Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
LindaRabbit
Wohnort: 
Freiburg
Über mich: 
Leseratte erster Klasse!

Bewertungen

Insgesamt 254 Bewertungen
Bewertung vom 22.09.2023
Schneekinder
Langer, Andreas

Schneekinder


ausgezeichnet

Flucht durch Jorland – Fantasy Roman

Elin und Kjell, die Zwillinge, die ein intensives Verhältnis zueinander haben, getrennt durch Krieg, sind die Hauptfiguren in diesem Jugendbuch: Ein unsäglicher König, der sein Land in den Krieg zerrt. Kinder und Alte sind alleine in den Dörfern. Die Eltern müssen in Krieg und Hilfsdienste leisten. Heranwachsende Jungmänner (zwischen 13 und 17) dagegen wurden verdonnert in Stollen Fronarbeit leisten für die Kriegsmaschinerie.

Als sich eine Felsspalte mit schwarzem Rauch öffnet, der tötet (an dem die Steine klopfenden Jünglinge nicht ganz unschuldig sind), beginnt ein großes Abenteuer. Elin führt die Kinder und die Ältesten aus dem Dorf, drei Jugendliche, die sich vom Stollen retten konnten, stoßen zu der Truppe. Elin wächst über sich hinaus und wird die Anführerin der Flüchtenden. Denn auch in ihrer Schar der Flüchtlinge gibt es Charaktere, die nur auf ihren Vorteil aus sind.

Die Szene am Anfang des Buches im Stollen ist beängstigend, wie der schwarze Rauch hervorquillt und dann dieses Felsmonster mit den violetten Augen auftaucht...
Doch das Buch besteht aus höchst interessanten Wendungen. Besonders gefallen hat mir die Figur von 'Summer', 'Anouk' und 'Fleinn'. Doch auch Elin zeigt ihr Wachsen und ihre immer reifer werdenden Überlegungen...Kjell dagegen ist der stille Held!

Das Land Jorland erinnert an Island (oder an Game of Thrones, und zwar an das Land jenseits der großen Eisbarriere)

Ein tolles und mitreißendes Abenteuerbuch für junge Menschen, denen Elin, Kjell und einige andere als Vorbild dienen können... wie man auch in unsäglichen Momenten das Beste aus allem macht und sich selbst hilft...
Die Hauptpersonen sind - Elin, 14 Jahre alt, die Zwillingsschwester von Kjell (und natürlich auch er...); Runa, Edda, Floki (dessen Namen von einem brutalen nordischen Gott stammt), Dakur, Smilla (die Verträumte, die aber ein Gespür für die Natur besitzt, so wie ihre berühmte Namensvetterin in dem Buch von Peter Hoeg), Brandur, Jonna, Einar und Solveign (die Kräuterkundige). Allein die Namen der im Dorf Verbliebenen, Junge und viele, viele Winter Ältere, zeugt schon von des Autors Belesenheit… kennen wir die Namen nicht aus anderen Nordgeschichten?

Der Autor - ein Fan der nordischen Länder - sagt, dass ihn Island zu der Geschichte inspiriert hat. Das Umschlagsbild erinnert wirklich stark an das Land der Wildlinge (wildlings) von 'Game of Thrones'.

In 30 Kapitel finden Leser:innen ab 11 Jahren einen superrinteressanten Lesestoff!

Bewertung vom 22.09.2023
Ich, Sperling
Hynes, James

Ich, Sperling


sehr gut

Ein namenloser Mensch erzählt aus seinem Leben...

Ein namenloses Kind, ein Junge, krabbelt durch eine Küche, in der eine ebenso namenlose, aber wütende Köchin Fische zerlegt. Sie wirft dem Kind die Fischköpfe zu. Das Kind (geraubt? verkauft!) lebt in einem Bordell. Ein brutaler Einstieg in den Roman, was soll diese Anfangsszene uns sagen? Nicht mehr als dass das Kind weit unter der Sklavin steht. Es ist ein Nichts. Der brutale Ex-Soldat Audo, Aufseher im Bordell, befiehlt der Köchin, den Jungen zu erziehen, zusammen mit einer Wölfin.

Der Roman ‚Ich, Sperling‘ spielt in der Antike, im Vierten Jahrhundert anno domini. Im spanischen Carthago Nova. Das römische Reich ist im Zerfallen. Die Christen dominieren mittlerweile mit ihrer Religion. Die alten Sitten verfallen, doch christliche Heuchlerei nimmt ebenfalls zu.
Der namenlose Junge wächst in dem römischen Bordell auf. In der Küche bei der Köchin, die nichts anderes als ‚Köchin‘ geheißen wird. Die gebildete Euterpes, eine der ‚Wölfinnen‘ genannten zwangsprostituierten Sklavinnen, nimmt sich mit der Köchin dem kleinen Jungen an. Beide Frauen lehren ihm die Welt… (zuerst im Bordell, dann in der Stadt…). Bereits als kleiner Junge kennt er nichts anderes als Arbeit und Schläge. Doch es kommt noch schlimmer, er muss ins Obergeschoss
(dort, wo die Frauen arbeiten, und muss als Lustknabe dienen). Euterpes erklärt ihm, dass Sklaven nichts anderes als ‚Dinge‘ sind, es gibt die ‚ dominus‘ und eben die ‚Dinge / die Sklaven und Sklavinnen‘. Der Junge erhält viele Namen, Puces (was einfach nur Junge heißt), Maus, Sperling, Kleiner, Antichous, und weitere. Er selbst nennt sich irgendwann Jakob.
Wissensbegierig und auf der Suche nach gefühlsmäßiger Annäherung an seine Wölfinnen, erlebt und erleidet er den engen Rahmen seiner Welt. Aus seiner Sicht beschrieben: Ich - der Sperling.

Der Roman ist harter Tobak. Nichts für zarte Gemüter. Aber wann war die Menschheit schon etwas für zarte Gemüter? Der Autor beschreibt seinen Roman aus der ersten Person Singular, der erzählende Sperling. Für Geschichtsinteressierte ein packender Stoff, interessant und gut recherchiert beschrieben.
Der Autor erklärt in seinen Anmerkungen, dass der Roman ein Fiktiver ist, er jedoch sein Wissen aus vielen wissenschaftlichen Büchern zusammengestellt hat (ein Anhang führt Bücher und Aufsätze auf). Dass diese Welt in der Antike (griechische, römische Antike) eine brutale Gesellschaft war ist belesenen Menschen bekannt – eine Sklavenhaltergesellschaft, in der wenige Herren (buchstäblich, denn auch ihre Frauen standen in der Hierarchie weit unter ihnen, danach kamen die Sklav:innen) das Sagen hatten. Auf die Vorstellungen der antiken Welt beruhen viele menschliche Errungenschaften der modernen Welt. Zum Glück demokratisiert, obwohl es weltweit immer noch Gesellschaften, Nationen, Kulturen gibt, wo der einzelne Mensch keinen Wert besitzt (Kanonenfutter, Organspender, Arbeitstier in ähnlicher Weise wie in der Antike, ohne Namen dieser boshaften Kulturen zu nennen). Es gibt auch heute noch Kulturen, wo Lesen restriktiv behandelt wird, wo das Internet eingeschränkt wird von den Herrschenden.

Es ist ein Roman, der nachdenklich macht über diese beschriebene Zeit, über unsere Zeit, über die Kulturen, in denen unsere ‚Freiheit‘ nicht gilt. Über eine Welt, in der acht Milliarden Menschen leben, von denen der größte Teil immer noch in einem fast Zustand wie in der, in dem Roman beschriebenen, Antike lebt. Zwar nicht unbedingt Sklave genannt, aber fast genauso rechtlos. Es erinnert an ‚Spartacus‘ und die Sklavenaufstände, es erinnert an Revolutionen, wo sich Menschen gegen die Unterdrücker gestellt haben…

Das bunte Umschlagsbild zeigt einen Vogel, ein Sperling (das Vögelchen, wie ihm von seiner geliebten Euterpes erklärt wird, das fliegen und hüpfen kann und sich daher aus der Hierarchie der Vögel etwas erheben kann). Dieses Beispiel führt den Jungen, den Mann dann durchs Leben… wird es zu schlimm fliegt er in Gedanken davon...Und doch erlebt der kleine Sperling auch schöne Momente. Das Umschlagsbild ist ein Bild aus Mosaiksteinchen zusammengesetzt, wie sie oft gefunden wurden an antiken Plätzen…

Bewertung vom 31.08.2023
Weil da war etwas im Wasser
Kieser, Luca

Weil da war etwas im Wasser


sehr gut

Das seltsame Wesen im Wasser (der Riesenkalamar oder das Unterseekabel?)

‚Pouvez-on serieusement imagine que la production de l‘encre, chez le poulpe, aurait ete selectionne au cours de l‘evolution‘ecrire?‘ (Autobiographie d‘un poulpe)

‚Als ein riesiger Tintenfisch ein Tiefseekabel berührt, beginnen seine Arme davon zu erzählen, wie es ist, ein Ungeheuer zu sein.‘ Tiefseekabel sind dazu verlegt worden, um technische Signale von A nach B zu leiten. Und nun erzählt ein Riesenkalamar diesem Kabel von seinem Leben? Doch das Kabel selbst kann ja nicht Geschichten aufnehmen, es leitet nur. So hat Luca Kieser die Geschichte des Kalamars aufgenommen und erzählt sie. Der Schlusssatz der rückseitigen Information endet mit ‚Ein außergewöhnliches literarisches Abenteuer‘.

Der vorstellende Text berichtete von dem Riesenkalamar, von Sanja und Dagmar (Sanja ist fasziniert von dem Meeresgetier und geht eine Beziehung mit ihm ein), von der Umwelt und den tiefgehenden (im wahrsten Sinne des Wortes) Veränderungen und anthropogenen Zerstörungen. Nun folgt aus tierischer Sicht die Wahrnehmung (erinnert vielleicht ein klein wenig an den ‚Schwarm‘ von Schätzing).

Es sind sanfte Worte, ja durchaus poetisch zu benennen. Aber in ihrer Sanftheit ziemlich aufrüttelnd. Ergreifend! Die Schreibe ist einfach, wirkt oft sehr Pennälerhaft (Gedankenassoziationen). Wird aus Sicht der Arme des Kalamars geschrieben.

Es gibt jedoch auch jede Menge interessanter Infos zu Bereichen, mit denen ich mich nie beschäftigt habe - Krill, Kalamar, Wal, Arktis, Eisberge (jaja, auch die Titanic wird erwähnt, wohl das bekannteste Eisbergunglück). Mit der Leseprobe hatte ich Schwierigkeiten und wollte aber dem Buch eine Chance geben. Nun, ich habe es nicht bereut mutig zu sein. Es ist ein Lesegenuss der anderen Art Literatur. Nicht schnell und spannend wegzulesen, sondern Wort für Wort einwirken lassen, Zeitgeben zum tief sinken lassen (wobei wir wieder bei der Tiefsee sind). Zugegeben – es ist ein forderndes Lesen, sehr fordernd! Insofern keine Alltagslektüre...

Das Umschlagsbild ist aufregend und eigen gestaltet, mit Alleinstellungsmerkmal, so einen Umschlag gibt es nicht so schnell wieder. Ohne einen Schutzumschlag, braucht es auch nicht. Das gesamte Buch ist in Unterwasserfarben, blau türkis, gestaltet mit rötlichen Kalamararme (sechs seiner acht Arme). Sehr auffällig. Ebenso auffällig, weil ungewöhnlich, ist der der in weiß aufgedruckte Titel: Weil da war etwas im Wasser… und natürlich fragt sich der lesende Mensch sofort, was war denn da im Wasser?
Das Buch selbst kommt sehr hochwertig daher, liegt angenehm griffig in der Hand. Picus Verlag, Wien, 2023

Bewertung vom 31.08.2023
Das Buch der gestohlenen Träume (Das Buch der gestohlenen Träume 1)
Farr, David

Das Buch der gestohlenen Träume (Das Buch der gestohlenen Träume 1)


sehr gut

Brava – die Stadt der mutigen Kinder

Rachel Klein (11 und bald 12 Jahre alt) und der zwei Jahre ältere Bruder Robert wachsen in Krasnia auf. Das Land wird von dem Kinder hassenden Diktator Charles Malstain regiert. In dem ehemals glücklichen Land stürzte er den Kaiser und verbreitet seither Unterdrückung und Gewalt. Kein Spaß haben, nicht spielen, noch schlimmer – kein Aufenthalt im Freien für Kinder. Auch die meisten Bücher sind verboten. Bibliotheken werden zerstört und Zugang eingeschränkt.

Da ist dieses Buch, das ‚Buch der gestohlenen Träume‘. Felix, der Vater von Rachel und Robert, ist Bibliothekar und will mit aller Kraft verhindern, dass der Diktator dieses Buch in die Hand bekommt. Doch beim Diebstahl wird er geschnappt. Seinen Kindern Rachel und Robert gelingt die Flucht mit dem Buch. Sie bringen es in Sicherheit. Der Diktator hat Gründe warum er dieses traumhafte Buch mit vielen Geheimnissen in seine Macht bekommen möchte.

Es beginnt wie ein Alptraum. Das Land namens Krasnia und der Diktator namens Charles Malstain, der die Bewohner des Landes Krasnia unterdrückt. Keiner wagt mehr großartig zu sprechen. Kinder sind unbeliebt, Schulen werden geschlossen, lesen ist unartig… es gibt nur staatliche Schulen für das Notwendigste.
Das erinnert alles zu sehr an die braune Flut, die für zwölf Jahre (1933 – 1945) Deutschland unter Schlamm und Morast bedeckte. Es erinnert aber auch an andere Staaten, wo Terror und Brutalität herrscht. Wo Frauen kämpfen, um respektiert zu werden... Es gibt noch so viele entsetzliche Länder dieser Art...

‚Niemand wagte mehr, über irgendetwas zu schwatzen, aus Angst, jemand könnte es mitbekommen‘.

Doch was tat der Vater Felix, ein Mann mit Phantasie – er baut aus dem alten Sofa das ‚Sowiesofa‘, ein Schiff mit dem die Kinder und die gute Seefrau McDuff (eigentlich die Mutter) zur See fuhren. Als Piraten. Robert, der Bruder, wurde Kurtz, der zweite Maat. Rachel, die Jüngste der Familie, just an dem Tag geboren als der schrecklich Malstain die Macht an sich riss, durfte ins Krähennest (Leiter am Bücherregal). Trotz aller Einschränkungen kann man das Leben doch noch lebenswert machen... Mut!

‚Möge der wahre Träumer erwachen‘
Auf Seite 46, wird das erste Gedicht, Traum Nr. 1, vorgestellt; dann folgen alle weiteren Gedichte, auf Extra – Blätter, schön herausgearbeitet, wundervolle Gedichte. 49 Träume in Alt-Krasnisch! Ein Gedicht fehlt...
Die Wortwahl erinnert tatsächlich auf das Übelste an Diktaturen. Es ist von ‚Ungeziefer‘ die Rede. Leibwächter, die mehr oder weniger Folterknechte sind. Geheime Verliese, um Menschen zu quälen. Eigentlich für Elfjährige noch zu schwierig... oder? Das Titelbild ist traumhaft schön, mit kräftigen Farben, Glitzer und fliegenden Vögeln. Zwei Kinder laufen über ein aufgeschlagenes Buch.
Das wirkt sehr magisch, als ob von diesem Buch etwas Besonderes ausgeht... (was in der Tat so ist). Desweiteren finden sich im Buch kleine aufregende Schwarz-Weiß-Illustrationen, die jedes der 49 Gedichte einrahmt. Interessanterweise sind die Gedichte, Schlüssel zum Buch, nicht chronologisch.

Ein nachdenkliches Buch. Ich habe es gerne gelesen.

Bewertung vom 31.08.2023
Aenne und ihre Brüder
Beckmann, Reinhold

Aenne und ihre Brüder


ausgezeichnet

Biografie, über die Mutter

ie Hinterbliebenen haben oft nicht darüber gesprochen, doch Aenne schon. Durch den Zweiten Weltkrieg hat sie ihre vier Brüder verloren. Nun hinterlässt sie ihrem Sohn alles, was von den Onkels übriggeblieben ist. Eine bessere Liebeserklärung an die verstorbene Mutter gibt es wohl nicht. Der Autor Beckmann schreibt, Enkel und Enkelkinder sollen von ihren Vorfahren hören. Wirklich gut, denn andere Suchende müssen sehr mühsam suchen. Es ist ein Lebensbericht über eine einfache Familie, Schuster, gottesfürchtig. Es wird geboren und gestorben.

Reinhold Beckmann teilt uns, den Lesenden, Teil seiner Familiengeschichte mit. Seine Mutter Anna Maria, genannte Aenne, verlor im Zweiten Weltkrieg ihre Brüder. Verlust und das fehlende Wissen um den Verbleib der Brüder haben die Familie nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges geprägt, die Suche nach ihnen, wo liegen sie begraben, wo finden sich Hinweise auf sie...
Aenne Beckmann hat den Briefwechsel ihrer Brüder von der Front über Jahrzehnte aufbewahrt. Für sie waren ihre Brüder gegenwärtig, wurden in das Leben einbezogen, um damit die Erinnerung an sie aufrecht zu erhalten.

Ein berührendes Buch! Der Autor, Reinhold Beckmann, recht gut bekannt, darf auch jetzt in Talkshows darüber reden und erweckt immer die gleichen Gefühle, betroffenes Schweigen, Innehalten über den Verlust, über den oft nicht geredet wurde. Nachdenken darüber, denn auch seit Anfang letzten Jahres tobt wieder ein Krieg in Europa (angefangen von einem kranken Despoten). Beckmann erwähnt auch diese Ungeheuerlichkeit.

Die abgedruckten Briefe und auch die Fotos von den Brüdern erzählen von jungen Menschen, die um ihre Jugend und letztendlich um ihr Leben gebracht wurden (von einem anderen kranken Despoten in in einen barbarischen Krieg gezwungen). Die Briefe zeigen die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Brüder, erzählen von ihren Träumen und Hoffnung, dass es bald zu Ende ist... Von einer Kriegshochzeit und dem einzig direkten Nachkommen eines der Brüder. Verschlüsselte Aussagen berichten vom Kriegsgeschehen, den unsäglichen Leiden der Soldaten. Verschlüsselt, denn die Briefe von der Front wurden kontrolliert und man unterstellte ihnen Wehrzersetzung.

Doch auch Aennes Leben bleibt nicht unerzählt, ihr Heimatort Wellingholzhausen. Dem Ausbrechen aus der eigentlich relativ intakten Dorfgemeinschaft und wie die junge Frau ihren eigenen Weg gegangen ist bis sie auf den Vater des Autors traf.

Bewertung vom 31.08.2023
Der achte Kreis / Ishikli Caner Bd.1 (eBook, ePUB)
Gravenbach, Philipp

Der achte Kreis / Ishikli Caner Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Bösen unter sich

Weltweite Verwicklungen – der Vatikan, die Grauen Wölfe, die türkische Mafia, der türkische Präsident. Dazu kommt eine Auftragsmörderin, die eigentlich keine sein möchte, aber gezwungen wird. Es geht um einen Datensatz, irgendwo steckt eine Festplatte auf der recht brisantes Material zu finden ist. Und die oben genannten ‚players‘ wollen diese Festplatte an sich bringen. Doch zuerst einmal wird eine junge Frau, hochschwanger, umgebracht und drapiert wie eine seltene Blume auf einem Gemälde. Daneben liegt ein Türke, niedergeschlagen.

Zwei Ermittler:innen, er (Roth) – abgehalftert, Ex – Journalist, einst mit Ambitionen, Ex – Afghanistan - Kämpfer, und mit ganz vielen weiteren Ex wo er anscheinend überall gescheitert ist. Sie ( Freudensprung) auch kein unbeschriebenes Blatt, auch eine Ex, Ex – Polizistin und wohl eine eiskalte Ermittlerin. Dazu kommt Kopetzky, ein Mitarbeiter vom MAD, mit sehr schlechten Manieren und einer Raucherlunge fast am Ende. Und Ishikli Caner, die eigentlich nicht mehr im Auftrag der ‚Grauen Wölfe‘ unterwegs sein will, ihr Ziel ist aussteigen.

Roth und ‚Killerin‘ kennen sich aus einer früheren Angelegenheit um den Friedrichspalast in Berlin. Auch Freudensprung und Roth kennen sich, näher, sie waren früher mal ein Pärchen. Roth und Kopetzky kennen sich recht gut, sie waren zusammen in Afghanistan. Kopetzky ist auch derjenige, der sie alle zusammen trommelt, Roth und Freudensprung. Das Team - im großen Ganzen ein rüder Haufen von älteren Halbstarken, männlicher und weiblicher Natur, dazu wird geraucht was das Zeug hält und gesoffen sowieso. Die Einzige, die wirklich sehr effizient arbeitet, ist Ishikli Caner. Auch sie bekommt den Auftrag diesen Datensatz zu besorgen.

Zuerst einmal – Berlin, und es sieht so aus, als ob sich die Angelegenheit recht schnell erledigen lässt. Von Ishikli. Doch es ist nicht nur das Ermittlerteam, was hinter der Festplatte her ist, sondern auch noch unbekannte Mitspieler. Und die sind ziemlich brutal. Ishiskli, die alles zuerst im Griff hat, wird ferngesteuert. Nächste Station ist Rom. Um die Engelsburg herum und dem Petersplatz. Dort wird der Thriller dann zu einem üblen Geschäft, thrillermäßig. Es fliegen die Fetzen, buchstäblich, unterschiedliche Geheimdienste wollen auch mitspielen, jagen sich ihre Kompetenzen ab und misstrauen sich.

Je mehr man sich in die Geschichte einliest, umso spannender wird es. Zum Schluss kostet es Fingernägel, es wird rasant und ziemlich unglaublich, was da abgeht (aber es könnte in der Tat solche Angriffe geben, denn es gab schon welche anderenorts, mit den eingesetzten Mitteln). Auf einmal befand ich mich auf dem Petersplatz in der Menge und fürchtete mich ebenso wie viele andere… Hat es ‚meine Heldin‘ geschafft? (Und ihre Schatten und Beschützer?)

Zuerst einmal fiel mir der ungewöhnliche Titel auf: Der achte Kreis. Das hat bestimmt eine Bedeutung, denn im Klappentext stand davon nichts. Zum Glück gibt es Suchmaschinen – also spukte mir eine aus, der achte Kreis von Dantes ‚Inferno‘. Was noch dabei steht, erwähne ich jetzt nicht, denn das wäre bereits ein Spoiler. Das Titelblatt zieht mich nicht besonders an, ist aber üblich bei solchen Thrillern, auffällig ist es bestimmt.
Schreiben kann der Autor und auch spannend! Und er ist engagiert, tritt auch mit seinem Lesepublikum in Kontakt.

Das Ende bleibt offen, eine wichtige Figur verschwindet aus einem Militärkrankenhaus und ein Bösewicht ist untergetaucht. Die Weichen sind gestellt für einen zweiten Band…

Bewertung vom 09.08.2023
Vita und der Garten der Liebe / Die Liebenden von Bloomsbury Bd.3
Martin, Stefanie H.

Vita und der Garten der Liebe / Die Liebenden von Bloomsbury Bd.3


ausgezeichnet

Die schönste Verbindung, die sich eine Schriftstellerin wünschen kann…

Die bereits bekannte Schriftstellerin Virginia Woolf wird Vita Sackville – West, ebenfalls Schriftstellerin, vorgestellt. Die schöne anmutige Virginia merkt, dass sie sich verlieben kann. Sie sucht den intensiven Kontakt zu Vita. Deren Anmut, ihre aristokratische Haltung und Schönheit haben es ihr angetan. Und vielleicht auch ein wenig der Reichtum der Sackville – West, der sich besonders in ihrem Schloss Knole manifestiert.

Und so ergreift Virginia die Initiative, um Vita näher kennenzulernen, um sich mit ihr zu befreunden. Ihr Umfeld, die ‚Bloomsberries‘ machen sich über Vita lustig.

Obwohl Virginia Woolf Intellektualität wichtig ist und sie ihre Probleme hat sich mit Vita intensiv zu unterhalten, so wie sie dies von ihrer Schwester Vanessa, ihrem Ehemann Leonhard Woolf und den anderen ‚Bloomsberries‘ gewohnt ist, etwas zieht sie zu Vita. Auch die Schreibe und Werke der Schriftstellerin Vita trifft nicht auf Virginias Geschmack. Zu oberflächlich, eher hingeschmiert, für die breiten Massen geschrieben, die dankbar Vitas Werke kaufen. Virginia, die sich unglaubliche Mühen gibt und mit körperlichem Einsatz ihre Bücher, Essays und Zeitungsartikel schreibt, spürt Eifersucht in sich. Warum leidet sie körperlich dermaßen unter ihrer Schreibe, während die andere, Vita, dieses Gazellenwesen, so gemächlich dahinplätschert in ihrem Leben. Ihr fliegt alles zu, selbst ein Literatur - Preis.

Erst nach Vitas abenteuerlichen Persienreise (zu ihrem Ehemann, der inzwischen in Persien stationiert ist) nimmt Virginia deren Schreibe ernster. Und doch rät sie immerzu ihrer Freundin, wie sich diese in ihrem Schreibstil verbessern kann. Doch Virigina erlebt mit Vita zum ersten Mal die Schönheit und Intensität einer erotischen Annäherung. Das macht sie abhängig von Vita, doch eine Abhängigkeit und Liebe, die sie akzeptieren kann. Die sie beflügelt, trotz des unsteten Wesens von Vita, trotz deren Eskapaden und dass sich die lebenslustige und dynamische weitaus jüngere Frau auch andere Liebhaberinnen sucht.

Nachdem Virigina Woolf mit viel Anstrengung das Werk ‚Die Fahrt zum Leuchturm‘ über ihre Familie fertigstellt, wirft sie sich auf ein neues Buch. Eine Blitzidee, die sie rasant umsetzt, inspiriert durch Vita und deren unsteten Leben: Orlando. Orlando ist Vita, Vita ist Orlando.

Orlando wird Virginia Woolfs bestes Buch. Und sie schafft dieses Werk auch ohne körperliche Strapazen innerhalb von kurzer Zeit fertigzustellen. Virginia Woolf, gefeierte Schriftstellerin und in den 70ern wiederentdeckte Autorin des Feminismus, unterhält bis zu ihrem selbst gewählten Tode eine enge freundschaftliche Verbindung mit Vita Sackville – West.

‚Die Liebenden von Bloomsbury – VITA und der Garten der Liebe‘, Stefanie H. Martin hat mit diesem Buch ihre Trilogie zu den ‚Die Liebenden von Bloomsbury (der ungemein kreativen Gruppierung, die im Londoner Stadtteil Bloomsbury logierte, werkelte und liebte, und sich selbst den Titel ‚Die Bloomsberries‘ gab) abgeschlossen.

Die ersten beiden Bücher tragen den Titel ‚Virginia und die neue Zeit‘ und ‚Vanessa und die Kunst des Lebens‘. Höhepunkt jedoch dieser an nicht wenigen Höhepunkten und literarischen Freuden bescherenden Trilogie ist jedoch in der Tat das dritte Buch, was sich so intensiv mit Virginia und Vita auseinandersetzt.

Es ist diese intensive Recherche zu dem Leben der ‚Bloomsberries‘ und insbesondere der Frauen in dieser Gruppierung und natürlich zu Virginia Woolf, ihrer Schwester Vanessa und der Geliebten Vita. Das Eindringen in das Leben aller Beteiligten wird durch eine akribische, von Stefanie Martin durchgeführte, Recherche und Analyse aller zur Verfügung stehenden Dokumenten unterstützt. Die Werke der Frauen, Tagebücher und Bücher und Werke des Umfelds der Bloomsberries führten zu einem Roman, (beziehungsweise drei Romanen), die uns – den Lesenden – eine Einsicht in das Leben von Virginia Woolf, Vanessa und Vita bescheren.

Dank dieser Arbeit ist es möglich eine neue Sicht auf die grandiose und einmalige Schriftstellerin Virginia Woolf zu erhalten.

Immer schon ein Virginia Woolf – Fan habe ich durch diese Trilogie so viel Neues erfahren. Es ist ein fast schon unirdischer Lesegenuss, wie ich mich langsam und genießend Wort für Wort durch das berauschende Werk von Stefanie H. Martin gelesen habe.

Danke!

Bewertung vom 09.08.2023
Snehild - Die Seherin von Midgard
Vedsø Olesen, Anne-Marie

Snehild - Die Seherin von Midgard


ausgezeichnet

Snehild und das Runenamulett

Der Name allein: Snehild. Natürlich deutet das auf etwas Nordisches hin und alle, die nordische Sagen lieben, sind fasziniert. Ein 'muss' für Leserinnen, die das Nordische lieben.

Bereits mit dem Prolog beginnt das Geheimnisvolle - der Überfall auf das Dorf, die werdende Mutter, die davonläuft, und die Geburt in der Schneehütte. Die Riesin, die Nornen, die dabei Paten stehen...
Himlinge (ein Wickingerdorf) - Snehild wächst hier auf, nachdem ihre Mutter Asdis
flüchten musste. Der Alltag ist geprägt von Bosheit, Intrigen, Eifersucht, Gewalt, doch auch von liebevoller Freundschaft. Durch die Mutter und ihrem Wissen der Magie steht Snehild letztendlich auch den Göttern nahe. Sie sammeln heilige Pflanzen und heilen.
Doch - wer ist Freund, wer ist Feind?

Im Alter von 12 Jahren muss Snehild fliehen, weil die Hohenpriesterin Ragnfrid sie den Göttern opfern will. Nun beginnt der intensive Teil der germanischen Mythologie (Reise durch die neun Welten). Völva (die neue Snehild) kehrt in das Dorf ihrer Jugend zurück - als Seherin.

Das offene Ende weist auf den nächsten Band der Reihe hin...
Das Umschlagsbild - wild, nordisch. Fantasievoll. Toll geschrieben, zieht von Beginn an in die Geschichte hinein. Spannend und liest sich rasant: Ein Ereignis folgt dem anderen... Der Klappentext hat mich natürlich gleich als Fan von 'Game of Thrones' und der 'Edda' eingekauft.
Hilfreich wäre jedoch ein Glossar mit den wichtigsten nordischen Begriffen und eine Übersicht über die Helden und Heldinnen der nordischen Sagen.

Autorin Anne-Marie Vedsø Olesen, Verlag Saga Edmont Fantasy, 450 Seiten (und mit 14 Euro recht günstig für den Umfang)

Bewertung vom 09.08.2023
Mattanza
Fabiano, Germana

Mattanza


ausgezeichnet

Nora, die Enkelin des Rais

"Ich bin hierfür geschaffen, und das Meer ist in mir, ist Tyrann und Komplize"
Thunfischfang um die kleine Insel Katria und die lokalen Traditionen: Der Rais ist die wichtigste Persönlichkeit auf der Insel. Im Jahr 1960: Der Ort harrt aufgeregt der Geburt eines Nachfolgers. Doch eine Tochter wird geboren, die dritte statt dem ersehnten Sohn. Der Rais entscheidet - die Nachfolgerin von ihm ist nun Nora, die Neugeborene, und sie wächst bei ihm auf, sie wird von ihm in ihre Pflichten eingewiesen. Die 'Mattanza', die Thunfischjagd, wird an Nora übertragen, zum ersten Mal an eine Frau.

Ihr Leben ist vom Rais vorbestimmt, keine Abweichungen möglich. Beindruckend beschreibt die Autorin, die von Nora zu meisternden Schwierigkeiten. Dieses aufregend gute Buch zeigt die Veränderungen der Insel Katria zwischen 1960 und 2012. Historisch geprägt ist das Leben der Insulaner vom Thunfischfang. Wandelt es sich während der Jahre jedoch, eine erste Welle von Touristen kommt an, was das traditionelle Leben auf der Insel verändert. Zunehmend werden viele Traditionen nicht mehr respektiert. Ökonomie ist wichtiger, Traditionen altmodisch.

Ozeanische Umweltverschmutzung, industrieller Fischfang, Migranten auf dem Weg nach Europa - diese bislang festgefügte Gemeinschaft mit sturen Strukturen bricht auseinander. Das Buch ist Zeugnis einer untergegangenen Welt. Bei manchen Beschreibungen zum Fischfang möchte man am Liebsten aufhören Fisch zu essen, so ist es eben!

Bei dem Titelgebenden Wort 'Mattanza' (italienisch für 'Abschlachten') handelt es sich um Fischfang traditioneller Art an den Küsten von Sizilien und Sardinien. Heutzutage ist die 'Mattanza' nur noch eine touristische Gaudi. Die internationale Hochseefischerei fängt bereits vorher die Thunfischschwärme ab.
Das Titelbild ziert die Fotografie einer ausgesprochen schönen italienischen Frau, die selbstbewusst, aber auch skeptisch, in die Kamera schaut. Eine unglaubliche starke Sprache, durchsetzt mit Begriffen aus der Tradition!

Dieses Buch war meine erste Wahl für ein Wunschbuch, weil mich allein die ersten paar Seiten des Romans bereits eingefangen haben: 'Mattanza', 192 Seiten, Verlag mare, geschrieben von der Autorin Germana Fabiano, in Palermo geboren (wohnhaft nun auf Sizilien und Tübingen, Dozentin für Menschenrechte Universität Tübingen)
Der Verlag mare in Hamburg ist spezialisiert auf Meere, Wasser und alles was damit zu tun... ein ausgesprochen kleiner und feiner Verlag

Bewertung vom 09.08.2023
Das Pferd im Brunnen
Tscheplanowa, Valery

Das Pferd im Brunnen


sehr gut

Russische Seele

‚Komm, Kleine, Süße, Zuckersüße...‘
Tanja mit ihrer Urenkelin, sie haben alle jung Kinder bekommen. Sie geht mit der Kleinen zu Nachbarinnen und das Kind tapst denen auf dem Rücken herum, gegen deren Schmerzen… Wie praktisch. Alles war praktisch organisiert in der UdSSR, dem Land des Mangels. Man pflanzte selbst an. Man half sich wie es ging. Man hielt Hühner und züchtete die auch selbst. Ob wirklich ein Pferd in den Brunnen gefallen war, ist nicht sicher. Genauso wenig ob es wirklich ein Brunnen ist, was da mit viel Holz verrammelt liegt...
Die Erzählung berichtet von der heimlichen Taufe, von der Todestruhe der Urgroßmutter (in der ihr Todeshemd, die Schuhe und ein Kissen ruhen, wo sie alle Haare von ihr sammelte…in dem sie dann später Nina tatsächlich beerdigte...)

Ossip Mandelstam sagte, in Russland werde die Dichtung geachtet, weil die Literaten erschossen werden. So kann Valery Tscheplanowa froh sein, dass sie im Westen lebt. Und so kann sie von der schwermütigen russischen Seele erzählen… und eine jede, die auch Spuren dieser Seele in sich trägt, kann nachforschen, wie viel davon noch in ihr steckt…

Tanja, Nina, Lena (daneben noch so ein wenig Micha, Walja, Jura, Slawa der Einbeinige, die Kranken, die Nachbarinnen...). In kurzen Kapitel entrollt sich ein brutales Leben, geprägt von Kargheit, Schlangenstehen, Weggehen, Verlassen, Radieschensalat und diesem angeblichen Pferd in einem eventuellen Brunnen.
Man hilft sich gegenseitig, man hilft sich selbst. Das Leben ist kein Rosengarten, das Leben lässt nur die Starken überleben und Nina will stark sein. Ihr Kirschmündchen zieht sie an wie die Motten das Licht, doch dann wirft sie Nina wieder aus dem Haus. Sie ist brutal, aber sie überlebt...

Die russische Seele...(von der ich auch ein wenig in mir trage).

Das vor Freude, Farbe und Lebensgier strahlende Titelbild hat mich angezogen. Orange grün. Und auf den Titel war ich neugierig. Zum Glück nur 192 Seiten, sonst wäre ich depressiv geworden.

Die Autorin ist Schauspielerin, heißt es auf dem Klappentext. Die Sprache ist prosaisch, teilweise wie Gedichte.