprecht II. Und will eine Universität gründen, in der zunächst nur Geistliche lehren dürfen. Also baut er zwischen 1398 und 1400 – genauer weiß man es nicht – die Heilig-Geist-Kirche, die im Buchtitel ein Wort ist.
In der Kirche findet die Bibliotheca Palantina, seinerzeit die berühmteste Bibliothek der Welt Unterschlupf.

Doch kommt zunächst ohne viel Wirren die Reformation hierher. Der Heidelberger Kathechismus wird weltberühmt. Ebenso oft wechselte auch die Konfession der Landesherren. Wenn einem Professor diese nicht passte, durfte er gehen.

Nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg - die Dissertation weist auf Vorgängerfälle schon nach dem Westfälischen Frieden hin – wurde die Kirche geteilt. Der Chor wurde katholisch, das Langhaus reformiert. Doch Kurfürst Karl Philip passte das nicht. Er ließ am 4.9. 1719 die Kirche gewaltsam in Besitz nehmen. Da protestierten die Protestanten und schrieben einen Brief an den preußischen König, der wie alle Schutzmächte mit Krieg drohte. Doch weil der Pfalzgraf den Schiedsspruch des Kaisers akzeptierte, erlaubte er am 29.2. 1720 die reformierte Nutzung wieder, am 19.4 gab es wieder einen evangelischen Gottesdienst und am 11.5. 1720 stand die Mauer wieder. Der Pfalzgraf aber verlegte aus Frust seine Residenz nach Mannheim.

Napoleon kam und ging, die Jesuitenkirche wurde fertig und die Chorkirche zur Nebenkirche. Den Vorschlag der Katholiken die Jesuitenkirche mit der Heilig-Geist-Kirche zu tauschen lehnten die Protestanten ab.

Doch dann entstanden nach dem Ersten Vatikanischen Konzil die Altkatholiken. Am 26.1.1873 fand ihr erster Gottesdienst in der Peterskirche statt, am 8.3. 1874 hielt ihr erster Pfarrer Rieks dort den ersten Gottesdienst, doch nach dem Badischen Altkatholikengesetz stand ihnen ein Kirche zu. Am 21.7. wurde mit Zustimmung von Bischof Reinkens der Antrag auf staatliche Anerkennung mit einer Mitgliederliste von 326 Selbständigen und 786 Familienangehörigen gestellt, einen geringen im Vergleich zu 6.552 römischen Katholiken. Trotz Protesten des römischen Pfarrers und trotz Verweigerung der Schlüsselübergabe am 15.9. 1874 fand am 20.9. 1874 dort der erste altkatholische Gottesdienst statt (120ff).

Jahre vergingen und das Badische Bildungsministerium fragte, ob nicht das Heidelberger Universitätsjubiläum in der Heilig-Geist-Kirche ohne Mauer gefeiert werden könne. Beide dort gottesdiensthaltende Konfessionen stimmten zu. Auch die Römer konnte man übergangsweise gewinnen und so wurde die Scheidemauer vom 16.8. bis 10.10.1885 abgetragen. Am 3. und 4.8. 1886 fand der Festakt statt, doch dann einigten sich Altkatholiken und Reformierte auf eine gemeinsame Nutzung. Sie hatten aber die Rechnung ohne die Römer gemacht, die die Chorkirche zwar verkauft hätten, aber nicht zum angebotenen Preis. Letztlich urteilte das Reichsgericht am 20.10.1891, das die Mauer wieder stehen muss. Mit dem Wiederaufbau wurde letztlich am 19.6. 1893 begonnen. Weil man sich über die Baukosten stritt, war man erst im Frühjahr 1897 fertig.

Baukosten waren dann auch der Grund, warum die Trennmauer 1936 endgültig fiel. Den Römer waren die Unterhaltskosten zu hoch und 100.000 Reichsmark von den Reformierten waren nicht zu verachten. Wegen den 272 Altkatholiken sollte das Geschäft nicht scheitern (201). Denen wurde schließlich die alte Englische Kirche angeboten, die Peterskirche war wohl zu groß. Am 16.2. 1936 feierten schließlich die Altkatholiken ihren letzten Gottesdienst in der Chorkirche, am 11.5. 1936 wurde die Chorkirche verkauft, am 24.6. 1936 war die Scheidewand endgültig gefallen.

Danach folgte eine lange Renovierung der Kirche mit dem Kirchenfensterstreit, den du aber auch bei Petracca nachlesen kannst. So viel Inhalt – so viel Sterne, also 5 Sterne.

Bewertung vom 07.08.2024
Das Mädchen mit dem Drachen
Colombani, Laëtitia

Das Mädchen mit dem Drachen


sehr gut

Der moralische Zeigefinger

Seit Maja Lunde habe ich nicht mehr so sehr den moralischen Zeigefinger in einem Buch gespürt wie hier. Aber die Geschichte ist hier plausibel.

Lena wäre im Bengalischen Meer fast ertrunken, wird von Einheimischen gerettet und will sich bei Ihnen bedanken. Dabei stellt sie fest, dass es keine Schule gibt, weil die Kinder in der Familie arbeiten müssen. Sie bezahlt die Familien und beginnt zu unterrichten. Das Thema behandelt die Gewalt gegen Frauen und die kulturellen Eigenarten, ja man möchte schon sagen Gemeinheiten des Kastenwesens.

Immer wieder begegnet sie in der Schule neuen Probleme. Erst kommen die Mädchen wegen der Menstruation nicht in den Unterricht, dann werden sie früh verheiratet.

Lena hatte von einem anderen Leben geträumt, aber ihr Leben mit Francois scheiterte. Der Grund wird hier nicht gespoilert, auch nicht das spannende Ende, wobei der Epilog zu viel heile Welt hinterlässt.

4 Sterne für ein absolut plausibles Buch, das bekannte Probleme gut erzählt. Auch der große Druck macht im Freibad Freude.

Bewertung vom 06.08.2024
Der gedichtete Himmel
Matuschek, Stefan

Der gedichtete Himmel


ausgezeichnet

Standardwerk der Romantik

2.000 Seiten brauchte angeblich Friedrich Schlegel, um Romantik zu definieren. Andererseits kannst du im einem Satz sagen, dass du „fantasyhaft“ ein gesellschaftlich-kulturelles Erneuerungsprogramm durchsetzen willst (10). Am Ende heißt es, Romantik sei immer die Alternative gegen die akademisch-klassizistische Tradition (352).

Fangen wir doch an mit dem Theologen Schleiermacher, der wie folgt zitiert wird: „Nicht der hat Religion, der an eine heilige Schrift glaubt, sondern, welcher keiner bedarf und wohl selbst eine machen könnte.“ (18) Ja, Schleiermacher fordert keine Rück- sondern eine Neubesinnung auf die Religion. Auch wenn sich die Menschen ihre Götter einbilden, kann man sie als „unverzichtbare menschliche Dimension erst nehmen“ (21).

So lehrt auch die italienische Romantik, dass man Texte aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften „romantisch“ nennen kann. (23) Wilhelm Meisters Lehrjahre gilt als erster Prosaroman und läutet mit Fichte und der Katschen Philosophie und der Französische Revolution das neue Zeitalter ein, selbst wenn Friedrich Nicolai lieber Friedrich den Großen, die Kartoffel und die Amerikanische Republik als Ursache sieht.

Der wohl in der Literatur beheimatete Autor definiert die Romantik aber auf Seite 52 umfassend: „Als romantische Naturwissenschaftler bezeichnet man diejenigen, die um 1800 […] an der Vorstellung einer umfassenden Einheit festhielten.“

Doch kehrt Matuschek schnell zur Literatur zurück. Mit August Klingmann landen wir sogar bei der Religion. Er schafft einen Wahnsinnigen, der sich für Gott hält (101). Andererseits schreibt er auch von Jean Paul, dass dem gottlosen eine finstere Welt blüht (103).

Mit europäischem Bezug weist er daraufhin, dass Hoffmanns Erzählungen im Ausland berühmter sind als in seinem Heimatland. Auch Voltaire verspottete seine „Jungfrau von Orleans“, während Schiller ihr Ansehen wiederherstellte.

Das Lieblingswort des Autors ist „Kippfigur“. Man kann die romantische Literatur oder auch die romantischen Bilder von Dürer und Rafael religiös verstehen oder nicht. Und während später die nationalen Romantiker den deutschen Katholizismus als Fremdherrschaft ansehen, erklärt der Jenaer Professor: „Es sind keine religiösen oder gar theologischen Gründe, die hier die Konversion bewirken. Es ist die sinnliche Überwältigung und die römisch-katholische Kirchenarchitektur (157). Doch für Schlegel schreibt er später, dass er sich nach der Konversion von der Ironie distanziert. „Kippfiguren zwischen Gott und Abgott“ erschienen ihm wie Blasphemie (200).

Ein anderer Teil der Romantik sind Vampirgeschichten. Selbst der junge Goethe hat mit „Die Braut von Corinth“ eine religionskritische – da Religion als körper- und lustfeindlich wahrgenommen wird – Ballade zum Thema verfasst (201f).

Der Teil der nationalen Romantik interessierte mich weniger. Die Gotik ist auch keine deutsche, sondern eine französische Stilrichtung, dessen passender Roman Victor Hugos „Der Glöckner von Notre Dame“ ist (294).

Turnvater Jahn hätte es zum Schluss für mich nicht gebraucht, auch wenn mir neu war, dass seine Übungen Vorbereitung fürs Militär für die Befreiungskriege war. Aber es ist so viel Inhalt im Buch, dass 5 Sterne gerechtfertigt sind.

Bewertung vom 02.08.2024
Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen
Rudis, Jaroslav

Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen


sehr gut

Seltsame Hobbies

Ein bisschen nachvollziehen kann ich schon, was Rudis schreibt. Es hat etwas Meditatives in einem Waggon zu sitzen und dem gleichmäßigem Geräusch der ratternden Schienen zu lauschen. Doch dann kommt eine rein und telefoniert. Oder eine Gruppe Migranten quatscht dich voll.

All das beschäftigt Rudis nicht. Er sitzt ohnehin meistens im Speisewagen und trinkt Bier als guter Tscheche. So besteht ein großer Teil des Buches aus besonderen Gerichten und besonderen Bahn­hofsrestaurants. In Bamberg heißt sein Lieblingshaus „Zum Sternla“, weit vom Bahnhof entfernt.

Da lobe ich mir, dass er sich auch auf die Strecke begibt und beispielsweise 30 stundenlang quer durch Deutschland reist. Im Paradies in Jena zählt er die schönsten Haltestellennamen auf:
Güterglück, Herzberg, Klitzchen, Rosenwinkel, Blumenthal, Vogelgesang, Taubenheim, Annaburg, Elend und Sorge, Irrenlohe und Sterbefritz, Himmelreich und Höllsteig, Lieblos und Pflaumloch (107). Er zählt unzählbar viele Eisenbahnfilme auf und gibt Literaturtipps wie „Netzkarte“ von Sten Nadolny.

Dann hat er noch einen Reisetipp für mich: Goricia und Nova Goricia, zwei Schwesterstädte, die erste in Italien, die zweite in Slowenien bilden 2025 die europäische Kulturhauptstadt (184). Hin­fahren werde ich über die Semmeringsbahn, die Teil der Südbahn der Habsburgermonarchie war.
Auf Seite 200 zählt er noch die schönsten Eisenbahnbrücken auf, doch erscheint mir das zu wenig, um es hier aufzuzählen.


Etwas durcheinander ist das Buch schon, etwas zuviel Bier wird auch getrunken, doch 4 Sterne gibt es dennoch.

Bewertung vom 01.08.2024
Felix fährt Eisenbahn
Rentta, Sharon

Felix fährt Eisenbahn


sehr gut

Was hat der Felix für ein Glück. Seine Eisenbahn fährt wenigstens. Mit der Deutschen Bahn müsste er sich mit Verspätungen rumärgern. Und dann die Kundenformulare zur Erstattung ausfüllen. Und dann wäre es kein Kinderbuch mehr.

Bewertung vom 01.08.2024
Alles über die Eisenbahn / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.8
Mennen, Patricia

Alles über die Eisenbahn / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.8


sehr gut

Hier erfährt Kind alles, was es über die Bahn wissen muss. Nur warum die Deutsche Bahn einen Dachschaden hat erfährt Kind nicht. Muss es auch nicht.

Bewertung vom 30.07.2024
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt
Mumm, Hans-Martin; Wermke, Matthias; Riedlsperger, Eva; Petschan, Walter; Dancker, Dietrich; Engehausen, Frank; Roux, Marie-Thérèse; Riese, Reinhard; von Offenberg, Volker; Mohr, Anna-Lena; Krüger, Enno; Schmidgall, Florian; Präger, Christmut; Gottlob, Marion; Giovannini, Norbert; Wenzel, Uwe; Meier, Verena; Mantaj, Nele; Parrisius, Anna; Kaiser, Marina; Ziegler, Alexandra; Duchrow, Ulrike

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt


ausgezeichnet

Schön, dass es dich gibt

Mein Lokalkollorit verbietet natürlich eine objektive Bewertung und ich war auch manchmal nach einer interessanten Überschrift doch ein wenig über den Inhalt enttäuscht.
Die Heimatforschenden sollten nicht nur seitenweise aus den Quellen zitieren, sondern ihren Inhalt einordnen und immer auch fragen, was heute noch von Belang ist.

Dennoch habe gerade die Artikel über die Eingemeindungen bzw. die Selbstständigkeit Eppelheims mein Interesse gewonnen.
5 Sterne

Bewertung vom 30.07.2024
Magellan
Zweig, Stefan

Magellan


sehr gut

Heldenverehrung

Die Biografie, die Zweig in seiner kunstvollen Art in den 30er Jahren schrieb, leidet unter einem seltsamen Mangel: Er, der seit Beginn stets Abstand vom Führer nahm, zeichnet Magellan als demokratischen Helden, der er nie war.

Mag ja sein, dass nach der Ankunft der „Victoria“, des letzten Schiffes seiner Armada,Magellan nicht die verdienten Lorbeeren erntete, weil er bereits auf einer kleinen philippinischen Insel sein Leben in einer Strafexpedition verlor – ein Umstand, der wohl kaum zum Demokraten passt.

Dass letztlich ein erster Meuterer als Kapitän den Heimathafen erreicht und den Ruhm erntet, mag anfangs so gewesen sein, doch auch Zweig hat schon erkannt, dass die Ehre nur von kurzer Dauer ist, weil Pigafetta den wohl wichtigsten Reisebericht schrieb, der erst Ende des 18. Jahrhunderts in verkürzter Form in Mailand wieder entdeckt wurde. Er steht treu und fest auf Seiten Magellans.

Nichtsdestoweniger beschreibt der Autor alle Probleme der Reise treffend: Erst die Zeitverschwendung am Rio de Plata – wie wir ihn heute nennen, wo Magellan die Durchfahrt in den Pazifik vermutete, dann die Überwinterung weiter südlich in die Pampa, das Finden der Magellan mit dem Desertieren des wichtigsten Lebensmittelschiff. Auf dem Pazifik, dessen Breite er unterschätzte herrschte deswegen an Bord Hunger und Elend. Dann die Auseinandersetzungen mit den falsch verstandenen Sitten der Einheimischen, der Falle eines Königs, das Ende der „Trinidad“ – Magellans Schiff auf den Molukken und schließlich das heimsegeln der „Victoria“ an den Portugiesen vorbei mit der Flucht von den Kapverdischen Inseln.
So kommen im Heimathafen Sevilla letlich von ursprünglich etwa 250 Männern gerade einmal 18 zurück.

Gerade Stefan Zweigs sprachliches Können macht dieses Werk zu einem Genuss – 4 Sterne.

Bewertung vom 26.07.2024
Magellan
Jostmann, Christian

Magellan


sehr gut

feine Biografie

Eigentlich erst im letzten Kapitel, was eigentlich ein Nachwort ist, wurde mir klar, warum es diese Biografie gibt: Nach dem Tod des Helden lebt er weiter in der Literatur.

Und wenn nicht um 1800 in Mailand eine Abschrift des Tagebuchs von Pigafetta gefunden worden wäre, dann wäre Magellan längst vergessen. Mit dieser Abschrift hatte Magellan mit Humboldt einen so großen Fürsprecher, dass selbst die beiden Sternennebel der Südhalbkugel nach ihm benannt sind, obwohl er kein Astronom war.

Ist Pigafetta nicht der eigentliche Held dieser Reise? Er hat alles aufgezeichnet, wurde nie krank und gehörte zu den wenigen Überlebenden, die nach Europa heimkehrten.


Wer sich fragt, warum nach Stefan Zweig es noch ein Magellan-Biografie geben muss, der wird belehrt, dass Magellan doch einen sehr autoritären Führrungsstil hatte und es mit den Strafexpeditionen übertrieben hat, so dass sein Tod auf den Philippinen verständlich erscheint. Aus heutiger Sicht eignet er sich nicht mehr uneingeschränkt als Held. Zweigs Sprache wird aber nicht erreicht, so dass das Buch sich mit 4 Sternen begnügen muss.

Zitat: [Ein schönes Mädchen sah] einen Nagel, länger als ihr Finger. Den nahm sie mit großer Vornehmheit und Anmut an sich, schob ihn zwischen die Lippen ihres Geschlechts und verschwand plötzlich, wobei sie sich ganz klein machte. (170)

Bewertung vom 24.07.2024
KUNTH Bücherorte
Lipps, Susanne

KUNTH Bücherorte


sehr gut

Danke UNESCO

Man mag es kaum glauben, aber weil man geliebtes Heidelberg der UNESCO-Welterbetitel ungerechterweise verwehrt blieb, hat die Stadt als Konzessionsentscheidung frisch aus dem Kölner Keller als erste in Deutschland den Titel der Literaturstadt von der UNESCO bekommen.

Als Dank wird die Perle des Neckartals gleich an dritter Stelle aufgeführt. Ich habe die Unesco-Liste nicht mit dem Inhaltsverzeichnis verglichen. Sie könnte sehr ähnlich sein.

Als Reiseführer eignet sich der Band nicht, dafür sind die Orte zu verstreut. Der zweite Abschnitt "Wo die wilden Bücher wohnen" behandelt dann eher die großen Metropolen - gut auch Görlitz.

Wenn schon nicht als Reiseführer, dann darf sich die Leserin über schöne Fotos freuen und der Leser erfährt über einige Nobelpreisträger - gut auch Harry Potter - noch ein paar Zeilen, wobei Heine in den Harz zu verorten doch ein bisschen zu kurz kommt. Aber noch länger, dann könnte diesen Ziegelstein ja keiner mehr tragen. 4 Sterne