Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1578 Bewertungen
Bewertung vom 03.10.2024
Raunächte
Blum, Kathrin

Raunächte


ausgezeichnet

sehr schöner, informativer Begleiter vorab und durch die Rauhnächte

Katharina Blum beschreibt in diesem Buch ausführlich verschiedene Aspekte der Rauhnächte. Im ersten Teil geht es um die Geschichte der Rauhnächte; hier finden sich auch eine Erzählung um Frau Holle und das Wilde Heer. Im zweiten Teil werden verschiedene Bräuche vorgestellt, wie Ursprung, Verbote, Räuchern und mehr. Im dritten Teil geht es um die Verbindung zur Natur wie Einstimmung, Naturgang, aber auch Vorbereitungen im Haus. Im letzten Kapitel werden die einzelnen Rauhnächte begleitet, vom Rückblick und Verabschieden des alten Jahres, vom Dank und Aufbruch ins neue Jahr, mit Visionen, Orakeln, Räuchern, Meditation und weiteren Findungsmöglichkeiten, vielen Gedanken, Impulsen und Inspirationen um sich zwischen den Jahren mit sich selber auseinanderzusetzen und in Einkehr und Ruhe achtsam seinen Weg wieder neu zu entdecken. Das Buch finde ich sehr vielfältig und interessant. Immer wieder bemerkt man, dass Kathrin Blum als Naturcoachin und Wildnispädagogin tätig ist und diesen Ansatz auch hier mit einbezieht. Insgesamt gefällt mir dieses einBuch zur Rauhnächtebegleitung sehr gut; es wird mich durch die nächsten Rauhnächte begleiten.

Bewertung vom 03.10.2024
British Christmas
Christiansen, Heide

British Christmas


ausgezeichnet

stimmungsvoller Praktband, mit Ideen, Inspirationen und vielen ansprechenden Rezepten

Heide Christiansen gibt dem Leser in diesem aufwendig und hochwertig erstellten, fotoreichen und stimmungsvollem Buch Einblicke in Britische Weihnachten. Sie nimmt mit in Landschaften, Gärten,Wohnzimmer und Küchen, in ländliche und auch ins Königshaus. Mir haben die vielen Spaziergänge durch Schneelandschaft, durch die Straßen von London, auf Weihnachtsmärkte, Guy Fawkes Night oder zum Erntedankfest sehr gut gefallen. Das Buch lässt sich schon alleine wegen seiner vielen stimmungsvollen Bilder durchblättern und genießen. Zudem ist es randvoll mit Rezepten Dekofotos und -ideen sowie Geschichten, die wundervoll in die Adventszeit einstimmen. Rezepte und Anregungen, beispielsweise für Nachmittagstee, für einen Pumpkin Pie und andere Kürbisgerichte, darunter verschiedene Suppen, für Toad in the Hole, Weihnachtskuchen mit Nüssen, Fairy Cakes, kalte und warme Getränke, mit und ohne Alkohol. Bei allem sieht man die Liebe zum Detail, die direkt erfreut, sei es bei der hochstehenden Blutgrapefruitscheibe im Proseccoglas, die Käse-Hemd-Dreiecke auf den James-Bond-Crackern oder die dekorierten Frischkäsegespenster, die sich auf der Halloween-Kürbissuppe tummeln.

Das Buch lässt beim Anschauen und Lesen in eine andere Zeit eintauchen, ist dabei so stimmungsvoll und inspirierend. Man mag es immer wieder zur Hand nehmen und darin schwelgen.

Bewertung vom 03.10.2024
Herbstküche - erntefrisch auf den Tisch!
Deelen, Saskia van

Herbstküche - erntefrisch auf den Tisch!


sehr gut

ansprechende regionale und saisonale Gerichte

Saskia Van Deelen beginnt ihr Buch mit einem Saisonkalender für Hebst und Winter und gibt dann, unterteilt in die Kapitel: Frühstück, Gemüse, Geschmortes, Suppen & Eintöpfe, Herbstsalate, Aus dem Ofen sowie Süßes abwechslungsreiche Tezepte an die Hand. Die gut erklärten und leicht nacharbeitbaren Rezepte werden jeweils durch ein ganzseitiges Foto der fertigen Speise und manchmal auch durch einen Tipp ergänzt. Es wird Wert auf frische, saisonale und überwiegend regionale Zutaten gelegt, aber auch beispielsweise Blutorangen und Ingwer kommen zum Zug. Die Gerichte sehen bunt, vielfältig und ansprechend aus. Unter meinen Favoriten finden sich beispielsweise Grünkohl-Bauernfrühstück mit Kohlwurst und Senfgurken, Quittengelee, Rotkohlsteaks, geschmorte Auberginen mitknusprigen Kichererbsen und Zitronen-Joghurt-Sauce,Butternut-Kürbis aus dem Ofen mit Studentenfutter und Ziegenkäse sowie Flammkuchen mit Birne, Ziegenkäse, Rosmarin und Walnüssen. Ich finde die Gerichte einfach gehalten, so dass jeder sie nacharbeiten kann; dabei sind sie lecker, gesund und nahrhaft und bringen vermutlich eine schöne Abwechslung in die eigene Küche. Für mich persönlich dürfen ruhig ein paar neuere, aufregendere Rezepte dabeisein und auch ein paar mehr.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.10.2024
Alles unter einem Hut
Marxer, Stefan;Del Popolo, Franco

Alles unter einem Hut


ausgezeichnet

sehr anschaulich und informativ

Bei den beiden Autoren handelt es sich um Pilzerxperten, die hier ein ausgesprochen anschauliches Buch für neue und auch erfahrene Pilzsammler geschrieben haben. Reichlichst mit Fotos versehen stellen die Beiden über 100 schmackhafte Speise- sowie über 20 Giftpilze vor. Der begleitende Text fällt vielleicht ein wenig kurz aber vollkommen ausreichend und allessagend aus. Die Pilze wurden aus verschiedenen Perspektiven fotografiert, so dass man sie anschaulicher erfassen kann, und manchesmal im direkten Vergleich zu einem giftigen Doppelgänger dargestellt. Zum Buchschnitt hin werden Giftpilze rot, Speisepilze grün markiert, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist. Am Ende des Buches wird noch die Pilzverarbeitung, ein paar Vitalpilze sowie vier Rezepte mit Pilzverarbeitung vorgestellt.

Mir gefällt dieses Buch sehr gut; es ist sehr fotoreich, anschaulich und informativ gehalten und zeigt eine gute Auswahl an Pilzen auf.

Bewertung vom 02.10.2024
Süßer Genuss
Hoffer, Ulrika

Süßer Genuss


ausgezeichnet

ansprechende, abwechslungsreiche Rezepte

Ulrika Hoffer bietet nach einer Einführung in das Thema Rezepte unteilt in die Kapitel Gebäck, Eis & Fruchteis, Süßigkeiten, Desserts sowie Smoothies & Drinks. Dabei spricht sie nicht ausschließlich jene mit entsprechenden Unverträglichkeiten an, wofür sie auch weitere Informationen gibt, sondern jeden. Sie beschreibt, dass „wir“ uns in der Steinzeit keine Sorgen um Krebs, Diabetis oder Herz- und Gefäßerkrankungen machen mussten; es noch keine Zuckergier gab, genauso wenig wie Naschen bei Stress oder als Belohnung. Insgesamt dreht sich dieses Buch mehr um süßen Genuss, der aber Zuckerbomben vermeidet und den Blutzuckerspiegel eher im Gleichgewicht hält. Die Betrachtungen in der Einführung, beispielsweise zu Stress und Naschlust finde ich ansprechechend. Die Zutaten, wie Datteln, pflanzliche Milch, Mandel- und andere Mehle dieser Art oder Obst stellen beim Einkauf kein Problem dar. Die Rezepte wurden allesamt gut erklärt, mit schönen Fotos ergänzt und lassen sich leicht nacharbeiten. Für mich finde ich sehr viele ansprechende Rezepte, die mir hier überhaupt nicht verkrampft, sondern unkomplziert vorkommen. Unter meinen Favoriten befinden sich beispielsweise das Blaubeereis am Stiel, Peacemuffins, Möhrentorte mit Kokos oder Bountywannabe. Die Auswahl der Rezepte finde ich gelungen und abwechslungsreich.

Bewertung vom 01.10.2024
Mit Kaltanbau zu grünen Wundern
Theres Lundén;Wätterbäck, Johannes

Mit Kaltanbau zu grünen Wundern


ausgezeichnet

praxisnah und sehr hilfreich, super erklärt und strukturiert

Theres Lundén & Johannes Wätterbäck erklären und zeigen, wie man mit der Natur gärtnert, in Herbst oder Winter aussät, was im nächsten Jahr wachsen soll, beim ersten Keimen schon frosthart ist und so den im Haus gezogenen Pflanzen doch einige Zeit voraus sind – und natürlich auch, wie man Erntbares im Winter im Garten stehen lässt und zeitnah erntet. Nach ihren Erfahrungen sind 90% aller Gemüsearten, die sie anbauen, wie die meisten Kräuter, Kohlsorten, Blatt- und Wurzelgemüse sowie Tomaten (eine große Überraschung für mich), Mais, Zuckerrohr, Zwiebelarten und ein- und zweijährige Blumen winterhart. Ich hatte den Buchtitel, ehrlich gesagt, anders interpretiert, dachte an einen ausschließlichen Anbau im Kalthaus, also einem unbeizten Gewächshaus. Die beiden Autoren säen und ernten aber auch in Saatkisten, Folientunnel, Früh- und Holzrahmenbeet, später auch im Freiland und setzen aus dem Kalthaus ins Freiland um. Sehr hilfreich finde ich die Jahresübersicht, wann was wo gesät oder umgesetzt wird quasi als kleine Fasttabelle zum Einstieg.

Erläutert wird von Anfang an, auch Grundsätzliches, wie Erdarten oder das Mischen von eigener Erde, Kompost, verschiedene Möglichkeiten der Bodenverbesserung und Düngung. Dem schließen sich im Jahresverlauf kapitelweise nach zwei Monaten zusammen, die durchzuführenden Arbeiten, inklusive Aussaat, mit Listen von erprobten und nahezu gelingsicheren Saaten für den jeweils entsprechenden Monat, Betrachtungen der „Kinderstube“ und Anleitungen zum Um- und Auspflanzen. Die Anleitungen und Erklärungen sind großartig, leicht verständlich und hilfreich; für mich wurden da viele ganz neue Aspekte und Möglichkeiten behandelt, beispielsweise im Kapitel zum Maximieren der Ernte. Die vielen persönlichen Erfahrungen, Listen, welchen Pflanzen zu welchem Zeitpunkt/Temperaur schlapp machen runden das fotoreiche, schön und praktisch gestaltete Buch für mich ab; ich finde, es ist eines der besonderen Art und wird mich von nun an durch das Gartenjahr begleitet, mir vieles wesentlich einfach machen. Gerne werde ich es weiterempfehlen.

Bewertung vom 01.10.2024
Kombucha selbst gemacht
Klein, Alexandra

Kombucha selbst gemacht


ausgezeichnet

auf den Punkt gebracht und super erklärt; mit vielen Rezepten

Alexandra Klein erklärt in diesem Buch gut verständlich und genauso ausführlich wie es sein sollte, Grundlagen zum Kombucha, das erste Ansetzen, Erst- und Zweitfermentation und gibt 13 Rezepte für Getränke, 11 für Gerichte sowie vier für Kosmetik direkt mit auf den Weg.

Ich habe schon mehrere Bücher über Kombucha Selbstherstellung gelesen; dieses fällt dünner aus, enthält aber alles, was man benötigt und sogar noch mehr. Alles gut erklärt und auf den Punkt gebracht, angereichert mit Tipps, viel Fachwissen und Erfahrung. Mir gefällt es ausgesprochen gut.

Bewertung vom 28.09.2024
Granatapfel
Voßmann, Jacqueline

Granatapfel


ausgezeichnet

ansprechende Rezepte, manche sehr spannend

Nach Grundlegendem wie dem Vorkommen, verschiedenen Arten, einen Granatapfel zu öffnen, Inhaltsstoffen folgen Rezepte wie Schokoaufstrich, Chiasamenpudding, red velvet Pfannekuchen oder Muntermacherkekse zum Frühstück; zu Mittag gibt es unter anderem Suppe aus Speckrübe, Gemüsebratlinge, Lachs mit Pak Choi oder ein buntes Curry, nachmittags Gebäck wie nussige Blondiess oder frischen Käsekuchen und abends beispielsweise ein fruchtiges Pesto, Süßkartoffel- oder Linsenaufstrich. In allem findet sich selbstverständlich die Zutat Granatapfel, als ganze Kerne oder Saft. Das Buch ist sehr schön und aufwändig gestaltet; zu jedem Rezept gibt es ein Foto der fertigen Speise; jedes Rezept wird sehr gut erklärt und lässt sich einfach nacharbeiten. Ich mag die Würzung miit Granatapfel, verwende gerne eine persische Sauce, die Granatapfelsaft enthält; das ergibt eine ganz eigene Geschmackskomponente. Ich freue mich schon sehr auf das Nachbereiten vieler verschiedener Rezepte.

Bewertung vom 28.09.2024
Der Duft der Weihnachtszeit
Cawley, Julia;Schäper, Vera;Deelen, Saskia van

Der Duft der Weihnachtszeit


sehr gut

Plätzchen, Kuchen und weitere Gebäcke für den Advent und Weihnachten

Das Autorenteam hat mit schönen winterlichen Fotos, mit Puderzuckerschnee oder Polarlichtern, das Buch zwischen den Rezepten für Advent und Weihnachten, illustriert. Die gut erklärten Rezepte werden auch durch schöne Fotos ergänzt. Ob Plätzchen, Rolle, Kuchen oder anderes Gebäck wird abwechslungsreich präsentiert, mal Klassiker wie Zimtsterne oder Vanillekipferl oder neue oder neu interpretierte Rezepte wie Cheesecake mit Haferflockenbodem, Clementinen-Madeleines, Pfefferminz-Schokoladenplätzchen oder Erdnussbutterplätzchen mit Schokotropfen, es gibt hier viel zu entdecken und nachzubacken. Die Fotos könnten stimmungsvoller sein; dennoch wird hier jeder für ihn schöne Rezepte finden.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.09.2024
Ravensburger Play+ Mein allererstes Soundbuch: Tierkinder, Baby-Buch ab 1 Jahr
Höck, Maria

Ravensburger Play+ Mein allererstes Soundbuch: Tierkinder, Baby-Buch ab 1 Jahr


ausgezeichnet

schönes Soundbuch für kleine Entdecker

„Mein allererstes Soundbuch: Tierkinder“ wird ab 12 Monaten empfohlen; es hat dicke, vermutlich abwaschbare Pappseiten, die auch kleine Finger greifen können, Das Format ist kindgerecht, die Gestaltung der einzelnen Seiten auch. Jede Doppelseite bietet einen anderen Lebensraum mit verschiedenen Tieren, darunter eine Mutter mit Kind, welches einen gut sicht- und drückbaren Knopf im Körper trägt, der den entsprechenden Tierruf auslöst. An der Seite der etwas mehr als eineinhalb Seiten großen Bildes, das man schon als gut erforschbares Wimmelbild bezeichnen kann, finden sich ein kurzer, kindgerechter Text sowie die jeweils vier Tiere, die auf dem Bild zu entdecken sind. Betrachten, Sprache und Tiernamen und -arten kennenlernen, Geräusche auslösen, hören und zuordnen, mit etwas höherem Alter auch kleine gespräche und ganz viel Spaß bereitet dieses schön und liebevoll gestaltete Soundbuch, dass vorne die abgerundeten Pappseiten und hinten die Soundeinheit mit gut verschlossenem Batteriefach beinhaltet. Hier wird es immer wieder durchgesehen, und seine Möglichkeiten ausprobiert.