Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2634 Bewertungen
Bewertung vom 05.12.2024
Winterreise
Schlüter, Alexandra

Winterreise


ausgezeichnet

Lass dich verzaubern vom Winter in Deutschland!
Im Prestel Verlag erscheint Alexandra Schlüters wunderschön bebildertes Buch Winterreise.

Wenn es in Deutschland Winter wird, verändert sich die Landschaft in ganz besonderer Weise. In manchen Gegenden bedeckt frisch gefallener Schnee Wälder, Berge und Felder mit einem weißen Kleid, der Frost vereist Seen und Flussläufe und dicke Eiszapfen zieren Hausdächer und Scheunen. Da freut man sich auf Schlittenfahrten und nach einem Spaziergang durch den knirschenden Schnee auf einen wärmenden Tee und süße Bratäpfel.

Alexandra Schlüter zeigt uns mit ihren beeindruckenden Fotos Deutschlands einzigartige Landschaften, die zum Träumen schön sind. Gleichzeitig stellt sie uns wissenswerte Informationen zu Tradition, Kultur und Fakten der einzelnen Gegenden vor. Aus ihren Texten wird ersichtlich, wie die Menschen am Meer, in den Bergen oder in den Bergbaugebieten gelebt und gearbeitet haben und wie diese Natur heute aussieht.

Beim Anblick der beeindruckenden Fotos hat mich besonders die optische Veränderung der Landschaften fasziniert. Mal ist es nur ein Hauch von Pulverschnee, der sich über die Baumwipfel legt und dann versinkt die Landschaft in einem Meer von Schnee, der von der Sonne beschienen fast märchenhaft anmutet.

Dieses Buch lässt uns in verschiedene Gegenden Deutschlands eintauchen. Es gibt Ansichten von Naturschutzgebieten an der Ostsee, wir sehen wie Winterstürme auf einer Hallig in der Nordsee die Landschaft verändern, bestaunen wie verzaubert aussehende winterliche Elbauen, erkennen Flächen mit frostigem Nebel in der Lüneburger Heide, märchenhafte Anblicke bei Eis und Schnee im Elbsandsteingebirge und Winterfreuden im Bereich der Alpen. Die Autorin zeigt wie die Menschen im Winter leben und welche Brauchtümer sie pflegen. Dazu gibt es Bilder der Holzschnitzerei, andere mit hängenden Misteln, heißen Maronen und Getränken, wir sehen Adventsmärkte und Aufnahmen aus einem Kirchenkonzert oder mit Herrnhuter Sternen geschmückte Gassen. Die zahlreichen Tieraufnahmen zeigen uns Auerhähne, Rotkehlchen, Fasane und andere Tiere bei ihrem Überlebenskampf in den winterlichen Gefilden.

Verschiedene Rezepte (Winterlicher Feldsalat, Bratäpfel, Grünkohlquiche) und passende Wintergedichte (Rilke, Sarah Kirsch, Hoffmann von Fallersleben) vervollständigen den winterlichen Reigen dieses Buches und machen diese Zeit mit allen Sinnen erlebbar.

Die Winter sind nicht mehr so eisig und streng wie noch vor 50 Jahren, wie wir an der Gletscherschmelze erkennen können. Auch auf den Klimawandel macht die Autorin aufmerksam.

Dieses Buch will uns hinaus in die winterlichen Landschaften locken, zum Reisen in schöne Gegenden Deutschlands verführen, um die Bräuche der Menschen und die wunderbare Natur aus nächster Nähe zu erleben.


Wunderschön bebilderte und mit interessanten Texten versehene Natur- und Kulturgeschichte einer Winterreise durch Deutschland. Das Buch ist ein Augenschmaus für jeden Foto- und Naturfreund und eignet sich gut als Geschenk für alle, die sich für Fotografie, historische und geografische Fakten interessieren.

Bewertung vom 03.12.2024
Advent im Holunderweg - 24 neue Geschichten bis zum Weihnachtsfest
Baumbach, Martina

Advent im Holunderweg - 24 neue Geschichten bis zum Weihnachtsfest


sehr gut

Dieser Adventskalender verkürzt die Wartezeit auf das Fest
Im Carlsen Verlag erscheint im praktischen Taschenbuchformat das Adventskalenderbuch "Advent im Holunderweg" mit 24 Geschichten bis zum Weihnachtsfest von Martina Baumbach mit Illustrationen von Verena Körting.

Im Holunderweg 7 ist immer jede Menge los und in der Vorweihnachtszeit erleben die Freunde Ida, Lennart, Ella, Malte und Bruno tolle Spiele, schöne Erlebnisse und sie entdecken, was in dieser Zeit Spaß und Freude macht. Sie backen Pfefferkuchen und verschenken sie unter den Bewohnern des Hauses, sie besuchen und arbeiten auf einem Weihnachtsmarkt, neugierig suchen sie nach ihren Geschenken, organisieren ihre eigene Winterolympiade und finden beim Schneeschaufeln einen Yeti. Na ja, keinen echten! Mit diesen unterhaltsamen Geschichte vergeht die Zeit bis zum Weihnachtsfest wie im Flug.

Mit den vor Lebensfreude sprühenden Geschichten taucht man in das alltägliche Leben der Kinder aus dem Holunderweg ein und wird von ihrer Vorfreude auf Weihnachten mitgerissen. Die Kinder sind beste Freunde, erfinden immer schöne Spiele und haben viele Ideen, die sie vielleicht nicht immer perfekt umsetzen werden, die aber von der Grundidee her richtig toll sind. Dazu veranschaulichen einige Bilder die jeweilige Geschichte.

Wir erfahren etwas über den Brauch der Barbarazweige und sind dabei, wenn in allerletzter Minute ein Krippenspiel aufgeführt wird, sogar mit echten Baby.

In den 24 Kapiteln geht es um Lebensfreude, um das sehnsüchtige Warten auf Heiligabend und wie man den Winter und die Zeit bis zum Fest bestens nutzten kann. Man kann die Freundschaft und gegenseitige Hilfe unter den Bewohnern spüren und das macht das Wohlgefühl und den Zauber der Adventszeit sichtbar.

Zum Vorlesen eignen sich die kurzen Geschichten wunderbar und die lebensnahen Szenen verkürzen die Warterei auf das Weihnachtsfest auf unterhaltsame Weise.

Bewertung vom 29.11.2024
Dior Catwalk
Fury, Alexander;Sabatini, Adélia

Dior Catwalk


ausgezeichnet

Ein wundervolles Coffee Table Book für Modebegeisterte!
Im Prestel Verlag erscheint das in Leinen gebundene Prachtwerk Dior Catwalk mit Texten von Alexander Fury und Adélia Sabatini. Mit über 1100 Abbildungen und kurzen Begleittexten bietet das Buch eine Fülle an Anschauungsmaterial und Inspiration.

Alexander Fury stellt in seiner erklärenden Einführung interessante Informationen über Diors Sternstunde, seine Intention und seine Kreativität vor. Man erfährt einiges über die Entwicklung des Modeshauses und dessen Erfolg und auch über Stil, Schnitte und Silhouetten der Entwürfe für den Laufsteg.

"Dior steht für Romantik, Verführung, Verlockung." Zitat S. 17

Dieses umfassende Buch zeigt in chronologischer Reihenfolge auf über 1100 Laufstegfotografien die gesamten Dior Kollektionen der Haute Couture Mode von 1947 bis 2017. Die sieben Designer von Dior werden biographisch mit Kurztexten vorgestellt und ihre Einflüsse sichtbar gemacht. Die Modelinien beginnen mit Stardesigner Christian Dior, ab 1997 wurden unter John Galliano auch Prêt-à-porter Linien, also die Konfektionskollektionen, vorgeführt. 2016 wurde Maria Grazia Chiuri als Kreativdirektorin ernannt und führt seitdem die Geschicke des Hauses weiter. Sechs von ihr entworfene Kollektionen werden im Buch gezeigt und schließen den Band ab. Danach folgt ein umfangreicher Anhang mit Angaben zu Bibliografie, Kreativdirektoren, die Namen der Ensembles, sowie Angaben über die Art der Kleidung, Accessoires, Materialien und ein Register der gezeigten Models.

In diesem schweren Coffee Table Book kann man beim Betrachten der wunderbaren Fotos den Zauber der unter verschiedenen Mottos laufenden Modeschauen der letzten 70 Jahren nachempfinden. Die Kleider beginnen einfarbig, hochgeschlossen und elegant, dem Zeitgeist entsprechend. Sie entwickeln sich weiter zu kostbaren Roben, die Zeit der Maxi-Länge wird modern, es wird bunt, transparent, insgesamt ausgefallen und extravagant, manchmal nicht unbedingt tragbar, aber immer wieder beeindruckend und außergewöhnlich. Beim Anblick der Kleider kann man oft nur staunen und die tollen Schnitte bewundern. Die Designer spielen mit Stoffen, Drucken, Raffungen und Schnitten, die gesamte Bandbreite der Kollektionen ist vertreten und man erkennt daran augenscheinlich den Wandel der Zeit. Es werden Modestile erkennbar, die für ihre jeweilige Zeit standen. Mit Ankunft von John Galliano wurden auch Kollektionen als Ready-to-wear entworfen, um sie der breiten Masse an Käuferinnen anbieten zu können.

Diese außergewöhnliche Sammlung über 70 Jahre Mode aus dem Hause Dior bedeutet nicht nur den vollständigen und unvergleichlichen Überblick über die Kollektionen dieser Marke, es ist auch eine beeindruckende Zeitreise mit der Mode.

Für jeden, der Mode liebt, ist dieses Buch ein Must-Have!

Bewertung vom 28.11.2024
Leise tötet der Schnee
Schmöe, Friederike

Leise tötet der Schnee


gut

Eine Leiche im Schneegestöber
Im Gmeiner Verlag erscheint mit Leise tötet der Schnee von Friederike Schmöe der 9. Band der Krimi-Reihe um Kea Laverde.

Um ihre Fitness zu steigern, bucht Ghostwriterin Kea Laverde eine Schneeschuhwanderung in Tirol, die auch für Anfänger beworben wird. Gemeinsam wandert sie nun kurz vor Weihnachten mit einer Gruppe auf die Berghütte. Dort sind auch Teilnehmer einer sportlicheren Skitour. Als plötzlich das Wetter umschlägt und ein Schneesturm aufkommt, sind alle eingeschneit und von der Außenwelt abgeschnitten. Auch die Internet- und Telefonverbindungen sind gestört, die Situation unter den Personen ist angespannt und es entstehen auch Konflikte. Scheinbar kennen sich einige Teilnehmer bereits, doch sie verschweigen es. Gibt es dafür besondere Gründe? Als Kea dann einen Toten entdeckt, geht sie von Mord aus und beginnt ihre Ermittlungen.

Bei diesem Whodunit- Krimi sind alle Personen auf der Berghütte potentielle Verdächtige und so kann man als Leserin gut miträtseln.

Mit Friederike Schmöes speziellem Schreibstil musste ich mich erst anfreunden. Sie erzählt in einfachen und oft recht kurzen Sätzen die Handlung, bringt dabei die Dinge auf den Punkt und beschreibt sehr anschaulich die winterliche Szenerie in der Berghütte, die man sich sehr gut vorstellen kann.

Die Charaktere sind vielseitig angelegt, manche sind sehr sportlich, andere haben körperliche oder seelische Probleme. Man bekommt sie nach und nach vorgestellt, einige sind recht sympathisch, aber Kea blieb mir sehr distanziert und unnahbar. Erzählt wird aus der Ich-Form, beginnend aus Keas Perspektive, es kommen aber alle Protagonisten zu Wort und werden zu Erzählern. Das ist etwas verwirrend, doch mit der Zeit gewöhnt man sich daran.

Die Krimihandlung kommt erst langsam in Gang, erst als der Tote gefunden wird, steigt die Spannung automatisch an und man liest gefesselt weiter, bis am Ende der Täter gefunden wird.

In der verschneiten Bergatmosphäre lässt ein Leichenfund mit zahlreichen potentiellen Verdächtigen Krimispannung aufkommen!

Bewertung vom 26.11.2024
Das Geheimnis der Weihnachtskiste
Ahland, Lisa

Das Geheimnis der Weihnachtskiste


sehr gut

Lisa Ahlands Roman Das Geheimnis der Weihnachtskiste erscheint im Goldmann Verlag.

Kurz vor Weihnachten bekommt Rike, geschiedene Mutter von Zwillingen, von ihrer Mutter Vally die Nachricht, dass sie ihr Haus in Husum verkaufen wird. Rike kann es kaum glauben, denn an diesem Ort hängen ihre Kindheitserinnerungen. Statt mit ihren Kindern gemütlich die Adventszeit zu verbringen, lässt sie sie bei ihrem Vater und fährt nach Husum, um Vally beim Ausräumen des Hauses zu helfen. Leider ist Vally nicht nur unorganisiert, sondern auch noch ein Weihnachtsgrinch. Daher freut sich Rike über ihre Zeit als Aushilfe im Husumer Weihnachtsmuseum. Dort stößt sie auf eine geheimnisvolle Weihnachtskiste und sie trifft auch ihren alten Jugendfreund Jasper wieder.

Wer sich in der Vorweihnachtszeit mit einer berührenden Weihnachtsgeschichte auf das Fest einstimmen möchte, findet hier die passende Atmosphäre mit Racletteduft, Gebäck und jeder Menge Tannenbaumschmuck. Ich fand es toll und interessant, dass die Legende um die Gurke als Weihnachtsschmuck aufgeklärt wird.

Im winterlichen Husum räumt Rike nicht nur den Hausrat ihrer Mutter in Kisten, sie entdeckt auch ein Geheimnis, das ihre Mutter ihr bisher verheimlicht hat. Hängt damit die Abneigung Vallys für Weihnachten zusammen? Bei ihrer Arbeit im Weihnachtsmuseum kann Rike ihrer Liebe für Weihnachtsdinge frönen, sie findet alte Freunde wieder und besucht mit Jasper ein plattdeutsches Scheunentheater. All das wird so unterhaltsam geschildert, als ob man selbst dabei ist.Lisa Ahland beschreibt ihre Figuren sehr sympathisch, natürlich und glaubhaft und man kann sich gut in Rike hinein denken. Der eingängige Erzählstil erscheint lebensnah und lässt automatisch weihnachtliche Vorfreude aufkommen, die besonders im Weihnachtsmuseum mit seinem Baumschmuck und weiteren vielen Details auflebt.
Passend zur Gegend wird auch ein wenig Platt gesprochen und beim Besuch eines Weihnachtsmarktes bekommt man Appetit auf Glühwein und gebrannte Mandeln. Die Liebesgeschichte ist nicht so vordergründig, es geht mehr um Vallys Geheimnis und warum sie eigentlich nie etwas über ihre Verwandten erzählt hat.

Diese Geschichte hat mich berührt, weil sie wichtige Themen um Familie, weihnachtliche Traditionen und das Gefühl von Zusammengehörigkeit und weihnachtlicher Magie verströmt. Für alle Leser:innen, die so richtig viel weihnachtliches Flair genießen wollen, bringt dieser Roman eine besinnliche und herzerwärmende Stimmung mit.

Bewertung vom 25.11.2024
Totholz / Kreuthner und Wallner Bd.11
Föhr, Andreas

Totholz / Kreuthner und Wallner Bd.11


gut

Leider nicht so überzeugend wie andere Bände der Reihe!
Totholz von Andreas Föhr ist der 11. Band der Krimireihe um Wallner & Kreuthner und erscheint im Knaur Verlag.

PHM Leonhardt Kreuthner ist wütend, seine Schwarzbrennerei bekommt Konkurenz durch eine Frau, dadurch werden seine illegalen Einnahmen erheblich dezimiert und dann mischt man ihm heimlich auch noch Buttersäure in den Schnaps. Kreuthner sinnt auf Rache und beschießt gemeinsam mit Wallners 93-jährigem Großvater Manfred die fremde Destille mit einer antiken Kanone.

Durch eine Zeugenaussage der Schwarzbrennerin Pippa wird eine verscharrte Leiche im Wald entdeckt, doch von dem Toten kennt man weder Namen noch weiß man, ob er überhaupt bei einem Kapitaldelikt verstorben ist. Die Autopsie stellt einen Motoradunfall fest. Aber wer vergräbt denn einen verunfallten Motoradfahrer im Wald? Kommissar Clemens Wallner beginnt mit seinen Ermittlungen und kurz darauf ist Pippa verschwunden.

Im 11. Fall für die Ermittler Wallner & Kreuthner konnte mich die Erzählweise noch am meisten überzeugen, ansonsten ist das Buch für mich bisher der schwächste Band der Reihe.

Wallner widmet sich dem Leichenfund, während sich Kreuthner lieber mit illegalen Dingen beschäftigt. Diese Aktionen fand ich immer ganz originell und unterhaltsam, aber dieses Mal war mir sein Verhalten einfach zu übertrieben. Die Geschichte wurde mit der Zeit immer verworrener und driftete ins Chaotische ab. Bei Wallner gab es jede Menge Verdächtige, aber irgendwie keine brauchbare Spur.

Bisher mochte ich die Krimireihe sehr, weil mir die Figuren und die unterhaltsame Handlung gefallen und die Bücher sehr humorvoll geschrieben sind. Ich mag die Hauptfiguren Wallner, Kreuthner und den verschrobenen Manfred, aber in diesem Roman wurde es mir doch zu bunt. Da brennt der Kreuthner seinen Schnaps schwarz, das kann ich so noch hinnehmen. Aber was man keinem glaubhaften Polizeibeamten zutraut und was mich deshalb auch gestört hat, ist der Kanonen-Angriff auf Pippas Schwarzbrennerei. Insgesamt war mir die Fülle an Gesetzeswidrigkeiten wie Mord, Betrug, Erpressung und Entführung ein wenig too much und die Figuren waren irgendwie alle etwas durchgeknallt.

Die Story zog sich insgesamt ziemlich in die Länge und bei den Tatverdächtigen gibt es einfach zu viele Wendungen, die mir beim Mitraten den Spaß verdarben.

Dieser Band konnte mich leider nicht fesseln und ich habe an diesem Krimi auch sehr lange gelesen.

Bewertung vom 23.11.2024
Die Tote trug Diamanten / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.4
Bennett, S J

Die Tote trug Diamanten / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.4


ausgezeichnet

Raffiniert gestrickter Krimi - für mich der Beste der Reihe!
Im Knaur Verlag erscheint der 4. Teil der Krimireihe "Die Queen ermittelt" mit dem Titel "Die Tote trug Diamanten" von S J Bennett.

London 1957: Der skandalöse Mordfall an einer erdrosselten Escort-Dame in der Nähe des Buckingham Palace erregt das Aufsehen der Öffentlichkeit. Man munkelt, auch die High Society sei in den Fall involviert. Die Tote war nur in Unterwäsche gekleidet und trug auf dem Kopf eine kostbare Tiara auf dem Kopf und an ihrer Seite lag ein strangulierter Mann.

Pikantes Detail an dem Fall ist, zur Mordzeit traf sich in dem Haus eine illustre Runde von Herren aus der High Society Londons und auch Prinz Philip war in dieser Nacht in der Nähe. Sein Alibi macht der Queen Sorgen, denn er war in der Nacht nicht in seinem Bett. Um Licht in diese heikle Angelegenheit zu bringen, benötigt Elizabeth eine Hilfe, die öffentlich für sie agieren soll. Sie stösst auf die engagierte und vertrauenswürdige Typistin Joan, die für sie die geheimen Ermittlungen diskret führen soll.

Dieser Fall führt zurück ins Jahr 1957, die junge Queen absolviert die ersten Amtsgeschäfte ihrer Regentschaft und unternimmt Staatsbesuche nach Frankreich und Amerika, um die diplomatischen Beziehungen zwischen den Ländern zu intensivieren. Ihre Kinder sind noch klein, die Trennung von ihnen fällt Elizabeth immer wieder schwer, auch wenn sie weiß, dass sich die Angestellten und ihre Mutter, Queen Mum um sich kümmern. Aber noch mehr macht ihr zu schaffen, dass ein Maulwurf in ihren eigenen Reihen agieren könnte und wie weiß, dass Prinz Philips Alibi in dem Mordfall mit dem Escort-Mädchen nicht stimmt. Unter diesem persönlichen Interesse setzt sie die vertrauenswürdige Joan auf den Fall an, um die offenen Fragen nicht persönlich klären zu müssen.

Die Mordsituation ist heikel, der Fall lässt viele Fragen offen und Elizabeth ist besonders interessiert, weil auch Prinz Philip irgendwie in den Fall verstrickt ist. Wir lernen Joan kennen, die von den Herren in Elizabeths Büro angefeindet wird. Dank ihr bekommt die Queen Informationen rund um die Tat und setzt die einzelnen Puzzleteile geschickt zusammen und findet am Ende auch den Täter.


S J Bennetts wunderbar flüssiger Erzählstil führt gut durch die Handlung und lässt uns an der interessanten Ermittlung des Falls teilhaben. Besondere Erwähnung verdienen meiner Meinung nach die intelligenten und den Personen und ihrem Umfeld angemessenen Dialoge.



Sehr lebendig und von der Charakterzeichnung her absolut glaubhaft werden familiäre Gespräche geführt, die die Queen mit ihrem Ehemann Prinz Philip, mit ihrer Mutter und Schwester, sowie mit Angestellten und Vertrauten führt. Dadurch erfährt man Details aus dem Leben am Hofe und entdeckt, das auch unter engsten Vertrauten Intrigen und eigene Interessen die Menschen umtreiben.

Joan arbeitet im Schreibbüro der Queen, damit ist sie eigentlich unterfordert, denn im Krieg war sie für den Geheimdienst aktiv und nimmt gerne die Gelegenheit an, als die Queen ihr die neue Aufgabe anbietet.

Die undurchsichtige Situation der Herrenrunde und die Beteiligung des MI5 hat mich den ganzen Krimi über beschäftigt und es ist schwierig, die Figuren zu durchschauen. Aus der Erzählung geht hervor, wie sich die Queen immer mehr an ihre öffentlichen Aufgaben heran wagt und dabei ihre Rolle als Mutter immer mehr in den Hintergrund gedrängt wird. Zu ihren Empfängen trägt sie Juwelen und teure Designerroben, die die Autorin auch bildhaft beschreibt.

Sehr aufschlussreich baut die Autorin das Zeitgeschehen mit in die Geschichte ein und lässt die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse sichtbar werden. Und sie lässt ihre Leser gemeinsam mit der Queen einen Auftritt der Jazz-Größe Duke Ellington miterleben, den die Queen zeitlebens gern gehört hat.

In diesem raffiniert gestrickten Krimi entwickelt sich eine spannende Suche nach dem Täter und ganz nebenbei erhält man Einblick in das royale Leben der jungen Queen. Für mich der beste Band der Reihe!

Bewertung vom 21.11.2024
Aber nach drei Strophen ist Schluss! / Online-Omi Bd.20
Bergmann, Renate

Aber nach drei Strophen ist Schluss! / Online-Omi Bd.20


ausgezeichnet

Ein humorvoller und weihnachtlicher Spaß mit Renate und Co!
Im Rowohlt Verlag erscheint der weihnachtliche Renate Bergmann-Band "Aber nach drei Strophen ist Schluss!", der Autor ist Torsten Rohde.

Auf die gemütliche Weihnachtszeit freut sich Renate immer besonders, doch dann verläuft diese Zeit trotz »Sissi« und echter Nordmanntanne gar nicht wie erwartet. Das Chaos bricht herein und Renate bemüht sich, es allen recht zu machen und rettet am Ende das Weihnachtsfest auf ihre ureigene liebenswerte Weise. Von diesem Fest wird die Nachbarschaft noch lange erzählen.

"Eine Nordmanntanne von Fichten-Schorsch ist der Pudel unter den Weihnachtsbäumen, sie haart... ähm, nadelt nicht. " Zitat 166

Renate Bergmann genießt den Spätsommer und beginnt bereits jetzt mit den Vorbereitungen und Überlegungen für Weihnachten, denn das soll wie immer ein wunderschönes Fest werden, bei dem sich alle wohl fühlen können.

Wie am Schnürchen erzählt sie wunderbar, fast ohne Punkt und Komma,was in ihrem Alltag alles passiert oder schief geht, das betrifft besonders die aktuelle Sanierung ihres Wohnblocks, die ihr in der Vorweihnachtszeit so gar nicht passt.

Während das Baustellenchaos tobt, putzt Renate die Wohnung, denkt sie an vergangene Weihnachtsfeste, lässt Lebensweisheiten einfließen und sinniert darüber, was die Nachbarn, Freunde und Verwandten alle so machen, welche Geschenke sie besorgt und was für sie unbedingt zu einem schönen Fest dazu gehört (geschmückter Tannenbaum und Buttercremetorte). Besonders lustig fand ich ihre Gedanken rund um den "Slow-Cooker" für Ariane.

Wie gewohnt, schweift Renate beim Erzählen gern mal ab, doch genau das macht für mich den besonderen Reiz des Buches aus. Denn Renate hat schon viel erlebt, vier Männer überlebt und gibt gern ihren Senf zu allem Möglichen ab. Das macht sie aber auf eine so liebenswerte Art und Weise und mit einem trockenen Humor, der mich bei jedem ihrer Bücher wieder begeistert und immer wieder lachen lässt. Von den negativen Seiten des Lebens lässt sich Renate nicht unterkriegen. Viel mehr freut sie sich auf das traditionelle Holen des Weihnachtsbaums mit Ilse und Kurt in ihrem "Koyota" und auf die große Weihnachtsbackaktion mit Freundin Gertrud. Es ist immer wieder ein Vergnügen, wie Torsten Rohde auch diesen Nebenfiguren Leben einhaucht und sie mit Witz beschreibt.

Die Sanierung der Wohnungen machen auch den Nachbarn zu schaffen, nicht nur der viele Dreck und die Dauerbaustelle sind ärgerlich, die Arbeiten gehen einfach nicht so recht voran. Aber Renate weiß sich die Arbeiter gefügig zu machen, besonders Herr Bogdan kann ihrer schmackhaften Hausmannskost nicht widerstehen und schafft arbeitstechnisch so manches Hindernis aus dem Weg.

Am Ende findet das Weihnachtsfest schliesslich ganz anders statt, als es sich Renate ausgemalt hat, doch es wird ein Fest, bei dem alle glücklich sind, die Gemeinschaft genießen und das Leben feiern.

Dieser vorweihnachtliche Roman ist humorvoll, chaotisch und durch Renates ureigenste Art einfach wieder nur liebenswert und gut zu lesen. Dieses Mal erleben wir den Zauber der Weihnacht, denn Renate rettet mit unnachahmlicher Herzlichkeit das Weihnachtsfest. Ich hätte am liebsten sofort dort mitgefeiert!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.11.2024
Kakadu und Kolibri fahren eine Runde ... Ski!
Frixe, Katja

Kakadu und Kolibri fahren eine Runde ... Ski!


sehr gut

Reimend durch die Vorweihnachtszeit
Im Carlsen Kinderbuch Verlag erscheint das Bilderbuch aus Hartpappe "Kakadu und Kolibri fahren eine Runde ... Ski!" von Katja Frixe mit Illustrationen von Juliane Zickelbein. Das Buch richtet sich an die Altersklasse ab zwei Jahren.

Es ist Winter und die Landschaft ist von Schnee bedeckt, was für eine weiße Pracht! Das lockt die Tiere nach draußen uns sie spielen vergnügt eine Schneeballschlacht oder fahren Ski. Sie freuen sich auf die Vorweihnachtszeit und natürlich auf das große Fest.

Kinder lieben Reime und raten gerne mit! In diesem tollen Buch lernen sie viele Tiere kennen und können sich mit beim Reimen üben. Die bunten Bilder und lustig gekleideten Tierfiguren kann man sich immer wieder anschauen und ständig neue Details entdecken, welche die Kinder suchen und worüber man mit ihnen sprechen kann. Durch diese Interaktion wird das Sprachvermögen geübt, was in Verbindung mit den tierischen Akteuren Spaß macht.

Die Handlung spielt im Winter, alles ist verschneit und die Tiere tummeln sich im Schnee. Was haben denn die Kinder alles schon im Schnee unternommen. Die bunten Bilder bieten die Möglichkeit zum Austausch. Und da es auf Weihnacht zu geht, passt dieses Buch besonders gut in die Vorweihnachtszeit hinein und man kann mit den Kindern ins Gespräch kommen, was sie so alles unternehmen oder worauf sie sich freuen.

Die stabile Hartpappe ist robust und durch Kinderhände nicht so schnell kaputt zu kriegen. Beim Vorlesen kommen die spaßigen Reime gut an und die Kinder bekommen ein Gefühl für Reimmuster. Hat man das Buch bereits mehrfach vorgelesen, wissen die Kinder schon von allein, wie die Reime enden. So wird Sprachverständnis vermittelt und der Wortschatz erweitert.

Beim ersten Vorlesen hat uns etwas irritiert, dass die Anordnung der Bilder auf den Seiten auch mal die Richtung wechseln, sodass man das Buch hochkant ansehen muss. Durch die Reimwörter ist die Seitenausrichtung aber schnell gelöst.

Ein witziges Spaß-Buch zum Mitraten, Reimen und Entdecken für Kleinkinder! Bietet sich besonders in der Vorweihnachtszeit an und fördert die Sprachwicklung!

Bewertung vom 17.11.2024
Coco Chanel
Hess, Megan

Coco Chanel


ausgezeichnet

Ein echter Eyecatcher als Coffee Table Book!
Unter dem Titel Coco Chanel - Die zauberhafte Welt der Stilikone erscheint von Megan Hess eine bebilderte Biografie im Prestel Verlag.

Gabrielle, genannt Coco Chanel ist ein Phänomen. Sie kam als uneheliches Kind erst ins Waisenhaus, dann ins Kloster und entwickelte sich zu einer der unabhängigsten, erfolg- und einflussreichsten Frauen des letzten Jahrhunderts. Sie prägte die Mode wie keine Andere, denn sie ermöglichte den Frauen mit ihren gradlinigen Schnitten ungeahnte Bewegungsfreiheit. Ihre Mode wurde in Europa und in Amerika berühmt, weil sie den Frauen mit der Kleidung Selbstbewusstsein und ein emanzipiertes Frauenbild ermöglichte. Sie selbst war ihre beste Werbung und revolutionierte die Mode durch zeitlosen Chic.

Das weiß-schwarze Cover des edel aufgemachten Buches ist mit Goldfolie verziert und besitzt einen goldenen Farbschnitt. Mit diesem Auftritt ist es ein echter Eyecatcher als Coffee Table Book!

Megan Hess präsentiert uns mit ihren wunderschönen Bildern Coco und ihre Mode, sie zeigt Abbildungen von Flakons, Kosmetik und Accessoires der Marke Chanel. Die eingeschobenen Texte informieren über Stationen aus Cocos Leben und ihren Werdegang als Designerin. Eingestreute Zitate sorgen für einen Eindruck von der Ideologie und Überzeugung, die Coco zelebrierte und lebte.

"STIL, welch eine Wissenschaft! SCHÖNHEIT, welch eine Waffe! BESCHEIDENHEIT, was für eine Eleganz!" Zitat Seite 182

Die Modeikone sorgte für die Beseitigung der Korsetts und setzte damit ein Zeichen für die Befreiung der Frau. Ihre Kostüme (in Tweed) und Kleider waren elegant, bequem und dennoch voller Eleganz und körperlicher Reize und diese Mode wurde von berühmten Frauen wie Greta Garbo, Gloria Swanson, Grace Kelly, Jackie Kennedy und Liz Taylor getragen, die dazu die legendären Taschen, Schuhe und Perlenketten kombinierten.

Coco Chanel hat im letzten Jahrhundert maßgeblich den Bereich der Mode geprägt, sie sorgte für Bewegungsfreiheit, entsorgte das Korsett und machte Ringelshirts, Matrosenhosen, das Kleine Schwarze und ihre legendären Tweed-Kostüme berühmt. Sie war eine Vorreiterin der Emanzipation durch ihre modische Revolution. Nach ihrem Tod 1971 übernahm u.a. Balenciaga die Leitung der Haute-Couture-Abteilung, bis Karl Lagerfeld 1983 dann das Ruder übernahm und das Modehaus zu weiterem Ruhm brachte.

Diese edel aufgemachte und wunderschön illustrierte Biografie ist ein echtes Schmuckstück! Sie prägt ein eindrucksvolles Bild dieser besonderen Persönlichkeit und die abgebildeten Kleidungsstücke zeigen die zeitlose Eleganz und das besondere Stilempfinden der Modeikone Coco Chanel. Einfach wunderbar und als Coffee Table Book für Modebegeisterte zu empfehlen!