Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
stina23

Bewertungen

Insgesamt 53 Bewertungen
Bewertung vom 27.11.2022
Vilma zählt die Liebe rückwärts
Skretting, Gudrun

Vilma zählt die Liebe rückwärts


ausgezeichnet

Ganz zufällig bin ich auf dieses Buch gestoßen und habe mir nicht viel davon erwartet. Leichte Lektüre so für Zwischendurch, mehr nicht. Das Cover fand ich auch eher nur mittelmäßig. Einfach mal lesen…
…und eine Überraschung wartete auf mich!
Zuallererst begeisterte mich der grandiose Humor: trocken, ein bisschen schwarz, auf den Punkt. Für mich einfach wunderbar! Falls dieses Werk den Wortwitz seines Landes repräsentiert, werde ich zukünftig definitiv mehr norwegische Literatur lesen.
Die Protagonistin Vilma wird sehr schön charakterisiert. Man muss sie trotz oder gerade wegen ihrer Schrulligkeit einfach ins Herz schließen. Die 35jährige Klavierlehrerin lebt relativ einsam, da ihre Mutter und Großtante, bei denen sie aufgewachsen ist, schon vor einiger Zeit verstorben sind. Als sie eines Tages vom Tod ihres Vaters, den sie nie kennengelernt hatte, erfährt und er ihr auch noch Briefe hinterlässt, nehmen die Dinge seinen Lauf. Sie lernt neue Leute kennen, lässt diese in ihr Haus und in ihr Leben. Anfangs fühlt sie sich damit überhaupt nicht wohl, lässt sich jedoch auf Gesellschaft ein, da Einsamkeit laut Studien ein lebensverkürzender Faktor ist. Weil es Vilmas Überzeugung ist, dass man im Leben eigentlich nur versucht, dem Tod so lange zu entkommen, wie möglich, bewegt sie sich immer weiter aus ihrer Komfortzone heraus. Es ergeben sich sehr witzige und absurde Situationen für die junge Frau. Parallel dazu erfährt sie aus den Briefen die Lebensgeschichte ihres Vaters und die Liebesgeschichte ihrer Eltern. Je weiter die Geschichte voranschreitet, umso mehr geht sie in die Tiefe Die Autorin lässt den Leser mit viel Feingefühl an Vilmas Innenleben teilhaben, ihren Ängsten, Träumen, Traumata, und der Verarbeitung von all dem.
Ein Buch, das alles hat, was ich mir wünsche: Humor, viel Gefühl und auch Tiefgang. Es war sehr angenehm zu lesen und ich kann es nur weiterempfehlen.

Bewertung vom 06.11.2022
The Other Side of the Sky / Die Göttin und der Prinz Bd.1
Kaufman, Amie;Spooner, Meagan

The Other Side of the Sky / Die Göttin und der Prinz Bd.1


ausgezeichnet

Nimhara und North, Himmel und Erde, Technologie und Magie, Göttin und Prinz. Viele Gegensätze prägen die Geschichte. Was sie eint, ist der Kampf ums Überleben.
Die beiden Autorinnen, Amie Kaufman und Meagan Spooner, entführen uns in eine phantastische Welt, die aus einem Unten und einem Oben besteht. Die Story wird alternierend aus der Perspektive von Nimh, einem 15jährigen Mädchen, das Göttinnenstatus besitzt, und North, einem Prinzen aus der Wolkenwelt Alciel, erzählt. Nur aus alten Geschichten und Prophezeiungen erahnen die beiden die Welt des jeweils anderen.
Als North mit seinem Fluggleiter aus Alciel abstürzt, begegnet er Nimh, die seine Landung als die Erfüllung einer alten Prophezeiung ansieht. Als Lichtbringer soll er die Rettung für ihre Welt sein. North erhofft sich, dass Nimh ihm helfen kann, in seine Welt zurückzukehren und Informationen zu finden, die sein Reich vor dem Absturz aus dem Himmel bewahren.
Ich habe das Buch verschlungen! Es hat alles, was mein Herz begehrt! Phantasy, Magie, Action, Tiefe, Spannung und zum Darüberstreuen ein bisschen Romantik. Anfangs musste ich mich mit dem Schreibstil der Autorinnen noch etwas anfreunden, danach konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Die Spannung steigt zusehends an und die Story wird temporeicher. Die Hauptfiguren sind mir sympathisch und ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte gefällt mir sehr gut. Die beiden Welten, in denen sie sich bewegen, werden mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet. Ganz leicht entstanden dabei meine Bilder im Kopf.
Ich bin schon sehr gespannt, wie sich die Story im zweiten Teil „Beyond the End of the World“, der im Herbst 2023 veröffentlicht wird, weiterentwickelt und wohin sie führt. Von mir kommt eine klare Leseempfehlung für alle die Phantasy mögen.

Bewertung vom 15.10.2022
Die Kaiserin
Griffis, Gigi

Die Kaiserin


sehr gut

In diesem Buch wird die Geschichte von Elisabeth Herzogin in Bayern – Kaiserin Elisabeth – erzählt. Sie beginnt kurz bevor sie in Bad Ischl auf Kaiser Franz trifft und endet mit ihrer Hochzeit in Wien.
Die Kapitel werden jeweils entweder aus Sicht von Elisabeth, Franz oder von Elisabeths Schwester Helene erzählt. Dass auch sie zu Wort kommt, hat mir sehr gut gefallen. All die Gefühle, die die junge Frau überfallen, als ihre Schwester statt ihr vom Kaiser zur Braut erwählt wird, die tiefe Trauer, Gekränktheit, unsagbare Wut und Hartherzigkeit ihrer Schwester gegenüber, die daraufhin folgen, werden von der Autorin gut nachvollziehbar in Worte gefasst. Auch Helenes schlussendliche Akzeptanz der Situation und die langsame Annäherung der beiden Schwestern beschreibt sie schön.
Die Autorin arbeitet auch in den Kapiteln von Sisi und Franz deren Gefühlsleben und ihre Eindrücke der verschiedenen Situationen, denen sie sich gegenübersehen, so auf, dass man sich den Protagonisten verbunden fühlen kann. Die unendliche große Liebe, die sich der Kaiser und seine Braut teilen, wird blumig und ausführlich beschrieben. Mehr Rührseligkeit hätte es für mich nicht mehr sein dürfen. Eine so große Verliebtheit und Hingabe hätte ich den beiden auch im wahren Leben vergönnt.
Am Anfang der Kapitel verrät und eine kleine Abbildung, wer der drei in selbigem zu Wort kommt. Für Elisabeth ist ein Spatz zu sehen, eine Blume für Helene und ein Dolch für Franz. Prinzipiell eine gute Idee, die Symbolik gefällt mir aber nicht.
Alles in allem schreibt die Autorin Gigi Griffis in einem sehr harmonischen Schreibstil, der deshalb sehr flüssig und angenehm zu lesen ist. Sie lässt Geschichte modern klingen. Das Buch ist schnell gelesen, bringt nicht viele Überraschungen, was ja geschichtlich betrachtet auch nicht möglich ist, und bearbeitet das komplette Gefühlsspektrum junger, privilegierter Liebender. Mir hat das Lesen Spaß gemacht.

Bewertung vom 09.10.2022
Ein Sturm zieht auf / Feather & Rose Bd.1
Siegmann, Claudia

Ein Sturm zieht auf / Feather & Rose Bd.1


ausgezeichnet

Die 13jährige Feather wohnt mit ihrem Vater in London. Er unterrichtet Mathematik in ihrer Schule und sie ist eine Einzelgängerin, denn ihre vormals beste Freundin hat sich von ihr abgewandt. Als ein aus dem Nichts aufziehender Sturm die Mädchen in Gefahr bringt, ist es Zeit, dass Feather die Wahrheit über ihre besondere Begabung erfährt. Es folgt ein Schulwechsel und deshalb muss sie ihr geliebtes London verlassen. Anfangs behagt das alles dem Kind nicht, doch schon am ersten Tag in der neuen Schule beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen. Auch lernt Feather Rose und Silver kennen. Schnell entsteht eine tolle Freundschaft und die außergewöhnlich begabten Jugendlichen müssen das Internatsleben mit all seinen Höhen und Tiefen meistern.
Das Cover des Buches ist wirklich wunderschön. Es zeigt die feingliedrige Feather und strahlt schon etwas von der Magie aus, die uns durch die Geschichte begleitet. Es war auch der Hauptgrund, warum ich auf dieses Buch aufmerksam geworden bin.
Ich muss zugeben, dass der Plot der Geschichte nicht unbedingt etwas Neues oder Überraschendes beinhaltet. Ähnliche Wendungen und Abläufe findet man vielen Büchern für Jugendliche. Gestört hat mich das beim Lesen aber kaum. Ich kann mir vorstellen, dass das für die eigentliche Zielgruppe (das Buch wird ab 10 Jahren empfohlen) ebenfalls kein Problem darstellt. Der Schreibstil der Autorin, Claudia Siegmann, hat mit von Beginn an gefallen, mich eingefangen und nicht mehr losgelassen. Ich empfand ihn als sehr harmonisch und deshalb als äußerst angenehm zu lesen. Sprachlich und thematisch lässt sie sich sehr gut auf die Protagonisten im Teenageralter ein.
Es war mir eine Freude, dieses Buch zu lesen. Gespannt bin ich auf den nächsten Teil „Hohe Wellen, tiefe Gräben“. Er wird dann aus der Sicht von Rose erzählt, was man aus dem kurzen Teaser am Ende des ersten Bandes entnehmen konnte.

Bewertung vom 14.09.2022
Wie pflanze ich ein Einhorn? / SAMi Bd.22
Morrisroe, Rachel

Wie pflanze ich ein Einhorn? / SAMi Bd.22


sehr gut

Dieses Buch gehört zu den Büchern, die mit dem Lesebären SAMi von Ravensburger kompatibel sind. Natürlich kann man es auch ganz einfach selbst (vor-)lesen! Die Sprecherin Anna Ewelina hat eine angenehme Stimmfarbe.
Was als erstes auffällt, ist das bunt gestaltete Cover. Für Einhornfans ein absoluter Traum. Der Illustrator Steven Lenton hat sich auch auf den folgenden Seiten nicht lumpen lassen und tief in den Farbtopf gegriffen. Ich finde, ein Buch, das von Einhörnern und Magie handelt und für Kinder bestimmt ist, soll genau so aussehen! Die vielen detailreich gestalteten Bilder sind für die jungen ZuhörerInnen sehr interessant, da sie auf jeder Seite neue Kleinigkeiten entdecken können.
Meine Tochter war auch von der Geschichte sehr begeistert. Das lag sicher zum Teil am Lesebären SAMi, der sie ihr vorlas und der bei uns zuhause gerade brandneu war und deshalb noch eine besondere Faszination ausstrahlte. Sie konnte sich aber auch mit dem kleinen Mädchen Sally identifizieren, das ihrer Oma zum Geburtstag eine Freude machen wollte, wobei nicht alles so klappte wie gedacht.
Ich fand die Geschichte zwar nett, sie hat mir jedoch nicht besonders gut gefallen. Sie ist recht flach geschrieben. Andere Bücher haben mich beim Vorlesen schon mehr erreicht. Die Autorin hat aber ihre Sache trotzdem nicht schlecht gemacht, denn wie gesagt, meiner Tochter gefiel die Story und das ist ja die Hauptsache. Der regenbogenfarbene, glitzernde Einhornmist war dann auch ein lustiger Höhepunkt für sie und hat für einiges an Gelächter gesorgt!
Mein Fazit: Ein sehr schön illustriertes Buch, das für Kinder, die Einhörner lieben, ein großer Hit sein kann, aber nicht muss, da die Geschichte nicht ganz überzeugt.
Ich gebe dem Buch für die bunten Einhornbilder, die Begeisterung, die es bei meiner Tochter ausgelöst hat und die nicht ganz so gelungene Geschichte vier Punkte.

Bewertung vom 12.09.2022
Wie wir Menschen die Welt eroberten / Unstoppable Us Bd.1
Harari, Yuval Noah

Wie wir Menschen die Welt eroberten / Unstoppable Us Bd.1


ausgezeichnet

Der israelische Historiker und Bestsellerautor, Yuval Noah Harari, hat sich mit diesem Buch zum ersten Mal an ein Sachbuch für Kinder gewagt. Er erklärt, wie sich der Mensch entwickelt hat und über die Jahrtausende zum Herrscher über die Welt aufstieg. Gleich zu Beginn erläutert er, wieviel Macht wir heutzutage besitzen. Macht, mit der wir als Menschheit alles andere Leben innerhalb kürzester Zeit zerstören könnten. Macht, die wir auch dazu nutzen können, Gutes zu tun. Sehr klare Worte, die meine Tochter (im Grundschulalter) beim Zuhören ordentlich überrascht haben. Über diese Aussage redeten wir eine ganze Weile bis ich ihr weiter vorlesen durfte.
Die klaren Worte begleiten uns durch das Buch. Gleichzeitig ist es für Kinder verständlich geschrieben. Mir gefällt der verwendete Schreibstil, da die Jüngsten als intelligente Leserschaft betrachtet werden, mit der auf Augenhöhe kommuniziert wird. An einfachen Beispielen werden diverse Sachverhalte erklärt, wobei danach bei meiner Tochter kaum mehr Fragen übrigblieben. Die Erläuterungen sind umfangreich und werden oft in eigene Kapitel verpackt. Auch für mich war sehr vieles dabei, dass mir vorher so nicht klar war.
Besonders gefallen hat mir, dass der Wissenschaftler Harari immer wieder einräumt, dass die Wissenschaft nicht alles weiß und immer noch Neues entdeckt und erforscht wird, das Altbekanntes wieder über den Haufen wirft. Im Schlusswort richtet er sich an die Kinder, denn vielleicht sind genau sie es, die einer dieser weltbewegenden Entdeckungen machen.
Die Illustrationen von Ricard Zaplana Ruiz harmonieren sehr gut mit dem Text. Sie fügen sich gut in die Geschichte ein. Das Buch wird ab 10 Jahren empfohlen. Ich denke, dass man es auch schon früher gemeinsam mit Kindern lesen kann.
Ein sehr gelungenes Buch, das ich wärmstens weiterempfehlen kann! Es ist definitiv nicht nur für Kinder interessant!

Bewertung vom 09.09.2022
People Person
Carty-Williams, Candice

People Person


ausgezeichnet

Fünf ganz unterschiedliche Charaktere finden sich in diesem Buch von Candice Cary-Williams. Was sie eint, ist Cyril, ihr Vater. Er ist ein richtiger Lebemann – eine People Person. Mit Leichtigkeit, Humor, Geselligkeit, Extrovertiertheit aber auch Oberflächlichkeit und Leichtsinnigkeit geht er durch sein Leben und setzt mit vier verschiedenen Frauen fünf Kinder in die Welt. Für sie da ist er so wenig wie möglich. Im Teenageralter versammelt er sie, um sie miteinander bekannt zu machen. Hauptsächlich will er vermeiden, dass seine Kinder, wenn sie einander nicht kennen, zufällig miteinander eine Liebesbeziehung eingehen. Cyril verschwindet nach diesem Tag wieder aus dem Leben seiner Nachkommen. Diese halten aber losen Kontakt zueinander, der schlagartig viel enger wird, als im Leben von Dimple, der mittleren Tochter, die inzwischen in ihren 30ern ist, ein einschneidendes Ereignis passiert. Im Laufe der Bewältigung dieses Geschehens lernt man die zwei Söhne und drei Töchter genauer kennen. Dimple steht im Mittelpunkt der Erzählung und ihre Geschwister ranken sich harmonisch um sie.
Candice Carty-Williams schreibt in einem Stil, der mir von Anfang an sehr gefallen hat. Ich bin in einen angenehmen Lesefluss gekommen, der mich das Buch kaum weglegen ließ. Meiner Meinung nach liegt ein großes Talent der Autorin darin, Menschen vielschichtig darstellen zu können. Sie lässt auch ab und zu Englisch und Patois in ihren Text einfließen. Die einzelnen Wörter oder kurzen Sätze werden oft nicht übersetzt, der Sinn ergibt sich aber auch für diejenigen, die diese Sprachen nicht beherrschen. Für mich hat das die Geschichte authentisch und greifbar gemacht.
Für mich war dieses Buch eine sehr gelungene Lektüre! Ich überlege, ob ich mir vielleicht auch den ersten Roman von Candice Carty-Williams kaufe.
Aus all den oben genannten Gründen gebe ich diesem Buch fünf Sterne!

Bewertung vom 31.08.2022
Starter-Set Sami Lesebär Größter Schatz der Welt / SAMi

Starter-Set Sami Lesebär Größter Schatz der Welt / SAMi


sehr gut

Der Eisbär SAMi aus dem Haus Ravensburger hat seinen Weg zu uns gefunden und wir freuen uns sehr über ihn!
Kurz beschrieben: Der niedliche kleine Bär liest Bücher (natürlich nur dafür vorgesehene und mit Punktcode auf den Seiten versehene!) vor. Das Buch muss mit der letzten Seite in die Eisscholle, auf der SAMi sitzt, geschoben werden und schon kann man beliebig im Buch hin und her blättern, wobei die jeweils aufgeschlagene Seite vorgelesen wird. Zuvor muss der Bär mit dem Internet verbunden werden. Da SAMis Akku geladen ist, wird man von ihm durch diesen Prozess geführt. Gut erklärt schafft man das ohne Probleme und sehr schnell. Die Ohren des Eisbären sind die Lautstärketasten und auf seiner Kappe ist der Ein/Ausschalter. An die Eisscholle kann man auch Kopfhörer anstecken, was ich sehr praktisch finde. SAMi ist recht kompakt und macht einen robusten Eindruck. Bisher (!) kam es bei uns noch nicht zum Ernstfall, also weiß ich nicht, ob dieser Eindruck trügt oder nicht.
In meinem Starterset war das Buch „Der größte Schatz der Welt“ von Andrea Schütze inkludiert. Wir besitzen das „normale“ Buch schon eine Weile und ich habe es meinen Kindern schon oft vorgelesen. Deshalb waren wir gespannt, ob SAMi das genauso gut macht

Bewertung vom 13.04.2022
Caspar und die Träne des Phönix / Die vier verborgenen Reiche Bd.1
Elphinstone, Abi

Caspar und die Träne des Phönix / Die vier verborgenen Reiche Bd.1


ausgezeichnet

Caspar ist 11 Jahre alt und hat es mit einigen Mitschülern nicht leicht. Er versteckt sich vor ihnen und hinter Zeitplänen und Regeln, um Sicherheit zu erlangen. Gerade durch eines dieser Verstecke gerät er unverhofft in ein fantastisches Abenteuer. Er findet sich in einer anderen Welt, Wolkenstern, wieder und sieht sich dem Mädchen Wilda gegenüber, das in allem anders ist als er – wild, unbekümmert und magisch. Die beiden müssen jedoch zusammen in das Abenteuer aufbrechen, um Wolkenstern und auch die Erde zu retten, denn das Schicksal der vier verborgenen Welten ist eng miteinander verknüpft.
Ich habe ein Buch gesucht, dass ich mit meinen Kindern lesen kann. Schon das Cover hat mich sehr angesprochen, da es auf viel Magisches und Abenteuerliches hindeutet und genau das hatte ich gesucht. Auf ging die Reise ins Fantastische!
Von Anfang an, konnte die Autorin uns mit der Geschichte in ihren Bann ziehen. Der Schreibstil hat uns gefallen und der Text war flüssig zu lesen. Die Protagonisten Caspar und Wilda sind sehr sympathisch. In ihrer Unterschiedlichkeit können Kinder immer wieder Eigenschaften entdecken, mit denen sie sich identifizieren können. Besonders begeistert hat sie der kleine Drache Arlo, den sie so gerne als Haustier hätten! Schön fand ich, dass Witz und Abenteuer miteinander gut kombiniert wurden und damit die spannenden Passagen nie zu dramatisch für die Kids wurden. Mit viel Mut und Zusammenhalt überwinden die drei einige Hindernisse und Caspar kommt mit seinen neu erworbenen Fähigkeiten später auch in seiner Welt besser zurecht, was meine Kinder jubeln ließ.
Ich kann das Buch weiterempfehlen. Wenn man auf Fantasy und Abenteuer steht, wird man von dieser Geschichte nicht enttäuscht. Auch meine Kinder geben diesem Buch volle 5 Sterne und wir freuen uns schon sehr auf den zweiten Teil des Abenteuers!

Bewertung vom 28.02.2022
The Way We Fall / Edinburgh-Reihe Bd.1
Schäfer, Jana

The Way We Fall / Edinburgh-Reihe Bd.1


sehr gut

Die junge Frau, Amelia, wurde schon in ihrer Kindheit vom Schicksal schwer getroffen, als sie bei einem Autounfall ihre Eltern verlor. Ihre jüngere Schwester überlebte ihn, spricht seither aber kaum. Die beiden wachsen bei ihrer Tante wohlbehütet auf, dennoch hat Amelia ihren gesamten Fokus auf das Wohlergehen ihrer Schwester gerichtet und stellt ihre eigenen Bedürfnisse und Ziele hinten an. Das ändert sich als Jasper, ein bekannter Autor, in ihr Leben tritt. Die beiden ziehen sich fast magisch an, doch durch die bewegte Vergangenheit, die alle zwei haben, ist es nicht leicht, dass sie wirklich zueinander finden. Diese Vergangenheit ist aber auch das, was die beiden verbindet und durch die sie einander verstehen, wie sonst kaum jemand. Ein weiteres schicksalhaftes Ereignis macht Amelia und Jasper bewusst, worauf es im Leben wirklich ankommt. Ob das auch bedeutet, dass sie eine gemeinsame Zukunft haben können?
Die Autorin hat die Handlung ihres New Adult Romans in Schottland angesiedelt und man konnte bei der Beschreibung der Schönheit der Landschaft ihre Liebe zu diesem Land genau erkennen.
Amelia war mir gleich sympathisch und dass sich hinter Jaspers rauer Schale ein weicherer, tiefgründigerer Kern verbirgt, war schnell erkannt. Da die Geschichte aus der Perspektive der beiden Protagonisten erzählt wird, erfährt man viel über ihre Vergangenheit, die sie sich gegenseitig nur zögernd erzählen. Diese Abwechslung hat mit über einige Passagen, in denen mir Amelia zu viel und in zu ähnlichen Worten über das Immergleiche nachdenkt hinweggeholfen. Auch die gegenseitige „Anschmachterei“ hat mir zu viel Platz eingenommen. Ich war froh, als Jaspers Bruder mit seinen Problemen ins Spiel kam. Die Action hat dem Buch gut getan.
Insgesamt finde ich das Buch schön geschrieben. Es gab einige Längen, die mich das Buch immer wieder einmal weglegen ließen. Trotzdem habe ich vor auch den 2. Teil der Romanserie zu lesen!