Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
lustaufbuch

Bewertungen

Insgesamt 179 Bewertungen
Bewertung vom 02.10.2024
Hüetlin, Thomas

"Man lebt sein Leben nur einmal"


sehr gut

»Wir hatten es so gut, wir liebten das Leben, und das Leben liebte uns stürmisch zurück«

Als Erich Maria Remarque auf Marlene Dietrich traf, saß diese mit dem Regisseur Josef von Sternberg, dessen Verfilmung „Der blaue Engel“ sie berühmt gemacht hat, zusammen auf der Terrasse eines Hotels. Sie liebte seinen Roman „Im Westen nichts Neues“ und – als sie ihn jetzt vor sich sah – seine elegante Art und die blauen Augen. Sofort wusste sie, dass er der passende Mann sein könnte. Jedoch nicht ihr Mann, sondern vielmehr der nächste in ihrer Reihe unzähliger Affären und Liebschaften. Dazu kam, dass beide verheiratet waren, auch wenn das nicht viel hieß, schließlich betrogen beide ihre Partner hemmungslos und berichteten sogar darüber.
Überdies führte die Schauspieler-Diva ihre sog. „Umgebung“ fast überall mithin und überließ zudem ihrem Gemahlen die Aufgabe, sämtliche Briefe ihrer Affären sorgfältig zu archivieren.
Der Schriftsteller und die Schauspielerin durchlebten eine kuriose Beziehung – wenn man ihr Verhältnis überhaupt so bezeichnen kann – voller Höhen und noch mehr Tiefen, Neid, Ruhm, sexueller Befreiung und Zwang.
Um die zeitlichen Hintergründe der Liebesbeziehung nicht zu vernachlässigen – immerhin waren sie bestimmend –, ergänzen Einblicke in das Machtsystem der Nationalsozialisten das Buch.

Thomas Hüetlin hat geschaffen, was als unmöglich galt – er haucht Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque neues Leben ein und lässt beide Protagonisten erscheinen, wie sie wirklich waren. Behilflich waren ihm dabei besonders Briefe und Tagebücher, die den persönlichen Blick in die stetig wechselnden Gefühlslagen ermöglichen. Manche davon finden sich direkt im Text, was wiederum zeigt, wie akribisch der Autor recherchiert hat, um den Lesenden dieses detailreiche Porträt darbieten zu können.
Teils fiel mir die Lektüre etwas ermüdend, jedoch ist dies nicht dem Autor geschuldet, sondern vielmehr den oftmals ähnlichen, sich wiederholenden Handlungen im Leben von Dietrich und Remarque – sie konnten einfach nicht voneinander lassen.

Bewertung vom 26.09.2024
Wir waren nur Kinder
Jedinak, Rachel

Wir waren nur Kinder


ausgezeichnet

»Weil wir jüdisch waren, hatten wir keinen Wert. Man konnte uns demütigen, verängstigen, uns wehtun. Und man hatte das Recht dazu, so als hätten wir es verdient.«

Die passenden Worte, geschweige denn überhaupt welche zu finden, fällt manchmal nicht leicht. Dieses Buch stellt so eine Situation dar. 

Rachel Jedinak nimmt uns mit auf eine persönliche Reise in ihre eigene Kindheit in Paris. Sie schildert, wie die Deportationen begannen, wie ihr Leben davon beeinflusst wurde und dieses nicht nur einmal am seidenen Faden hing. Der Alltag, der plötzlich keiner mehr ist. Vielmehr beherrscht von nun an Angst die ganze Familie. Auch wenn sie, wie ihre Eltern, keine praktizierenden Juden waren, überschattete sie ihr Jüdischsein auf einmal vollkommen. Ohne den abwertenden gelben Stern durften sie nicht mehr aus dem Haus, doch dieser führte dazu, dass sich andere von ihnen abgrenzten. 
Als die Massenverhaftungen begannen, konnte sie, da ihre Mutter sie wegschickte, mit ihrer älteren Schwester entkommen. Ihren Eltern gelang dies nicht und diese mussten ihr Leben in deutschen Vernichtungslagern lassen. 
Dabei wollte sie, wie unzählige andere Menschen, ausschließlich weiterhin in Frieden leben, immerhin waren viele von ihnen, wie der Titel so prägnant und schonungslos offenbart, nur Kinder. 

Lange schwieg die Autorin über ihr Schicksal als jüdisches Kind und erst als ihr Enkel sie aufforderte, doch darüber zu sprechen, um dieses mit anderen zu teilen, fing sie damit an. Ebenfalls setzt sie sich für Gedenktafeln ein, welche die Massenverhaftungen unzähliger Kinder nicht vergessen lassen, sondern allgegenwärtig als Erinnerung sowie als Warnung dienen.

Meiner Ansicht nach kann es nicht genug Bücher über Leidtragende des NS-Regimes geben und selbst wenn sich manche Geschichten ähneln mögen, ist jede Erzählung wert gehört zu werden, denn niemals dürfen diese vergessen oder relativiert werden! 

Bewertung vom 26.09.2024
Gysi gegen Guttenberg
Guttenberg, Karl-Theodor zu;Gysi, Gregor

Gysi gegen Guttenberg


ausgezeichnet

»Warum ist Politik nicht vorbeugend, sondern es muss immer erst etwas passieren, um dann doch endlich irgendeine Lösung zu suchen.« 
~ Gregor Gysi 

Vor mittlerweile über einem Jahr entschlossen sich die beiden Politiker Gregor Gysi (Die Linke) und KT Guttenberg (CSU) dazu, einen Podcast zu starten, der nicht ausschließlich aktuelle oder politische Themen umfasst, sondern vielfältig aufgestellt ist. 
Wer jedoch gierig lautstarke Diskussionen erwartet hatte, wurde enttäuscht. Auch wenn die Grundansichten der beiden Gegenspieler teilweise weit auseinanderliegen – schließlich sind es die jeweiligen Parteikonzepte auch – und sich darüberhinaus bestimmte Argumente nicht ändern, lassen beide das jeweilige Gegenüber stets ausreden und hören dessen Gedanken respektvoll an. Schnell merkt man, dass sie sich so uneinig gar nicht sind, sondern durchaus gemeinsame Ansichten teilen. 
Ein Grund dafür könnte sein, dass Guttenberg selbst nicht mehr politisch aktiv tätig ist und somit auf keine Parteilinie Rücksicht nehmen muss und Gysi das sowieso nie tat, sondern seit jeher eigensinnig denkt. 

Nun liegen einige der bisherigen Diskussionen in Buchform vor und die beiden bieten sich, vor hörendem sowie lesendem Publikum, trotz uneiniger Meinungen, einen Schlagabtausch auf wertschätzender Ebene, wie es bei anderen Politikern der Parteien nicht möglich wäre. 

Dabei streifen sie persönliche Themen wie Heimat, Humor, Einsamkeit oder Depression. Aber natürlich umfassen diese Debatten auch das aktuelle politische Geschehen, wie den Krieg in der Ukraine, Israel und Gaza, Trump oder Ost- und Westdeutschland, insbesondere den aufsteigenden Triumphzug der AfD. 
Durch diese Gespräche bekommt man als Leser private Einblicke in die Biografien der beiden Politiker, welche einem sonst verwehrt bleiben. Zudem bietet die Lektüre andere Blickwinkel, durch die man selbst angeregt wird über bestimmte Thematiken nachzudenken. 

Bewertung vom 26.09.2024
Beklaute Frauen
Schöler, Leonie

Beklaute Frauen


ausgezeichnet

»Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau.«

Ein jeder kennt diesen Satz, doch dieses Buch macht deutlich, dass auf ihm eine ganz andere Bedeutung lastet, die, anders als bisher angenommen, tiefer geht.
„Beklaute Frauen“ ist eines jener Bücher, von denen man sich wünscht, dass jeder, wahrhaftig jeder es liest.

Wie viele Männer gibt es, die für unterschiedliche Leistungen bis heute dafür geschätzt und geehrt werden, während sie selbst dafür gar nicht oder nur teils verantwortlich waren?
Diese Einstellung hat sich bis heute gehalten, schließlich denken wir bei berühmten historischen Persönlichkeiten fast ausschließlich an Männer. Gleiches gilt für bedeutende Schriftsteller des Bildungskanons. 
Die Liste wäre ewig weiterzuführen, doch Leonie Schöler zählt keine Beispiele auf, sondern schaut genau hin, hinterfragt deren wirkliche Leistungen und schildert bisher kaum erzählte Schicksale von Betrug, Diebstahl und Machtmissbrauch, jeweils zum Leidwesen der Frauen.
Dabei gibt die Autorin immer wieder spannende Exkurse und geht beispielsweise auf die kritisch zu hinterfragende patriarchale Institution der Ehe, das Wahlrecht oder den Nobelpreis ein.

Wir alle sollten endlich den Geschichten dieser vielen großartigen Frauen zuhören und sie selbst weiterhin in die Welt tragen. Immerhin verdanken wir ihnen, auch wenn sie dafür kaum bis keine Anerkennung bekommen haben, unendlich viel. 
Es ist Zeit, dass beklaute Frauen immerhin nachträglich den Ruhm bekommen, der ihnen seit jeher auch wirklich zusteht und dessen sie von Männern beraubt wurden.
Dieses Buch bietet einen Anfang, auch wenn es unergründlich bleibt, wie viele weitere Frauen – sicherlich sind die geschilderten Schicksale nur die Spitze des Eisbergs – um ihre Leistungen gebracht wurden. 

Doch, wer denkt, dass alle diese exemplarisch geschilderten Beispiele der Vergangenheit angehören und wir jetzt in anderen Zeiten leben, in denen so etwas nicht mehr möglich ist, irrt sich gewaltig.

Bewertung vom 22.09.2024
Die Töchter des Zauberers
Seemann, Annette

Die Töchter des Zauberers


ausgezeichnet

Erika Mann, die älteste Tochter des Literaturnobelpreisträgers Thomas Manns, war nicht nur Schauspielerin, Kabarettistin, Journalistin, Schriftstellerin, sondern unter anderem auch eine passionierte Autofahrerin. Beachtenswert ist ihr politisches Engagement, welches sich besonders in ihrem Kabarett „Die Pfeffermühle“ niederschlug und positive Resonanzen nach sich zog.

Das dritte Kind und die zweite Tochter war Monika. Von früh auf begeisterte sie sich für Musik, wurde jedoch stets von ihrer eigenen Familie belächelt. Sie war vom Schicksal geplagt und das besonders hinsichtlich der Liebe. Als sie sich mit ihrem Ehemann Jenő Lányi auf einer Überfahrt nach Amerika befand, wurde ihr Schiff von einem deutschen U-Boot beschossen, was ihrem Mann das Leben nahm. Anschließend litt sie lebenslang unter Depressionen, welche jedoch damals nie als solche diagnostiziert wurden.

Elisabeth war die jüngste Tochter der Manns und zugleich das Lieblingskind ihres Vaters. Ihr widmete er das in Hexametern verfasste Idyll „Gesang vom Kindchen“ und die Novelle „Unordnung und frühes Leid“. Mit ihrer ältesten Schwester teilte sie ihre Vorliebe für ältere Männer und heiratete in jungen Jahren den 36 Jahre älteren Guiseppe Antonio Borgese. Beruflich setzte sie sich in erster Linie mit dem Erhalt der Meere, aber u.a. auch der Genderforschung auseinander.

Alle drei Leben wurden vor Herausforderungen gestellt und vom Zeitgeschehen überschattet, dabei prägten sie die Zeit selbst in vielerlei Hinsicht.

Anschaulich schildert Annette Seemann die Leben der drei Frauen unter Einbeziehung der gesamten Familie und wichtigen Ereignissen, die alle betrafen.
Diesbezüglich wirft sie auch einen Blick auf die literaturwissenschaftliche Forschung sowie Briefe und Tagebücher der „Manns“.
Sorgsam ausgewählte, teils seltene Fotografien runden das Buch passend ab.

Mal wieder zeigt sich wie vielfältig und spannend nicht nur das Leben von Thomas und Heinrich, sondern der gesamten Familie Mann ist.

Bewertung vom 22.09.2024
Das Wesen des Lebens
Turpeinen, Iida

Das Wesen des Lebens


sehr gut

»Einst brauchte die Seekuh keine Angst vor Raubtieren zu haben, doch egal, wo sich der Mensch ausbreitet, verschwinden alsbald große Arten«

Knapp 250 Jahre nach ihrer Ausrottung erweckt die Finnin Iida Turpeinen die Stellersche Seekuh mit ihrem Roman wieder zum Leben:
Kapitän Vitus Bering ist mit seiner Mannschaft, darunter der Naturforscher Georg Wilhelm Steller, auf dem Rückweg einer kräftezehrenden Expedition und glücklicherweise kann der heimatliche Hafen nicht mehr weit entfernt sein. Da bereits einige Tote zu beklagen sind, legen sie umgehend an der nächsten Bucht an, doch es ist nicht ihr Ziel. Dennoch bleiben sie einige Monate auf dieser später nach dem Kapitän bekannten Insel und Steller entdeckt wundersame, sich im flachen Wasser tümmelnde Tiere – die Stellersche Seekuh.
Schon nach kurzer Zeit werden Versuche unternommen diese bis zu acht Meter langen Tiere zu erlegen. Nachdem dieses Unterfangen nach anfänglichen Schwierigkeiten geglückt ist, erforscht Steller diese mystischen Wesen und zugleich offenbart sich deren Fleisch als beliebten Speise.
Nach Stellers Rückkehr fällt die grundsätzlich eher geringe Population der menschlichen Lustgier zum Opfer. Nicht einmal dreißig Jahre konnten seit ihrer Entdeckung verstreichen und schon gehörte diese besondere Seekuh wieder, wenn auch auf andere, traurigere Weise, der Vergangenheit an.
Doch ihr Weg ist nicht noch vorbei, denn auch ihr Skelett ist begehrt.
So beschäftigt sich der weitere Verlauf des Romans mit der Suche nach dessen Überresten, Rekonstruktion und Ausstellung in Museen. Auch wenn manche der folgenden Stellen für mich etwas langwieriger und für die Handlung nicht direkt bestimmend waren, geben sie interessante Einblicke in die Naturforschung.
Schließlich zeichnet Turpeinen eine Art biografische Zeitgeschichte der Stellerschen Seekuh, zwischen Naturschutz, Machtgier und Unterwerfung, von deren Entdeckung bis heute.

Ein Roman als Plädoyer für Artenschutz, der wachrüttelt und die Einzigartigkeit der Natur aufzeigt.

Bewertung vom 22.09.2024
Es ist 5 vor 1933
Ruch, Philipp

Es ist 5 vor 1933


ausgezeichnet

»Sie wollen, was sie sagen. Sie meinen, was sie tun. Sie bereiten den Umsturz schon vor.«

Wenn man bisher dachte, mit dieser Thematik ausreichend vertraut zu sein – ich selbst tat dies auch –, lag man eindeutig falsch!
Philipp Ruchs Buch ist ein Warnschuss, für alle, die ihn noch nicht gehört haben.

Überzeugend plädiert Ruch für ein Verbot der AfD und zieht gleich im ersten Kapitel Parallelen zur SRP (Sozialistische Reichspartei), welche im Jahr 1952 verboten wurde. Gründe hierfür gebe es genug. Immerhin fordert die AfD u.a. die Abschaffung des Parteienstaats, hin zur Diktatur sowie Abschiebungen im Sinne der sog. „Remigration“. Aber nicht nur bei Bürgern mit Migrationshintergrund, sondern auch innerhalb der etablierten Parteien soll gründlich „ausgemistet“ werden. Demzufolge ist gemäß Chrupalla „[a]uch das Grundgesetz […] nicht in Stein gemeißelt“.

Wir müssen die Aussagen der AfD anhören und sie endlich ernst nehmen, anstelle diese als belanglos abzutun oder darüber, halb lachend, zu spotten. Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst, wenn es Realität wird. Man muss einzig und allein zuhören. Wie schon von Max Frisch in dessen Drama „Biedermann und die Brandstifter“ erwähnt: „[D]ie beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Komischerweise. Die glaubt niemand.“

Im Verlauf des Buches wird aufgezeigt wie vielfältig die Ursprünge der AfD-Mitglieder sind. Nicht wenige waren oder sind immer noch Teil einer oder gar mehrerer rechtsextremen Gruppierungen unterschiedlicher Ausrichtung, welche den Sturz der Regierung planen. Dazu passen die Ergebnisse einer Studie der Bertelsmann Stiftung (2020), woraus sich das schockierende Ergebnis ergibt, dass nur knapp 13% der AfD-Wähler keine rechtsextremen Anschauungen vertreten.
Ebenfalls werden schon seit jeher Sympathien für das NS-Vokabular gehegt.

Besonders gelungen sind zudem die Parallelen zum Nationalsozialismus sowie ein Blick in die Zukunft! Letztlich gewinnt die AfD immer mehr Zustimmung, weshalb das Buch so wichtig ist!

Bewertung vom 16.09.2024
Der längste Schlaf
Raabe, Melanie

Der längste Schlaf


ausgezeichnet

»Schlaf okkupiert ein Drittel unseres Lebens und determiniert die Qualität der anderen beiden Drittel. Und vor allem: Je mehr wir schlafen, desto länger leben wir.«

Mara Lux, wohnhaft in London, ist eine anerkannte Wissenschaftlerin auf dem Gebiet des Schlafes. Kaum jemand kennt sich mit dieser Thematik so gut aus wie sie. Doch sie selbst leidet seit ihrer Kindheit unter Schlaflosigkeit. Die Gründe dafür sind mysteriös, schließlich hat sie als Kind häufiger bestimmte Erlebnisse geträumt, welche sich kurze Zeit später in die Realität umwandelten. So auch der Tod ihrer eigenen Eltern. Irgendwann waren die Träume verschwunden. Als diese jedoch erneut wiederzukehren scheinen ist Mara alarmiert. Insbesondere nachdem sie ein unbekannter Notar, bezüglich einer ominöse Schenkung eines Herrenhauses in Deutschland, kontaktiert.
Parallel findet sich noch ein zweiter Handlungsstrang, der unabhängig der übergeordneten Handlung zu lesen scheint:
Zwei Kinder, ein Mädchen und ihr kleiner Bruder, sind, wider der Erlaubnis ihrer Eltern, zum Spielen in den Wald und unglücklicherweise in einen Brunnenschacht gestürzt. Das Mädchen will ihren Bruder nicht alleine lassen und versucht schnellstmöglich Hilfe zu holen. Doch schafft sie es?

Gleich zu Beginn des Romans findet man sich mitten im Geschehen wieder und ist gespannt welche Richtung die Geschichte einschlagen wird. Als klar wird, dass Mara dem Angebot der Schenkung nicht widerstehen kann und zu einer Reise nach Deutschland aufbricht, nimmt die Handlung auf rasante Weise Fahrt auf.
Einige unerwartete Geschehnisse ereignen sich und man selbst ist gebannt und gefangen! Jeder Versuch, das Buch abends beiseite zu legen scheitert kläglich, da die Cliffhanger einen ruhigen Schlaf unmöglich machen.

Wer Bücher von Stephen King liebt, wird diesem Buch von Melanie Raabe, in welchem sie gekonnt mit dem Mysterium des Übernatürlichen spielt, ebenfalls verfallen. Eine spannende Reise!

Bewertung vom 15.09.2024
Zwei Leben
Arenz, Ewald

Zwei Leben


ausgezeichnet

»Fragst du dich auch manchmal, ob das alles ist?«

Salach, ein kleines Dorf im Süden Deutschlands, im Jahre 1971. Nach ihrer Lehre zur Schneiderin kehrt die junge Roberta zurück, nach Hause, in ihr Dorf. Sie freut sich. Schließlich verlief die Ausbildung anders als erwartet und nun kann sie ihre Familie wieder tatkräftig bei der Bewirtschaftung der Felder und Versorgung der Tiere unterstützen. Das Dorf, das ist ihr Leben.
Schon am ersten Tag zurück in der Heimat trifft sie auf ihren Jugendfreund und Pfarrerssohn Wilhelm, dessen Leben so ganz anders verläuft, immerhin möchte er bald studieren. Dennoch erwischt es die beiden und da sie seit jeher Sympathien füreinander hegen, verlieben sie sich kopfüber ineinander.
Im Gegensatz zu Roberta fühlt sich Wilhelms Mutter Gertrud im Dorf gefangen und träumt davon diesem entfliehen zu können. Spätestens als sie mit ihrem Bruder Georg eine achtwöchige Reise macht, steht ihr Entschluss fest: Sie muss hier weg!
Doch beiden Schicksalen soll kein Glück beschert werden…

Lange hat es auch diesmal nicht gedauert, bis ich in einer weiteren Geschichte des Arenz‘schen Kosmos gefangen war. Dabei spielt Arenz die Unterschiede von Dorf und Stadt, der Idylle und dem Weltleben, gekonnt als gegensätzliche Laster und Sehnsüchte aus.
Darüberhinaus sensibilisiert der Roman – einem Stillleben gleich – die Lesenden für die leisen und sanften Töne des Lebens, welche eine alte, längst vergangene Welt heraufbeschwören und ihr wieder Leben einhauchen.
Doch die idyllische Geschichte zum Wohlfühlen ist nach etwa zwei Drittel des Romans abrupt vorbei und eine ganz andere Atmosphäre ist nun bestimmend. Ich bin ehrlich: Schon lange hat mich kein Buch mehr so berührt, emotional mitgenommen und traurig gemacht.
Während des Lesens lenken Arenz‘ einfühlsame und stets wohlgeformte Sätze auf zauberhafte Weise unsere Gefühle in jegliche Richtungen.

Dieser Roman ist ganz großes Kino. Eine Geschichte der Befreiung, von Zusammenhalt und Liebe, Sehnsucht und Trauer, der Wiederentdeckung des Vergangenem und dem Aufbruch ins Neue.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.09.2024
Im Dickicht
Richter, Matthias

Im Dickicht


ausgezeichnet

»Wer immer es ist, den ihr sucht: ich bin es nicht.«

Matthias Richters vier „Nachtstücke“ des sog. „Stückeschreibers“, einem fiktiven Alter Ego Bertolt Brechts, sind in den Monaten vor dessen Tod am 14. August 1956 angesetzt.
Als Lesende treffen wir zuerst auf den „Stückeschreiber“ in der Charité, der sich seinem nahenden Tod bewusst wird. Die folgenden drei „Nachtstücke“ spielen sich überwiegend in Brechts letzter Wohnstätte, der Chausseestraße 125, mit jeweils einem weiteren Hauptgesprächspartner ab.
Dabei wird er u.a. vom Leiter des Aufbau Verlags, Herrn Janka, mit seinen Ansichten des Stalinismus konfrontiert und muss sich mit den Gräueltaten der erst jungen DDR-Diktatur auseinandersetzen.
Auch auf Thomas Mann, welchen er hasserfüllt als Aushängeschild des Bürgertums und des Kapitalismus ansieht, kommen sie zu sprechen. War sein abtrünniger Hass gegen diesen eventuell Neid und eine Art persönliches Eingeständnis, dass seine ganzen Vorwürfe nicht stimmten? Schließlich hatte er nicht mal seine Werke gelesen, aber maßte sich an, darüber zu urteilen.
Dabei schreckt der Autor auch vor unangenehmen Fragen und Brechts Ansichten bezüglich des Kommunismus oder auch Frauen, die teils Widersprüche in sich darstellen, nicht zurück.

Als Lesender stolpert man zuhauf über eingewebte Zitate aus Brechts Werken und bemerkt Matthias Richters Freude am Fabulieren. Das Buch entzaubert das reale Vorbild, hebt ihn von seinem Dichter-Thron und zeigt ihn wie er war: ein Mensch mit unzähligen merkwürdigen, eitlen und teils widerlichen Eigenheiten.
Dabei sind die Vexierspiele dieser fiktiven Gespräche einfach nur grandios!
Schließlich hätten diese genauso stattgefunden haben können, da Brechts Ansichten nicht erfunden, sondern belegt sind.

Wer sich für Brecht interessiert, für den ist das Buch eine große Bereicherung, für alle anderen ist es lohnenswert, sich dem wohl bedeutendsten Dramatiker des letzten Jahrhunderts auf eine ganz persönliche, durchaus fiktive Weise zu nähern.