Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
moontales

Bewertungen

Insgesamt 251 Bewertungen
Bewertung vom 11.03.2024
Yellowface
Kuang, R. F.

Yellowface


sehr gut

Mal was ganz anderes, hat mir gut gefallen

Yellowface ist wirklich ein ganz außergewöhnliches Buch für mich gewesen, weil ich vorher in dieser Richtung noch gar nichts gelesen hatte. Die Autorin schafft es, sehr viele wichtige Themen wie den eigenen Wert, Diskriminierung, Diebstahl von Gedankengut und auch komplexe Diskussionen wie "wurde es nur veröffentlicht, weil sie nicht weiß ist" ziemlich einfach zu verpacken. Zumindest konnte ich das Buch sehr flüssig und gut lesen und hatte keinerlei Schwierigkeiten mit der Sprache oder dem Schreibstil.

In diesem Buch darf man allerdings nicht erwarten, dass man die Charaktere mag. Das wird vermutlich niemandem so gehen, denn die Charaktere bewegen sich durchweg in Grauzonen und verhalten sich ethisch und moralisch teils sehr fragwürdig. Mich persönlich hat das bei diesem Buch aber nicht gestört, worüber ich froh bin, denn bei Babel (einem ihrer anderen Bücher) hatte ich damit so meine Schwierigkeiten.

Die Handlung schreitet in einem guten Tempo voran und es gab keine Längen. Was mich gestört hat und irgendwie beim Lesen auch immer wieder raus gebracht waren die sehr häufigen Erwähnungen von Tiktok, Goodreads, Instagram und Co. Das mag aber auch nicht jeden stören. Das Ende war irgendwie etwas unspektakulärer als gedacht, hat aber dennoch irgendwie auch gepasst.

Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und ich kann es weiterempfehlen!

Bewertung vom 07.03.2024
Der Stich der Biene
Murray, Paul

Der Stich der Biene


gut

Hätte man etwas komprimieren können und dadurch Spannung aufbauen

Für mich war es das erste Buch des Autoren und ich bin vor allem darauf aufmerksam geworden, weil seine Bücher sehr gelobt werden. Vorab sei gesagt: Ich fand das Buch nicht schlecht, aber insgesamt hat es sich für mich zu sehr gezogen und es kam keine Spannung auf.

Der Schreibstil des Autoren ist leicht und flüssig zu lesen. Der Familienroman beschreibt sehr anschaulich, wie es zu bestimmten Ereignissen kam und wie die Familie zu dem wurde, was sie letztendlich ist. Dabei bekommt man die unterschiedlichen Perspektiven der Familienmitglieder zu lesen und kann sie so besser kennenlernen sowie ihre Handlungen nachvollziehen. Leider blieben alle für mich recht unnahbar und ich konnte mit niemandem so richtig mitfühlen. Das hat mir sehr gefehlt, denn dadurch konnte mich der Roman nicht so sehr packen, wie ich es mir erhofft hatte. Zudem muss ich sagen, dass es mir an vielen Stellen sehr langgezogen vorkam. Dadurch kam bei mir insgesamt eher wenig Spannung und Lust am Weiterlesen auf. Mit der Zeit wurde es zwar besser und interessanter, aber bis dahin brauchte es wirklich lange, was bei einem Wälzer mit so vielen Seiten kein Vergnügen ist. Zumindest kann ich sagen, dass das Buch in einer gewissen Form doch etwas Neues war, was ich so noch nicht gelesen hatte. Gut fand ich auch, dass recht viele gesellschaftskritische Themen beleuchtet wurden und der Roman dadurch nicht so eindimensional blieb, wie man es von manchen anderen kennt. Insgesamt bin ich dennoch leider nur semi begeistert. Das Buch ist nicht schlecht, aber man benötigt einen sehr langen Atem!

Bewertung vom 07.03.2024
Wort Welten: Buchjournal XXL - Lesetagebuch & Buchjournal für 100 Bücher   Buchtagebuch für Blogger und Booktok   Reading Journal   Lesetracker   Buchlisten   Blogging-Tools   Lesechallenges
Wirth, Lisa

Wort Welten: Buchjournal XXL - Lesetagebuch & Buchjournal für 100 Bücher Buchtagebuch für Blogger und Booktok Reading Journal Lesetracker Buchlisten Blogging-Tools Lesechallenges


ausgezeichnet

Das Buchjournal ist super schön gestaltet und beinhaltet alles, was ich mir für meine Leseübersicht gewünscht hatte. Da ich im Jahr um die 100 Bücher lese und in das Journal „nur" 100 Bücher passen habe ich mich dazu entschieden, nur Bücher einzutragen, die mir sehr gut gefallen haben. So ist das Buch eine schöne Übersicht über tolle Bücher. Alles andere hätte ich persönlich zu schade gefunden.

Die Farbwahl ist in dem Mitternachtsblau und Gold richtig schön und lädt zum Träumen ein. Der Druck ist hochwertig und das Papier ausreichend dick.

Inhaltlich gefällt mir die Aufteilung auch echt gut. Neben dem Selbstverständlichen, wie der Bewertung von den gelesenen Büchern, enthält das Journal auch noch Seiten zu Lesezielen, Monatsübersichten, Lesetracker, Leselisten, Challenges und vieles mehr. Es lässt sich also super viel eintragen und gestalten und man hat eine tolle Übersicht. Die normalen Trackingseiten zu den einzelnen Büchern sind unterteilt in: Bewertung, Buchtitel, Art des Buches, Autor:in, Infos zum Buch (z. B. Genre), Emotionen beim Lesen, Lieblingsstelle, Notizen zum Buch und ein paar Ankreuzmöglichkeiten mit Aussagen zum Buch.

Für alle Buchliebhaberinnen ist das Journal sehr zu empfehlen! Mir gefällt es richtig gut!

Bewertung vom 03.02.2024
Das Mörderarchiv Bd.1
Perrin, Kristen

Das Mörderarchiv Bd.1


gut

In Ordnung, aber ich hatte leider mehr erwartet

Cozy Krimis sind eigentlich echt mein Ding. Mir gefällt es mitzurätseln und ich brauche das ganze Blutbad nicht. Spannend sollte es aber meiner Meinung nach trotzdem sein oder zumindest etwas humorvoll. Leider gab es in diesem Buch nicht wirklich einen spannenden Plot oder einen total unvorhersehbaren Twist. Annie ist keine schlechte Protagonistin, aber so richtig sympathisch, sodass ich total mit ihr mitgefiebert hätte, war sie mir nicht. Sie ist so ein bisschen das nette Mädchen von nebenan und hat nicht unbedingt das größte ermittlerische Geschick. Zur Lösung hilft ihr dann ihre beste Freundin, die gar nicht dabei ist, aber sogar am Telefon mehr Durchblick hat. Zudem wird Annie beim Anblick von Blut sofort ohnmächtig und man muss nur das Wort Spritze sagen und schon kommt sie nicht mehr klar. Das fand ich schon etwas übertrieben. Mir ist klar, dass es solche Menschen wahrscheinlich gibt, aber diese klären dann wahrscheinlich nicht unbedingt Morde auf.

Wie dem auch sei. Der Schreibstil war sehr flüssig und gut zu lesen, hat aber leider keine Spannung bei mir erzeugt. Es war mehr so ein kleines bisschen herumraten, ein paar Leute treffen und befragen und in Frances Tagebuch lesen. Das Tagebuch fand ich ehrlich gesagt am interessantesten. Genau wie Frances. Ich denke mit ihrem Charakter als Ermittlerin hätten die Leser:innen mehr Spaß gehabt als mit Annie.

Ich gebe dennoch noch 3 Sterne, weil das Buch auf seine Art etwas unterhaltsam war, ich die Idee mochte und Frances. Erwartet also nicht zu viel, wenn ihr dieses Buch lesen möchtet!

Bewertung vom 04.12.2023
GUY'S GIRL
Noyes, Emma

GUY'S GIRL


weniger gut

Konnte mich nicht berühren 2,5/5 Sterne

In Emma Noyes erstem Roman lernen wir Ginny kennen, die eine schlimme Essstörung hat. Die Autorin schreibt aus eigener Erfahrung, was Ginnys Berichte und Erfahrungen mit dem Thema sehr echt und authentisch machen. Ich möchte das keinesfalls kritisieren, denn es ist ein sehr wichtiges und ernstzunehmendes Thema, manche Ausführungen hätten aber nicht unbedingt sein müssen. Ob Ginny während sie in Gesellschaft ist heimlich den ganzen Inhalt ihrer Popcorntüte in eine Tasse erbrechen kann, ist eines dieser Beispiele. So detailliert hätte es für mich oftmals nicht sein müssen, um die Krankheit "zu verstehen". Das man sie ohne das man selbst betroffen ist nie vollumfänglich verstehen kann, ist natürlich klar. Dennoch wird man durch das Buch bezüglich dieses Themas sensibilisiert und lernt, was in den Köpfen betroffener Menschen vorgeht.

Abseits des Themas hatten die Protagonist:innen für mich nichts besonderes an sich. Ich fand sie nicht furchtbar, aber super doll gemocht habe ich auch keinen. Das Buch ist aus der Perspektive von Ginny und Adrian geschrieben, wodurch wir mehr Einblicke bekommen. Generell finde ich das gut, nur hier hat es mich einfach nicht gecatcht. Die Kapitel sind alle recht kurz gehalten, sodass man das Buch sehr schnell weg lesen kann. Viel mehr bleibt es für mich auch nicht, als ein Buch zum "schnell weg lesen". Die sich anbahnende Beziehung zwischen Ginny und Adrian und das ganze hin und her waren für mich eher zäh und langweilig. Es gab nichts, was man nicht schon in dutzenden Liebesromanen gelesen hätte.

Somit kann ich das Buch auch nicht unbedingt empfehlen. Für zwischendurch war es in Ordnung. Ich vergebe 2,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 22.11.2023
Fast verschwundene Fabelwesen. Die sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldt
Schäfer, Florian

Fast verschwundene Fabelwesen. Die sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldt


ausgezeichnet

Eine Expedition ins Reich der Fabelwesen

Dieses Buch macht so richtig viel Spaß! Auf die Leser:innen wartet eine geheimnisvolle Expedition ins Reich der Fabelwesen, bei der es neben der Geschichte noch so viel anderes zu entdecken gibt. Zum Beispiel die wunderschönen Illustrationen, Briefe, Zeitungsartikel, Landkarten und vieles mehr sorgen dafür, dass sich das Buch wie ein wirklicher Bericht dieser Expedition anfühlt. Es fühlt sich beim Lesen also wie ein authentischer Bericht aus der damaligen Zeit an, wenn man ein wenig Fantasie besitzt.

Die Geschichte selbst hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Wir begleiten den Fabelwesen-Freund Konstantin auf seiner Reise, die der Rettung der Fabelwesen dient. Zunächst sucht er sich eine Crew zusammen und dann geht es auch schon sehr schnell los und sie begegnen dem ersten Fabelwesen. Dieser werden im Buch durch die Zeichnungen und kleine Texte katalogisiert. Quasi wie ein Atlas über Fabelwesen, der immer mal wieder an passenden Stellen ein Teil der Geschichte ist. Diese Idee finde ich sehr gelungen! Die Truppe stößt während der Expedition natürlich auch auf die ein oder andere Schwierigkeit, sodass die Spannung erhalten bleibt. Viel mehr zur Geschichte möchte ich nun aber nicht mehr verraten :)

Der Schreibstil hat mir ebenfalls sehr gut gefallen, der Haupttext liest sich sehr flüssig und wird nicht langweilig. Die handschriftlichen Anmerkungen waren aufgrund der gewählten Schriftart nicht ganz so flüssig lesbar, aber das wäre bei einer echten Handschrift vielleicht auch nicht anders, von daher konnte ich das verschmerzen.

Ich kann das Buch sehr empfehlen und durch die edle Aufmachung eignet es sich auch als Geschenk sehr gut!

Bewertung vom 07.11.2023
Ink Blood Mirror Magic
Törzs, Emma

Ink Blood Mirror Magic


sehr gut

Magie & die Liebe zu Büchern

Ink Blood Mirror Magic ist eine eng verwobene Geschichte über Familie, Loyalität und Macht. Dieses Buch ist wie ein wunderbarer Liebesbrief an die Bücher. Am besten hat mir gefallen, wie alles zusammenhängt. Keine der Enthüllungen war besonders schockierend für mich, aber es ist unglaublich befriedigend, wenn ein Autor jedes einzelne Element der Geschichte effektiv einsetzt. In diesem Buch gibt es keine losen Fäden und am Ende bleiben keine Fragen offen, was ich sehr mochte.

In dem Buch gibt es drei Sichtweisen: die der beiden Schwestern Joanna und Esther und schließlich Nicholas. Jede Figur beginnt das Buch recht isoliert, voneinander und vom Rest der Welt. Diese Isolation wirkt sich auf unterschiedliche Weise auf ihr Leben aus, und es war unglaublich interessant zu sehen, wie jeder von ihnen über das hinauswächst, was ihm vertraut war. Ich hatte nicht mit Nicholas' Sichtweise gerechnet, aber er wurde schnell zu meiner Lieblingsfigur. Seine einzigartige Beziehung zu den magischen Büchern hat mich wirklich gefesselt. Durch die Einbeziehung seiner Sichtweise, etwas später im Buch als die der anderen, wird das Verständnis des Lesers für das magische System auf den Kopf gestellt und die Spannung steigt ab diesem Punkt merklich. Mit Joannas Sichtweise konnte ich mich sehr viel weniger anfreunden, als mit der der beiden anderen. Im Vergleich zu Nicholas und Esther sind ihre Kapitel recht langweilig. Sie kommt mit allen Beschränkungen meiner Meinung nach viel zu gut klar für jemandem in ihrem Alter, was ich ihrer Naivität zuschreibe. Nicht gebraucht hätte ich die Romanze am Ende, die für mich nicht wirklich auf etwas basiert hat.

Ich mochte das Magiesystem, welches auf Büchern basiert, sehr gerne und fand ich die Idee dahinter wirklich gut (auch gut umgesetzt). Das Buch liest sich extrem flüssig und hat nur ganz wenige Längen (in Joannas Kapiteln). Auch wenn es für mich insgesamt recht vorhersehbar war, habe ich es gern gelesen. Man darf nichts allzu komplexes erwarten, dann wird man bei diesem Buch auch nicht enttäuscht. Für ein Standalone und ein Debüt fand ich es super!

Ich kann das Buch jedem empfehlen der gern Fantasy liest, Bücher liebt und kurzweilige, aber spannende Geschichten mag!

Bewertung vom 19.10.2023
Selbstfürsorge - dein Anker in turbulenten Zeiten
Glaßmeyer, Anke

Selbstfürsorge - dein Anker in turbulenten Zeiten


sehr gut

Jeder sollte gut auf sich achten!

Grundsätzlich ist dies ein Selbsthilfebuch, welches ich jedem Menschen empfehlen kann. Denn alle sollten gut auf sich selbst und die eigenen Bedürfnisse achten, nicht nur in Krisenzeiten. Das Buch gibt einen guten Überblick und viele Denkanstöße. Es ist leicht verständlich und gut geschrieben, die Autorin hat selbst schon einiges an Erfahrungen hinter sich und weiß wovon sie redet. Generell schreibt sie ziemlich sympathisch, ab und zu hatte ich allerdings ein wenig das Gefühl belehrt zu werden. Das Buch bietet vieles, was man sich selbst aneignen kann und gibt gute Anregungen. Für mich war nicht alles neu, was ich aber nicht weiter schlimm fand. Es war gut für mich mir einiges noch einmal zu verinnerlichen. Wie gut man das Buch versteht und wie viel man damit anfangen kann, wenn man sich mit dem Thema noch nie auseinandergesetzt hat kann ich deshalb aber nicht sagen. Generell möchte ich aber noch anmerken, dass sich nur durch das Lesen des Buches nicht alle Probleme die man hat lösen. Es ist harte Arbeit, wie bei allem was man angehen möchte. Wenn man aber eine Routine entwickelt hat denke ich, dass sie einem sehr viel bringt und hilft. Um sich diese zu Erarbeiten ist das Buch auf jeden Fall hilfreich!

Bewertung vom 18.10.2023
Love Will Tear Us Apart / The Stranger Times Bd.3
McDonnell, C. K.

Love Will Tear Us Apart / The Stranger Times Bd.3


ausgezeichnet

Wer die anderen beiden Bände der Reihe mochte kann sich sicher sein, dass ihm auch dieser Teil gefallen wird! Ich persönlich fand ihn extrem toll und alles was ich danach gelesen habe, konnte dem Buch nicht das Wasser reichen.

In diesem Band gibt es ein paar neue Charaktere, aber natürlich tauchen auch unsere altbekannten und liebgewonnenen Charaktere wieder auf. Besonders spannend fand ich, dass sich hier ganz neue "Teams" bilden, die dann zusammen ermitteln und versuchen herauszufinden, was eigentlich los ist. Zu der Story selbst kann ich aufgrund von Spoilern nicht sehr viel verraten, es wird aber wieder verrückt und macht richtig viel Spaß mitzufiebern! Vor allem zu Beginn gibt es sehr viele verschiedene Handlungsstränge, die dann im Laufe der Geschichte nach und nach ineinander fließen.

Der Schreibstil ist wie gewohnt super flüssig lesbar und macht durch den typisch britischen Humor des Autors richtig viel Spaß! Bisher habe ich noch kein anderes Buch gelesen, in dem Fantasy mit einer humoristischen Note so gut funktioniert. Trotzdem schafft der Autor es auch, dass wirklich Spannung aufkommt und man nicht aufhören kann zu lesen. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen und hätte am liebsten direkt zum nächsten Teil gegriffen. Da müssen wir uns leider aber noch etwas gedulden, ich bin aber schon super gespannt, weil es im vierten Band viel um Stella gehen wird. Die Buchreihe ist definitiv eine meiner liebsten und ich kann sie nur immer wieder empfehlen!

Bewertung vom 05.10.2023
Immortality
Schwartz, Dana

Immortality


gut

Mir fehlte der Charme von Anatomy

Anatomy fand ich wirklich toll, weshalb ich unheimlich gespannt auf den zweiten Teil war. Leider konnte dieser Teil nicht mit dem Charme des ersten Bandes mithalten. Die Rezension ganz ohne Spoiler zu schreiben wird schwierig, aber ich gebe mein Bestes.

Der Schreibstil ist nach wie vor wirklich einfach und gut zu lesen. Daran hatte ich nichts auszusetzen. Auch das Setting im alten London hat mir gut gefallen und hat auch sehr gut zur Geschichte gepasst. Leider stand in diesem Teil die Medizin nicht mehr so sehr im Fokus und es gab nur einige wenige Stellen, die sich nach dem Vorgängerband angefühlt haben. Das fand ich total schade, denn genau das war es, was ich (neben Hazel) am meisten mochte. Hazel bleibt ein toller Charakter, sie lässt sich nicht unterkriegen und ist auch weiterhin die starke und mutige Frau, die man schon in Teil 1 bewundern konnte. Lediglich gegen Ende des Buches tut sie Dinge, die meiner Meinung nach so gar nicht zu ihrem Charakter passen. Aufgrund von Spoilern werde ich an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen, fand aber, dass die getroffenen Entscheidungen sich eher nach erzwungenem Happy End angefühlt haben, als nach Hazel.

Die Liebesgeschichte war aus meiner Sicht extrem konstruiert und gefühllos. Das konnte mich leider gar nicht überzeugen. Da hätte ich es besser gefunden, wenn Hazel alleine bleibt oder sich einem anderen Love-Interest zuwendet. Diesen fand ich übrigens auch sehr viel sympathischer. Die Charaktere, die hier neu dazu stoßen fand ich größtenteils sympathisch, ein paar davon waren natürlich interessanter als andere. Sehr interessant fand ich einen alten Londoner Club, der ein paar Dark Academia Vibes in die Geschichte gebracht hat.

Der Verlauf der Geschichte war insgesamt recht vorhersehbar und mich konnten nur ein paar kleine Details überraschen. Insgesamt fand ich das Buch in Ordnung, hatte mir aber mehr erhofft. Vor allem die zweite Hälfte des Buches hat recht stark nachgelassen. Ich vergebe 3 gut gemeinte Sterne.