Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sonja
Wohnort: 
Kassel

Bewertungen

Insgesamt 44 Bewertungen
Bewertung vom 31.05.2021
Letzte Ehre
Ani, Friedrich

Letzte Ehre


sehr gut

Ein düsteres Buch mit einem düsteren Ende - Im Mittelpunkt steht nicht eine Geschichte, sondern das Buch verbinden eher mehrere Erzählungen, die durch einzelne Figuren miteinander verbunden sind. Zentrales Thema ist die Gewalt gegen Frauen - von Missbrauch in der Kindheit bis zur Gewalt aus Eifersucht, die Komissarin selbst scheint auch betroffen.
Die Figuren sind - wie bei Ani nahezu immer - greifbar nahe mit ihren Problemen, nie aber sind sie geradlinig, immer kantig. Gerade die Komissarin hadert mit sich, ihren eigenen Fehler aber auch mit - insbesondere - den Männern und der Welt. Die Geschichte tritt dabei aber eher in den Hintergrund, es sind eher Einzelporträts, die sich im Buch durch einen roten Faden miteinander verbinden.
Sprachlich und in der Betrachtung der Menschen ein tolles Buch, konnte ich es dennoch nicht vorbehaltlos gerne lesen: Zu düster ist die Materie, zu brutal die Teilgeschichten, zu unversöhnlich der Schluss. Der skurille Humor, den Ani zuweilen in der Süden-Reihe entwickelt ist hier leider kaum zu erkennen, ich hätte ihn mir manchmal trotz der Schwere des Buches gewünscht.

Bewertung vom 13.05.2021
Die Geschichte von Kat und Easy
Pásztor, Susann

Die Geschichte von Kat und Easy


sehr gut

Die Geschichte findet auf 3 Ebenen statt: eine in der Vergangenheit, eine in der Gegenwart live und eine in der Gegenwart als Gedankenaustausch auf einem Blog.
Am Ende des Buches bin ich mir nicht sicher, wie ich es gefunden habe: Gut, weil es interessante Fragen stellt, die Freundinnen in ihrer ganzen Verletzlichkeit zeigt, die Rückschau in die 70er plausibel ist, die erneute Annäherung schrittweise gelingt. Aber auch irritierend, weil der Geliebte bis zum Ende überhöht und nur am Rande in Zweifel gezogen wird, auch die Schuld (falls es diese überhaupt gibt) der Protagonistin wird fast nicht mehr in Frage gestellt. Die 3 Ebenen finden am Ende nur teilweise zueinander.
Dennoch ist es ein gut zu lesenden Buch, dass durch den Wechsel der Perspektiven die "was wäre gewesen wenn"-Fragen aufgreift und die Möglichkeit lässt, diese in das eigene Leben zu spiegeln.

Bewertung vom 01.05.2021
Die Toten vom Gare d'Austerlitz
Lloyd, Chris

Die Toten vom Gare d'Austerlitz


sehr gut

"Die Toten vom Gare d'Auterlitz' ist kein klassischer Kriminalroman - auch wenn die Ausgangssituation (Mord - Kommisar - Auflösung) diesem entspricht. Das Buch schildert vielmehr, was Krieg aus den Menschen macht - den Besatzern und den Besetzten, den Flüchtlingen und den Mittätern. Die Stimmung in Paris ist atmosphärisch beschrieben, die Veränderung im Leben auf der Straße, die ständige Angst, vor allem aber die andauernde Unsicherheit. Den Kommisar beschäftigt dies fortwährend - wem kann er trauen? Wem nicht? Kann er sich selbst trauen? Die Auflösung bringt somit letztlich auch keine Erleichterung, Opfer bleiben alle (wenngleich dem Leser zumindest ein bißchen Happy-End gegönnt ist).
So atmosphärisch dicht das Buch, geschrieben ist, so genau die Figuren gezeichnet sind, so sarkastisch-pointiert manche Gedanken des Kommisars sind: Die Geschichte ist nicht immer leicht zu lesen. Zu viele Unsicherheiten und Verwirrungen prägen den Verlauf, am Ende hat der Kommisar Klarheit, der Leser / die Leserin muss aber nochmal in die Irre geleitet werden. Das ist schade und wirkt dann doch zu konstruiert. Alles in allem ein Buch, das man am Besten am Stück lesen sollte und das einem einen dichten Einblick in die Zeit und ein durchaus symphatischen Protagonisten bietet.

Bewertung vom 28.02.2021
Der andere Sohn / Karlstad-Krimi Bd.1
Mohlin, Peter;Nyström, Peter

Der andere Sohn / Karlstad-Krimi Bd.1


gut

Skandinavien-Thriller light
Den Autoren ist ein spannendes Buch in einer klaren Sprache gelungen, keine Frage. Wie sich die beiden Handlungsstränge ineinander verweben, ist gut gelungen und führt dazu, dass man insbesondere zu Beginn ziemlich schnell am Stück weiterlesen möchte.
Bei mir ist alles in allem der Funke aber dennoch nicht übergesprungen: Zugegeben, ich hatte kurz vorher ein Buch von Nesser gelesen - diese Atmosphäre erreicht das Buch bei weitem nicht. Unwichtige Details werden thematisiert, tragen aber kaum zur Stimmung bei und sind daher tatsächlich unwichtig. Mein Verhältnis zu den beiden Protagonisten, aus deren Perspektive die beiden Handlungsstränge erzählt sind, ist ziemlich distanziert geblieben, der eine gefangen in seinen Ängsten (zurecht), der andere immer ein bißchen zu perfekt und stilbewußt, dabei aber bis in die Panikattacken bockig. Das Ende dann mit mehr Glück als Verstand gelöst und einen Cliffhanger eingebaut, der wahrscheinlich auf das nächste Buch überleiten soll. Wünschen wir dem Polizisten-Protagonisten, dass er da mit ein bißchen mehr Demut zugange sein darf!