Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
trebor
Wohnort: 
Willich

Bewertungen

Insgesamt 47 Bewertungen
Bewertung vom 12.06.2023
Detektive und Ermittler / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.11
Noa, Sandra

Detektive und Ermittler / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.11


sehr gut

Abenteuer Ermitteln

Sandra Noas Kinderbuch "Detektive und Ermittler" aus der Ravensburger Erstleser-Reihe vermittelt das Titel-Thema auf anschauliche, leicht verständliche und spannende Weise.

Die Ermittlungsarbeit wird sehr differenziert beschrieben. Denn die Autorin unterscheidet zwischen der Arbeit einer Detektei und Agenten sowie Spionen.
Auch wenn der Titel vermutlich eher Jungs anspricht, werden Frauen sehr häufig als Ermittelnde dargestellt, und das ohne durchgängig sprachlich zu gendern.

Der Berufsalltag, die Arbeitsmittel, die Denk- und Vorgehensweise von Detektiven, Agenten und Spionen werden in Textbausteinen oder mittels Fotos und Illustrationen genau erklärt.
Es gibt sogar ein ausführliches Kapitel zum Thema Whistleblower. Dort wird beispielsweise ein Foto von Edward Snowden gezeigt, dessen Namen aber leider nicht genannt wird.
Das gleiche vermisse ich für die Namen der abgebildeten Darsteller in James Bond-Filmen.

Wie immer, können die Kinder mit Hilfe des Lesequiz, der Sticker und der Leserätsel das Gelernte spielerisch vertiefen.

Also, alles in Allem, ein Buch, dessen Anschaffung sich lohnt.

Bewertung vom 24.05.2023
Die Sache mit dem Wald
Herzog, Sven

Die Sache mit dem Wald


sehr gut

Wald - gestern, heute und morgen

Der Forstwissenschaftler Prof. Sven Herzog beschreibt in seinem Buch "Die Sache mit dem Wald" eine achtsame und nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Gut gefällt mir, dass er zunächst auf die Geschichte der Forstwirtschaft eingeht, bevor er die gegenwärtigen Probleme benennt und zukünftige Ideen und Lösungen vorschlägt.

Er unterscheidet klar zwischen ökologischen und ökonomischen Auswirkungen bestimmter Phänomene. So kann beispielsweise die Gefährdung der Bäume mittels Abschälen von Baumrinde durch Hirsche zu höherer Diversität im Ökosystem führen, während dies für den Forstbetrieb ein wirtschaftlicher Schaden bedeuten würde.
Herzog zeigt die unterschiedlichen Interessen von Forstwirtschaft, Naturschutz und Jägern auf, erklärt die Ursachen und liefert Lösungsansätze für diesen ungelösten Konflikt.
Besonders aufschlussreich fand ich Kapitel 7, indem der Autor präzise die Unterschiede zwischen Urwald, Naturwald und Wirtschaftswald darlegt.

Das Buch ist geeignet für Menschen, die sich tiefergehend mit allen Facetten, auch den konfliktbeladenen und bürokratischen Aspekten, des Waldes befassen möchten und zwar ohne ideologische Verklärung jeglicher Art.

Bewertung vom 03.05.2023
Von Ameise bis Wombat: Tierisch geniale Bautricks für unsere Zukunft
Dorion, Christiane

Von Ameise bis Wombat: Tierisch geniale Bautricks für unsere Zukunft


ausgezeichnet

Von der Natur inspiriert

Mit dem Kinderbuch "Von Ameise bis Wombat - Tierisch geniale Bautricks für unsere Zukunft" ist der Autorin Christiane Dorion zusammen mit der Illustratorin Yeji Yun ein kluges und inspirierendes Werk geglückt.

Es werden Konstruktionsprinzipien und Baumaterialien, inspiriert von der Natur, beschrieben, die bereits auf Design, Architektur, und Werkstoffkunde übertragen wurden oder solche, die es wert sind, in Zukunft Anwendung zu finden.

Zahlreiche Beispiele zeigen auf beeindruckende Weise, was wir Menschen von den Tieren lernen könnten :
Große und kleine Tiere aus aller Welt stellen sich im Buch selbst vor und geben uns Menschen - zurecht - Tips und Lösungsansätze für sich selbst kühlende Häuser, für intelligente, besonders stabile und leichte Werkstoffe, für natürliche Klimaanlagen, für umweltfreundliche Klebstoffe und dergleichen mehr.

Die Illustrationen auf jeweils zwei großen Doppelseiten veranschaulichen den sachlichen Inhalt besonders ausdrucksstark.
Gewürzt wird mit einer Prise Humor, der sich besonders dann offenbart, wenn man alle Details genau betrachtet.

Wunderbar, die „Preisverleihung“ am Schluss, wobei die Kinder nochmal das neu erlernte Wissen Revue passieren lassen können.
Dieses Werk ist sicher nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene spannend und inspirierend

Bewertung vom 24.04.2023
Mein erster Naturführer, Was krabbelt denn da?
Lang, Veronika

Mein erster Naturführer, Was krabbelt denn da?


sehr gut

Kleine Wesen ganz groß

In Veronika Langs Sachbuch für Kinder "Was krabbelt denn da?" erläutert die Autorin gekonnt in kurzen und prägnanten Sätzen eine kleine Auswahl aus der reichen Welt der Insekten, Käfer und Spinnen.

Jedes der insgesamt 16 vorgestellten Krabbeltiere wird auf einer Doppelseite beschrieben.
Die großen naturalistischen Illustrationen unterschiedlicher Gestalter sind sehr anschaulich.
Das erwachsene Tier wird auf der linken Seite dargestellt, während auf der rechten Bildseite ein anderes Entwicklungsstadium, zum Beispiel die Larve, die Raupe, die bevorzugte Nahrung oder ein besonderes Körpermerkmal beschrieben werden.
Besonders gut gefallen mir dabei die kleinen Steckbriefe zur Größe, der Nahrung und des Lebensraumes. Die Größe wird nicht in mm benannt, sondern durch einen Vergleich mit Objekten aus anderen Lebensbereichen, beispielsweise mit einem Reiskorn oder einer 1-Cent-Münze, verdeutlicht.

Bei der Libelle, nämlich der blaugrünen Mosaikjungfer, hätte man schon den Namen ihrer Art nennen können, wie bei den anderen Krabbeltieren auch.

Alles in allem ein schönes kleines und griffiges Büchlein für den Einstieg in die Natur - etwas kleiner als A5 - welches ideal für das Herumtragen mit der kleinen Kinderhand gemacht wurde.

Bewertung vom 01.04.2023
Ich lieb dich nicht, wenn du mich liebst (eBook, ePUB)
Phillips, Cassandra; Delis, Dean C.

Ich lieb dich nicht, wenn du mich liebst (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zwischen Hermia und Helena

Schon Shakespeare wußte um das Hin und Her in der Liebe, wie ein Zitat aus seinem "Sommernachtstraum" am Anfang des Buches "Ich lieb dich nicht, wenn du mich liebst" trefflich darlegt.
Der Psychotherapeut Dean C. Delis will uns zusammen mit seiner Co-Autorin Cassandra Phillips im vorliegenden Buch zeigen, wie es möglich ist, ein Gleichgewicht dieser ambivalenten Gefühle herzustellen.

Als Psychotherapeut hat er eine ganz eigene Methode entwickelt, die sich von der klassischen Paartherapie unterscheidet.
Er analysiert paradoxe Leidenschaften, wie er sie nennt, und stellt klar, dass das Ungleichgewicht meist durch die Dynamiken der Beziehung entsteht. Er unterscheidet zwischen dem Überlegenen und dem Unterlegenen, wobei der Unterlegene immer der emotional Bedürftigere ist.

Das Buch macht deutlich, dass jeder der beiden Partner - unabhängig von seiner Persönlichkeit - auch innerhalb einer Beziehung mal der Unterlegene und zu einem anderen Zeitpunkt der Überlegene sein kann. Denn auch Beziehungen, die im Gleichgewicht sind, können jederzeit durch situationsbedingte Veränderungen in eine Schieflage geraten.

Das Buch liest sich sehr flüssig und es ist spannend, zwischen den beiden Perspektiven, die mir beide vertraut sind, hin und her zu pendeln.
Es ist verblüffend, wie einfach die Übungen anzuwenden sind, um die Balance in der Beziehung wieder herzustellen. Dabei helfen auch die Beispiele der unterschiedlichen Paare mit ihren individuellen Biografien, deren Probleme sich leicht auf die eigene Situation transferieren lassen.

Bewertung vom 27.03.2023
Kleine und große Wunder der Natur
Dawnay, Gabby

Kleine und große Wunder der Natur


ausgezeichnet

Naturbeschreibungen für Kinder

Phantasievoll und schön erzählte Naturbeschreibungen präsentiert uns Gabby Dawnay in ihrem Kinderbuch "Kleine und große Wunder der Natur".
Mona K. hat die Naturphänomene grafisch sehr anspruchsvoll interpretiert und auf ganz eigentümliche Weise stilisiert. Eine gekonnte Zusammenarbeit !

Bereits die aufwändige Aufmachung des Buches im Allgemeinen, als auch die Gestaltung des Covers im Speziellen sind ein Versprechen. Und tatsächlich spiegelt sich der hohe Anspruch auch im Inneren des Werkes.

Vorlesende Erwachsene oder lesende Kinder durchstreifen im vorliegenden Buch zusammen mit den abgebildeten Tieren verschiedene Jahres- und Tageszeiten.
Die 9 spannenden Geschichten, teilweise auch in Reimform, beschreiben das Leben im Wald, auf der Wiese und im Wasser in poetischer Weise. Vertieft wird das Erlebte anschließend durch Erklärungen in biologisch korrekter Fachsprache. So lernen Kinder - und manch Erwachsener - ganz nebenbei, wie beispielsweise die Metamorphose, die Photosynthese, die Bestäubung der Pflanzen und vieles mehr funktioniert.

Bewertung vom 27.03.2023
Muskeln - die Gesundmacher
Froböse, Ingo

Muskeln - die Gesundmacher


sehr gut

Medizin Muskeln

Prof. Dr. Ingo Froböse analysiert in seinem Buch "Muskeln - Die Gesundmacher" die große Bedeutung der Muskulatur für die Erhaltung unserer Gesundheit. Er beschreibt den Aufbau und die Funktionsweisen detailliert und belegt seine Erkenntnisse mittels aktueller wissenschaftlicher Studien.

Sehr motivierend finde ich, dass Muskeltraining in jedem Alter möglich ist ! So gibt es beispielsweise Studien, die belegen, dass regelmäßiges Training im Alter zwischen 60 und 80 Jahren die Fitness um 20-30 Prozent steigern und man Werte erreichen kann, die untrainierte Menschen mit etwa 40 Jahren haben.

Besonders geeignet erscheint mir das Buch für Sportler, Mediziner, Physiotherapeuten, Chemiker, Physiker usw., die bereits viel Fachwissen mitbringen und dieses detailliert auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand bringen wollen.
Für Laien ist es zunächst, insbesondere in den ersten Kapiteln, schwer zugänglich und bedarf hoher Konzentration und viel Zeit beim Lesen und verstehen. Einige wenige Zeichnungen ergänzen die Textdichte, von denen ich mir allerdings mehr und anschaulichere gewünscht hätte.

Dennoch ist die Quintessenz des Buches so überraschend und bedeutend, dass es sich lohnt, dranzubleiben, um sich mit den Wirkzusammenhängen auseinanderzusetzen.