Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Milienne
Wohnort: 
Essen

Bewertungen

Insgesamt 141 Bewertungen
Bewertung vom 03.04.2024
Golden Heritage / Crumbling Hearts Bd.2
Wahl, Carolin

Golden Heritage / Crumbling Hearts Bd.2


schlecht

Während Aleksander Skogen im ersten Teil der Crumbling Hearts Reihe gerade wegen seines Skandal im Lampenricht Aufmerksamkeit auf sich zieht, lebt Ellinor Skogen, seine jüngere Schwester, ein anderes Leben: Ihr ist jede Form von Aufmerksamkeit zu viel, die Presse hat kein aktuelles Bild von ihr und alleine der Gedanke, mal kein chronischer People-Pleaser zu sein bereitet ihr Panik. Nichtsdestotrotz möchte sie in das Keksunternehmen der Familie Skogen eintreten und nutzt ihre Unbekanntheit, um dort hinter die Kulissen zu blicken. Schon kurz vorher war sie Lucas, ihrem ehemaligen besten Freund, der sie damals einfach geghostet hatte, nach Jahren wieder begegnet und nun der nächste Schock: Sie müssen beide eng zusammenarbeiten. Da er eine Kälte und Distanz hat, die ihr fehlt und sie die Kontakte, die ihm fehlen, überlegen sie sich einen zunächst rationalen Plan, diese Zusammenarbeit irgendwie gewinnbringend für beide Seiten zu machen - mit emotionalen Folgen.

Nachdem ich den ersten Teil noch durchaus gelungen fand und mir sicher war, dass er für Fans von Romance ein guter Fund ist, weiß ich nicht, ob ich das gleiche auch für den Teil behaupten kann. Klar, die Romance-Tropes sind gut vertreten, nicht nur Fake-Dating, wie es auf dem Buch schon angegeben ist, auch Enemies-to-lover, genauso die großen Emotionen und einige “spicy” Momente.
Die Story ist nicht neu, zwei Leute, die aus welchen Gründen auch immer nicht verstehen, dass sie Gefühle füreinander haben, das stört mich nicht.
Aber wie kann es sein, dass sie beim anderen wirklich jede Regung wahrnehmen, jedes Zucken, jede „Veränderung der Haltung” usw., nur um dann aber die falschesten Schlüsse daraus zu ziehen? Am häufigsten war eigentlich etwas mit dem Brustkorb. Um es einmal exemplarisch zu verdeutlichen: Auf Seite 86 „rollt etwas Mächtiges” durch seine Brust, ein paar Zeilen später kämpft er „gegen das dumpfe Gefühl” in seiner Brust an, auf Seite 88 schmerzt sie und fühlt sich eng an. Der Magen kommt genauso oft vor, er hat ein „protestierendes Ziehen”, er krampft sich eine Seite später und rebelliert auf der nächsten.
Dass Nervosität sich so körperlich in der Brust und im Magen zeigt, sehe ich ein. Aber beim Lesen wird einem jedes sprachliche Klischee gefühlt in 10 Varianten vorgeworfen. Gerne werden auch Vergleiche gebracht, hauptsache irgendein „wie” folgt, „brennen wie Brennnesseln”, „schneiden wie Fleischmesser”, eigentlich auch das Übliche, aber so gehäuft, dass ich mich zwischendurch wirklich fragte, ob das eine Parodie ist.
Das “Komm schon, Kätzchen, zeig mir deine Krallen”, das Lucas sehr früh, als die beiden noch sehr distanziert sind, ständig sagt, kommentiere ich einfach mal damit, dass ich dachte, diese Phrase ist vielleicht nicht ideal übersetzt, er nennt sie doch nicht wirklich so abwertend Kätzchen? Dann ist mir eingefallen, dass das Original ja schon auf Deutsch ist.

Man hätte so viel mehr aus allem machen können, die Gespräche über das Unternehmen, die Beziehung zum manipulativen Großvater, die arabischen Wurzeln von Lucas … .
Es muss ja nicht unendlich viel Tiefe bekommen, aber dieser krampfhaft bildliche Schreibstill war für mich alles andere als intensiv, eher sehr oberflächlich.

Es gibt bestimmt Abnehmer*innen für dieses Buch, die sich bei meinen Ausführungen denken, dass das doch alles toll klingt. Gleichzeitig bin ich trotzdem enttäuscht, nach einem soliden ersten Teil so ein Leseerlebnis zu haben.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.03.2024
Neue Heimat 1404
Angel, Frauke

Neue Heimat 1404


ausgezeichnet

Weil ihr Vater abgehauen ist landen Enna und ihre Mutter un der “Neuen Heimat”, einem Gebäudekomplex. Obwohl Emmas Mutter die Aussicht auf ihr neues Zuhause zunächst skeptisch betrachtet, da sie die geräumige Wohnung in einer wohlhabenden Gegend nicht länger finanzieren kann, erkennt Emma, die Tics hat, und deswegen unvermittelt Beleidigungen loslässt,das Potenzial ihres neuen Umfelds. Besonders fasziniert ist sie von Vivien, einem Mädchen in einer Pufferjacke, die sofort ihr Interesse weckt.
Ennas Neugierde wird jedoch bald auf eine andere Probe gestellt, als ihr Fahrrad gestohlen wird. Und so gelangt sie unverhofft in eine ulkige Bande, bestehend aus Firuz, den Zwillingen Jack und Joy, Vivien (aka dem Pufferjackenmädchen) und natürlich sich selbst. Da sich der Fall des gestohlenen Fahrrads und weitere Diebstähle im Haus mitten in der Corona-Pandemie ereignen, haben sie mehr als genug Zeit, sich der der Suche nach dem Dieb zu widmen und auch, um ihre besondere Art der Freundschaft zu festigen.
In der „Neuen Heimat“ treffen viele Leben und Geschichten Tür an Tür aufeinander, was zu einer außergewöhnlichen Mischung von Menschen und teilweise bizarren Situationen führt. Besonders die Zwillinge JJ, die im Singular angesprochen werden, da sie ohnehin immer im Einklang antworten, haben es mir angetan. Aber auch Firuz, den Enna mal als Panda beschreibt – bekannt für seine unzähligen Nebenjobs – sowie die freche Vivi, die auch im Hochsommer eine Pufferjacke trägt und deren Mutter für ihre wechselnden Liebhaber bekannt ist, haben schnell einen Platz in meinem Herzen gefunden.
Ennas Tics fallen in dem Hochhaus schon weniger auf, vielleicht, weil die Leute zu sehr mit sich selbst beschäftigt sind.
Ein super unterhaltendes Buch, das zeigt, wie viel Spaß man trotz Handicaps in einem scheinbaren “Ghetto” haben kann.

Bewertung vom 14.03.2024
Wild is the Witch. Verfluchte Nähe
Griffin, Rachel

Wild is the Witch. Verfluchte Nähe


ausgezeichnet

Natürlich magisch

In einer Welt, in der Hexen und Magie Teil der Realität sind und Menschen von ihnen wissen, verbreiten sich auch Skandale der Hexenwelt: Iris Freundin Amy versuchte ihren Freund Alex in einen Magier zu verwandeln, mit furchtbaren Folgen. Das ging schief und landete sogar vor einem richtigen Hexengericht. Zwei Jahre später hat Iris ihr Leben wieder im Griff, aber dann bringt eine Nachricht im Radio die ganze Sache wieder hoch. Gerade da macht Pike, der Super-Praktikant im Wildtiergehege von Iris Mutter, eine blöde Bemerkung über Hexen. Iris, die eigentlich gelernt hat, mit ihrer Magie vorsichtig umzugehen, passiert ein dummer Fehler: Sie verflucht Pike in einem wütenden Moment.

Das Seltsame ist, dass gerade Pike ihr hilft, als sie versucht, den Fluch wieder rückgängig zu machen. Sie gehen zusammen in den Wald, wo Pike eigentlich nichts von der Magie mitkriegen soll. Aber irgendwie lernen sie sich besser kennen und Iris bereut den Fluch immer mehr.
Die Magie in dieser Welt wird wie physische Energie verstanden, die nicht erschaffen, sondern transformiert wird, und ist somit tief mit der Natur verwoben. Diese Auffassung von Magie passt wunderbar zum Setting des Wildtiergeheges und des Waldes, welches bereits eine mystische Atmosphäre bietet. Es fühlt sich alles magisch und irgendwie richtig an.

Genauso energiereich ist die Beziehung von Iris und Pike, zunächst als “Konkurrenten”, die eher wenig rücksichtsvoll miteinander umgehen, nach dem Kennenlernen, verwandelt sich auch hier die Energie. Das macht sowohl die Handlung als auch das Zwischenmenschliche stimmig, trotzdem sind noch genug Reibungspunkte für äußerst spannende Momente da, denn die Konsequenzen, denen Iris ausgesetzt ist, sind enorm.

"Verfluchte Nähe" trifft es genau: Die Geschichte von Iris und Pike ist spannend, ein bisschen romantisch und zeigt, wie Magie und Natur zusammengehören. Es ist ein tolles Buch für alle, die gerne in eine magische Welt eintauchen und dabei was über Freundschaft und das Überwinden von Vorurteilen lernen wollen.

Bewertung vom 06.03.2024
Nächte im Tunnel (eBook, ePUB)
Woltz, Anna

Nächte im Tunnel (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Auf den ersten Blick erinnert das Cover vom Zeichenstil her an ein Anime. In den Haaren sind aber keine Spangen, wie ich zunächst dachte, es handelt sich um Flugzeuge.

Die 14-Jährige Ella lebt während des Zweiten Weltkrieges in London und flüchtet jede Nacht mit ihrer Familie in den U-Bahn-Tunnel, so wie viele andere Menschen auch, denn nachts ist Fliegeralarm und die Stadt wird bombardiert. Ella hat sich schon vorher in ihrem Leben gefangen gefühlt, seitdem sie an Polio erkrankt war, ist eines ihrer Beine gelähmt und auch psychisch hat sie sich noch nicht von der “Eisernen Lunge" erholt.

Als sie eines Tages die 15-Jährige Quinn kennenlernt, die vor ihrem wohlbehüteten Leben auf dem Land flüchtet, um “das wahre Leben” kennenzulernen, fängt auch Ella an zu leben, soweit es irgendwie unter den Umständen geht. Gleichzeitig tritt Jay, ein 16-jähriger Gauner, in ihr Leben und vervollständigt das Bild einer Jugend, die im Schatten des Krieges ihren Platz sucht.

Von Anfang an ist klar: Der Tod wird einen aus ihrem Kreis ereilen - Ella, Quinn, Jay oder Ellas kleinen Bruder. Bis zuletzt bleibt diese Ungewissheit, wen der Tod treffen wird, sie lauert in der Geschichte wie eine UBX, eine unexploded bomb, die in den Straßen lauert. Ein Ausdruck, den die Londoner Einwohner zu dieser Zeit wie selbstverständlich verwenden und somit auch Ella. Die Stelle selbst wurde kurz vorher angekündigt und hat mich in Atem gehalten, zusätzlich war sie natürlich äußerst emotional.

Das Leben in ständiger Angst, nachts eingepfercht zwischen Fremden in einer U-Bahn-Station, ist kaum vorstellbar. Doch gerade die jugendliche Perspektive macht die Erzählung so eindringlich: Jugendliche, die machtlos dem Krieg beiwohnen, der von anderen geführt wird, unfähig, ihr eigenes Leben zu beginnen.

Ella als Ich-Erzählerin ist toll gewählt, sie wäre im echten Leben bestimmt wirklich eine tolle Schriftstellerin.
Die Autorin schafft es, ein düsteres und scheinbar hoffnungsloses Szenario mit jugendlichem Leben und starken Figuren zu füllen, die jede*n Leser*in auf ihre eigene Art berühren und beeindrucken.

Bewertung vom 06.03.2024
Stolen Crown - Die Magie des dunklen Zwillings
Fast, Valentina

Stolen Crown - Die Magie des dunklen Zwillings


ausgezeichnet

Valentina Fasts Buch entführt uns auf 624 Seiten in eine vielschichtige und fesselnde Welt, die nach dem fiktiven vierten Weltkrieg von einer Atombombe verwüstet wurde.
Eine Atombombe zerstörte die Welt, wie wir sie kennen, einige Menschen konnten sich in Bunkern verstecken und überleben, andere wurden durch die Radioaktivität zu Fabelwesen, zu Faes. Die Faes spalten sich in Tag-Faes, Wesen voller Licht und positiver Energie, und Nacht-Faes, die in Dunkelheit gehüllt, als gefährlich gelten.
Avi und Ana sind Zwillinge, was nicht sein darf, da einer automatisch ein Nacht-Fae ist. Deswegen müssen sie sich ein Leben teilen, als Aviana. Doch als Ana erkrankt, setzt Avi alles daran, sie zu retten, und kreuzt dabei den Weg von Ren, einem Soldaten von Fürst Nevan, der Avi in den Kampf für eine gerechtere Welt einweiht, in der Nacht- und Tag-Faes gleichberechtigt sind.

Valentina Fast bietet eine komplexe Mischung aus Dystopie und Fantasy, die durch den Kontext des vierten Weltkriegs plausibel und faszinierend wirkt. Die Erzählung ist nicht auf einen einzigen Spannungsbogen beschränkt, sondern entfaltet sich in einer Reihe kleinerer, die die Geschichte authentisch und vielschichtig machen. Die "Sinnesspiele", obwohl sie an "Die Tribute von Panem" erinnern, vor allem mit dem überdrehten Spielleiter Spencer, tragen eine eigene Note und lassen Menschen und Dunkel-Faes gegeneinander antreten. Die Spiele gehen in dem vielen Geschehen fast ein wenig unter, aber vielleicht wäre durch einen stärkeren Fokus dort die Parallele zu den Tributen von Panem tatsächlich zu groß geworden.
Avi als Hauptfigur hat viele Probleme und als Zwilling, der immer im Schatten stand und ihre wahren Kräfte nicht zeigen durfte, einige Komplexe. Zwischendurch schien es so, als fände sie jeden Mann, der ihr begegnet unendlich attraktiv, jeder löst “Hitze” in ihr aus, eine Beschreibung, die man häufig in Romance-Büchern findet und man hat den Eindruck, sie ist da sehr willkürlich. Erst später wird klar, dass es nun mal auch mit ihrem versteckten Leben zusammenhängt, in dem sie keinen Umgang mit Männern pflegte, die tatsächlich an ihr als individuelle Person interessiert waren, daher finde ich, dass sogar das irgendwann ein logischer Teil der Geschichte ist.
Insgesamt muss man sich auf viele verschiedene Ereignisse einlassen, mehr wie eine Serie mit verschiedenen Folgen, statt ein kontinuierlicher Film, erstreckt sich die Geschichte auf über 600 Seiten. Jedoch kann man der Geschichte gut folgen und es bleibt stets spannend. Dabei ist nicht nur Liebe Schlüssel zum Glück, sondern auch das Finden des Selbst als Dunkel-Fae, Freundschaft und Geschwisterliebe.

Bewertung vom 26.02.2024
Der Tunnelbauer
Nielsen, Maja

Der Tunnelbauer


ausgezeichnet

Der Sommer 1961 ist für die Jugendlichen in Ost-Berlin vielversprechend, nach dem Schulabschluss freuen sich alle auf ihre Zukunft und nutzen ihre Freizeit mit Freunden, Verliebtsein und langen Nächten. So auch Achim, der sich sofort in die aufgeweckte Freundin seiner Schwester, Chris, verliebt. Doch die politische Situation ist aufgeladen, der einzige Weg in den Westen über West-Berlin wird durch den Bau der Mauer geschnitten, ein erster Freund der Gruppe landet willkürlich im Gefängnis. Achim flieht und lässt zurück, was mit Chris gerade erst angefangen hat. Im Westen schließt er sich einer Gruppe von Freiheitskämpfern an, die einen Tunnel bauen wollen, der die Menschen unterirdisch von der DDR in die BRD führt. Dabei hat die Stasi sie immer im Visier und lässt es an den übrigen Angehörigen aus…

Das Buch ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass manches am besten literarisch transportiert wird, denn ein Geschichtsbuch hätte mir die Fakten vermitteln können, aber nicht in diesem Rahmen, was für eine kontinuierliche Angst in dieser Zeit herrschte. Das Wissen, was man bereits hat, wird durch weiteres ergänzt, ich kannte die reale Geschichte des Tunnel 57 zum Beispiel nicht. Aber auch die Anspannung der Zeit, die Sorgen der Menschen, irgendwie in die Fänge der Stasi zu gelangen, wie manipulativ Letztere arbeitete, wurde sehr gut aufgefangen.
Nachdem ich das Buch beendet hatte, wollte ich es direkt noch einmal lesen, um wirklich alles aufzusaugen, was die Geschichte von Achim, Chris, Bea und allen anderen zu bieten hat.
Am Ende befindet sich eine Beschreibung der tatsächlich existierenden Tunnelbauer, ein Glossar und eine Chronik der Berliner Mauer, sodass man sich sofort tiefer mit dem historischen Kontext beschäftigen kann.

Bewertung vom 18.02.2024
Mutter ohne Kind
Lindner, Eva

Mutter ohne Kind


ausgezeichnet

Aufrüttelnd, aufklärerisch und emotional


Schon das Cover und der Titel sind berührend: Eine Frau, die sehnsüchtig auf ihre leeren Arme blickt, in denen eigentlich ein Kind liegen sollte, dazu der Titel "Mutter ohne Kind". Und genau darum geht es in dem Sachbuch, um die Mütter, die sehr wohl Mütter sind, aber kein lebendes Kind in den Armen halten können. Der Untertitel ist ebenfalls sehr treffend: Das Tabu der Fehlgeburt und was sich ändern muss.
Dass ausgerechnet etwas, das jede dritte Frau betrifft so selten medial und öffentlich wirksam thematisiert wird, ist erschreckend. Und tatsächlich wusste auch ich als Frau nicht, dass jede dritte Frau betroffen ist und dass es gar nicht unwahrscheinlich ist, dass mir das gleiche passiert.
Das könnte mir jetzt Angst machen, aber so verfährt das Buch nicht weiter, das Ziel ist es, die Schuldgefühle zu nehmen, eben da es so oft vorkommt. Mit gut belegten Fakten wird erklärt, was viele Ärzte gar nicht so mitteilen, meistens aus Zeitgründen und fehlender Thematisierung im Studium. Genau da setzt Eva Lindner an, in dem System, in dem einiges falsch läuft.

Dabei wird immer eine Geschichte von einer Frau oder einem Paar erzählt, die Namen sind geändert, doch es sind echte Geschichten, die zeigen, wie facettenreich das Thema inklusive aller Schwierigkeiten ist.
Im Ländervergleich, historisch, gesellschaflich, medizinisch, in allen aufgezeigten Perspektiven zeigt sich, welch falscher Umgang mit dem Thema Fehlgeburt/ Stille Geburt einhergeht.

Es ist persönlich, denn immer wieder schildert die Autorin aus der Ich-Perspektive, wie es ihr mit ihrem persönlichen Schicksal ging.
Es ist vielseitig, weil so viele verschiedene Perspektiven eingenommen werden.
Es ist feministisch, weil für die Rechte der Frauen, aber auch der Männer als Väter ungeborener Kinder eingestanden wird. Es ist sachlich, weil mit Gynäkolog*innen und Expert*innen gesprochen, sowie mit zahlreichen Quellen gearbeitet wurde.
Und es ist vor allem wichtig, da sich durch dieses Buch endlich so viele gesehen fühlen, die es aufgrund der momentanen Strukturen, nicht tun.

Ich habe das Buch schon mehrfach weiterempfohlen, an Frauen und männer, weil wir alle - in welcher Form auch immer - irgendwann damit umgehen werden müssen.

Bewertung vom 07.02.2024
Always by Your Side / Pixton Love Bd.2
Heeger, Mimi

Always by Your Side / Pixton Love Bd.2


gut

Es ist eine Woche her, dass Scarletts Leben aus den Fugen geraten ist: Ihre religiösen Eltern fanden heraus, dass Scarlett neben dem Literaturstudium in Yale erotische Bücher schreibt und Scarlett steht ohne ihre Unterstützung vor dem Nichts. In dem Versuch, vor ihren Sorgen wegzurennen, landet sie auf einer Studentenparty unwissentlich in Theos Zimmer. Theo ist ein sehr empathischer Psychologiestudent, der Scarlett vorher nur durch sein auffälliges Äußeres aufgefallen ist. Theo merkt, dass Scarlett tiefgehende Probleme hat, denn damit hat er nicht nur im Studium Erfahrungen gemacht. Von diesem Moment an sind die beiden füreinander da.

Das Buch behandelt ernsthafte Themen, die auf der letzten Seite mit einer Triggerwarnung versehen sind. Es ist voller Emotionen, Herausforderungen, psychologischer Tiefe und Intimität. Die zahlreichen expliziten Szenen sind detailliert beschrieben. Ich empfand die Darstellung sehr idealisiert, obwohl sie bei weitem nicht so problematisch ist, wie in vielen anderen Büchern. Das einzige, was ich da allgemeingültig kritisieren kann, ist, dass Kondome ohne weiteres als unnötig betrachtet werden.

Die Geschichte geht nicht nur körperlich, sondern auch psychologisch tief. Sowohl Theo als auch Scarlett kämpfen mit ernsthaften Problemen und versuchen, einander zu verstehen. Der Untertitel "always by your side" trifft hier zu 100% zu. Theo als Charakter ist faszinierend; er kleidet sich unkonventionell, um die Reaktionen seiner Mitmenschen zu testen, und bringt gerne sein psychologisches Fachwissen ein.
Ich bin etwas unschlüssig zurückgeblieben; das letzte Drittel des Buches hat mich stark mitgerissen, erotische Szenen in Büchern treffen generell nicht meinen Geschmack. Für Leser*innen dieses Genres könnte die Reihe jedoch empfehlenswert sein, aber eher ab 18. Fans der Reihe werden sich darüber freuen, dass Abigail und Quinn in diesem Teil nicht aus dem Fokus geraten.

Bewertung vom 30.01.2024
Brennendes Wasser
Erler, Lukas

Brennendes Wasser


ausgezeichnet

In Kantheim entfacht nach jugendlichem Leichtsinn ein flammendes Drama, als das Haus, in dem der ulkige Alte eben noch getanzt hat, in Brand gerät. Caro, Josh und Speedy hatten ihn dabei beobachtet und gefilmt, sie landen nach schweren Verletzungen im Krankenhaus. Caro ist sich sicher: Das, was sie gesehen hat, war nicht normal, doch das Video ist vorerst verschwunden. In Colorado zwingt Gary die hohen Tiere einer Öl- und Gasfirma, ihr eigenes verschmutztes Wasser zu trinken – eine Konsequenz des Frackings.

Auch wenn man grob weiß, dass die Öl- und Gaskonzerne Umwelt nicht zu ihrer höheren Priorität zählen, wird das Problem des Fracking hier sehr deutlich und die Folgen wie “brennendes Wasser” erreichen hier sogar Deutschland. Die brisante Verbindung zwischen beiden Vorfällen wird schnell enthüllt und die Bedrohung für die deutschen Jugendlichen steigt. Der Thriller verwebt geschickt Amerika und Deutschland, macht das brisante Fracking-Thema greifbar und verleiht der Geschichte eine fesselnde Realität. Bis zuletzt bleibt es spannend, wobei die Verknüpfung von Fiktion und realen Umweltproblemen gekonnt für Spannung und Wissensvermittlung sorgt. Ich kann mir das Buch gut als Schullektüre vorstellen, die Handlung ist natürlich manchmal einfach gestrickt, aber das darf das Genre, das Thema erscheint mir gut recherchiert und aufgearbeitet.

Bewertung vom 22.01.2024
Die Bibliothek der Hoffnung
Thompson, Kate

Die Bibliothek der Hoffnung


ausgezeichnet

Historische Romane, die viel Wahrheit beinhalten, berühren mich immer besonders. Dieser kann sich in eine Reihe von Herzstücken einfügen, die ich zu diesem Genre in meinem Regal stehen habe und nie wieder hergebe. Vor allem die starken Frauen, die zu der erzählten Zeit vermutlich nie die Beachtung erhielten, die sie verdienten, berühren mich.

So auch Clara Button und Ruby Munroe. Als die Geschichte anfängt sind wir in der Gegenwart, sogar Corona gab es schon. Clara hätte nie gedacht, das sie so einen Ausnahmezustand in dem Alter noch einmal erlebt, hat sie doch bereits den schlimmsten überhaupt mitgemacht: Den zweiten Weltkrieg.

Wirklich berührend aber auch hoffnungsvoll, wird von der Zeit in der unterirdischen U-Bahn Londons erzählt, wo sie sich tatsächlich ein Leben samt eigener Bibliothek aufgebaut haben. Bücher verbinden und bieten Ausblick, auf Welten, die besser sind als die aktuelle, weswegen Claras Bibliothek ein wichtiger Ort für viele wird.

Beim Lesen habe ich einige Tränen berührt, so emotional war das. Dabei aber auch interessant und vor allem durch die rebellische Ruby oft witzig. Außerdem konnte ich viel über London zu Kriegszeiten lernen, womit ich mich sonst nicht beschäftige.