Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
cosmea
Wohnort: 
Witten
Über mich: 
Ich lese seit vielen Jahren sehr viel, vor allem Gegenwartsliteratur, aber auch Krimis und Thriller. Als Hobbyrezensentin äußere ich mich gern zu den gelesenen Büchern und gebe meine Tipps an Freunde und Bekannte weiter.

Bewertungen

Insgesamt 307 Bewertungen
Bewertung vom 03.10.2023
Die Kinder des Don Arrigo
Sciapeconi, Ivan

Die Kinder des Don Arrigo


sehr gut

Dem Tod und dem Schmerz Zeit abtrotzen
In seinem Roman “Die Kinder des Don Arrigo“ erzählt Ivan Sciapeconi die Geschichte von jüdischen Kindern, die im Zweiten Weltkrieg von der Organisation DELASEM vor den Nazis in Sicherheit gebracht werden. Der fiktive Ich-Erzähler Natan wird 1942 von Recha Freier aus Berlin weggebracht, nachdem die Nazis schon seinen Vater abgeholt haben und genauso wie zahlreiche andere Kinder und Jugendliche nach einer langen Odyssee im Ort Nonantola in der Emilia Romagna versteckt. In der Villa Emma wird die kleine Gemeinschaft vom Pfarrer Don Arrigo mit Unterstützung des Bürgermeisters und eines Arztes geschützt. Auch die Dorfgemeinschaft hält zusammen und hilft, wo es nötig ist. Die Dorfbewohner riskieren dabei ihr Leben, denn die Bedrohung durch die Braunhemden wird immer größer, die deutschen Soldaten rücken näher, sodass sie am Ende kaum noch das Haus verlassen können. Schließlich muss erneut eine abenteuerliche Flucht organisiert werden, die beim ersten Versuch scheitert, denn die Schweizer Grenzposten lassen keine Juden ins Land. Ihr eigentliches Ziel - Palästina - werden sie so bald nicht erreichen.
Der Autor erzählt eine berührende Geschichte, die nicht nur verdeutlicht, dass in dieser furchtbaren Zeit nicht alle Faschisten und Mörder waren, sondern dass gerade dann mitmenschliches Verhalten und christliche Nächstenliebe vonnöten ist. Die Überlebenden haben dem Tod und dem Schmerz Zeit abgetrotzt. Ihr Sieg besteht darin, dass sie überlebt haben und die Chance auf ein neues Leben bekommen (S. 187). Ein wichtiges, lohnendes Buch.

Bewertung vom 03.10.2023
Lichtspiel
Kehlmann, Daniel

Lichtspiel


sehr gut

Georg Wilhelm Papst - ein Genie des deutschen Films
In seinem Roman “Lichtspiel“ erzählt Daniel Kehlmann das Leben des deutschen Regisseurs Georg Wilhelm Papst. Er wurde durch seine genialen Stummfilme bekannt, drehte in Frankreich, bevor er sich mit seiner Frau Trude und seinem Sohn Jakob in Hollywood niederließ – in der Hoffnung, an seine bisherigen Erfolge anknüpfen zu können. Sein erster Film war jedoch ein Misserfolg, und keiner konnte oder wollte ihm helfen. Deshalb kehrte er nach Europa zurück. Als er seiner alten Mutter in einem Seniorenheim in seiner Heimat Österreich einen kurzen Besuch abstatten will, kann er wegen des Kriegsausbruchs nicht wieder ausreisen und muss sich irgendwie mit dem Naziregime arrangieren. Kehlmann beschreibt sehr anschaulich, welche Schwierigkeiten und Schikanen die Familie bewältigen muss. Der Vaterlandsflüchtling Papst wird noch immer als Kommunist und Jude beschimpft, obwohl es keine Juden in seiner Familie gibt. Er muss sich jede Äußerung genau überlegen, denn auch unter seinen Mitarbeitern könnten Spitzel des Regimes sein. Das Leben in Nazi-Deutschland ist auch deshalb eine große Belastung für das Ehepaar, weil Sohn Jakob Mitglied der Hitlerjugend ist und später als Soldat an die Front geht.
Der gut recherchierte, kenntnisreiche Roman stellt dem Leser nicht nur G.W. Papst vor, sondern eine Vielzahl bekannter Persönlichkeiten der Zeit. Der Autor vermischt Fakten und Fiktion, vor allem im Zusammenhang mit dem in den letzten Kriegsmonaten in Prag gedrehtem Film “Der Fall Molander“, der nie in die Kinos gelangte. In einer Rahmenhandlung tritt der im Sanatorium Abendruh lebende demente Franz Wilzek, ehemals Papsts Regieassistent, später eigenständiger Regisseur in der Fernsehsendung „Was gibt es Neues am Sonntag“ auf und lässt das Rätsel um den verschwundenen Film in einem neuen Licht erscheinen.
Ich habe den neuen Roman wie schon seine Vorgänger gern gelesen, obwohl er durch den enormen Detailreichtum zur damaligen Herstellung von Filmen und die schier unüberschaubare Personenvielfalt streckenweise erhebliche Längen hat. Dennoch ist Kehlmann ein sehr interessantes Buch gelungen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.09.2023
Die weite Wildnis
Groff, Lauren

Die weite Wildnis


sehr gut

Es werde Schmerz, und es ward Schmerz
Lauren Groffs neues Buch “Die weite Wildnis“ ist ein historischer Roman. Die Protagonistin ist ein Waisenkind, das von ihrer Dienstherrin im Alter von 4 oder 5 Jahren aus dem Waisenhaus geholt wird, damit sie sich um die neugeborene kleine Bess kümmert. Der zweite Mann der Frau, ein Pastor, verlässt England mit der Familie, um an der amerikanischen Ostküste als einer der neuen Siedler zu leben. Viele Engländer sterben schon in den Stürmen während der Überfahrt, sehr viele mehr während des harten Winters an Hunger oder Krankheiten im belagerten Fort. Das Mädchen, von den grausamen Frauen im Heim Lamentatio Venal genannt, damit die Schande ihrer Herkunft nie in Vergessenheit gerät, erlebt im Fort schlimme Dinge. Eines Tages flieht sie, weil die Gefahren ihr dort viel größer erscheinen als alles in der unbekannten Wildnis dort draußen. Als Leser verfolgen wir, wie klug sie sich Nahrung verschafft und Schutz unter Felsen, in Höhlen oder zwischen Baumstämmen sucht. Sie bekommt einen neuen Blick auf die Welt, lernt die Schönheit der Natur mit ihren Pflanzen und Tieren zu lieben und lässt den Leser an ihren Erinnerungen an die Vergangenheit teilhaben. Nach allem, was ihr widerfahren ist, verliert sie ihren Glauben und stellt die Existenz Gottes in Frage. Schließlich war auch der Pastor nur ein gefährlicher Heuchler, dem es immer nur um den eigenen Vorteil ging. Das Mädchen schafft es durch ihre überragende Intelligenz allen Gefahren zu trotzen, leidet aber unter ihrer Einsamkeit. Mit dem holländischen Glasbläser auf dem Schiff hat sie die Liebe ihres Lebens verloren. Zurück bleiben Trauer und Schmerz (S. 254).
Die Autorin erzählt die Geschichte ihrer Protagonistin in packender Sprache, überzeugt durch wunderbare Passagen über Landschaft und Klima und lässt auch Kritik an den skrupellosen Europäern einfließen, die sich anmaßen, die neue Welt in Besitz zu nehmen und alles zu zerstören, die Natur genauso wie fremde Zivilisationen, in diesem Fall die First Americans, die Ureinwohner. Ich habe den Roman gern gelesen, hätte mir aber schon etwas mehr Handlung gewünscht. Auch hat mich die Qualität der Übersetzung mit ihrer gewollt altertümelnden Sprache gestört, die leider auch unzählige Fehler enthält („vom Hunger gehagert“, S. 7 – soll das Deutsch sein?). Eine dennoch überwiegend positive Leseerfahrung.

Bewertung vom 10.09.2023
Vom Himmel die Sterne
Walls, Jeannette

Vom Himmel die Sterne


sehr gut

Tod und Schmerz und Lug und Trug und Dreck
Der neue Roman von Jeannette Walls ist zugleich eine Familiengeschichte und das Porträt der Familie Kincaid in Claiborne County im ländlichen Virginia in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts. An der Spitze steht der mächtige Duke Kincaid, von allen nur der Duke genannt. Es ist die Zeit der Prohibition, als durch den 18. Zusatzartikel zur Verfassung die Herstellung, der Verkauf und der Transport von Alkohol verboten ist. Die Regierung hat jedoch keine Möglichkeit, die Befolgung dieses Gesetzes auch durchzusetzen. So gibt es vor allem in den auf dem Land überall illegale Schnapsbrennereien, und die verarmte Mittel- und Unterschicht hält sich mit dem verbotenen Handel über Wasser. Auch der Duke hat seinen Reichtum u.a. auf diese Weise erworben.
Die Familiengeschichte der Kincaids ist in dieser Generation besonders kompliziert, denn der Duke ist viermal verheiratet und hat mehrere Kinder aus diesen Beziehungen. Sallie, die Tochter aus seiner zweiten Ehe, wird von ihrer Stiefmutter zu ihrer Tante Faye, einer Schwester ihrer früh unter zunächst ungeklärten Umständen verstorbenen Mutter geschickt, nachdem sie den kleinen Bruder in Gefahr gebracht hat. Sie lebt neun Jahre in äußerster Armut bei der Tante, bis sie zur Betreuung des Bruders zurückkommen darf. Sie kämpft von da an mit Mut und Stärke um ihre Position in der Familie.
Die gesellschaftliche Stellung von Frauen und ihre fehlende Wertschätzung sind eines der zentralen Themen des Romans. Daneben geht es um die wirtschaftlichen Spätfolgen des Krieges, Korruption und Bandenkriege. Sallie macht schlechte Erfahrungen mit den Männern, nicht nur mit ihrem Vater. Sie kann niemandem vertrauen und ist in ihrem Kampf weitgehend allein. “Der Tod scheint überall zu sein. Tod und Schmerz und Lug und Trug und Dreck.“ (S. 425) Im Lauf der Zeit kommen immer mehr Familiengeheimnisse ans Licht – vor allem über Mutter und Vater und die Tante.
Ich habe den Roman gern gelesen, obwohl es nicht ganz einfach ist, den Überblick über die weitverzweigte Familie zu behalten. Dennoch bleibt für mich “Schloss aus Glas“ das beste Buch der Autorin.

Bewertung vom 02.09.2023
Die Lügnerin
Karig, Friedemann

Die Lügnerin


weniger gut

Wenn Lügen nicht von der Wahrheit zu unterscheiden sind
Die Protagonistin in Friedemann Karigs neuem Roman “Die Lügnerin“ ist eine Frau, die sich Clara Konrad nennt. Sie arbeitet für einen Chef, der eine Reihe von Mitarbeitern beschäftigt. Sie geben Anrufern Ratschläge, erzählen eine Menge Lügen und erwirtschaften viel Geld, von dem sie selbst am wenigsten sehen. Clara gibt sich als Hellseherin aus. Sie behauptet, die Sterne deuten zu können. Was sie vorhersagt, wird wahr. Eines Tages spürt eine Frau namens Siri von Morgenstern Clara auf und macht sie zur Partnerin, mit der sie in Las Vegas Unsummen gewinnt, bis sie wieder in die Heimat flieht.
Clara erzählt ihre Geschichte einer Beraterin genannten Therapeutin in einer Einrichtung. Die Therapeutin reagiert zunehmend verwirrt auf die Mischung aus Wahrheit und Lügen, auf all die Erzählungen von Gier, Betrug und Bereicherung durch Lügen, die die offensichtlich psychisch gestörte Patientin ihr auftischt. Clara geht zurück in ihre Kindheit und berichtet über ihre Familie. Auch der Leser fragt sich, was man von diesen Geschichten überhaupt glauben kann, wenn es wohl nicht einmal den Bruder überhaupt gegeben hat, von dem sie mehrfach erzählt.
Karigs Roman über Zufall und Schicksal, Wahrheit und Lüge ist nicht uninteressant, hat mir aber trotzdem nicht besonders gefallen. Mir fehlt da ein bisschen der rote Faden, eine Art eindeutige Botschaft oder klare Auflösung. “Dschungel“ fand ich deutlich besser.

Bewertung vom 27.08.2023
Hinter der Hecke die Welt
Molinari, Gianna

Hinter der Hecke die Welt


gut

Wenn Großmaulrüssler die Hecke zerstören
In Gianna Molinaris Roman “Hinter der Hecke die Welt“ verbinden sich zwei Themen auf ungewöhnliche Weise. Mutter Dora arbeitet auf einem Forschungsschiff in der Arktis. Sie bohrt auf dem Meeresgrund nach Sedimenten, von denen dann die eine Hälfte untersucht, die andere für später konserviert wird. Ihre Tochter Pina lebt beim Vater Karsten in einem namenlosen Dorf. Hier leben nur noch wenige Menschen und nur zwei Kinder, die seit zwei Jahren nicht mehr wachsen. Dennoch ruht auf ihnen die Hoffnung der Dorfbewohner, die nur noch Leerstände verwalten und hoffen, dass die riesige Hecke, die sie vom Umland trennt, auf Dauer genug Touristen anzieht, damit sich die Dorfkasse nicht völlig leert. Nur die Hecke und das Unkraut wachsen. Alles Übrige unterliegt der totalen Stagnation. Dann wird eines Tages ein Loch in der Hecke sichtbar, es gibt eines nachts einen Brand, und Schädlinge beginnen, die Hecke zu zerstören, die doch die einzige Attraktion des Dorfes ist. Die Zukunftsaussichten sind schlecht. Dem Dorf droht das Verschwinden.
In wechselnden Kapiteln berichtet Molinari aus Doras Sicht über Begebenheiten und Erkenntnisse der kleinen Gruppe in der Arktis und über Geschehnisse im Dorf. Sie beschreibt unbekannte Tierarten und das Schmelzen riesiger Eisberge als Folge des Klimawandels. Der Leser erfährt hier mit Sicherheit vieles, was er bisher nicht wusste. Das ist sowohl interessant als auch besorgniserregend, hat mich aber nicht wirklich begeistert. Die Protagonisten blieben mir fremd, die Ereignisse rund um das Schrumpfen des Dorfes Teil einer nicht als realistisch empfundenen Wirklichkeit. Sprachlich-stilistisch ist das zweifellos gut gemacht, aber ich bin dennoch etwas enttäuscht von dem Roman.

Bewertung vom 27.08.2023
Tasmanien
Giordano, Paolo

Tasmanien


sehr gut

Haben wir Menschen eine Zukunft?
Der Protagonist des neuen Romans von Paolo Giordano heißt Paolo und ist ebenfalls studierter Physiker. Inzwischen arbeitet er allerdings als Journalist und Romanautor. Er ist mit der etwa zehn Jahre älteren Lorenza verheiratet, die einen Sohn aus einer anderen Beziehung hat. Paolos Ehe ist kinderlos und gerät in eine Krise, als seine Frau beschließt, keine weiteren Versuche mit künstlicher Befruchtung mehr zu unternehmen. Der 40jährige Paolo ist unglücklich und muss sich neu orientieren. Er will so wenig wie möglich zu Hause sein. Deshalb reist er zu Veranstaltungen überall in der Welt und berichtet darüber. So ist er zum Beispiel 2015 bei der Klimakonferenz in Paris, wo er seinen Freund Guilio und den Wolkenforscher Jacopo Novelli trifft. Auch Guilio hat nach seiner Scheidung große Probleme, weil er vor Gericht um das Sorge- und Umgangsrecht für seinen Sohn kämpfen muss. Hier soll Paolo aufgrund seiner Beobachtungen eine für ihn günstige Aussage machen.
Vor dem Hintergrund seines privaten Unglücks beschäftigt sich Paolo mit all den Themen, die die Menschen bedrohen: Klimawandel, Terrorakte überall in der Welt, Kriege und nicht zuletzt die atomare Bedrohung. Er arbeitet an einem Buch über die Bombe, d.h. über die im August 1943 von den Amerikanern über Hiroshima und Nagasaki abgeworfenen Atombomben. Er nimmt deshalb in Japan an den jährlichen Gedenkfeiern zu diesem Anlass teil und wird mit dem Leid der Überlebenden und ihrer Angehörigen konfrontiert. Das trägt nicht gerade zur Aufhellung seiner Stimmung bei. Mit seinem Buch kommt er ohnehin nicht voran. Er leidet unter einer regelrechten Schreibblockade.
Giordano setzt sich in seinem Roman mit gesellschaftlich relevanten Themen wie z.B. mit den Chancen von Männern und Frauen in der Wissenschaft, aber vor allem mit all den aktuellen Bedrohungen auseinander, die die Menschen ängstigen und unsicher machen. Das wirkt sich auch auf den Leser aus, der zwar Kenntnisse hinzugewinnt, sich aber nach der Lektüre fragt, ob die Menschheit eine Überlebenschance hat. Ich halte “Tasmanien“ für ein interessantes und wichtiges Buch, das zu dem neu entstandenen Genre CliFi gehört, wie so viele andere, die gerade erscheinen, z.B. T.C. Boyle, “Blue Skies“.

Bewertung vom 13.08.2023
Blue Skies (deutschsprachige Ausgabe)
Boyle, T. C.

Blue Skies (deutschsprachige Ausgabe)


sehr gut

Es ist zum Fürchten
Im Mittelpunkt von T.C. Boyles neuem Roman Blue Skies steht eine ganz normale, der oberen Mittelschicht angehörende Familie. Frank ist Arzt und lebt mit seiner Frau Ottilie in Kalifornien. Sie haben eine Tochter - Cat – und einen Sohn – Cooper. Die Tochter heiratet einen jungen Mann namens Todd und zieht in das Elternhaus ihres Mannes an der Ostküste Floridas. Sie will eine erfolgreiche Influencerin werden und kauft sich eines Tages eine kleine Schlange. Sie verspricht sich einen Riesenerfolg, wenn sie Bilder mit der wie ein Accessoire um die Schultern gelegten silbernen Schlange ins Netz stellt. Ihre Familie hat wenig Verständnis für diese Marotte. Ihr Bruder Cooper ist Entomologe und hat sich schon als kleiner Junge für Käfer und Insekten interessiert. Er engagiert sich stark für Maßnahmen zur Rettung des Planeten und überredet seine Mutter zu einer radikalen Umstellung der Ernährung. Die Mutter beginnt, Grillen zu züchten und serviert sie in unterschiedlicher Form auch ihren Gästen. Dann ereignen sich die ersten Katastrophen. Cooper wird von einer Zecke gebissen und gerät in Lebensgefahr. Cat ist mitschuldig an einer Katastrophe in ihrer jungen Familie mit den kürzlich geborenen Zwillingsmädchen Sierra und Tahoe. Die privaten Krisen finden ihre Entsprechung in den globalen, die Boyle thematisiert: Während in Kalifornien eine extreme Dürre herrscht und immer wieder Brände ganze Landstriche zerstören, regnet es in Florida fast ununterbrochen. Überschwemmungen zerstören Ortschaften, und die Menschen stehen vor dem Nichts. Cats und Todds Haus ist durch Feuchtigkeit und Termiten stark beschädigt, und Cat muss viele Wege mit dem Boot erledigen. Dann setzt ein Massensterben nicht nur von Bienen, sondern von allen Arten von Insekten ein. Für Cooper bleibt bald nichts mehr zu erforschen.
T.C. Boyle zeichnet ein realistisches und kenntnisreiches Bild einer Apokalypse, die in ihren Anfängen schon sichtbar ist: die Gletscherschmelze und die Erwärmung der Meere, Überflutung von tief gelegenen Inseln und Küsten überall auf der Welt, das Artensterben, Pandemien… Am Ende ist nichts mehr normal. Die gewohnte Lebensweise der Menschen mit sorglosen Partys und gedankenlosem Umgang mit den Ressourcen ist überholt. Blue Skies ist ein Roman, der den Leser ängstigt und deprimiert. Dennoch ein gutes, empfehlenswertes Buch, weil es zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 30.07.2023
Sekunden der Gnade
Lehane, Dennis

Sekunden der Gnade


ausgezeichnet

Eltern können ihre Kinder nicht beschützen
Dennis Lehanes neuer Roman spielt im Jahr 1974 in Boston. Hier lebt in einem ärmeren weißen Viertel die Krankenschwester Mary Pat Fennessy mit ihrer Tochter Julia genannt Jules. Ihr erster Mann ist verstorben, der zweite hat sie wegen einer Jüngeren verlassen. Ihr geliebter Sohn Noel starb nach seiner Rückkehr aus dem Vietnamkrieg an einer Überdosis Heroin. Jetzt ist sie allein mit ihrer 17jährigen Tochter. Es ist ein heißer Sommer mit Demonstrationen gegen die geplante Umsetzung der Aufhebung der Rassentrennung. Schüler aus schwarzen Vierteln sollen mit Bussen zu weißen Highschools gebracht werden und umgekehrt. Eines nachts kehrt Jules nicht nach Hause zurück. In derselben Nacht wird ein junger Farbiger tot neben den Gleisen am Bahnhof gefunden. Sein Auto war ausgerechnet in einem weißen Viertel liegengeblieben, wodurch er automatisch in Lebensgefahr geriet. Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Toten um Augustus Williamson, den Sohn einer Kollegin von Mary Pat handelt. Mary Pat sucht verzweifelt nach ihrer Tochter, stellt eigene Nachforschungen an und begreift schließlich, dass Jules nicht mehr lebt. Sie hat sie über alles geliebt, aber sie konnte sie nicht beschützen. Nun hat sie das Einzige verloren, das ihr etwas bedeutete. Deshalb beginnt sie einen privaten Rachefeldzug und setzt dabei ihr Leben aus Spiel. Denn sie hat mächtige Gegner in den brutalen Schlägern des organisierten Verbrechens, die aufgrund von Korruption all die Jahre unbehelligt von der Polizei ihren Geschäften nachgehen konnten. Auch die kleinen Leute im Viertel müssen Schutzgeld zahlen.
Der spannende Roman mit teilweise recht brutalen Szenen beschreibt eine von Hass und Wut und von allgegenwärtigem Rassismus gekennzeichnete Welt, die auch fast 50 Jahre später trotz der offiziellen Aufhebung der Rassentrennung nicht verschwunden ist. Man muss nur an die krassen Beispiele von Polizeigewalt gegen Farbige denken und an die überproportional hohe Zahl dieser jungen Leute in Gefängnissen. Als Zeitzeuge der genannten Ereignisse in den 70ern macht der Autor nicht nur die Atmosphäre dieser Epoche sichtbar, sondern zeigt auch in der Figur der Mary Pat die Folgen von Verlust und Trauer, ihren Hass und ihre Wut, die sich in einem brutalen Rachefeldzug entladen. Ich kenne viele der älteren Romane des Autors, und auch das neue Buch hat mir gut gefallen.

Bewertung vom 23.07.2023
Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe
Knecht, Doris

Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe


sehr gut

Ein Loblied auf Solitude
Die namenlose Protagonistin steht vor großen Veränderungen in ihrem Leben. Nach ihrer Scheidung war die Journalistin und Schriftstellerin alleinerziehende Mutter der Zwillinge Mila und Max, die nach ihrem Schulabschluss ausziehen und ihr eigenes Leben haben werden. Dies ist der Moment Bilanz zu ziehen, im eigenen Leben im wörtlichen und übertragenen Sinn aufzuräumen. Die Mutter kann in der großen Wohnung aus finanziellen Gründen nicht bleiben und sucht deshalb eine bezahlbare kleine Wohnung in einem Viertel in Wien. Sie besitzt eine Werkstatt genannte Einraumwohnung und ein Haus auf dem Land, in dem sie sich immer wieder zeitweise mit ihrem Hund und ihren Kindern aufhält.
Die kurzen Kapitel wechseln zwischen den Vorbereitungen des Auszugs ihrer Kinder und der Suche nach einer neuen Wohnung, die sich vor allem aus Kostengründen sehr schwierig gestaltet und den Rückblicken in die Vergangenheit. Sie geht immer wieder weit in die Vergangenheit zurück, in ihre Kindheit als ältestes von fünf Mädchen und Schwester von zwei jeweils zwei Jahren jüngeren Zwillingspaaren, von denen sie sich mit ihren dunklen Haaren auch äußerlich unterschied. Sie war immer Außenseiterin, hatte einen schweren Stand neben ihren hübschen blonden Schwestern und wollte immer nur weg aus der Enge der katholischen Provinz und dem Einfluss ihrer strengen Mutter. Deshalb zog sie sofort nach dem Abitur nach Wien. An der Schwelle zu ihrem neuen Leben stellt sie fest, wie unzuverlässig Erinnerungen sind, vor allem wie subjektiv. Wenn sie mit Freundinnen oder ihrer Mutter über vergangene Ereignisse spricht, hören sich die Versionen der anderen völlig anders an und sind weniger negativ als ihre eigenen. Sie räumt auf in ihrem Leben, trennt sich von vielen Dingen und damit gleichzeitig von Erinnerungen, die damit verbunden sind. Sie hat keine Angst vor dem neuen Lebensabschnitt, weil der Auszug der Kinder und ihre eigene räumliche Veränderung auch eine ganz neue Freiheit und Unabhängigkeit bedeuten, die ihr immer wichtig waren. Sie sehnt sich nach Solitude, was Alleinsein bedeutet nicht negativ konnotierte Einsamkeit.
Mir hat der ruhig erzählte Roman über ein ganz normales Frauenleben gut gefallen. Es ist eine Geschichte über die Selbstfindung einer Frau, die ohne spektakuläre Handlung auskommt und dennoch interessant und an keiner Stelle langweilig ist. Ein sehr empfehlenswertes Buch, das Mut macht, ohne Angst eigenständige Lebensentscheidungen zu treffen und auch in fortgeschrittenem Alter einen Neustart zu wagen.