Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesereien

Bewertungen

Insgesamt 63 Bewertungen
Bewertung vom 05.02.2023
The Man I Never Met - Kann man lieben, ohne sich zu kennen?
Cook, Elle

The Man I Never Met - Kann man lieben, ohne sich zu kennen?


ausgezeichnet

Ein Anruf bei der falschen Nummer: So lernen sich Davey und Hannah kennen. Was als Zufall beginnt, wird zu einer Fernbeziehung, die aus Nachrichten, Anrufen und Videocalls besteht. Davey lebt in Texas, Hannah in London. Doch Davey wird für seinen Job nach London ziehen. Darauf fiebern die beiden hin. Ihre Fernbeziehung wird damit ein Ende haben. Als Hannah Davey jedoch am Flughafen abholen möchte, kommt dieser nicht an...

Ich mochte die Ausgangssituation von „The Man I Never Met“: Zwei menschen, die sich über Nachrichten und Anrufe kennenlernen. Es hat mich ein bisschen an „Gut gegen Nordwind“ erinnert. Letztlich hat der Roman viel weniger Tiefe entwickelt und auch das Briefromanelement, oder in diesem Fall besser das Kennenlernen durch Telefonate, hat nicht so einen großen Raum eingenommen, wie ich es mir erwünscht hätte. Klischees und nicht ganz nachvollziehbares Verhalten der Figuren dürfen ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.

Trotzdem: „The Man I Never Met“ ist kein schlechter Unterhaltungsroman. Für kalt Winterabemde, an denen man einfach mal was ganz Leichtes mit wenig Anspruch braucht, ist der Roman ganz in Ordnung.

Bewertung vom 05.02.2023
Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Martin Luther King Jr.
Eliopoulos, Christopher;Meltzer, Brad

Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Martin Luther King Jr.


ausgezeichnet

Ein neues Buch in der Reihe „Jede*r kann die Welt verändern“. Und es ist ein ganz wunderbares! Dieses Mal steht Martin Luther King Junior im Mittelpunkt. Die Lichtgestalt des friedlichen Protests, des Kampfes um die Gleichberechtigung von Weißen und Schwarzen in den USA wird den jungen Leser*innen vorgestellt.

Das gelingt, wie ich finde, ausgesprochen gut! Das Buch beginnt mit Kings Kindheit und Jugend, mit den Ungerechtigkeiten, die er schon während der Schulzeit erlebt und den Fragen, die er sich stellt. Schnell versteht er, welche Macht Worte haben und wie wirksam friedlicher ziviler Ungehorsam sein kann.

Seine Reden, seine Taten sind in die Geschichte eingegangen und in Form dieses Buches wird Kindern beigebracht, wie wichtig es ist, für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung zu kämpfen und für den Frieden einzustehen.

Für mich ist es daher ein Buch, das unverzichtbar ist, wenn man möchte, dass die eigenen Kinder nicht nur mit dieser wichtigen historischen Persönlichkeit vertraut gemacht werden, sondern auch verstehen, dass Träume die Realität verbessern können.

Bewertung vom 24.01.2023
Lightlark Bd.1
Aster, Alex

Lightlark Bd.1


sehr gut

Isla herrscht über das Wildfolk. Sie sind Teil eines Reichs, über dem ein Fluch liegt. Für die sechs Völker des Reichs bedeutet der Fluch unterschiedliches, für das Wildfolk bedeutet er, dass sie jeden, in den sie sich verlieben, töten müssen und sich ausschließlich von menschlichen Herzen ernähren können. Ihr Ruf als verführerische Monster eilt ihnen voraus.

Alle hundert Jahre jedoch treffen die Herrscher der Völker während des Centennials aufeinander, um den Fluch zu brechen. Dafür muss einer der sechs Herrscher und damit sein ganzes Volk sterben. Bisher ist das nicht gelungen.

Isla wurde ihr ganzes Leben lang auf das Centennial vorbereitet. Und für sie ist es gefährlicher als für alle anderen. Denn obwohl sie die Herrscherin über das Wildfolk ist, hat sie weder deren Fluch vererbt bekommen noch deren Kräfte. Doch das dürfen die anderen Herrscher auf gar keinen Fall erfahren.

Der Roman bedient sich der altbekannten Figur der jungen unerfahrenen Heldin, die ein Reich retten soll. Isla hat gleich an mehreren Fronten zu kämpfen, muss ihr Geheimnis verbergen, Verbündete finden, nach einer Lösung suchen, um ihr Reich zu retten und verliebt sich gleichzeitig.

„Lightlark“ wurde im englischsprachigen Raum gleich aus vielerlei Gründen kritisiert. Ich kann diese Kritik in den meisten Fällen nicht ganz nachvollziehen. Mir hat der Roman gut gefallen. Es ist eine Geschichte zum Abtauchen. Man kann sich in dieser Welt, die Alex Aster erschaffen hat, verlieren. Und das macht ein gutes Unterhaltungsbuch doch aus.

Zugegeben, im zweiten Teil hätte ich mir gewünscht, dass die Autorin auf einige Längen verzichtet hätte und zum Ende hin schienen manche Fäden doch unter sehr großem Kraftaufwand miteinander verknüpft worden zu sein. Die Wendungen wirkten dann etwas konstruiert. Aber letztlich hat all das meinem Lesevergnügen keinen Abbruch getan.

Bewertung vom 17.01.2023
Der Inselmann
Gieselmann, Dirk

Der Inselmann


ausgezeichnet

Ein Junge steht mit seinem Vater und seiner Mutter am Ufer eines Sees. Sie warten auf einen Kahn, der sie auf eine Insel übersetzen soll. Es ist Winter, der Kahn kommt nicht, ist im Eis eingefroren. Als er die kleine Familie endlich zur Insel, ihrem neuen Zuhause bringt, wirkt dieses wie eine verlassene, unwirtliche Festung.

So fängt dieser außergewöhnliche Roman von Dirk Gieselmann an. Er erzählt die Geschichte eines Jungen, Hans, der in der Natur einer kleinen Insel, die für ihn „von Beginn an die größte der Welt“ ist, obwohl er sie in einer halben Stunde umrunden kann, eine Heimat findet. Er krönt sich selbst zum Inselkönig, macht sich den Ort zu eigen. Benennt beispielsweise die Bucht nach seinem einzigen Freund aus der Stadt, baut sich einen Kalender aus Kieselsteinen am Strand, sucht die Weihnachtsgeschenke für seine Eltern in der Natur und findet im Hund des verstorbenen Schäfers, der vor ihnen die Insel bewohnt hat, einen Freund.

„Hans wollte sie beide umarmen, den Vater, die Mutter, damit sie und diese Welt nicht gleich wieder zerbräche, ganz fest umarmen, damit alles heil bliebe und eins.“

Gieselmann schreibt in einer Sprache, die Bilder heraufbeschwört, die Landschaften vor dem inneren Auge flirren lässt. Das ist teilweise so beeindruckend, dass man bestimmte Sätze und Abschnitte noch mal lesen muss, weil man sie nicht gleich wieder vergessen, sondern festhalten möchte.

„Wohin zieht sich das Frühjahr zurück, bis es zurückkehren darf? Wo übersteht er den Winter?

Aber es sind nicht nur die Naturbeschreibungen, nicht nur das Leben des Jungen auf der Insel, die zu überzeugen vermögen. Es ist das Gesamtbild. Alles harmoniert miteinander, die Sprache ist durchgehend schön, die Geschichte bis zum Ende überzeugend. Selten liest man diese Art von Büchern, die bewegen, ohne tief graben oder laut schreien zu müssen. Die es schaffen, etwas in einem zu berühren, scheinbar mühelos. Und genau solch ein Buch ist „Der Inselmann“.

Bewertung vom 17.01.2023
Rote Sirenen
Belim, Victoria

Rote Sirenen


sehr gut

Victoria Belims autobiographisches Buch „Rote Sirenen“ dokumentiert die Rückkehr der Autorin zur eigenen Kultur und in das Land, in dem sie aufgewachsen ist. Gleichzeitig ist es eine Spurensuche innerhalb der eigenen Familie und eine Reise in die Geschichte der Ukraine.

Victoria Belim wächst als Tochter eines russischen Vaters und einer ukrainischen Mutter in der Ukraine auf. Die weitere Familie ist jedoch durch zahlreiche Kulturen geprägt, was sich in Belims Verständnis von Identität und Kulturzugehörigkeit widerspiegelt. Mit fünfzehn zieht sie mit ihren Eltern in die USA, arbeitet später in Brüssel und kommt erst im Rahmen der Recherchen für das Buch für längere Zeit in die Ukraine zurück.

Sie begibt sich auf die Spuren ihres Urgroßonkels Nikodim, nachdem sie im Tagebuch ihres Urgroßvaters liest, dass dieser in den 1930er verschwand. Zuvor hatte er für die Unabhängigkeit der Ukraine gekämpft.

Belims Reise und das Buch, welches daraus entstanden ist, malen das Bild eines Landes und seiner Menschen zwischen Westen und Osten, zwischen Kulturen, Ideologen und Kriegen. Ein Land, das sich stets im Dazwischen wiedergefunden hat, dem immer eine Schwellenposition zwischen den Welten zugewiesen wurde. Ein Land, das Konflikte oft am härtesten zu spüren bekommen hat, wie auch der aktuelle Krieg wieder zeigt. Oder um an dieser Stelle Belims Großmutter zu zitieren: Ein „Blutland“.

Es ist faszinierend zusammen mit der Autorin zu lernen, zu erfahren und zu entdecken. Sie lässt uns auf authentische, auf glaubhafte Weise an ihrer eigenen Lebensgeschichte und an der ihrer Vorfahren teilhaben. Nie rutscht sie ins Rührselige oder Kitschige ab. Und so entstehen kostbare Einblicke, ein lesenswertes Familiendokument.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.01.2023
Frankie
Köhlmeier, Michael

Frankie


ausgezeichnet

Was passiert mit dem Leben eines Vierzehnjährigen, wenn der Opa nach 18-jähriger Gefängnishaft plötzlich darin auftaucht?

Frankie lebt zusammen mit seiner Mutter in Wien. Die Mutter arbeitet als Schneiderin an der Volksoper. Frankie geht aufs Gymnasium in seinem Viertel. Zu seinem Vater hat er keinen Kontakt mehr.

Es ist ein Mikrokosmos, den sich Mutter und Sohn geschaffen haben. Gemeinsam schauen sie sich abends Tierdokus an, haben bestimmte Tage ausgemacht, an denen der eine für den anderen kocht. Ihr Leben ist beschaulich, verläuft in geregelten Bahnen. Bis zu dem Tag, an dem sie den Großvater aus dem Gefängnis abholen.

Frankie kennt den Großvater nicht, weiß nicht, wie er heißt oder was er verbrochen hat. Aber er übt eine Faszination auf ihn aus und allmählich kommt es zu einer zögerlichen Annäherung zwischen den beiden. Der Großvater bringt ihm das Schachspielen bei und das Rasieren. Frankie vermacht ihm sein Buch über das Weltall. Doch dann läuft in einer Nacht alles aus dem Ruder und ein Roadtrip wird zum dem Punkt, an dem sich alles wendet.

Michael Köhlmeier erzählt aus Frankies Perspektive davon, wie ein Fremdkörper in ein Alltags- und Familienkonstrukt einbricht und das Leben eines Jugendlichen aus der Bahn wirft.

Es ist Köhlmeier gelungen, einen Roman zu schreiben, an dem jedes Wort an seinem Platz sitzt, jeder Satz stimmt. Alles fügt sich ineinander, ergibt ein erzählerisches Kunstwerk. Auf knappen zweihundert Seiten erlaubt es einem Köhlmeier tief in die Geschichte einzutauchen, Teil von Frankies Welt zu werden. Das ist deshalb bemerkenswert, weil sowohl die Perspektive eines Vierzehnjährigen als auch das Aufeinandertreffen von Großvater und Enkel als Elemente einer Geschichte das Potential in sich tragen, ins Unglaubwürdige oder Kitschige abzurutschen. Bei Köhlmeier passiert das jedoch an keiner Stelle. Er bewahrt die Balance, lässt einen Erzählfluss entstehen, dem man sich nicht entziehen möchte.

So sollte gute Literatur sein.

Bewertung vom 22.10.2022
Die Meerjungfrau von Black Conch
Roffey, Monique

Die Meerjungfrau von Black Conch


sehr gut

Vor Hunderten von Jahren wurde Aycayia von den Frauen ihres Stammes wegen ihrer Schönheit verflucht. Fortan fristet sie ein einsames Leben als Meerjungfrau. Doch dann wird sie durch die Lieder des Fischers David zu dessen Boot gelockt und es entwickelt sich eine Freundschaft. Bis Aycayia während eines Fischerwettbewerbs von zwei Amerikanern gefangen wird. Doch David rettet Aycayia und versteckt sie bei sich Zuhause. Er ahnt nicht, dass weder der Fluch noch die Dorfbewohner die Meerfrau in Ruhe lassen werden.

Monique Roffey erzählt in “Die Meerjungfrau von Black Conch” ausgehend von der fantastischen Figur der Meerjungfrau von Kolonialismus und Unterdrückung. Black Conch, der Ort, an dem die Geschichte spielt, steht dabei stellvertretend für die Länder der Karibik und besonders für Trinidad und Tobago. Die Geschichte des Landes, die Besiedlung, die Ausrottung der Einwohner und die Inbesitznahme durch die Weißen werden im Laufe des Romans nachgezeichnet. Dies geschieht wie nebenbei, entfaltet sich parallel zur Hauptgeschichte und ist gerade deshalb so bemerkenswert.

Auf sprachlicher Ebene gelingt es Roffey diese Themen umzusetzen, das Schicksal der mythischen Figur mit der Geschichte und Gegenwart eines Landes zu verknüpfen. Doch schon vor Beginn der zweiten Hälfte des Romans schleichen sich Längen ein. Die Handlung staut sich dann, driftet in manchen Momenten gar ins Kitschige ab. Das ist schade, besonders nach dem starken Beginn und deshalb fällt diese Rezension insgesamt etwas weniger positiv aus als ich mir es selbst erhofft hatte. Alleine Gesine Schröders großartige Übersetzung hat ein uneingeschränktes Lob verdient.

Bewertung vom 16.10.2022
Rosa kocht vegan
Roderigo, Rosa

Rosa kocht vegan


sehr gut

Ich bin seit vielen Jahren Veganerin und kaufe mir nur ganz selten Kochbücher. Rosa Roderigos Kochbuch hat mich aber schon auf den ersten Blick angesprochen. Es hat bunt und lebendig auf mich gewirkt. Und das ist es auch! Der Autorin gelingt es, die Vielfalt der veganen Küche abzubilden, ohne dass die Rezepte zu kompliziert werden. Vieles besteht aus nur wenigen Zutaten und lässt sich deshalb leicht nachkochen.

Gleichzeitig lässt sich in diesem Buch für jeden Geschmack und Anlass ein Rezept finden. Egal ob für ein Picknick oder eine Geburtstagsfeier, ob türkische oder chinesische Küche: Es ist wirklich für alle etwas dabei! Ich bin überzeugt, dass das Buch vor allem den Horizont von neuen Veganern und von Vegan-Skeptikern erweitern kann. Spätestens beim Anblick der Fotos des Zupfkuchens oder des Germknödels kriegt man Lust, sofort drauflos zu backen.

“Rosa kocht vegan” ist also ein ansprechendes Kochbuch, das ich gerne empfehle. Mein einziger Kritikpunkt sind die vielen Superlative, Anglizismen und Alliterationen, die manchmal etwas zu gewollt hip wirken. Ich verstehe, dass das Buch auch für ein jüngeres Publikum interessant sein soll, aber beim Lesen und Durchblättern fällt diese etwas künstlich wirkende Sprache doch sehr auf. Da das aber letztlich für mich kein Grund ist, auf neue und richtig leckere vegane Rezepte zu verzichten, tut das meiner Empfehlung keinen Abbruch.

Bewertung vom 04.09.2022
Anleitung ein anderer zu werden
Louis, Édouard

Anleitung ein anderer zu werden


ausgezeichnet

Wenn man bereits Edouard Louis’ Buch „Das Ende von Eddy” sowie die beiden Bücher über seine Eltern gelesen hat, dann könnte man sich fragen, ob man nicht schon alles gehört hat, was dieser junge Autor über sein Leben und über seinen sozialen Aufstieg zu erzählen hat. Die Antwort auf diese Frage lautet ganz klar nein und „Anleitung ein anderer zu werden“ ist der Beweis dafür.

Es ist zusammen mit „Das Ende von Eddy“ sein wohl bis dato mutigstes Buch, weil es so persönlich ist und auf eindrückliche, bewegende Weise aus der eigenen Vergangenheit erzählt. Während „Das Ende von Eddy“ vor allem die Kindheit und Jugend zum Thema hat, also die Zeit vor seiner Flucht nach Amiens, setzt „Anleitung“ genau da an.

Der Wunsch nach einem anderen, einem besseren Leben, das nicht von Armut, Gewalt und Prekarität geprägt ist, in der das Schicksal einer jeden Generation der vorherigen bis ins Detail gleicht und in der sich ein homosexueller Junge nicht verstecken und verstellen muss, sorgt dafür, dass der Wunsch entsteht, ein anderer zu werden. Edouard, damals Eddy, will raus aus dem Dorf, will woanders leben, reich werden. Die Flucht wird zu seinem größten Traum, zu seiner Raison d’Être.

Früh merkt er, dass es die Kunst, das Theater, das Kino, die Literatur und das Wissen sind, die ihm den Aufstieg ermöglichen können. Er trifft auf Menschen, die ihm helfen, die ihn dazu ermutigen, seinen Weg zu gehen. Elena, seine Freundin im Lycée und deren Familie werden die ersten, die er sich zum Vorbild nimmt. Doch als er Didier Eribon kennenlernt, wird ihm auch Amiens zu klein. Er will nach Paris, schafft es sogar, an der prestigereichen École normale supérieure aufgenommen zu werden und beginnt schließlich zu schreiben.

Die Aneignung von Wissen, aber auch seine Hartnäckigkeit und der unbedingte Wunsch, sich von der eigenen Herkunft so weit wie möglich zu entfernen, werden zu treibenden Kräften. Louis ändert seinen Namen, lässt sich die Zähne richten, ändert seine Art zu reden, zu lachen, zu essen, sich zu kleiden und sogar zu gehen. Changer (frz. Originaltitel), sich verändern: davon ist fast alles in seinem Leben betroffen.

Édouard Louis hat ein kraftvolles und beeindruckendes Buch geschrieben. Aus jeder Zeile sprechen Schmerz, aber auch ein ungeheurer Wille, ein Antrieb und es ist genau das, was so sehr beeindruckt. Eine große Empfehlung für dieses Buch, das eines der besten ist, die ich in diesem Jahr bisher gelesen habe.

Bewertung vom 22.08.2022
Es kann nur eine geben / The School for Good and Evil Bd.1
Chainani, Soman

Es kann nur eine geben / The School for Good and Evil Bd.1


ausgezeichnet

Roman Chainani entführt uns mit “The School for Good and Evil” als Leser in eine Welt, in der Kinder aus dem Ort Gavaldon entführt werden, um später in Märchen- und Geschichtenbüchern aufzutauchen. Sie kommen an zwei Arten von Schulen, der für die Guten und der für die Bösen. Die guten Kinder werden dazu erzogen, Helden und Prinzessinnen zu werden, während den Bösen ein Schicksal als Hexen oder gemeinen Trollen bevorsteht.

In Gavaldon macht man sich darauf gefasst, dass dieses Mal die hübsche Belle für die gute Schule und die grummelige Agathe für die Schule der Bösen abgeholt werden. Doch dann ist da noch Sophie und die setzt alles daran, dass man sie für die Schule der Guten holt. Als es so weit ist, holt man sie tatsächlich und Agathe, ihre Freundin, rennt ihr verzweifelt hinterher, um sie zu retten und wird dadurch selbst mitgenommen. Doch entgegen aller Erwartungen ist es Agathe, die bei den Guten landet und Sophie, die zu den Bösen kommt. Beide sind überzeugt, dass es sich nur um einen Fehler handeln kann und fühlen sich fehl am Platz. Sie wollen die Schulen verlassen. Agathe will zurück in ihr Dorf und Sophie will als Prinzessin ausgebildet werden und ihren Prinzen finden.

Manche der spannendsten Bücher meiner Kindheit und Jugend waren gut geschriebene Fantasy-Romane. Und hätte ich “The School for Good and Evil” damals gelesen, so hätte ich sicherlich auf die Fortsetzung hingefiedert. Doch auch als erwachsener Leser vermochte mich der Roman zu fesseln und ich habe ihn gerne gelesen. Die Idee, die der Geschichte zugrunde liegt, finde ich grandios. Die Charaktere sind nahbar und glaubwürdig und die Welt, die der Autor erschaffen hat, erscheint in reichen und lebendigen Bildern. Insgesamt ist es ein stimmiger Roman, den ich jungen, junggebliebenen und auch allen älteren Lesern sehr empfehlen kann. Fantasy- und Märchenvernarrte werden an ihm sicherlich besonders viel Freude haben.

“The School for Good and Evil” ist ein wunderbares magisches Jugendbuch.